Skip to main content

We will keep fighting for all libraries - stand with us!

Full text of "Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft"

See other formats


Zeitschrift 


der 


Deutschen  geologischen  Gesellschaft. 


XIV.  Band. 

1862. 


Mit  vierzehn  Tafeln. 


Berlin,  1862. 

Bei  Wilhelm  Hertz  (Bessersche  Buchhandlung). 

Behren  -  Strasse  No.  7. 


,334 


550.  Ute 


Inhalt. 


Seile 


A.  Verhandlungen  der  Gesellschaft  .    .    .  1.236.533.681 

B.  Briefliche  Mittheilungen 

der  Herren  v.  Richthofen  und  F.  Peters  247 

der  Herren  G.  v.  Helmersen  und  K.  v.  Fritsch  541 

Zur  Erinnerung  an  Carl  Johann  Zincken,  von  Herrn  Rammels- 

berg  in  Berlin  251 

C.  Aufsätze 

Th.  Scheerer.  Die  Gneuse  des  Sächsischen  Erzgebirges  und 
verwandte  Gesteine,  nach  ihrer  chemischen  Constitution 
und  geologischen  Bedeutung  23 

D.  Gerhard.    Ueber  lamellare  Verwachsung  zweier  Feldspath- 

Species  151 

Senft.  Der  Gypsstock  bei  Kittelsthal  mit  seinen  Mineral- 
Einschlüssen.    (Hierzu  Tafel  I.)  160 

F.  Roemer.    Bericht  über  eine  geologische  Reise  nach  Russ- 

land im  Sommer  1861   178 

A.  Mitsch erlich.     Untersuchung  des  Alaunsteines  und  des 

Löwigites   253 

Roth.    Ueber  die  Zusammensetzung  von  Magnesiaglimmer  und 

Hornblende  265 

Karsten.     Die  geognostische  Beschaffenheit  der  Gebirge  von 

Caracas.     (Hierzu  Tafel  II.)  282 

H.  Eck.   Ueber  den  opatowitzer  Kalkstein  des  oberschlesischen 

Muschelkalks  288 

H.  Fischer.    Ueber  den  Pechstein  und  Perlstein  312 

Ferd.  Freiherr  v.  Richthofen.    Bericht  über  einen  Ausflug  in 

Java  .   327 

—  Ueber  das  Vorkommen  von  Nummulitenformation  auf  Ja- 

pan und  den  Philippinen  357 

—  Bemerkungen  über  Siam  und  die  hinterindische  Halbinsel  361 

G.  vom  Rath.    Geognostisch-min eralogische  Beobachtungen  im 

Quellgebiete  des  Rheins.    (Hierzu  Tafel  Ilbis  —  V.)  .    .  369 

H.  R.  Göppert.     Ueber  die  in  der  Geschiebeformation  vorkom- 

menden versteinten  Hölzer  551 

—  Neuere  Untersuchungen  über  die  Stigmaria  ficoides  Brong- 

NIART  555 


IV 


Seite 


C.  Rammelsderg.   Ueber  den  letzten  Ausbruch  des  Vesuvs  vom 

8.  December  1861   567 

F.  Roemer.    Ueber  die  Diluvial-Geschiebe  von  nordischen  Se- 

dimentär-Gesteinen  in  der  norddeutschen  Ebene  und  im 
Besonderen  über  die  verschiedenen  durch  dieselben  ver- 
tretenen Stockwerke  oder  geognostischen  Niveaus  der  pa- 
laeozoischen  Formation   575 

—  Die  Nachweisung  des  Keupers  in  Oberschlesien  und  Polen  638 

G.  vom  Rath.      Skizzen   aus   dem   vulkanischen  Gebiete  des 

Niederrheins.    (Hierzu  Tafel  VI.)  655 

Ruth.    Ueber  eine  neue  Weise  die  quantitative  mineralogische 
Zusammensetzung  der  krystallinischen  Silikatgesteine  zu 

berechnen  675 

v.  Cotta.    Die  Erzlagerstätten  Europas  686 

v.  Albert.    Vorkommen  von  Kohlenkalk-Petrefakten  in  Ober- 
schlesien  .  689 

J.  G.  Bornemann.    Ansichten  von  Stromboli.    (Hierzu  Tafel  VII 

bis  X.)   696 

Clemens  Schlüter.    Die  Macruren  Decapoden  der  Senon-  und 

Cenoman-Bildungen Westphalens.  (Hierzu Tafel XI— XIV.)  702 
C.  Rammelsberg.     Analysen  einiger  Phonolithe  aus  Böhmen 

und  der  Rhön  750 

—  Ueber  den  Glimmer  von  Gouverneur,  nebst  Bemerkungen 

üder  Natron-  und  Barytglimmer  758 

F.  Roemer.    Notiz  über  die  Auffindung  einer  Senonen-Kreide- 

bildung  bei  Bladen  unweit  Leobschütz  in  Oberschlesien  .  765 


Zeitschrift 

der 

Deutschen  geologischen  Gesellschaft. 

1.  Heft  (November,  December  1861,  Januar  1862). 


A.   Verhandlungen  der  Gesellschaft. 


1.    Protokoll  der  November  -  Sitzung. 

Verhandelt  Berlin,  den  6.  November  1861. 

Vorsitzender:  Herr  Mitscherltch. 

Das  Protokoll  der  August-Sitzung  wird  verlesen  und  ange- 
nommen. 

Der  Gesellschaft  ist  als.  Mitglied  beigetreten: 

Herr  ßergwerksbesitzer  Dr.  Preussner  in  Misdroy, 

vorgeschlagen  durch  die  Herren  Mitscherlich,  G. 
Rose  und  Tamnau. 

Ein  Schreiben  des  Herrn  Hamblin  in  Negaunee,  Lake  Su- 
perior,  mit  dem  Anerbieten  Mineralien  der  dortigen  Gegend  zu 
liefern  wurde  mitgetheilt. 

Für  die  Bibliothek  sind  eingegangen : 
A.    Als  Geschenke: 

G.  Sandberger:  Wiesbaden  und  seine  Thermen.  Wies- 
baden 1861. 

H.  Trautschold:  Couche  jurassique  de  Mniovniki.  Se- 
paratabdruck. 

A.  Pebrey:  Note  sur  les  tremblements  de  terre  en  1857. 
Separatabdruck. 

Delesse,  Beaulieu  et  Tvert  :  Rapport  sur  Vinondation 
souterraine  dans  les  quartier s  nord  de  Paris  en  1856.  Neuilly, 
1861.    Geschenk  des  Herrn  Delesse. 

Dawson:  Additional  notes  on  the  postpliocene  deposits  of 
the  St.  Lawrence  Valley.  —  On  the  Silurian  and  Devonian 
rocks  of  Nova  Scotia. 

Zeits,  d.  d.  geol.Ges.  XIV.  1,  1 


2 


Tyson:  First  report  of  the  State  Agricultural  Chernist  to 
the  House  of  Delegates  of  Maryland.    Jinnapolis  1860. 

Ch.  Norton:  Litterary  Letter.  1859,  No.  4.  1860, 
No.  1. 

Statistical  report  on  the  thickness  and  mortality  in  the 
army  of  the  United  States  from  January  1855.  —  January 

1860.  'Washington,  1860. 
B.    Im  Austausch: 

Geologische  Specialkarte  des  Grossherzogthums  Hessen, 
Sektion  Dieburg.    Darmstadt,  1861. 

Staring:  Geologische  Kaart  van  Nederland.  Blad  19 
en  20. 

Jahrbücher  des  Vereins  für  Naturkunde  in  Nassau  XV. 
1860  und  Beilage  dazu.  Odernheiiy!ER  :  das  Festland  Austra- 
lien.   Wiesbaden  1861. 

Neues  Lausitzisches  Magazin.    Bd.  38.   I  u.  II. 

Sitzungsberichte  der  k.  Bayerischen  Akademie  der  Wis- 
senschaften.   1861.    I.    Heft  2  u.  3. 

Zeitschrift  für  die  gesammten  Naturwissenschaften.  1860. 
Januar  —  December,  Bd.  XV  u,  XVI. 

Acht  und  dreissigster  Jahresbericht  der  Schlesischen  Ge- 
sellschaft für  vaterländische  Kultur  1860.  Abhandlungen,  Ab- 
theilung für  Naturwissenschaft  und  Medizin,  1861,  Heft  1  u.  2. 
Philosophisch -historische  Abtheilung',  Heft  1.  und  F.  Roemer: 
die  fossile  Fauna  der  silurischen  Diluvialgeschiebe  von  Sadewitz 
bei  Oels.    Breslau  1861. 

Mittheilungen    aus    J.  Perthes'    geographischer  Anstalt. 

1861.  Heft  8,  9,  10  und  Ergänzungsheft  No.  6. 
Wochenschrift  des  Schlesischen  Vereins  für  Berg-  und  Hüt- 
tenwesen.   III.    No  40. 

Jahresbericht  der  Naturforschenden  Gesellschaft  Graubün- 
dens.   VI.    Chur,  1861. 

Archiv  für  Landeskunde  in  Mecklenburg.     1861.  VI,  VII. 

Vierter  Jahresbericht  des  Naturhistorischen  Vereines  in 
Passau  für  1860.    Passau  1861. 

Abhandlungen,  herausgegeben  von  der  Senckenbergischen 
Naturforschenden  Gesellschaft,  Bd.  III,  Lieferung  2-  Frankfurt 
a.  M.  1861. 

Zeitschrift  des  Architekten-  und  Ingenieur -Vereins  für  das 
Königreich  Hannover.    Bd.  VII.    Heft  3, 


s 


Abhandlungen  des  naturwissenschaftlichen  Vereins  in  Ham- 
burg.   Bd.  IV.    Abth.  2.    Hamburg  1860. 

Jahrbuch  der  k.  k.  geologischen  Reichsanstalt  in  Wien. 
1860.    No.  2. 

Mittheilungen  der  k.  k.  geographischen  Gesellschaft  in  Wien. 
IV.  1860. 

Notizblatt  des  Vereines  für  Erdkunde.  No.  32  — 60.  1859 
bis  1861. 

Archiv  für  wissenschaftliche  Kunde  von  Russland.  Bd.  20. 
Heft  3  u.  4. 

Memoires  de  V Acade'mie  Imperiale  des  sciences  a  St.  Pe~ 
tersbourg.  XII.  Serie.  Tom.  3.  No.  2  —  9,  Bulletin  Tome  IJ% 
No.  4—8.    Tome  III.  No.  1  -  5. 

Bulletin  de  la  Societe  Imperiale  des  naturalistes  de  Mos- 
cou.    1861.    No.  41 

Annales  des  sciences  physiques  et  naturelles  publiees 
par  la  Socicte  Imperiale  d \dgriculture  etc.  de  Lyon.  III.  Serie. 
Tom.  3  u.  4. 

Memoires  de  V Academie  Imperiale  des  sciences  etc.  de 
Lyon.    Tome  7,  8,  9,  10. 

Bulletin  de  la  Societe  Geologique  de  France.  II.  Serie. 
Tom.  17,    Feuilles  53  —  56.    Tom.  18.    Feuilles  13  —  43. 

Annales  des  mines.    Tome  XIX.    Livraison  2  —  3. 

Annales  de  la  Societe  d?  agriculture  etc.  du  Puy.  Tom.  XX. 
Le  Puy  1859. 

Bulletin  de  la  Societe  Linneenne  de  Normandie.  Volume 
5.   Caen,  1861. 

Memoires  de  V Academie  Imperiale  des  sciences  de  Dijon. 
II.  Ser.    Tom.  8.    Dijon,  1861. 

The  Canadian  Naturalist  and  Geologist.  Vol.  VI.  No. 
1  —5.    Montreal,  1861. 

Quarterly  Journal  of  the  Geological  Society.  XVIII.  No. 
67.  London. 

American  Journal  of  science  and  arts.   XXXII.  No.  95. 

Transactions  of  the  Academy  of  science  of  St.  Louis. 
Vol.  I.   No.  4.    St.  Louis,  1860. 

Smithsonian  Contributions  to  knowledge.  Vol.  XII  und 
Smithsonian  Report  1859. 

D.  D.  Owen:  Second  and  Third  Report  of  the  Geologi- 
cal Survey  in  Kentucky.    Frankfort  1857. 

1* 


4 


Second  Report  of  a  geological  Reconnoissance  of  Arkan- 
sas.   Philadelphia  1860. 

Journal  of  the  Academy  of  natural  Sciences  of  Phila- 
delphia. Vol.  4.  Part  4.  und  Proceedings.  1860,  pag.  97  — 
580;  1801,  pag.  1  —  96. 

Report  on  history  and  progress  of  the  American  Coast 
Survey  up  to  the  year  1858. 

Der  Vorsitzende  erstattete  sodann  Bericht  über  die  Ver- 
handlungen der  Gesellschaft  bei  der  allgemeinen  Versammlung 
in  Speyer. 

Derselbe  bemerkte,  dass  mit  der  heutigen  Sitzung  ein  neues 
Geschäftsjahr  beginne  und  forderte  unter  Abstattung  eines  Dan- 
kes von  Seiten  des  Vorstandes  für  das  demselben  von  der  Ge- 
sellschaft geschenkte  Vertrauen  zur  Neuwahl  des  Vorstandes  auf. 
Auf  Vorschlag  eines  Mitgliedes  erwählte  die  Gesellschaft  durch 
Acclamation  den  früheren  Vorstand  wieder.  Stimmzettel  von 
auswärts  waren  nicht  eingegangen. 

Herr  H.  Rose  berichtete  über  seine  Untersuchung  eines  blauen, 
von  Herrn  Krug  von  Nidda  mitgetheilten  Steinsalzes  von  Stass- 
furt,  das  reich  an  Chlorkalium  sein  sollte.  Das  blaue  Steinsalz 
ist  von  sehr  heller  blauer  Farbe;  die  Würfel  des  blauen  Salzes 
sind  indessen  nicht  gleichmässig  gefärbt;  es  liegen  blau  gefärbte 
Theile  in  einem  farblosen  Salze.  Neben  diesen  Würfeln  befinden 
sich  Würfel  von  einem  vollkommen  farblosen  durchsichtigen,  und 
von  einem  röthlichbraun  gefärbten  Salze,  die  nicht  die  mindeste 
Einmengung  von  dem  bläulich  gefärbten  enthalten;  die  farblosen, 
die  braunröthlich  gefärbten  und  die  blauen  Würfel  sind  scharf 
begrenzt. 

Die  bläulich  gefärbten  Würfel  bestehen  nur  aus  Chlorna- 
trium (mit  einer  sehr  geringen  Menge  von  schwefelsaurem  Na- 
tron verunreinigt);  die  farblosen  und  die  röthlichbraunen  hin- 
gegen enthalten  sehr  viel  Chlorkalium.  Die  farblosen  Würfel 
bestehen  aus  einer  Verbindung  von  2  Atomen  Chlorkalium  und 
1  Atom  Chlornatrium,  enthalten  also  73  pCt.  Chlorkalium. 

Ein  ähnliches  Verhalten  findet  sich  bei  dem  blauen  Stein- 
salz von  Kalucz  in  Galizien.  Auch  bei  diesem  grenzen  blau  ge- 
färbte Würfel  scharf  an  völlig  farblose.     Jene  bestehen  nur  aus 


5 


Chlornatrium,  diese  sind  reines  Chlorkalium,  ohne  Einmengung 
von  Chlornatrium.  Dabei  finden  sich  Würfel,  die  äusserst  schwach 
bräunlich  gefärbt  sind;  diese  enthalten  indessen  kein  Chlorkalium, 
und  bestehen  aus  reinem  Chlornatrium. 

Die  Thatsache,  dass  die  farblosen  Würfel,  welche  an  blau 
gefärbte  Würfel  von  Steinsalz  grenzen,  entweder  sehr  viel  Chlor- 
kalium enthalten,  oder  ganz  daraus  bestehen,  während  das  blaue 
Salz  frei  davon  ist,  findet  indessen  ihre  Bestätigung  nicht  bei 
jedem  Vorkommen  des  blauen  Salzes.  Bläulich  gefärbtes  Stein- 
salz von  Hallstadt  wurde  zwar  rein  von  Chlorkalium  befunden 
(bisweilen  enthielt  er  sehr  geringe  Spuren  davon);  aber  die  an 
dasselbe  grenzenden  farblosen  Würfel  bestanden  ebenfalls  aus 
Chlornatrium.  Etwas  Aehnliches  zeigte  sich  auch  bei  einem 
schwach  bläulich  gefärbten  Steinsalz  von  Wieliczka. 

Das  blaue  Steinsalz  löst  sich  wie  das  farblose  Steinsalz  im 
Wasser  auf,  und  bildet  wie  dieses  eine  ganz  farblose  Lösung, 
die  nicht  alkalisch  reagirt.  Man  könnte  vermuthen,  dass  das 
blaue  Salz  seine  Farbe  einer  niedrigeren  Chlorstufe  des  Natriums 
oder  eines  anderen  alkalischen  Metalles  verdanke,  wie  solche 
Chlorverbindungen  Bunsen  in  neuerer  Zeit  dargestellt  hat.  Aber 
das  blaue  Salz ,  selbst  wenn  es  ziemlich  intensiv  blau  gefärbt 
ist,  wie  das  von  Kalucz,  löset  sich  im  Wasser  ohne  die  mindeste 
Entwickelung  von  Wasserstoffgas  auf. 

Herr  Barth  sprach  über  das  Zinkbergwerk  bei  Torre  la 
Vega,  S.  von  Santander,  in  Spanien,  in  der  Vereinigung  des 
Thaies  der  Besaya  mit  der  Seja.  Er  machte  zuerst  darauf  auf- 
merksam ,  dass  die  Eisenbahn ,  die  das  Hochland  mit  der  Nord- 
küste verbindet,  nicht  im  letztern  Thale  vom  Randgebirge  her- 
abstürzt, wie  neuere  Karten  darstellen ,  sondern  im  ersteren  und 
zwar  mit  einer  grossen  Wendung  nach  Westen.  Das  Bergwerk 
erstreckt  sich  von  Reosin  im  Westen  nach  Torres  im  Osten  und 
bis  nach  Baguerra  im  Süden.  Es  ist  eine  regellose,  durch  Tage- 
bau gewonnene  Galmeimasse  im  braunen  Dolomit  zwischen  Bän- 
ken von  taubem  Gesteine  eingeschlossen.  Das  Erz  liegt  im  Do- 
lomit zwischen  Kalk  und  Sandstein.  Streichen  Ost -West  mit 
nördlichem  Einfallen.  Da  nach  dem  Spanischen  Gesetz  jedes 
Jahr  in  jeder  Grube  mit  8  Mann  gearbeitet  werden  muss ,  so 
war  die  Gesellschaft  bis  jetzt  gezwungen  in  einem  grösseren 
Gebiet  zu  arbeiten,  als  sie  zur  fortlaufenden  Ausbeutung  thun 


6 


würde.  Sie  arbeitet  mit  nur  800  Mann,  von  denen  der  grösste 
Theil  Montanes,  Bewohner  des  nahen  Gebirges,  der  kleinere 
Basken  ist;  denn  obgleich  die  Basken  im  Ganzen  für  industriö- 
ser  gelten ,  so  erweisen  sich  die  Montanes  als  williger.  Der 
Lohn  beträgt  2 —  2j  Pezzetten  (4 — |  Franc).  Man  unterhält 
35  Pferde.  Da  das  taube  Gestein  sehr  mächtig  ist,  so  geht  die 
Arbeit  sehr  unregelmässig  vorwärts.  Im  Durchschnitt  schafft 
man  täglich  300  Cubikmeter  tauber  Erde  heraus  durch  Maschinen 
von  20  Pferdekraft  und  zur  leichteren  Beförderung  benutzt  man 
300  eiserne  Wägelchen,  welche  die  Kompagnie  zu  je  500  Francs 
angekauft  hat.  Bis  jetzt  ist  der  Galmei  3500  Meter  weit  ver- 
folgt und  bis  auf  eine  Tiefe  von  12  —  i  4  Meter.  Bei  der  Arbeit 
folgt  man  dem  Kalk,  der  durchschnittlich  mit  26  —  27  Grad, 
dann  aber  plötzlich  sehr  steil  einfällt.  Steinblöcke  erscheinen 
von  80 — 100  Centner  Gewicht,  Blei  nur  nesterweise.  Es  finden 
sich  Pseudomorphosen  von  Galmei  nach  Kalkspath.  Der  ursprüng- 
liche Finder  des  Erzes,  welcher  1  Real  per  Tonne  erhält,  soll 
schon  an  100,000  Duros  (a  20  Real)  erhalten  haben.  Auch  bei 
Udias  und  Conillas  kommt  Galmei  vor. 

Herr  Preussker  sprach  über  die  geognostische  Beschaffen- 
heit der  Insel  Wollin.  Die  Insel  Wollin  gehört  zur  Kreidefor- 
mation. Am  ausgeprägtesten  tritt  das  obere  Glied  derselben, 
die  weisse  Kreide  an  einzelnen  Punkten  in  der  Nähe  des  Haffes 
bei  den  Dörfern  Kalkofen,  Lebbin  und  Stengow  auf.  Die  Kreide 
erscheint  hier  deutlich  mit  Feuersteinbänken  geschichtet  und  hat 
eine  Mächtigkeit  von  60  —  70  Fuss,  wie  dies  die  angestellten 
Bohrungen  ergeben  haben.  Im  Allgemeinen  stimmt  sie  hinsicht- 
lich ihrer  Reinheit  mit  der  auf  Rügen  bei  Stubbenkammer  über- 
ein, und  enthält  sie  auf  Wollin  ungleich  mehr  Versteinerungen 
Am  häufigsten  finden  sich  Echiniten  und  oft  in  solcher  Menge, 
dass  sie  bei  dem  Auswerfen  der  Kreide  von  den  Arbeitern  zu 
Dutzenden  an  einem  Tage  gefunden  werden.  Ebenso  finden  sich 
häufig  Terebrateln,  hin  und  wieder  Bruchstücke  fingerdicker 
Inoceramus-Schaalen  und  Fischzähne 

In  der  Tiefe  von  60  —  70  Fuss  wird  die  Kreide  sehr  tho- 
nig und  glimmerig,  so  dass  der  Kalkgehalt  nur  noch  50  pCt. 
beträgt.  Diese  Schichten  sind  aber  nirgend  entblösst,  sondern 
ihr  Vorhandensein  ist  nur  aus  Bohrungen  bekannt.  Die  Lage- 
rung der  Kreide  ist  sehr  ungleich,  die  Schichten  sind  vielfach 


7 


zerrissen  und  streichen  von  Süd-West  nach  Nord-Ost  mit  dem 
Abfall  nach  Norden.  Technisch  findet  die  Kreide  hier  Verwen- 
dung als  Schlemmkreide,  sowie  zur  Kalkbrennerei  und  Cement- 
Fabrikation. 

Am  kleinen  Vietziger  See  tritt  die  Kreide  wieder  auf,  aber 
sehr  mit  Sand  verunreinigt  und  mit  einem  Thongehalt  von  50  pCt., 
in  ihrer  Zusammensetzung  also  den  unteren  Schichten  bei  Lebbin 
entsprechend.  Dann  findet  sich  die  Formation  nochmals  aufge- 
geschlossen  bei  Misdroy  in  der  Nähe  des  Kirchhofes  auf  einem 
der  höchsten  Punkte  etwa  150  Fuss  über  dem  Meere.  Sie  ist 
deutlich  geschichtet  ohne  Feuersteine  und  Versteinerungen  mit 
so  überwiegendem  Thongehalt,  dass  der  Kalk  nur  35  pCt.  beträgt. 

Eine  Stunde  entfernter,  nordöstlich  von  hier,  tritt  die  For- 
mation dann  wieder  deutlich  auf  und  zwar  an  der  Meeresküste 
beim  sogenannten  Swinerhöft  und  Jordänsee.  Die  Ufer  erheben 
sich  hier  in  einer  Höhe  von  150-^-200  Fuss  mit  ziemlich  stei- 
lem Absturz  nach  der  See.  An  der  steilen  Uferwand  lässt  sich 
nun  in  weiter  Erstreckung  die  Verbreitung  erkennen.  An  den 
höchsten  Punkten  erhebt  sich  die  Formation  etwa  50  Fuss  über 
den  Meeresspiegel.  Ein  unmittelbar  am  Meeresspiegel  ange- 
setztes Bohrloch  wurde  bis  zu  einer  Tiefe  von  120  Fuss  nieder- 
dergebracht,  ohne  die  Schichten  zu  durchsinken.  Man  kann  also 
mit  ziemlicher  Gewissheit  eine  Mächtigkeit  von  200  Fuss  an- 
nehmen. Die  Substanz  ist  sehr  thonig,  von  blau-grauer  Farbe 
und  vielfach  mit  Inoceramus- Schalen  erfüllt,  die  aber  so  zer- 
brechlich sind,  dass  es  fast  unmöglich . ist  sie  ganz  zu  erhalten. 
Besonders  interessant  ist  das  Vorkommen  von  Schwefelkies  in 
dieser  Schicht.  Vorherrschend  ist  es  Speerkies,  weniger  Eisen- 
kies ,  er  liegt  in  Form  von  Platten,  Adern  und  Knollen  und  so 
häufig,  dass  er  bergmännisch  gewonnen  wird.  Die  Bohrarbeiten 
haben  ihn  noch  in  einer  Tiefe  von  94  Fuss  unter  dem  Meeres- 
spiegel nachgewiesen.  Bei  dem  Grubenbau  hat  sich  ein  deut- 
liches Streichen  der  Schichten  von  Süd-West  nach  Nord-Ost  mit 
einem  Abfall  nach  Norden  herausgestellt.  Deutlich  erkennbar  ist 
das  Auftreten  der  Formation  in  einer  Erstreckung  von  500  Lach- 
ter  längs  der  Meeresküste. 

Die  Kreideformation  ist  überlagert  von  einem  schwarzen 
sandigen  Thon,  der  in  einer  Mächtigkeit  von  80 —  100  Fuss 
auftritt,  viele  granitische,  Jura-  und  Kreide-Geschiebe  enthält  und 
Diluvial-Bildung  zu  sein  scheint.    Die  Jurageschiebe  dieses  Tho- 


8 


nes  sind  reich  an  den  Gattungen  Trigonia,  Astarte,  Phola- 
domya,  Mytilus  und  schönen  Ammoniten ;  kürzlich  fand  sich  auch 
ein  schön  erhaltener  damenbrettsteinartiger  Ichthyosauren- Wirbel. 
Nicht  selten  finden  sich  auch  Versteinerungen  der  silurischen 
Formation,  so  namentlich  3—4  Fuss  lange  Orthoceratiten. 

Eigenthümlich  ist,  dass  die  ganze  Gegend  von  Swinerhöft 
eine  grosse  Disposition  zur  Schwefelkiesbildung  zu  besitzen  scheint. 
Denn  überall  finden  sich  Gesteine  der  verschiedensten  Art  mit 
Schwefelkies  überzogen,  und  die  heterogensten  Dinge  damit  ge- 
wissermassen  zusammengekittet  und  cementirt ;  sehr  häufig  sind 
verkieste  Hölzer.  Vielleicht  hat  dies  seinen  Grund  in  der  Zer- 
setzung der  den  Strand  und  Seeboden  bedeckenden  Schwefelkies- 
massen aus  der  Kreideformation,  so  dass  diese  nach  erfolgter 
Zersetzung,  Vitriolisirung  und  Auflösung  wieder  als  Schwefelkies 
niedergeschlagen  werden. 

Ferner  berichtete  Herr  Preussner  über  ein  interessantes 
Vorkommen  silurischer  Bildungen  bei  Regenwalde  in  Hinter- 
Pommern. Redner  fand  dieselben  hier  in  einem  Thale,  welches  im 
Umfange  von  mehreren  Meilen  den  tiefsten  Punkt  bildet  und  den 
Namen  »die  Maische«  führt.  Zur  Trockenlegung  des  Torfmoors 
wurde  hier  ein  tiefer  und  langer  Kanal  gezogen.  Sehr  häufig 
stiess  man  dabei  auf  felsigen  Boden,  der  die  Arbeiten  erschwerte. 
Das  losgebrochene  Gestein  lässt  deutlich  zwei  Arten  erkennen. 
Die  eine  Art  erscheint  schwarzgrau,  ist  deutlich  schiefrig  und 
in  sehr  grosser  Menge  von  dem  für  silurische  Schichten  so 
charakteristischen  kleinen  Battus  pisiformis  erfüllt.  Die  andere 
Art  erscheint  ebenfalls  schwarzgrau  von  Farbe,  enthält  wenig 
Versteinerungen,  ist  dagegen  ganz  erfüllt  von  fein  eingesprengtem 
Schwefelkies,  weshalb  das  Gestein  beim  Liegen  an  der  Luft  sich 
durch  Oxydation  röthlich  färbt.  Es  besteht  ziemlich  zu  gleichen 
Theilen  aus  Kalk  und  Thon  und  lässt  beim  Reiben  den  pene- 
tranten durchdringenden  Geruch  des  sogenannten  Stinkkalkes 
wahrnehmen. 

Redner  wagt  nun  zwar  noch  nicht  mit  Gewissheit  auszuspre- 
chen, dass  das  Gestein  wirklich  anstehend  und  nicht  etwa  zu 
den  silurischen  Geröllen  zu  zählen  ist;  allein  der  Umstand,  dass 
sich  das  Gestein  in  ziemlich  weiter  Erstreckung  vorfindet  und 
ihm  anderseits  bei  seinen  vielfachen  Untersuchungen  der  Ge- 
schiebe in  Pommern  niemals  ähnliche  vorgekommen  sind,  die  si- 
lurischen Geschiebe  auch  durch  ihre  so  übereinstimmenden  Ein- 


9 


schlösse  und  Farbe  sich  sehr  bestimmt  von  den  in  Rede  ste- 
henden unterscheiden,  lässt  mit  Wahrscheinlichkeit  auf  ein  wirk- 
liches Anstehen  der  silurischen  Formation  schliessen,  und  würde 
diese  Beobachtung,  wenn  sie  durch  noch  näher  anzustellende 
Untersuchungen  sich  bestätigt,  allerdings  ein  ganz  neues  Licht 
auf  die  geognostischen  Verhältnisse  Pommerns  werfen. 

Herr  Roth  berichtete  über  die  Studien  aus  dem  Ungarisch- 
Siebenbürgischen  Trachytgebirge  des  Herrn  v.  Richthofen,  in- 
dem er  an  den  in  seinem  Buche  über  die  Gesteinsanalysen  aus- 
gesprochenen Ansichten  festhielt. 

Herr  Beyrich  sprach  über  zwei  aus  deutschem  Muschel- 
kalk noch  nicht  bekannte  Avicula- artige  Muscheln.  Die  eine 
gehört  zu  der  Abtheilung  der  sogenannten  Aviculae  gryphaeatae 
der  alpinen  Triasgebilde.  Goldfuss  hatte  sehr  gut  erkannt, 
dass  diese  sogenannten  Aviculae  sich  sehr  eigenthümlich  von 
andern  Avicula-Formen  unterscheiden  und  erklärte,  sie  schienen 
eine  eigene  Gattung  zu  bilden,  zu  deren  Feststellung  aber  die 
Beobachtung  der  wahrscheinlich  auch  eigenthümlichen  Bildung 
des  Schlosses  erforderlich  wäre.  Graf  Muenster  beschränkte 
sich  nachher  hierauf,  sie  unter  dem  Namen  der  Gryphaeatae 
als  eine  besondere  Abtheilung  unter  Avicula  zusammenzufassen. 
Redner  schlägt  vor,  diese  Formen  als  eine  besondere  Gattung 
C assianella  von  Avicula  zu  trennen.  Die  Cassianella^  de- 
ren Typus  die  Avicula  gryphaeata  von  St.  Cassian  ist,  unter- 
scheidet sich  abgesehen  von  den  allgemeinen  Form- Charakteren, 
die  Muenster  allein  aufgefasst  hatte ,  von  Avicula  durch  gänz- 
liches Fehlen  eines  vorderen  Byssus-Ohres  der  rechten  Klappe. 
Dadurch  steht  sie  der  Gervillia  näher,  von  welcher  sie  die  ein- 
fache Ligament  -  Grube  unterscheidet.  Das  Schloss  besteht  aus 
ein  paar  kleinen  Zähnen  unter  den  Wirbeln ,  und  einem  langen, 
leistenförmigen,  hinteren,  und  einem  kürzeren  vorderen  Seitenzahn, 
mittelst  deren  die  beiden  Klappen  ausserordentlich  fest  anein- 
andergefügt sind  und  deshalb  auch  gern  zweiklappig  gefunden 
werden.  Charakteristisch  ist  überdies  eine  innere  Scheidewand 
in  der  gewölbten  linken  Klappe  unterhalb  der  Grenze  des  vor- 
deren Ohrs.  Die  fragliche  Art  hat  sich  zu  Mikultschütz  in  Ober- 
schlesien gefunden  und  ist  ident  mit  der  Cassianella  {Avicula) 
tenuistria  Muenst.,  Goldf.  t.  116.  fig.  11,  von  St.  Cassian. 


10 


Sie  tritt  in  die  Reihe  der  in  derselben  Schicht  vorkommenden 
oberschlesischen,  mit  alpinen  Formen  übereinstimmenden  Muschel- 
kalk-Arten, wie  Rhynchonella  decurtata,  Spirifer  Mentzeli 
und  andere. 

Die  zweite  Art,  aus  L.  V.  Buch's  Sammlung,  von  Schwer- 
fen bei  Gommern  hat  einige  Aehnlichkeit  mit  der  Avicula  con- 
torta  der  Kössener  Schichten,  ohne  übereinzustimmen;  die  Erhal- 
tung erlaubt  keine  vollständige  Vergleichung.  Avicula  contorta 
ist  keine  Cassianella^  während  die  begleitende  schöne  Avicula 
speciosa  der  Alpen  dieser  Gattung  zufällt.  Avicula  contorta 
gehört  in  die  Reihe  der  ungleichklappigen  Avicula -Arten  i  die 
mit  der  Avicula  speluncaria  des  Zechsteins  beginnt,  und  sehr 
irrig  vielfach  mit  der  Monotis  Bronn's  verbunden  wurde.  Die 
Monotis  (Typus  M.  salinarid)  ist  fast  gleichklappig,  ohne  Bys- 
sus-Ohr.  Die  ungleichklappigen  wahren  Aviculae  der  bezeichne- 
ten Verwandtschaft  können  als  Untergattung  Pseudo- M onotis 
genannt  werden,  woran  sich  die  Aucella  als  eine  andere  nahe 
stehende ,  durch  gänzliche  Verkümmerung  der  hinteren  flügei- 
förmigen Ausbreitung  ausgezeichnete  Form  der  Avicula  zunächst 
anschliessen  würde. 

Redner  legte  ferner  das  Probeblatt  der  Sektion  III.  der  geogno- 
stischen  Karte  von  Nieder-Schlesien  vor  und  gab  Erläuterungen  zu 
demselben. 

Herr  V.  Carnall  sprach  im  Anschluss  an  den  letzten  Vor- 
trag über  das  Auftreten  von  Eisensteinen  bei  Willmannsdorf, 
2  kleine  Meilen  westlich  Jauer,  im  Gebiete  des  Urthonschiefers, 
welcher  stellenweise  Grünstein  und  Grüne  Schiefer  einschlies- 
send  den  Höhenzug  bildet,  der  sich  in  nordwestlicher  Richtung 
bis  in  die  Nähe  von  Goldberg  erstreckt,  an  seinem  nordöstlichen 
Fusse  aber  von  jüngeren,  theils  tertiären,  theils  diluvialen  Bil- 
dungen bedeckt  erscheint.  Diese  nehmen  in  Verbindung  mit 
grösseren  und  kleineren  Basalt-Erhebungen  die  Niederung  zwi- 
schen Jauer  und  Liegnitz  ein.  Die  Schichten  des  Schiefergebir- 
ges sind  meistens  sehr  steil  fallend,  eine  vorherrschende  Streich- 
und  Falirichtung  hat  sich  darin  noch  nicht  feststellen  lassen. 
Die  Lagerstätten  von  Eisenstein  sind  entschieden  gang- 
artige, indem  ihr  Streichen  und  Fallen  von  demjenigen  des  ein- 
schliessenden  Gebirges  abweicht.  Dieselben  wurden  vor  4  Jahren 
zuerst  an  ihrem  Ausgehenden  erschürft,  und  zwar  theils  in  dem 


11 


Dorfe  Willraannsdorf,  theils  an  dem  Eingange  der  nördlich  des 
Dorfes  sich  in  der  Richtung  nach  Seichau  herabziehenden  Thal- 
schlucht. In  letzterer  liegt  die  Grube  Carl,  deren  Gang  bis 
jetzt  am  weitesten  aufgeschlossen  ist.  Man  hat  daselbst  aus  dem 
Thale  einen  querschlägigen  Stollen  angesetzt  und  damit  bis  30 
Lachter  Länge  den  Gang  angefahren,  denselben  von  da  ab  nach 
beiden  Weltgegenden  mit  streichenden  Strecken  verfolgt,  süd- 
wärts auf  85  Lachter  und  nordwärts  auf  64  Lachter  Länge. 
Auf  der  südlichen  Strecke  steht  bis  21  Lachter  Länge  der  10|- 
Lachter.  tiefe  Carlschacht,  aus  welchem  der  Gang  auch  noch  mit 
oberen  streichenden  Strecken  verfolgt  wurde.  Vor  dem  Orte  der 
südlichen  Stollenstrecke  ist  ein  neuer  14  Lachter  tiefer  Schacht 
abgesunken.  Ein  am  Ende  der  nördlichen  Strecke  geschlagener 
Schacht  (Bruno)  wurde  wegen  Abfall  des  Tagegebirges  bis  auf 
die  Stollensohle  nur  b\  Lachter  tief,  man  ist  aber  damit  noch 
6  Lachter  tiefer  niedergegangen  und  aus  seiner  Sohle  nach  Nor- 
den streichend  aufgefahren.  Am  Brunoschachte  ist  das  Ausge- 
hende durch  einen  Tagebau  erschlossen.  In  circa  50  Lachter 
weiterer  nördlicher  Entfernung,  und  zwar  in  der  verlängerten 
Streichlinie  des  Ganges  erschürfte  man  nahe  bei  einander  zwei 
Ausgehende,  welche  demselben  Gange  angehören  und  dessen 
Fortsetzung  beweisen  dürften.  Dieser  Aufschluss  begreift  eine 
streichende  Länge  von  reichlich  220  Lachter.  Bemerkenswerth 
ist  noch,  dass  bei  dem  Carlschachte  der  Gang  auf  einer  Länge 
von  fast  20  Lachtern  in  zwei  Trummen  vorgefunden  ward,  welche 
durch  ein  Mittel  von  Gebirgsgestein  in  2  Lachter  Abstand  ge- 
trennt erscheinen.  Auch  auf  einem  zweiten  Punkte  fand  man  ein 
Nebentrumm,  von  dem  sich  annehmen  lässt,  dass  es  sich  süd- 
wärts mit  dem  Hauptgange  vereinigt.  Bei  einem  von  Norden 
nach  Süden  gerichteten  Streichen  hat  dieser  ein  sehr  steiles 
(80 — 85  Grade  betragendes)  westliches  Einfallen.  Seine  Mäch- 
tigkeit beträgt  zwischen  2  und  8  Fuss,  vor  der  südlichen  Stol* 
lenstrecke  sogar  bis  nahe  10  Fuss.  In  der  nördlichen  Stollen- 
strecke kommen  zwar  einige  Verdrückungen  vor,  doch  ist  bei 
Brunoschacht  der  Gang  wieder  mächtiger,  ein  dortiger  Tagebau 
3^  bis  6  Fuss  stark.  In  Berücksichtigung  der  Nebentrumme, 
in  denen  der  Gang  auf  ziemliche  Längen  gleichsam  doppelt,  lässt 
sich  eine  durchschnittliche  Eisensteinmächtigkeit  von  mindestens 
5  Fuss  annehmen ,  bei  welcher  das  Quadratlachter  Gangfläche 
wenigstens  300  Centner  Eisenstein  schütten  wird.  Danach  enthält 


12 


das  bis  jetzt  aufgeschlossene  Feld  1  Million  Ctr.  Eisenstein. 
Von  dem  nordöstlichen  Abhänge  der  Höhen  l.ässt  sich  aber  mit 
geringen  Kosten  ein  tieferer  Stollen  einbringen ,  womit  nahe 
30  Lachter  Saigerhöhe  trocken  zu  legen  sind,  bis  auf  welche  Sohlen 
hinab  das  ganze  Feld  über  3  Millionen  Ctr.  Eisenstein  liefern 
kann,  oder  über  5  Millionen  Ctr.,  wenn  der  Gang,  wie  es  höchst 
wahrscheinlich,  im  Fortschreiten  nach  beiden  Weltgegenden  wei- 
ter aushält.  Auch  werden  einem  demnächstigen  Tiefbau  unter 
der  Stollensohle  keine  besonderen  Schwierigkeiten  entgegentreten, 
indem  das  ganze  Gebirge  nur  mässige  Wasser  erwarten  lässt. 
Ebenso  ist  bei  dem  gegenwärtigen  Abbau  sowohl  als  auch  bei 
dem  künftigen  tieferen  Betriebe  auf  niedere  Gewinn-  und  Förder- 
kosten zu  rechnen,  etwa  2j  bis  3  Sgr.  p.  Ctr. 

Die  Gangmasse  besteht  ganz  vorwaltend  aus  reinem  Eisen- 
stein, und  zwar  ist  es  theils  Eisenglanz,  theils  rother 
Glaskopf,  theils  dichter  R  oth  eis  en  st  ei  n  in  meistens  sehr 
compacten  Stücken  und  grossen  bis  zu  20  Ctr.  schweren  Wän- 
den. Eine  mit  einer  grösseren  Menge  angestellte  Analyse  er- 
gab 92,68  pCt.  Eisenoxyd  mit  Spuren  von  Mangan,  2,80  pCt. 
Thon-  und  4,52  pCt.  Kieselerde.  Hiernach  berechnet  sich  ein 
Eisengehalt  von  60  pCt.  Als  mittlerer  Gehalt  können  wenigstens 
50  pCt.  angenommen  werden. 

Der  Redner  bemerkte,  wie  der  Eisenglanz  und  Rotheisen- 
stein von  Wißmannsdorf  von  anderen  bekannten  Vorkommnissen 
dieser  Art  sich  nicht  wesentlich  unterscheidet,  daher  er  es  nicht 
für  nöthig  erachtet  habe,  davon  Handstücke  mitzubringen,  dage- 
gegen  legte  er  einige  dergleichen  mit  Afterkrystallen  des  Eisen- 
glanzes in  den  Formen  des  Kalkspathes  (Drei-  und  Dreikantner 
und  schwache  Rhomboeder)  zur  Ansicht  vor,  so  wie  eine  Gang- 
druse von  Spatheisenstein  oder  Braunspath  etc.  Einzeln  zeigt 
sich  Schwarzmanganerz;  etwa  nur  einige  ganz  isolirte  Partien 
von  Schwerspath  ausgenommen  finden  sich  keine  Beimengungen, 
welche  für  die  Beschaffenheit  des  daraus  zu  erzeugenden  Eisens 
Von  schädlichem  Einfluss  sein  könnten. 

Von  dem  gewonnenen  Eisenstein  sind  verschiedene  Quan- 
titäten nach  Vorwärtshütte  bei  Waldenburg  ,  sowie  nach 
einem  Hohofenwerk  der  Minerva  -  Gesellschaft  in  Oberschlesien 
geliefert  und  mit  6  Sgr.  p.  Ctr.  bezahlt  worden.  Das  Aus- 
bringen und  die  Beschaffenheit  des  daraus  dargestellten  Eisens 


13 


war  sehr  befriedigend.  Gegenwärtig  befindet  sich  auf  der  Grube 
ein  Haldenbestand  von  ca.  100,000  Ctr.  Eisenstein. 

Die  Grube  Friedrich  liegt  auf  einem  zweiten  Rotheisen- 
stein-Gange in  etwa  100  Lachter  querschlägigem  Abstände  von  dem 
Carl-Gange,  und  zwar  westlich,  also  im  Hangenden  vom  Carl. 
Man  hat  dort  einen  Schacht  darauf  abgesunken  und  aus  diesem 
nach  Norden  und  Süden  Strecken  getrieben.  Die  Mächtigkeit 
dieses  Ganges  beträgt  2  bis  3  Fuss.  Das  Erfc  ist  fester,  zum 
Theil  milder  Rotheisenstein. 

Die  dritte  Grube  —  Gustav  genannt  —  liegt  inmit- 
ten des  Dorfes  Willmannsdorf  auf  einem ,  durch  ein  Abteufen 
und  durch  Strecken  untersuchten  Gange,  dessen  Mächtigkeit  mit 
demjenigen  auf  Friedrich  übereinstimmt,  während  die  Beschaffen- 
heit des  Eisensteins  eine  vorzüglichere  ist.  Ob  dieser  Gang  ein  be- 
sonderer, oder  mit  demjenigen  von  Carl -Grube  identisch,  ist 
ungewiss,  ersteres  aber  wahrcheinlicher  als  letzteres. 

Bemerkenswerth  ist,  dass  auf  allen  3  Gruben  das  die  Gänge 
einschliessende  Schiefergebirge  in  ansehnlicher  Breite  eine  dun- 
kelrothe  Färbung  zeigt.  Dergleichen  Färbungen,  welche  sich 
der  aufliegenden  Fruchterde  mittheilten,  kommen  auch  noch  bei 
vielen  anderen  Punkten  der  Gegend  vor  und  können  als  Anzei- 
gen von  Gängen  angesehen  werden.  Auf  einer  solchen  Stelle 
hat  man  auch  bei  Pömbsen  (südlich  Willmannsdorf)  feste  Roth- 
eisensteinbruchstücke angetroffen  ,  welche  die  Nähe  eines  Gang- 
Ausgehenden  annehmen  lassen. 

Das  ganze  Vorkommen  ist  in  industrieller  Hinsicht  von 
grosser  Wichtigkeit,  dies  aber  um  so  mehr,  als  bei  der  gut- 
artigen Beschaffenheit  des  Eisensteins  darauf  zu  rechnen  ist,  dass 
das  daraus  erzeugte  Roheisen  sich  zur  Stahlfabrikation  eignen 
wird.  Man  wird  die  Eisensteine  entweder  nach  den  Kohlengru- 
ben bei  Waldenburg  zu  schaffen,  oder  in  der  Nähe  von  Jauer 
eine  eigene  Hohofenhütte  anzulegen  haben.  In  dem  einen  wie 
im  andern  Falle  kommt  dem  Unternehmen  die  Eisenbahn-Ver- 
bindung zu  statten. 

Herr  von  Carnall  legte  ferner  einige  Handstücke  von 
der  Braunkohlengrube  Schwarz-Minna  bei  Hennerdorf  vor.  Diese 
liegt  in  der  auf  Section  Liegnitz  angegebenen  Braunkohlenge- 
birgs- Partie.  Man  hat  dort  zusammenhängende  Braunkohlen- 
flötze  nicht  aufgeschlossen ,  sondern  nur  Fragmente  bituminösen 
Holzes,  welche  in  einem   mergelartigen  Basalttuff  (Trass)  ein- 


14 


brechen.  Die  vorgelegten  Stücke  sind  aber  verkieseltes 
Holz;  andere  Stücke  bestehen  aus  jenem  Tuff  mit  inliegenden 
Blätter -Abdrücken.  Auf  dem  Kunstschachte  der  Grube, 
auf  dem  man  eine  50pferdekräftige  Dampfmaschine  errichtete, 
wird  gegenwärtig  ein  grösserer  Abbau  auf  dem  hier  mehrere 
Lachter  mächtigen  Trass  eingerichtet.  Dieser  Trass  hat  sich 
bereits  einen  guten  Ruf  erworben  und  wird  auch  schon  nach 
entfernteren  Gegenden  verfahren. 

Hierauf  wurde  die  Sitzung  geschlossen. 

v.  w.  o. 

MlTSC  HERLICH.     BEYRICH.  ROTH. 


2.    Protokoll  der  December- Sitzung. 

Verhandelt  Berlin,  den  4.  December  1861. 
Vorsitzender:  Herr  Mitscherlich. 

Das  Protokoll  der  November-Sitzung  wird  verlesen  und  ge- 
nehmigt. 

Der  Gesellschaft  sind  als  Mitglieder  beigetreten: 
Herr  Dr.  Keirel  in  Berlin, 

vorgeschlagen  durch  die  Herren  G.  Rose,  Beyrich, 
Mitscherlich. 
Herr  Bergexspectant  Eck  in  Berlin, 

vorgeschlagen  durch  die  Herren  F.  Roemer,  Roth, 
Beyrich. 

Für  die  Bibliothek  der  Gesellschaft  sind  eingegangen: 

A.  Als  Geschenke: 

Fr.  Rolle  :  Ueber  einige  neue  oder  wenig  gekannte  Mol- 
luskenarten aus  Tertiär-Ablagerungen.  Separat-Abdruck, 

A.  Favre:  Notice  sur  la  reunion  extraordinaire  de  la 
Societe  geologique  de  France  a  Saint- Jean  de  Maurienne.  Se- 
parat-Abdruck. 

B.  Im  Austausch: 

Sitzungsberichte  der  k.  k.  Akademie  der  Wissenschaften  in 
Wien.  Mathematisch-naturwissenschaftliche  Klasse.  Erste  Abth. 
Bd.  43.    Heft  1  bis  5.    Zweite  Abth.    Bd.  43,    Heft  2  bis  3. 


15 


Wochenschrift  des  Schlesischen  Vereins  für  Berg-  und  Hüt- 
tenwesen.   III.    31  bis  39,  41  bis  48. 

Sitzungsberichte  der  k.  Bayerischen  Akademie  der  Wissen- 
schaften zu  München.    1861.    I.    Heft  4. 

Sitzungsberichte  der  k.  Böhmischen  Gesellschaft  der  Wis- 
senschaften in  Prag.  1860.  Juli  bis  December.  1861.  Januar 
bis  Juni. 

46.  Jahresbericht  der  Naturforschenden  Gesellschaft  in  Em- 
den J861  und 

Kleine  Schriften.  VIII.    Emden  1861. 

Zweiter  Bericht  des  Offenbacher  Vereins  für  Naturkunde. 
1861. 

Von  der  k.  Universität  zu  Christiania:  Eine  Broncemedaille 
geschlagen  zur  50jährigen  Jubelfeier  der  Universität. 

Monrad  :  Det  kongelige  Norske  Frederiks  Universitets 
Stiftelse  —  Mohn:  Om  kometbanernes  indbyrdes  beliggenhed 
—  Guldberg:  Om  Cirklers  beröring  —  Sars:  Om  Siphono- 
dentalium  vitreum. 

Memoires  de  la  Societe  de  physique  et  d'histoire  naturelle 
de  Geneve.  Tome  XVI.    Premiere  Partie  1861. 

Bulletin  de  la  Societe'  Imperiale  des  Naturalistes  de  Mos- 
cou  1861.    No.  2. 

American  Journal  of  Science  and  arts.  Vol.  XXX IL 
No.  96,  : 

Herr  von  Bennigsen  -  Foerder  sprach  über  die  geogno- 
stischen  Verhältnisse  des  Kreises  Salzwedel ,  welche  in  sehr 
bestimmter  Weise  den  bleibenden  agronomischen  Werth  des 
Bodens  bedingen ,  so  dass  auch  hier  eine  geognostische  Karte 
von  der  Verbreitung  der  tertiären,  diluvialen  und  alluvialen  For- 
mationen zugleich  eine  Bodenfruchtbarkeitskarte  darstellt.  Fer- 
ner hob  Redner  hervor,  dass  die  Kenntniss  der  Alluvionen 
(nicht  Alluvium  im  engern  Sinn)  der  verschiedenen  geologischen 
Formationen  zwar  für  wissenschaftliche  Vervollständigung  des 
Scbichtenbestandes  in  allen  Epochen  der  Erdbildung  von  grosser 
Wichtigkeit  sei,  jedoch  im  Gebiete  des  jüngern  Schwemmlandes 
den  eigentlichen  Schlüssel  zum  Verständniss  bilde.  Die  mangel- 
hafte Kenntniss  solcher  Alluvionen  der  Tertiär-Gebilde  haben 
den  Redner  vor  mehreren  Jahren  verleitet,  regenerirte  Ablage- 
rungen  an   der  Teufelsbrücke   bei  Potsdam  für   normale  anzu- 


16 


sehen  und  neuerlichst  sei  die  Unkenntniss  der  Alluvionen  des 
Diluviums  die  Ursache  zu  den  divergirenden  Meinungen  über  das 
Alter  menschlicher  Kunstprodukte,  welche  in  England  und 
Frankreich  gefunden  werden,  und  worüber  Redner  in  einem  frü- 
heren Vortrage  gesprochen.  Eine  andere  und  grössere  Schwie- 
rigkeit, welche  das  Studium  der  Geologie  des  Schwemmlandes 
nächst  dem  häufigen  Mangel  an  Leitversteinerungen  darbietet, 
besteht  in  der  Unkenntniss  der  Gestalt-  und  Niveau-Verhältnisse 
des  Bodens  zur  Tertiärzeit  und  während  der  drei  Hauptepochen 
des  Diluviums ;  die  Entstehung  der  dem  Kreise  Salzwedel  eigen- 
tümlichen Melm-Gebilde  und  eines  kreideartigen  Alluvial-Kal- 
kes  bei  Neuendorf,  westlich  von  Calbe,  kann  aus  diesem-Grunde 
nur  hypothetische  Erklärungen  hervorrufen. 

Herr  Beyrich  machte  Mittheilungen  aus  einem  Briefe  des 
Herrn  Bernüullt  in  Betreff  des  Vorkommens  von  metallischen 
Verbindungen  in  Steinkohlen,  namentlich  von  Zink  und  Kupfer- 
erzen. Sodann  berichtete  derselbe  über  seine  neueren  geognosti- 
schen  Beobachtungen,  betreffend  die  Lagerung  des  Vilser  Kalk- 
steins in  der  näheren  Umgebung  von  Vils  in  Tyrol. 

Hierauf  wurde  die  Sitzung  geschlossen. 

v.  w.  o. 

MlTSCHERLICH.     BEYRICH.  ROTH. 


3.    Protokoll  der  Januar  -  Sitzung. 

Verhandelt  Berlin,  den  8.  Januar  1662. 
Vorsitzender:   Herr  G.  Rose. 

Das  Protokoll  der  December-Sitzung  wird  verlesen  und  an- 
genommen. 

Der  Gesellschaft  ist  als  Mitglied  beigetreten: 

Herr  Professor  Dr.  Jules  Gossel  et  in  Bordeaux, 

vorgeschlagen  durch  die  Herren  Beyrich,  Roth, 
F.  Roemer. 

Herr  Generallieutenant  von  Gansauge  in  Berlin, 

vorgeschlagen  durch  die  Herren  G.  Rose,  Ewald, 
von  Bennigsen-foerder. 


17 


Für  die  Bibliothek  sind  eingegangen: 

A.  Als  Geschenke: 

A.  von  Langrehr  :  Der  Lauenburgische  Grund  und  Boden. 
Ratzeburg  1861.  Geschenk  des  Verlegers  Herrn  Linsen. 

W.  Haidinger :  Ansprache,  gehalten  in  der  Jahressitzung 
der  geologischen  Reichsanstalt  in  Wien  am  19.  November  1861. 

B.  v.  Cotta  :  Ueber  das  Kupfererzvorkommen  von  Totos 
in  der  Marmaros.  (Berg-  und  Hüttenmännische  Zeitung.  1862. 
No.  1.) 

Sir  R.  J.  Murchison:  On  the  inapplicabüity  of  the  new 
term  „Dyas"  to  the  „Permian"  Group  of  rocks  as  proposed 
by  Dr.  Geinitz.  —  Adress  tho  the  Geological  Section  of  the 
British  Association  at  Manchester  1861. 

B.  Im  Austausch: 

Erster,  zweiter,  dritter  Jahresbericht  der  Gesellschaft  von 
Freunden  der  Naturwissenschaften  in  Gera  1858  bis  1860. 

Bericht  über  die  Thätigkeit  der  St.  Gallischen  naturwissen- 
schaftlichen Gesellschaft  für  1860  und  1861. 

Jahrbuch  des  Schlesischen  Vereins  für  Berg-  und  Hütten- 
wesen. Bd.  I.    1859.   No.  1  bis  52.  Bd.  III.  No.  49  bis  52. 

Abhandlungen  der  mathematisch-physicalischen  Klasse  der 
k.  Bayerischen  Akademie  der  Wissenschaften.  Bd.  IX.  Abth.  1. 
—  Verzeichniss  der  Mitglieder  der  k.  Bayerischen  Akademie  der 
Wissenschaften  1860.  —  A.Wagner:  Denkrede  auf  G.  H.  von 
Schurert.    München  1861. 

Mittheilungen  aus  J.  Perthes'  geographischer  Anstalt  1861. 
XI.  XII.  Ergänzungsheft  No.  7. 

Schriften  der  Physicalisch  -  Oekonomischen  Gesellschaft  zu 
Königsberg.  II.  Jahrg.  1.  Abth.  1861. 

Me'moires  de  V  Academie  Imperiale  des  sciences  de  St.  Pe- 
tersbourg.  Ser.  VII.  Tom.  III.  No.  10,  11,  12.  Bulletin 
Tom.  III    No.  6,  7,  8.    Tom.  IV.    No.  1,  2. 

Annales  des  mines  (5)  XX.  Livrais.  4,  5. 

Bulletin  de  la  Societe  Vaudoise.    Tom.  VII.    No.  48. 

Quarterly  Journal  of  the  Geological  Society.  Vol.  XVII. 
Part.  4.  London. 

Atti  della  Societa  Italiana.    Vol.  III    Fase.  3. 

Herr  H.  Karsten  sprach  über  die  von  Matthieu  zu- 
erst in  dem  Kreidetuff  von  Mastricht  beobachteten  und  be- 

Zcits.  d,  d.  geoi.  Ges.  XIV.  1 .  2 


18 


schri  ebenen  geologischen  Orgeln  Neu  -  Granada's,  die 
auch  in  der  weissen  Kreide  Englands  bei  Nor  wich  und  in 
dem  Grobkalke  von  Paris  vorkommen.  Es  sind  dies  cylindrische 
mehr  oder  weniger  tiefe,  senkrecht  die  Kalkfelsen  durchsetzende 
Gruben,  natürliche  zu  Tage  ausgehende  Schachte.  Bei  Mastricht 
variirt  ihr  Durchmesser  zwischen  einigen  Zollen  bis  12  Fuss, 
sie  reichen  über  200  Fuss  in  noch  unbekannte  Tiefe  hinab. 
Die  in  der  Norwich-Kreide  vorkommenden  Löcher  beschrieb 
Lyell,  ihr  Durchmesser  schwankt  gleichfalls  zwischen  einigen 
Zollen  und  12  Fuss;  erstere  reichen  nur  selten  über  12  Fuss 
tief  unter  die  Oberfläche  hinab,  letztere  bis  auf  60  Fnss.  Es 
sind  verschiedene  Erklärungen  der  Entstehung  dieser  senkrecht 
die  Kalkfelsen  durchsetzenden  Köhren  versucht  worden.  Quellen 
und  Meeresstrudel  wurden  für  diesen  Zweck  in  Anspruch  ge- 
nommen. Nach  der  Meinung  des  Redners  reichen  diese  jedoch 
nicht  aus  die  Erscheinung  zu  erklären  ;  es  wäre  vielmehr  wahr- 
scheinlicher, dass  langsam  wachsende,  im  Meeresschlamm  lebende 
Schwrammpolypen  während  des  allmälig  erfolgenden  Absatzes 
der  Kreide  diese  senkrechte  Höhlung  in  derselben  aufgebaut, 
wenn  nicht  die  von  ihm  in  Neu-Granada  beobachteten  Thatsa- 
chen  Zweifel  auch  gegen  diese  Erklärungsweise  zuliessen.  An 
dem  südlichen  Abhänge  des  Gebirges  von  St.  Marta  wurden 
nämlich  von  demselben  12  Fuss  weite  und  gegen  60  Fuss  tiefe, 
senkrechte,  cylindrische  Löcher  in  Kalksteinschichten  der  jüngeren 
Kreide  beobachtet,  welche  letztere  unter  einem  Winkel  von  c.  30  Gr. 
geneigt  waren,  wo  man  also  um  jene  Erklärung  aufrecht  zu  erhal- 
ten annehmen  müsste,  dass  erstens  die  Kalkschichten  dem  Ab- 
hänge eines  Berges  parallel  abgesetzt  seien  und  zweitens,  dass 
diese  Berge  dann  durchaus  senkrecht  über  die  Meeresoberfläche 
gehoben  seien. 

Bei  Velez  in  der  Nähe  von  Bogota  kommen  ähnliche  cylin- 
drische Gruben  vor,  die  circa  320  Fuss  tief  und  ebenso  breit 
sind,  gleichfalls  an  dem  Abhänge  eines  zur  Kreideformation  ge- 
hörenden Berges  belegen. 

Die  unteren  Enden  dieser  Schachte,  die  in  Neu-Granada 
Ojös  del  aire  genannt  werden,  wurden  daselbst  nicht  erkannt,  da 
sie  mit  Erde  bedeckt  sind. 

Herr  von  Bennigsen-Foerder  überreichte  für  die  Biblio- 
thek der  deutschen  geologischen  Gesellschaft  eine  von  ihm  kürz- 


19 


lieh  veröffentlichte  Broschüre  :  „Anleitung  zur  leicht  ausführba- 
ren Erforschung  und  Abschätzung  der  Ackerkrume  und  des  Un- 
tergrundes etc.,u  und  sprach  über  Verbesserungen  für  die  nahe 
bevorstehende  zweite  Auflage  dieser  Anleitung,  sowie  über  zweck- 
mässige Vereinfachungen  und  Aenderungen  an  dem  einen  der 
von  ihm  construirten  beiden  Apparate,  welche  ohne  Anwendung 
der  Waage  und  ohne  chemische  Vorkenntnisse  hinreichend 
genaue  Auskunft  über  procentischen  Gehalt  eines  Bodens  an 
Kalk,  Thon,  Sand  und  Humus  gewähren  und  welche  auch  zu 
geologisch -mineralogischen  Voruntersuchungen  auf  Reisen  anzu- 
wenden sind.  Der  für  die  schwierige  Bestimmung  des  procenti- 
schen Thon-,  Humus-  und  Sandgehalts  eines  Bodens  construirte 
Abschlemmapparat  bedarf  jetzt  einiger  Verbesserungen ;  auf  ihn 
haben  nachstehende  Erläuterungen  Bezug. 

1)  Um  die  mittelst  der  geregelten  Ablagerungsthätigkeit 
im  Apparate  hervortretenden  Volumen-Procente,  so  viel  als  es 
bei  der  unbegrenzten  Mannigfaltigkeit  der  Art  und  Zusammen- 
setzung der  zu  bestimmenden  Naturkörper  möglich  ist,  mit  den 
Gewichts-Procenten  in  Uebereinstimmung  zu  bringen,  sind  nicht 
10  Kubikcentimeter ,  sondern  nur  7,5  als  mittleres  Volumen  für 
10  Gramm  Ackererde  nach  Vorschi  ift  abzumessen  und  in  Ar- 
beit zu  nehmen;  nur  thonreiche,  kreideartige,  feinkörnige  Bo- 
den- und  besonders  Mergelarten ,  deren  genaue  Prüfung  dem 
Redner  bei  Construction  des  Kalkbestimmungs  -  Apparats  oblag, 
haben  9  bis  10,  und  torfartige  Ackererde  noch  mehr  Kubikcen- 
timeter Volumen  für  10  Gramm. 

2)  Nachdem  7,5  Kubikcentimeter  des  zu  prüfenden  Bodens 
durch  den  Apparat  abgeschlemmt  worden,  haben  sich  zwei  oder 
drei  Hauptgemengtheile :  Sand,  Humns,  Thon  in  den  dazu  be- 
stimmten, mit  einer  Volumen-Scala  für  10  Kubikcentimeter  bis- 
her versehen  gewesenen  Abschlemmröhren  nach  ihrem  Gewicht 
im  Wasser  geordnet,  übereinander  abgelagert;  diese  drei  nach 
allen  Richtungen  hin  von  einander  verschiedenen  Substanzen 
nehmen  als  solche  auch  ungleiche  Volumina  für  gleiche  Ge- 
wichtsmengen ein,  dürfen  daher  nicht  mit  einer  und  derselben 
Volumen-Scala  gemessen  werden.  Die  an  den  Abschlemmröhren 
schon  vorhandene  zehntheilige  10  Kubikcentimeter  -  Scala  ist 
nothwendig  für  Ablesen  und  Berechnen  des  Procent-Gehalts  des 
Bodens  an  Thon  und  Humus ;  für  das  richtige  und  zugleich 
directe  Ablesen  des  Sandgehalts  dagegen,  welches  die  wichtigste 

2* 


20 


und  zugleich  die  einfachste  Aufgabe  des  Verfahrens  bildet,  sind 
noch  zwei  Scalen  erforderlich ;  denn  ebenso  wesentlich  wie  für 
die  Productionskraft  eines  Ackerbodens,  ebenso  deutlich  unter- 
scheidet sich  feiner  Sand  von  grobem  Sand  in  Volumen  und  in 
Volumen-Ausdehnung  beim  Abschlemmen  ;  für  groben  Sand  ent- 
steht die  zehntheilige,  seinen  Gewichts-Procenten  entsprechende 
Scala,  wenn  von  dem  10  Kubikcentimeter-Maasstab  der  Ab- 
schlemmröhren  6,5  Kubikcentimeter  daneben  abgesetzt  und  in 
zehn  gleiche  Theile  zerlegt  werden;  für  die  im  Volumen  sich 
auffallend  unterscheidenden  feinsten,  normalen  und  regenerirten 
Glimmer-  und  Formsande  sind  8,5  Kubikcentimeter  in  zehn  gleiche 
Theile  zu  theilen. 

3)  Für  das  Ablesen  und  Berechnen  der  Abschlemm-Resul- 
tate  gelten  folgende  Regeln : 

Wenn  in  einer  geprüften  Acker-  oder  Untergrundserde  nur 
Sand  und  Humus,  oder  nur  Sand  und  Thon,  oder  ausser  diesen 
Substanzen  noch  Kalk  auftreten,  so  ergiebt  sich  neben  Anwen- 
dung des  Kalkbestimmungs  -  Apparats  nach  Verlauf  von  kaum 
einer  halben  Stunde  auf  Grund  der  direct  abzulesenden  Sand- 
und  Kalkbeimengung  die  Zusammensetzung  des  Bodens  nach 
Gewichts-Procenten  scharf.  Wenn  aber  Thon  und  Humus  zu- 
sammen in  einem  Boden  vorhanden  sind ,  so  ist  auch  hier  wie 
im  chemischen  Laboratorium  die  Berechnung  des  Procentgehalts 
für  jede  der  beiden,  glücklicherweise  sich  in  Rücksicht  ihres 
Werthes  für  die  physikalischen  Eigenschaften  eines  Ackerbodens 
ziemlich  gleichstehenden  Substanzen  sehr  schwierig  und  oft  nur 
in  den  Grenzen  einer  Schätzung  möglich. 

Aus  den  angestellten  Versuchen  geht  hervor,  dass  zwischen 
Kulturboden-Humus  und  Urboden-Humus  (tiefgründigen,  schwar- 
zen, fein  zertheilten,  verkohlten  und  nicht  durch  Düngung  ent- 
standenen) zu  unterscheiden  ist  ;  ersterer  nimmt  beim  Abschlemmen 
nach  Ablauf  einer  Stunde  ein  Volumen  in  Kubikcentimetern  ein, 
deren  Anzahl  sein  Gewichts-Procent  fünfmal  übertrifft;  die  Anzahl 
der  von  ihm  gefüllten  Kubikcentimeter  der  einfachen,  oder  durch 
Kautschukschläuche  verbundenen  gläsernen  Abschlemmröhren 
muss  daher  mit  5  dividirt  werden,  um  den  Gewichts-Procentge- 
halt  zu  ermitteln ;  für  Urboden-Humus  ist  4  der  Divisor.  Diese 
beiden  Hauptarten  von  Humus  behalten  das  nach  einer  Stunde 
eingenommene  Volumen ;    selbst   der  Druck    von  auflagerndem 


21 


Thon  bewirkt  nach  einer  Stunde  keine  weitere  Volumen-Ver- 
minderung. 

In  Betreff  des  Thones  zeigen  die  Versuche,  dass  wegen  sei- 
ner successiven  und  stets  im  Verhältniss  zu  seiner  Gewichts- 
menge stattfindenden  Zusammenziehung  erst  nach  24  Stunden 
ein  geeigneter  Divisor  und  zwar  die  Zahl  3  für  die  verschiede- 
nen Gewichtsmengen  hervortritt;  nach  3  Wochen  beträgt  die 
Ausdehnung  des  Thones  etwa  noch  das  Doppelte  seines  Gewichts- 
Procents.  Wenn  also  in  einer  Ackererde  Thon  und  Humus 
zusammen  vorkommen,  so  kann  ersterer  nicht  wohl  vor  Ablauf 
von  24  Stunden  bestimmt  werden. 

4)  Bodenarten,  welche  reich  an  Urboden-Humus  und  Thon, 
zeigen  aber  nach  dem  Abschlemmen  öfters  keine  zur  Berech- 
nung hinreichend  scharfe  Grenze  zwischen  beiden  Substanzen; 
eine  mehr  oder  minder  starke  Beimengung  von  intensiver 
Gummi-gutti-Farbe  hilft  diesem  Mangel  ziemlich  ab;  ist  andern 
Falls  die  Grenze  zwischen  Thon  und  feinem  Sande  nicht  deut- 
lich genug,  so  bewirken  mehrere  Tropfen  blauer  Saftfarbe  eine 
deutliche  Scheidung. 

5)  Das  bisher  vor  dem  Abschlemmen  angewendete  Zerrei- 
ben des  Bodens  mittelst  Porzellan-Pistille  oder  Pinsel,  selbst 
mittelst  eines  Reibers  von  Kautschuk  zeigt  sich  nicht  so  wirk- 
sam und  schützt  weniger  vor  Zermalmen  der  Sandkörner  in 
staubartige  Partikel  als  ein  weniger  Zeit  in  Anspruch  nehmen- 
des Schütteln  des  abgemessenen  Bodenquantums  in  einer  beson- 
deren Abschlemmungsflasche,  bei  Zusatz  von  1  Kubikcentimeter 
Schrotkörner,  deren  Volumen  bei  der  Berechnung  zu  subtrahiren 
ist  und  welche  in  ihre  Zwischenräume  0,25  Kubikcentimeter 
(d.  h.  2~  Procent)  feinen  und  mittleren  Sand  aufnehmen. 

Diese  Abschlemmflaschen  haben  die  Grösse  und  Gestalt  der 
Gasentwicklungsflaschen  des  Kalkbestimmungs  -  Apparats ,  sind 
aber  mit  einem  1  Fuss  langen,  cylindrischen ,  cubicirten  Halse 
von  der  Weite  der  Abschlemmröhren  versehen;  sie  ver- 
treten nicht  nur  diese,  sondern  auch  mehrere  andere  Ge- 
räthe  des  Apparats  und  gewähren  den  besonders  wichtigen  Vor- 
theil, dass  sie  während  des  Niedersinkens  der  Substanzen  in  den 
nach  unten  gehaltenen,  verkorkten  Hals  so  in  der  Hand  bewegt 
werden  können,  wie  es  nöthig  ist  um  den  lebhaften  Strömungen 
des  Wassers,  welche  oft  leichtere,  dabei  aber  voluminösere  Hu- 
muspartikel zwischen  den  Sand   hinabreissen  wollen ,  entgegen 


22 


zu  wirken;  auch  sind  etwa  misslungene  Abschlemmversuche  leicht 
sofort  zu  erneuen. 

6)  Gelangt  man  zwar  -durch  Anwendung  solcher  Ab- 
schlemmnaschen  in  kürzerer  Zeit  und  auf  weniger  kostspie- 
lige Weise  bei  der  Prüfung  schwieriger  Bodenarten  zu  bessern 
Resultaten  als  nach  dem  bisherigen  Verfahren ,  so  bleibt  doch 
die  Anwendung  von  Trichtern  und  von  verbesserten  mit  3  Sca- 
len zu  versehenen  Abschlemmröhren  und  namentlich  das  Auf- 
stellen der  abgeschlemmten  Bodenarten  im  Stativ  für  verglei- 
chende Untersuchungen  dem  praktischen  Landwirth  sehr  empfeh- 
lenswerth. 

Auch  bei  Anwendung  dieser  neuen  Abschlemmflaschen 
muss  die  Entwickelung  der  Kohlensäure  des  etwa  im  Boden 
vorhandenen  Kalkes,  welche  durch  die  zur  leichtern  Trennung 
von  Thon,  Sand  und  Humus  zugesetzte  Salzsäure  bewirkt  wird, 
abgewartet  werden,  bevor  das  Abschlemmen  erfolgt. 

Die  Anwendung  der  Salzsäure  muss  selbstredend  beim  Ab- 
schlemmen von  Bodenarten  unterbleiben,  welche  aus  der  Ver- 
witterung von  kalkigen  oder  kreidigen  Gesteinen  hervorgegangen 
sind  und  welche'  man  in  Rücksicht  der  Beimengung  von  Kalk- 
sand prüfen  will. 

An  dem  Kalkbestimmungs  -  Apparat  Veränderungen  vorzu- 
nehmen lag  keine  Veranlassung  vor,  da  er  sich  in  der  Praxis 
bewährt  hat. 

Herr  G.  Rose  theilte  den  Bericht  des  Herrn  P.  von  Tschi- 
katschef  über  den  Ausbruch  des  Vesuvs  im  December  1861 
mit  (s.  Bd.  XIII.  S.  453). 

Herr  Beyrich  berichtete  über  den  Inhalt  der  von  Sir 
R.  J.  Murchison  für  die  Bibliothek  der  Gesellschaft  einge- 
sendeten Schrift  betreffend  den  Gebrauch  der  Benennung  „Dyas" 
für  die  Formation  des  Rothliegenden  und  des  Zechsteins  in  dem 
neuerlich  über  diese  Ablagerungen  erschienenen  Werke  des 
Herrn  Geinitz. 

Hierauf  wurde  die  Sitzung  geschlossen. 


v.  w.  o. 

G.  Rose.  Beyrich.  Roth. 


23 


B.  Aufsätze. 


1)    Die  Gneuse  des  Sächsischen  Erzgebirges  und 
verwandte  Gesteine,  nach  ihrer  chemischen  Con- 
stitution und  geologischen  Bedeutung. 

Von  Herrn  Th.  Scheerer  in  Freiberg. 

Die  Untersuchungen ,  welche  die  Grundlage  der  vorliegen- 
den Abhandlung  bilden,  hatten  zunächst  den  Zweck,  über  fol- 
gende fragliche  Punkte  Aufschluss  zu  geben. 

1)  Besitzt  ein  krystallinisches  Silicatgestein  in  seiner  ganzen 
Verbreitung,  in  welcher  es  mit  gleicher  petrographischer 
Beschaffenheit  auftritt,  durchaus  dieselbe  chemische  Zusam- 
mensetzung, wenn  hierbei  die  gegenseitige  Vertretung  — 
und  daher  wechselnde  Menge  —  isomorpher  Bestand- 
teile als  unwesentlich  angesehen  wird? 

2)  Angenommen,  dass  dies  der  Fall  ist:  kommt  alsdann  dem 
Freiberger  grauen  Gneuse  eine  entschieden  andere  chemi- 
sche Zusammensetzung  zu  als  dem  rothen  Gneuse  dieser 
Gegend  ? 

3)  Zeigt  ein  krystallinisches  Silicatgestein,  soweit  seine  che- 
mische Mischung  sich  gleichbleibt,  stets  auch  einen  sich 
gleichbleibenden  petrographischen  Charakter?  Kommen 
also  z.  B.  im  Sächsischen  Erzgebirge  Silicatgesteine  von 
der  chemischen  Zusammensetzung  des  grauen  und  des 
rothen  Gneuses  vor,  die  aber  gleichwohl  die  normalen 
äusseren  Charaktere  eines  dieser  Gneuse  nicht  an  sich 
tragen  ? 

4)  Giebt  es  solchenfalls  dennoch  entweder  sichere  äussere 
Kennzeichen  für  solche  chemisch  gleiche,  aber  petro- 
graphisch  verschiedene  Gesteine,  oder  lässt  sich  ihre  che- 
mische Zusammengehörigkeit  wenigstens  auf  irgend  eine 
andere  Art  leicht  ermitteln?    Kann  man  also  z.  B.  Ge- 


24 


steine  von  der  chemischen  Zusammensetzung  des  grauen 
oder  des  rothen  Gneuses  leicht  und  sicher  erkennen,  auch 
wenn  dies  durch  petrographische  Merkmale  nicht  mög- 
lich ist? 

5)  Ist  ein  bestimmter  Feldspath  für  den  grauen  Gneus,  und 
ein  anderer  Feldspath  für  den  rothen  Gneus  charakte- 
ristisch ? 

6)  Sind  grauer  und  rother  Gneus  durch  besondere  Glim- 
merarten charakterisirt  und  dadurch  von  einander  zu  un- 
terscheiden ? 

7)  Giebt  es  ausser  grauem  und  rothem  Gneus  noch  andere, 
mit  eigenthümlicher  chemischer  Constitution  auftretende 
Gneuse  im  Sächsischen  Erzgebirge? 

Die  Frage  2  war  durch  langjährige,  besonders  durch  Herrn 
Obereinfahrer  Mueller  gemachte  Erfahrungen  angeregt  worden, 
welche  herausgestellt  hatten,  dass  die  hiesigen  Erzgänge  nur  im 
grauen  Gneuse  erzreich,  im  rothen  Gneuse  aber  erzarm  und  erz- 
los sind;  ein  Verhältniss,  das  am  Entschiedensten  bei  solchen 
Erzgängen  nachgewiesen  wurde,  die  in  beiden  Arten  des  Gneu- 
ses zugleich  auftreten.  Nur  insofern  stellten  sich  hierbei  Ano- 
malien heraus,  als  die  Farbe  der  Gneuse,  welche  eben  zu  ihrer 
Benennung  Veranlassung  gegeben  hatte,  sich  oftmals  trügerisch 
bei  der  Unterscheidung  dieser  Gesteine  erwies.  Herr  Oberberg- 
hauptmann Freiherr  v.  Beust  knüpfte  hieran  die  Ansicht,  dass 
diese  Abhängigkeit  der  Erzführung  vom  Nebengestein  —  jeden- 
falls zum  Theil  —  auf  einer  vom  zufälligen  äusseren  Habitus 
unabhängigen,  verschiedenen  chemischen  Constitution  der  beiden 
Gneuse  beruhen  müsse.  In  Folge  davon  wurde  ich  vom  König- 
lich Sächsischen  Oberbergamte  beauftragt,  die  erforderlichen  che- 
mischen Untersuchungen  hierüber  anzustellen  und  an  das  ge- 
nannte Oberbergamt  zu  berichten.  Dies  ist  nun  bereits  seit 
einer  Reihe  von  Jahren  geschehen,  und  die  betreffenden  Berichte 
sind  in  dem  Jahrbuch  für  den  Sächsischen  Berg-  und  Hütten- 
mann (Jahrgang  1858,  Seite  210  bis  223;  Jahrgang  1861, 
Seite  252  bis  27  5  und  Jahrgang  1862,  Seite  188  bis  213)  ab- 
gedruckt worden. 

Das  durch  die  Schärfe  und  unerwartete  Einfachheit  der  Re- 
sultate gesteigerte  Interesse,  welches  ich  an  diesen  Untersuchun- 
gen nahm,  bewog  mich  zu  einer  weiteren  und  umfassenderen 


25 

Verfolgung  des  Gegenstandes,  als  sie  dem  ursprünglichen  Zwecke 
vorlag. 

A.    Die  chemische  Constitution  des  grauen 
Gne u s  e  s. 

Fast  wohl  bei  allen  bisher  vorgenommenen  Analysen  krystalli- 
nischer  Silicatgesteine  hat  man  stillschweigend  vorausgesetzt, 
dass  es  zur  Ermittelung  der  chemischen  Constitution  derselben 
genüge,  ein  charakteristisches  Handstück  davon  einer  sogenann- 
ten Bausch-Analyse  zu  unterwerfen.  Ob  aber  eine,  wenn  auch 
auf  chemischem  Wege  entstandene ,  doch  als  mechanisches  Ge- 
menge auftretende  Gebirgsart  in  ihrer  ganzen  Verbreitung  wirk- 
lich von  gleicher  stöchiometrischer  Mischung  sei,  kann  nur 
durch  eine  Reihe  sich  auf  verschiedene  Localitäten  beziehender 
Analysen  ausgemacht  werden.  Ausserdem  wird  es  zur  Erreichung 
eines  genauen  Resultates  bedingt ,  dass  die  an  diesen  Localitä- 
ten mit  erforderlicher  Kritik  entnommenen  Gesteinstücke  eine 
hinreichende  Masse  besitzen,  um  nach  ihrer  Zerkleinerung  un- 
fehlbar das  Material  zur  Ermittelung  des  wahren  Durchschnitts- 
Gehaltes  zu  bieten;  ferner,  dass  man  dieselben  nicht  blos  in  der 
Nähe  der  Erdoberfläche,  sondern  wo  möglich  auch  an  tiefer  lie- 
genden Punkten  entnehme.  Erwägt  man  endlich,  dass  derartige 
chemische  Gesteins-Untersuchungen  nicht  immer  mit  so  grosser 
Sorgfalt  ausgeführt  worden  sind  wie  die  Analysen  der  Mineral- 
species,  so  gelangen  wir  zu  dem  berechtigten  Schlüsse,  dass  un- 
sere Kenntniss  der  chemischen  Constitution  krystallinischer  Sili- 
catgesteine noch  mit  manchen  Unsicherheits-Coefficienten  behaftet 
sein  dürfte ;  um  so  mehr,  als  noch  einige  andere  —  am  Schlüsse 
dieser  Abhandlung  zu  berührende  —  Umstände  hinzukommen, 
welche  diese  Unsicherheit  erhöhen. 

Somit  möge  man  es  meiner  Vorsicht  zu  Gute  halten,  dass 
ich  die  Frage  1  aufwarf,  deren  bejahende  Beantwortung  Man- 
chem vielleicht  längst  als  ausgemacht  gilt. 

Bei  jedem  der  hier  untersuchten  grauen  —  und  rothen  — 
Gneuse  verschiedener  Localitäten  wurden  daher  zunächst  normale 
Stücke  bis  zu  Gewichtsmengen  von  20  bis  25  Pfund  ausge- 
wählt und  darauf  gröblich  gepulvert.  Von  dem  gemengten  Pul- 
ver wurde  etwa  j  bis  1  Pfund  feiner  gerieben  und  hiervon 
endlich  eine  Quantität  von  einigen  Lothen  abgesondert,  welche 


26 


als  Material  zu  den  verschiedenen  Versuchen  diente.    Da  jenes 

erste  gröbliche  Zerkleinern  in  einem  eisernen  Mörser  geschehen 
rausste,  so  wurde  die  nöthige  Vorsicht  angewendet,  um  durch 
unvermeidliche  Abnutzung  desselben  den  Eisengehalt  des  Ge- 
steins nicht  irrthümlich  zu  gross  zu  finden. 

Was  die  in  Anwendung  gebrachte  analytische  Methode  be- 
trifft, so  habe  ich  mich  über  hierbei  angebrachte  wesentliche  Ver- 
besserungen bereits  in  einigen  früheren  Aufsätzen*)  ausgespro- 
chen. Namentlich  machten  die  in  allen  grauen  Gneusen  con- 
stant  auftretenden  kleinen  Titansäuremengen  eine  genaue  Be- 
stimmungsart, besonders  eine  scharfe  Trennungsart  von  Eisen- 
oxyd, nothwendig. 

Die  von  mir,  meinem  ehemaligen  Assistenten  Herrn  Robert 
Richter  (jetzigem  Professor  an  der  Bergakademie  zu  Leoben) 
und  meinem  jetzigen  Assistenten  Herrn  Dr.  Rübe  ausgeführten 
Analysen  grauer  Gneuse  ergaben  folgende  Resultate,  bei  wel- 
chen vorläufig  die  Eisengehalte  als  Oxydul  in  Rechnung  ge- 
bracht wurden. 


Ia. 

Ib. 

II. 

III. 

IV. 

Kieselsäure 

65,32 

65,06 

66,42 

64,83 

65,64 

Titansäure 

0,87 

1,11  nicht  best. 

1,38 

0,86 

Thonerde 

14,77 

15,11 

14,76 

14,50 

14,98 

Eisenoxydul 

6,08 

6,80 

7,50 

6,32 

5,86 

Manganoxydul 

0,14 

Spur 

0,58 

0,18 

Kalkerde 

2,51 

3,50 

2,20 

4,65 

2,04 

Magnesia 

2,04 

1,30 

1,80 

1,41 

2,08 

Kali 

4,78 

4,91 

3,52 

5,07 

3,64 

Natron 

1,99 

1,11 

1,75 

0,93 

2,56 

Wasser 

1,01 

1,06 

1,85 

0,92 

1,18 

Summa  99,51**)  99,96  99,80    100,59  99,02***) 


*)  Quantitative  Bestimmung  kleiner  Titansäuremengen  in  Silicaten; 
Nachrichten  der  Königl.  Gesellschaft  der  Wissenschaften  zu  Göttingen. 
1859.  No.  16.  S.  172.  —  Analytische  Methode  zur  Bestimmung  der 
Magnesia  und  der  Alkalien.    Ebendaselbst  S.  171. 

**)  Nebst  0,09  Schwefelkies,  0,13  Magnetkies,  0,002  Kupfer  und 
0,0015  Blei.  Letztere  wurden,  unter  Anwendung  grösserer  Quantitäten 
des  Gneuses,  besonders  bestimmt. 

***)  Nebst  0,26  Schwefelkies,  einer  Spur  Kupfer  und  Spuren  von 
Ceroxyd  und  Yttererde. 


27 


V. 

VI. 

VII. 

VIII. 

Kieselsäure 

64,17 

64,70 

64,90 

64,22 

Titansäure 

1,60 

1,18 

1,45 

1,30 

Thonerde 

13,87 

14,09 

15,70 

14,34 

Eisenoxydul 

6,40 

6,03 

6,27 

6.94 

Manganoxydul 

Spur 

Spur 

Spur 

Spur 

Kalkerde 

2,74 

3,11 

2,27 

3,20 

Magnesia 

2,21 

4,17 

2,00 

2,5b 

Kali 

5,25 

4,09 

2,79 

3,98 

Natron 

2,38 

2,20 

3,18 

2,82 

Wasser 

1,01 

1,48 

1,90 

1,01 

Summa 

99,63 

99,05*) 

100,46 

100,37 

Die  Analysen  Ia  und  IV  wurden  von  mir  ausgeführt.  Die 
Analyse  II  ist  von  Professor  Richter  und  die  Analysen  Ib, 
III,  V  bis  VIII  sind  von  Dr.  Rlbe. 

Die  diesen  Analysen  entsprechenden  Sauerstoff-Proportionen 
Si  +  Ti:R-f- (R) 
ergeben  sich  —  wenn  3  At.  H  isomorph  mit   1  At.  R  gesetzt, 
also  j  vom  Sauerstoff  des  Wassers  zum  Sauerstoff  der  fixen  Ba- 
sen R  addirt  wird  —  wie  folgt: 

Si+Ti:R  +  (R) 


Ia 

34,26 

:  11,44 

3  : 

1,00 

Ib 

34,22 

:  11,52 

3  : 

1,01 

II 

34,48 

:  11,52 

3  : 

1,00 

in 

34,21 

:  11,57 

3  : 

1,02 

IV 

34,42 

:  11,39 

3  : 

0,99 

V 

33,96 

:  11,38 

3  : 

1,01 

VI 

34,06 

:  11,38 

3  : 

1,00 

VII 

34,28 

:  12,05 

3  : 

1,05 

VIII 

33,86 

:  11,87 

3  : 

1,05 

Eine  derartige  nahe  Uebereinstimmung  der  Sauerstoff-Pro- 
portionen macht  es,  in  noch  höherem  Grade  als  die  nahe  Ueber- 
einstimmung der  procentischen  Zusammensetzung,  augenfällig, 
dass  alle  diese  Gneuse  wesentlich  eine  und  dieselbe  chemische 


*)  Nebst  0,46  Kupferkies. 


28 


Constitution  besitzen.  Es  haben  diese  Gneuse  folgende  Beschaf- 
fenheit und  wurden  folgenden  Localitäten  entnommen. 

Ia  Grauer  Gneus  aus  dem  Klemm'schen  Steinbruche  bei 
Kleinwaltersdorf,  |  geographische  Meile  in  Nordwest 
von  Freiberg.  Weisser  Feldspath  und  Quarz  mit 
schwarzem  Glimmer,  in  der  dem  Freiberger  Normal- 
Gneuse  gewöhnlichen  flasrigen  Struktur.  Die  zur  Un-* 
tersuchung  angewendeten  Stücke,  obwohl  wenige  Fusse 
unter  der  Erdoberfläche  entnommen,  hatten  einen  durch- 
aus frischen  Habitus.  Das  Pulver  brauste  nicht  mit 
Säuren. 

Ib.  Grauer  Gneus  aus  demselben  Steinbruch  und  von 
gleicher  Beschaffenheit. 

II.  Grauer  Gneus  aus  dem  Kleinschirmaer  Walde  (Stein- 
bruch an  der  Freiberg-Oederaner  Chaussee) ,  j  geogr. 
Meile  in  West  von  Freiberg.  Von  derselben  petrographi- 
schen  Beschaffenheit  wie  der  vorige,  doch  vielleicht  nicht 
so  vollkommen  frisch.  Derselbe  Gneus  wurde  früher 
von  G.  Quincke*)  analysirt,  und  folgendermaassen  zu- 
sammengesetzt gefunden : 


Kieselsäure 

66,46 

Thonerde 

16,20 

Eisenoxydul 

5,81 

Kalkerde 

2,82 

Magnesia 

2,17 

Kali 

3,98 

Natron 

3,20 

Wasser 

1,59 

102,23 

Dass  der  graue  Gneus  Titansäure  enthält,  war  damals  noch 
nicht  bekannt. 

III.  Grauer  Gneus  aus  dem  Ludwigschachte  der  Grube 
Himmelfahrt,  £  geographische  Meile  in  Ost  von  Frei- 


*)  Woehler  und  v.  Liebig's  Annalen,  Bd.  99.  Heft  2.  S.  232.  So 
viel  mir  bekannt,  wurde  zu  dieser  Analyse  eine  schwerlich  genügende 
Quantität  des  Gneuses  angewendet. 


29 


berg.  Aus  einer  Schachttiefe  von  etwa  300  Fuss  un- 
ter der  Erdoberfläche.  Ganz  von  der  normalen 
Beschaffenheit  des  grauen  Gneuses. 

IV.  Grauer  Gneus  aus  dem  Abrahamer  Kunst-  und 
Treibeschacht  der  Grube  Himmelfahrt,  j  geographische 
Meile  in  Südost  von  Freiberg.  Die  betreffenden  Stücke 
wurden  beim  Abteufen  dieses  senkrechten  Schachtes  in 
einer  Tiefe  von  1708  Fuss  Rheinl.  (268  Lachter) 
unter  der  Erdoberfläche  losgesprengt,  und  zwar 
mitten  im  normalen  grauen  Gneuse  fern  von  durchset- 
zenden Erzgängen. 

V.  Grauer  Gneus,  300  Lachter  in  Nordost  vom  Mund- 
loche des  Michaelisstollens,  ij  geographische  Meile  in 
Nord  von  Freiberg.  Vom  normalen  grauen  Gneus  sich 
durch  Grobflasrigkeit  und  zum  Theil  schwarze  Farbe 
unterscheidend.  Letztere  scheint  von  feinen  Glimmertheilen 
herzurühren,  die  dem  Feldspathe  stellenweise  beigemengt 
geblieben  sind,  während  sie  sich  im  normalen  Gneuse 
vollkommen  ausgeschieden  haben. 

VI.  Borstendorfer  Gneus  aus  dem  Steinbruche  am 
Brechhausberge,  nahe  bei  und  nördlich  von  Gahlenz, 
lj  geographische  Meilen  in  Südwest  von  Freiberg.  Be- 
sonders durch  Kleinkörnigkeit  und  lichtere  Farbe  des 
Glimmers  von  den  vorigen  Gneusen  abweichend. 

VII.  Müdisdörfer  Gneus  aus  der  Nähe,  oberhalb  des 
Schwarzen  Teiches,  östlich  von  Deutsch-Einsiedel  an  der 
Böhmischen  Grenze,  4  geographische  Meilen  in  Süd  von 
Freiberg.  Durch  seine  geognostische  Stellung  für  eine 
obere  —  jüngere  —  Abtheilung  des  grauen  Gneuses 
in  Anspruch  genommen,  obwohl  sich  in  seinem  Aeusseren 
keine  hervorstechende  Verschiedenheit  von  letzterem  zu 
erkennen  giebt.  Bei  der  Analyse  desselben  macht  sich 
jedoch  ein  etwas  grösserer  Natrongehalt  geltend. 

VIII.  Drehfelder  Gneus  von  der  Emanueler  Wäsche,  am 
rechten  Gehänge  des  Muldenthaies,  ij  geographische 
Meile  in  Nord  von  Freiberg.  Ein  grobflasiger  soge- 
nannter Augengneus,  mit  fleischrothem  und  weissem 
Feldspath.  Dem  Ansehen  nach  also  erheblich  vom 
grauen  Gneuse  verschieden.     Auch  bei  dieser  Varietät 


30 


tritt  zufolge  der  Analyse  ein  etwas  höherer  Natronge- 
halt auf. 


Somit  haben  diese  8  Gneusproben,  welche  an  verschiedenen 
Fundstätten  entnommen  wurden,  die  bis  zu  5{  geographische  Mei- 
len von  einander  entfernt  sind  und  sich  bis  auf  eine  Tiefe  von 
1708  Fuss  Rheinl.  unter  der  Erdoberfläche  erstrecken,  im  We- 
sentlichen eine  und  dieselbe  chemische  Constitution  ergeben.  Auch 
der  Gehalt  an  chemisch  gebundenem  Wasser  —  bei  dem  Gneuse 
aus  1708  Fuss  Tiefe  1,18  Procent  betragend  —  schwankte  nur 
zwischen  den  Grenzen  1,01  und  1,90  Procent.  Er  gehört  daher 
zu  den  wesentlichen  Bestandtheilen  des  grauen  Gneu- 
ses,  und  sein  Auftreten  darin  wird ,  wie  wir  später  sehen  wer- 
den, durch  die  chemische  Constitution  des  diesem 
Gneuse  eigenthüm liehen  Glimmers  bedingt. 

Diese  analytischen  Resultate  geben  inzwischen  noch  kein  voll- 
kommen scharfes  Bild  von  der  chemischen  Constitution  des 
grauen  Gneuses,  indem  wir  ohne  Aufschlüsse  darüber  blieben, 
in  welcher  Oxydationsstufe  das  darin  vorhandene  Eisen  auftritt. 
Da  hierüber  angestellte  Versuche  ergaben,  dass  der  graue  Gneus 
keinesweges  blos  Eisenoxydul,  sondern  zugleich  auch  Eisenoxyd 
enthält,  so  bestimmte  ich  die  relative  Menge  derselben  bei  den 
von  mir  analysirten  Gneusen  Ia  und  IV,  deren  vollständige  pro- 
centische  Zusammensetzung  sich  hiernach  folgendermaassen  ge- 
staltet: 


Ia. 

65,32 
0,87 

14,77 
3,33 
3,08 
0,!4 
2,51 
2,04 
4,78 
1,99 


Sauerstoff. 


Kieselsäure 


Kali 

Natron 

Wassei; 


Titansäure 

Thonerde 

Eisenoxyd 


Eisenoxydul 
Manganoxydul 


Kalkerde 
Magnesia 


1,01(1*0,90) 
99,84 


11,77 


31 


IV. 

Sauerstoff. 

Kieselsäure 

65,64 

34,08  1 

Titansäure 

0,86 

0,34  / 

Thonerde 

14,98 

7,00) 

Eisenoxyd 

2,0'> 

0,79  / 

Eisenoxydul 

3,50 

0,78  v 

Manganoxydul 

0,18 

0,04  J 

Kalkerde 

2,04 

0,58  [ 

Magnesia 

U,öa  V 

Kali 

3,64 

0,62  [ 

Natron 

2,56 

0,66  1 

Wasser 

1,05)       0,35  ] 

99,28 

34,42 
7,79  v 

I  11,65 

3,86  ] 


Es  ergeben  sich  daraus  die  Sauerstoff-Proportionen: 

Si,  Ti  :S  :  (R) 
bei  Ia    =  34,26     :    7,90   :  3,87 
bei  IV    =  34  42    :    7,79    :  3,86 
im  Mittel   =  34,34    :    7,845  :  3,865 
berechnet  =  34,34    :     7,64  :     3,82  —  9:2:1 
Aus  diesem  Sauerstoff  Verhältnisse  9:2:1  folgt  das  Atom- 
Verhältniss 

Si,  Ti  :R  :  (R)  =9:2:3 
welches  sich  durch  die  chemische  Formel 

3(R)  Si  +  2  R  Si3 
ausdrücken  lässt.  Die  Sauerstoffmenge  der  Kieselsäure  (nebst 
Titansäure)  ist  darin  3  mal  so  gross  als  die  sämmtlicher  Basen 
R  -f-  (R)»  un<^  die  Sauerstoffmenge  der  Basen  R  ist  2  mal  so 
gross  als  die  der  Basen  (R).  Der  graue  Gneus,  als  eine  ho- 
mogene chemische  Verbindung  gedacht,  ist  folglich  als  ein  neu- 
trales Silicat  zu  betrachten. 


B.    Die  chemische  Constitution  des  rothen 
G  n  eus  e  s. 

Da  die  vorhergehenden  Untersuchungen  die  constante  und 
gesetzmässige  chemische  Constitution  des  grauen  Gneuses  mit 
so  grosser  Evidenz   dargethan  hatten  ,   so  konnte  eine  geringere 


32 


Anzahl  von  Analysen  zur  Nachweisung  eines  solchen  Verhält- 
nisses beim  rothen  Gneuse  für  genügend  erachtet  werden;  um 
so  mehr ,  als  sich  auch  hier  sehr  bald  eine  derartige  Gesetz- 
mässigmässigkeit  zu  erkennen  gab.  Die  Untersuchungen  des 
rothen  Gneuses  wurden  daher  zunächst  auf  folgende  Analysen 
beschränkt.  Der  Eisengehalt  ist  dabei  vorläufig  als  Oxydul  in 
Rechnung  gebracht. 


IX. 

X. 

XI. 

XII 

Kieselsäure 

75,74 

74,87 

76,26 

75,39 

Titansäure 

Spur 

? 

Thonerde 

13,25 

14,12 

13,60 

12,73 

Eisenoxydul 

1,84 

2,27 

2,41 

3,00 

Manganoxydul 

0,08 

0,25 

Spur 

Spur 

Kalkerde 

0,60 

1,13 

0,66 

0,09 

Magnesia 

0,39 

0,17 

0,26 

0,35 

Kali  ■ 

4,86 

3,29 

3,75 

4,64 

Natron 

2,12 

2,55 

2,56 

1,54 

Wasser 

0,89 

0,82 

0,94 

1,17 

Summa  99,77 

99,47*) 

100,44 

98,91**; 

Die  Analyse  IX  wurde  von  mir,  die  Analysen  X,  XI 
XII  wurden  von  Dr.  Rube  ausgeführt. 

Dass  diese  rothen  Gneuse  keine  oder  doch  nur  sehr  ge- 
ringe Menge  von  Titansäure  enthalten,  davon  habe  ich  mich 
durch  besondere  Versuche  überzeugt.***) 

Die  den  Analysen  entsprechenden  Sauerstoff-Proportionen 

Si  :  R  +  (R) 

unter  derselben  Annahme  wie  beim  grauen  Gneuse  berechnet 
sind : 

Si  :  S  +  (R) 

IX  =  39,32  :  8,59  =  4,5  :  0,98 

X  =  38,87  :  9,00  ==  4,5  :  0,96 

XI  =  39,59  :  8,76  ==  4,5  :  1,00 

XII  =  38,77  :  8,66       4,5  :  1,01 


*)  Nebst  einer  Spur  Kupferoxyd. 

**)  Nebst  0,50  Kupferoxyd  (Kupferkies  ?)  und  0,09  Zinnoxyd  (Zinn- 
stein). 

***)  Siehe  den  oben  citirten  Bericht  im  Jahrbuch  für  den  Berg-  und 
Hüttenmann.  1862. 


33 


Ueber  die  Fundorte  und  petrographische  Beschaffenheit  die- 
ser vier,  in  ihrer  chemischen  Constitution  so  nahe  mit  einander 
übereinstimmenden  Gesteine  ist  Folgendes  zu  berichten: 

IX.  Roth  er  Gneus  von  Kleinschirma,  f  geographische 
Meilen  in  West  von  Freiberg.  In  einzelnen  scharfkan- 
tigen Blöcken  auf  der  Anhöhe  nördlich  von  Kleinschirma; 
wahrscheinlich  von  einer  darunter  liegenden ,  im  Gebiet 
des  grauen  Gneuses  auftretenden,  rothen  Gneuspartie  her- 
rührend, welche  sich  aber  durch  die  Erdbedeckung  der 
Beobachtung  entzieht.  (In  grösseren  Massen  anstehend 
findet  sich  rother  Gneus  südlich  und  westlich  von  Klein- 
schirma ,  etwa  j  bis  -  Meile  von  jenem  Punkte.)  Es 
besteht  dieses  Gestein  aus  fleischrothem  bis  bräunlich 
rothem  Feldspath,  graulich  weissem  bis  milchweissem 
Quarz  und  lichtem  —  graugelbem  bis  rauchgrauem  — 
Glimmer.  Letzterer  ist  kleinschuppig  und  in  beträchtlich 
geringerer  Menge  darin  vorhanden  als  der  schwarze 
flasrige  Glimmer  im  grauen  Gneuse.  Seine  streifenweise 
Einstreuung,  verbunden  mit  dem  Auftreten  von  Quarz- 
schnürchen ,  geben  dem  rothen  Gneuse  seine  —  wenn 
auch  weniger  als  beim  grauem  Gneuse  markirte,  doch 
unverkennbare  —  Schichtstruktur. 
X.  Roth  er  Gneus  aus  der  Gegend  des  Michaelisstolln- 
Mundloches  (313  Lachter  in  Nordost  von  letzterem  ent- 
fernt) ij  geographische  Meile  in  Nord  von  Freiberg. 
Bildet  hier  im  grauen  Gneuse  eine  stock-  bis  gangför- 
mige Masse,  von  deren  näherer  Beschaffenheit  später  die 
Rede  sein  wird.  In  seinem  petrographischen  Charakter  mit 
dem  rothen  Gneuse  IX  vollkommen  übereinstimmend. 
Als  einzige,  aber  jedenfalls  unwesentliche  Verschieden- 
heit Hesse  sich  nur  anführen,  dass  sein  Glimmer  stellen- 
weise von  etwas  dunklerer  Farbe  auftritt,  wie  dies  auch 
in  dem  etwas  grösseren  Eisengehalt  dieses  Gneuses  im 
Vergleich  mit  dem  vorigen  seinen  Ausdruck  findet. 
XL  Rother  Gneus  aus  der  Gegend  zwischen  Leubsdorf 
und  Eppendorf,  südlich  von  Oederan,  etwa  2j  geographi- 
sche Meilen  in  Südwest  von  Freiberg.  In  einem  grösseren 
Gebiete  hierselbst  anstehend.  Zeigt  sich  in  seiner  äusse- 
ren Beschaffenheit  dadurch  von  den  beiden  vorhergehen- 
den Gneusen  verschieden,  dass  nur  ein  kleiner  Theil  sei- 

Zeits.  d.d.  geol.Ges,  XIV.  1.  3 


34 


nes  Feldspathes  fleischroth  ,  der  grösste  Theil  desselben 
weiss  gefärbt  erscheint  und  dass  seine  Struktur  eine 
kleinkörnige,  fast  granitische  ist.  Der  Glimmer  kommt 
darin  stellenweise  zu  etwas  grösseren  Pailletten  ausgebil- 
det vor  als  in  dem  gewöhnlichen  rothen  Gneuse.  Eine 
Analyse  desselben  Gesteins  führte  vor  längerer  Zeit 
G.  Quincke  (1.  c.)  aus,  und  fand  dabei  folgende  Zu- 
sammensetzung: 


Kieselsäure 

75,91 

Thonerde 

14,11 

Eisenoxydul 

2,03 

Manganoxydul 

Kalkerde 

1,14 

Magnesia 

0,40 

Kali 

4,16 

Natron 

1,77 

Wasser 

1,16 

100,68 

Dies  stimmt  mit  der  Analyse  XI  nahe  überein. 

XII.  Rother  Granit  von  Altenberg,  4  geographische  Mei- 
len in  Südost  von  Freiberg.  Ein  feinkörniger  —  zur 
Altenberger  Stockwerksmasse  gehörender  —  entschiede- 
ner Granit,  aus  vorwaltendem  fleischrothem  Feldspath, 
lichtgrauem  bis  weissem  Quarz  und  sparsam  vertheilten 
schwarzen  Glimmerschüppchen  bestehend.  Er  ist  von 
zahlreichen  schmalen  Zinnsteingängen  (Trümern)  durch- 
schwärmt. 

Eine  gleiche  chemische  Constitution  erstreckt  sich  folglich 
auch  beim  rothen  Gneuse  über  Gesteine  verschiedener  Fundorte 
und  von  zum  Theil  verschiedenem  petrographischem  Charakter. 

Um  eine  noch  genauere  Einsicht  in  diese  chemische  Con- 
stitution zu  erhalten  ,  war  es  nothwendig  auch  das  noch  uner- 
mittelte  Sauerstoffverhältniss  R  :  (R)  zu  bestimmen,  was  eine 
genaue  Bestimmung  des  Eisenoxyd-  und  Eisenoxydul-Gehaltes 
voraussetzt.  Dies  führte  ich  bei  dem  von  mir  analysirten 
Gneuse  IX  aus,  welcher  hiernach  besteht  aus: 


35 


IX. 

Sauerstoff : 

Kieselsäure 

75,74 

39,32 

Titansäure 

0 

Thonerde 

13,25 

6,20) 

Eisenoxyd 

IM 

0,37  I 

Eisenoxydul 

0,72 

0,16 

Manganoxydul 

0,08 

0,02  J 

Kalkerde 

0,60 

0,17  [ 

Magnesia 

0,16  > 

Kali 

*4,86 

0,83  I 

Natron 

2,12 

0,54  | 

Wasser 

0,89(} 

•  0,79)     0,26  ' 

99,89 


Daraus  folgt  die  Sauerstoff-Proportion 

Si  :  &  :  (R) 

IX  =  39,32  :  6,57  :  2,14 

berechnet  =  39,32  :  6,55  :  2,18  =  18  :  3  :  1 
entsprechend  dem  Atom-Verhältniss 

Si    :  R  :  (R)  =6:1:1 
welches  durch  die  chemische  Formel 

(R)  Si 2  +  R  Si 4 

oder  (R)  2  Si3  +  R2  Si 9 

ausgedrückt  werden  kann,  worin  die  Kieselsäure  4^  mal  so  viel 
Sauerstoff  enthält  als  sämmtliche  Basen,  und  worin  die  Basen 
R  das  Dreifache  des  Sauerstoffs  der  Basen  (R)  enthalten.  Der 
rothe  Gneus,  als  eine  homogene  chemische  Verbindung  gedacht, 
ist  folglich  als  ein  Anderthalb -S  i  Ii  cat  zu  betrachten.  — 

Nachdem  es  durch  diese  Bausch-Analysen  von  grauen  und 
rothen  Gneusen  erwiesen  ist ,  dass  jedem  dieser  Gesteine  nicht 
allein  eine  eigenthümliche  Zusammensetzung  zukommt,  sondern 
dass  diese  chemische  Constitution  sogar  —  gleichwie  bei  einer 
Mineralspecies  —  sich  durch  eine  einfache  chemische  Formel 
ausdrücken  lässt,  so  sind  hierdurch  unsere  oben  aufgeworfenen 
Fragen  (  und  2  in  genügender  Weise  beantwortet. 

Auch  die  Frage  3  findet  in  den  erhaltenen  Resultaten  be- 
reits eine  theilweise  Beantwortung,  indem  unter  den  grauen 
Gneusen  drei  (VI,  VII  und  VIII)  und  unter  den  rothen  Gneu- 

3* 


36 


sen  einer  (XII)  sich  befanden,  welche  in  ihrem  petrographischen 
Charakter  mehr  oder  weniger  von  der  normalen  Beschaffenheit 
dieser  Gesteine  abwichen.  Da  nun  eine  umfassende  Beantwor- 
tung dieser  Frage  wünschenswerth  erschien,  die  Anstellung  neuer 
Analysen  zu  diesem  Zwecke  aber  allzu  zeitraubend  war,  so  ver- 
suchte ich  einen  kürzeren  Weg  hierbei  einzuschlagen,  von  wel- 
chem im  folgenden  Abschnitte  die  Rede  sein  wird. 

C.    Ermittelung   der   S  i  lici  ru  n  g  s  stuf  en  des  grauen 
und  rothen  Gneuses  durch  die  Schmelzprobe. 

Abgesehen  von  dem  verschiedenen  Atomverhältniss  der  Ba- 
sen R  :  (R),  welches  beim  grauen  Gneus  —  2:3,  beim  rothen 
=  1:1  ist,  sind  beide  Gneuse  in  chemischer  Beziehung  am  we- 
sentlichsten durch  ihre  Silicirungsstufen  von  einander  unterschie- 
den. In  Folge  hiervon  beträgt,  wie  die  Analysen  I  bis  XII 
ergaben,  der  procentische  Kieselsäuregehalt  des  grauen  Gneuses 
65  bis  66,  der  des  rothen  75  bis  76  Procent.  Beim  Zusammen- 
schmelzen mit  trocknem  kohlensaurem  Natron  müssen  also 
diese  Gesteine,  annähernd,  entsprechend  verschiedene  Kohlen- 
säuremengen entwickeln,  die  sich  sehr  einfach  aus  dem  Schmelz- 
verluste —  der  Differenz  des  Gewichtes  vor  und  nach  der 
Schmelzung  —  bestimmen  lassen. 

Somit  schien  das  Zusammenschmelzen  einer  gewogenen 
Quantität  gepulverten  Gneuses  mit  einer  hinreichenden  und  ge- 
wogenen Menge  trocknen  kohlensauren  Natrons  ein  willkommenes 
Mittel  zu  bieten,  nicht  allein  zur  leichten  Unterscheidung  unserer 
beiden  Gneuse,  sondern  auch  anderer  durch  verschiedene  Silici- 
rungsstufen charakterisirter  Gesteine.  Ich  überzeugte  mich  in- 
zwischen bald  durch  angestellte  Versuche,  dass  die  durch  ein 
solches  Zusammenschmelzen  ausgetriebenen  Kohlensäuremengen 
auch  bei  einem  und  demselben  Gestein  und  bei  genau  gleichem 
Kieselsäuregehalte  erheblichen  Schwankungen  unterworfen  sind, 
wodurch  die  Probe  mehr  oder  weniger  unsicher  wird.  Bei  nähe- 
rer Untersuchung  dieses  unerwarteten  Verhaltens  fand  ich,  dass 
die  durch  eine  bestimmte  Gewichtsmenge  eines  Silicates  oder 
Kieselsäure  ausgetriebene  Quantität  Kohlensäure  abhängig  ist 
1.  von  der  relativen  Menge  des  damit  zusammengeschmolzenen 
kohlensauren  Natrons,  2.  von  der  dabei  angewendeten  Tempera- 


37 


tur ,  und  3.  von  der  Zeitdauer  des  Schmelzens.*)  Nach  diesen 
Erfahrungen  ordnete  ich  die  Schmelzprobe  in  folgender  Weise 
an,  um  ihren  Resultaten  den  höchstmöglichen  Grad  der  Sicher- 
heit zu  geben. 

Das  zuvor  durch  Schmelzung  entwässerte,  gepulverte,  koh- 
lensaure Natron,  welches  zu  diesen  Versuchen  dient,  bereitet 
man  in  grösserer  Quantität  und  hebt  den  Vorrath  in  einer 
Flasche  mit  dicht  schliessendem  Glasstöpsel  auf.  Da  es  jedoch 
unvermeidlich  ist,  dass  dasselbe  allmälig  wieder  etwas  Feuchtig- 
keit anzieht,  so  bestimmt  man  die  procentische  Menge  dieser 
letzteren  vor  jeder  Gesteinsprobe  durch  einen  besonderen  Schmelz- 
versuch, um  sie  später  in  Rechnung  zu  bringen.  Darauf  bringt 
man  1  Grm.  des  feingepulverten,  bei-)-  120°  C.  getrockneten 
Gesteins  mit  genau  der  fünffachen  Gewichtsmenge  kohlensauren 
Natrons  in  einen  geräumigen  Platintiegel,  mengt  beide  Substan- 
zen sorgfältig,  drückt  sie  fest  in  den  Tiegel,  bedeckt  denselben 
und  erhitzt  sie  bei  allmälig  gesteigerter  Temperatur  bis  zum 
Schmelzen.  Ob  diese  vorläufige  Erhitzung  längere  oder  kürzere 
Zeit  dauert,  darauf  kommt  nichts  an ,  um  so  mehr  aber  darauf, 
dass  die  nun  folgende  Erhitzung  bei  allen  Schmelzproben  gleichen 
Grad  und  gleiche  Zeitdauer  habe.  Ich  bediene  mich  hierzu  eines 
Alkohols  von  80  ü  Richter  und  eines  Gebläses  von  20  Pfund 
Belastung,  welches  an  einer  sogenannten  Plattner 'sehen 
Spinne  mit  fünf  Armen  wirkt.  Der  Platintiegel  befindet  sich  in 
einer  gewöhnlichen  Hängevorrichtung  von  Platindraht. '  Das 
Erhitzen  nach  dem  Eintreten  des  geschmolzenen  Zustandes  wird 
unter  lebhaftem  Treten  des  Blasebalges  15  Minuten  fortgesetzt, 
darauf  der  Tiegel  möglichst  schleunig  von  der  Lampe  entfernt 
und  über  Schwefelsäure  der  Abkühlung  überlassen.  Durch 
Wägung  desselben  und  Anbringung  der  oben  gedachten  Correc- 
tion  ergiebt  sich  der  Schmelzverlust.  Dieser  besteht  haupt- 
sächlich in  ausgetriebener  Kohlensäure,  zugleich  aber  auch  in 
dem  chemisch  gebundenen  Wassergehalte  des  Gesteins.  Wird 


*)  Das  Nähere  über  dieses  Verhalten  und  über  die  dabei  herrschen- 
den Gesetze  ist  nachzusehen  in  meiner  Abhandlung  —  Versuche  über 
die  Menge  der  Kohlensäure,  welche  hei  höherer  Temperatur  aus  kohlen- 
sauren Alkalien  durch  Kieselsäure  und  andere  Oxyde  ausgetrieben  wird, 
nebst  Folgerungen  hinsichtlich  der  atomistischen  Zusammensetzung  der 
Kieselsäure.  —  Woehler  und  v.  Liebig,  Annalen  d.  Chemie  u.  Pharm. 
Bd.  116.   Heft  2.    S.  129  bis  160. 


38 


auch  letzterer  in  Abzug  gebracht ,  so  erhält  man  das  Gewicht 
der  ausgetriebenen  Kohlensäure,  welche  man  in  Pro- 
centen  der  angewendeten  Gesteinsmenge  ausdrückt. 

Bei  der  Anstellung  zahlreicher  derartiger  Proben  mit  Frei- 
berger  Gneusen  und  verwandten  Gebirgsarten  ergab  sich  stets 
das  willkommene  Resultat,  dass  das  Gewicht  der  ausgetriebenen 
Kohlensäure  um  etwa  1  bis  2  Procent  kleiner  war  als  die  in 
dem  Gestein  enthaltene  Kieselsäuremenge.  Da  nun  die  Gebirgs- 
arten sämmtlich  etwa  1  Procent  chemisch  gebundenes  Wasser 
enthielten,  so  folgt  hieraus,  dass  bei  derartigen  Gesteinen  der 
—  nicht  corrigirte  —  Schmelzverlust  dem  procentischen  Kiesel- 
säuregehalte nahe  kommt.  Bei  Gesteinen,  welche  wasserfrei  sind, 
muss  man  also  zum  Schmelzverluste  1  Procent  addiren,  und  bei 
solchen,  die  erheblich  mehr  als  1  Procent  Wasser  enthalten,  die- 
sen Mehrbetrag  vom  Schmelzverluste  subtrahiren,  um  den  pro- 
centischen Kieselsäuregehalt  des  Gesteins  mit  möglichster  An- 
näherung zu  finden. 

Kaum  braucht  es  erwähnt  zu  werden,  dass  der  Zweck  die- 
ser Probe  nicht  in  der  Erreichung  absolut,  sondern  nur  relativ 
genauer  Resultate  besteht.  Es  kommt  daher  weniger  darauf  an, 
sich  streng  an  die  hier  gegebenen  Vorschriften  zu  halten,  als 
vielmehr  alle  mit  einander  zu  vergleichenden  Proben  möglichst 
gleichmässig  vorzunehmen.  Dann  werden  sie  immer  dazu  die- 
nen können ,  Gesteine  verschiedener  Silicirungsstufe  leicht  von 
einander  zu  unterscheiden. 

Um  die  Richtigkeit  meiner  Angaben  durch  Thatsachen  zu 
belegen,  hebe  ich  die  Resultate  folgender  Schmelzproben  aus, 
die  mit  zuvor  analysirten,  grauen  und  rothen  Gneusen  angestellt 
wurden : 


Grauer  Gneus 
von    Klein waltersdorf  (Ia) 
vom  Ludwigsschacht  (III) 
Borstendorfer  Gneus  (VI) 


Kieselsäuregehalt  nach  der 
Analyse*)  Schmelzpr. 


66,19  65,7 
66,21  66,1 
65,68  66,6 


*)  Die  kleinen  Titansäuregehalte  des  grauen  Gneuses  wurden  hier- 
bei zum  Kieselsäuregehalt  addirt. 


39 


Roth  er  Gneus 

von  Kleinschirma  (IX)  75,74  75,5 

vom  Michaelisstolln  (X)  75,99  74,2 

von  Leubsdorf  (XI)  76,26  74,9 


Man  ersieht  hieraus,  dass  die  Schmelzprobe  bei  Gesteinen 
von  der  Silicirungsstufe  des  grauen  Gneuses  genauere  Resultate 
giebt  als  bei  Gesteinen  von  der  Silicirungstufe  des  rothen,  dass 
dies  aber  eine  sichere  Unterscheidung  beider  Gneuse  nicht  im 
mindesten  beeinträchtigen  kann.  Aus  diesem  Grunde  wurde  die 
Probe  zur  Prüfung  folgender  Gesteine  in  Anwendung  gebracht, 
bei  denen  es  mehr  oder  weniger  fraglich  war,  zu  welchem  un- 
serer beiden  Gneuse  sie  zu  rechnen  seien,  oder  ob  sie  überhaupt 
zu  einem  derselben  gehörten. 

Die  Schmelzproben  wurden  nach  der  oben  mitgetheilten  Vor- 
schrift von  Dr.  Rube  ausgeführt. 

a.    Gesteine  mit  Schmelzverlusten  von  64  bis  6b  Procent. 
(Graue  Gneuse) 

Schmelzverl. 
Pro  cent. 

1)  Kleinkörniger  Gneus  von  der  Anhöhe  zwischen 
Blumenau  und   dem  Thesenflössel    ....  65,6 
(Feldspath  :  röthlich  —  Glimmer:  theils  schwarz, 

theils  weiss). 

2)  Mittelkörniger,  fast  granitischer  Gneus  vom  Gold- 

hübel,  zwischen  Neuhausen  und  Rauschenbach  66,0 
(Feldspath:  röthlich  bis  fleischroth  —  Glimmer: 
theils  grün,  theils  weiss). 

3)  Klein-  bis  feinkörniger  Gneus  von  der  Anhöhe 
zwischen  Saida  und  dem  Hermsdorfer  Zollhause  65,9 
(Feldspath :    röthlich    —    Glimmer :  grünlich- 
grau). 

4)  Feinkörniger,  röthlich  grauer  Gneus  von  Ober- 
seifenbach, neben  dem  Flachsrösthause   .    .    .  65,2 
(An  mittleren  Gneus*)  erinnernd). 

5)  Feinschuppiger  grauer  Gneus  von  der  Anhöhe 
südlich   der  alten  Grube  Heilige  Dreifaltigkeit 

bei  Zschopau     .    ,   64,8 


*)  Von  diesem  „mittleren  Gneus"  wird  im  folgenden  Abschnitt  die 
Rede  sein. 


40 


Schmelzverl. 
Procent. 

6)  Feinschuppiger,    glimmerschieferartiger  Gneus 
aus   dem  Schweinitzthale ,   nahe  unterhalb  der 


Böhmischen  Oelmühle  bei  Brandau    ....  65,0 

7)  Grobflasriger  Augengneus  von  der  Rübenauer 
Strasse,  zwischen  Ansprung  und  Wolfsstein    .  64,5 
(Feldspath:  weiss  —  Glimmer:  theils  schwarz, 

theils  weiss). 

8)  Sehr  feinkörniger  (fast  dichter)  grauer  bis  bräun- 
lichgrauer Gneus  von  Niederlauterstein,  unter- 
halb der  Einmündung  des  Grundbachs  in  den 

Lauterbach   66,2 

(An  mittleren  Gneus  erinnernd). 

9)  Feinschuppiger,  glimmerreicher  Gneus  vom  süd- 
östlichen Abhänge  der  Neuhainer  Höhe  bei 
Seiffen      .    :   65,2 

10)  Feinschuppiger,  grauer  Gneus   von  derselben 
Fundstätte  wie  S   65,1 

11)  Feinkörniger,  dunkelschwarzgrauer,  granulitarti- 

ger  Gneus  (?)  von  Augustusberg      ....  66,0 


(Durchsetzt  gangförmig  den  Drehfelder  Gneus 
auf  dem  Tiefen  Barbara  Stölln ,  23{  Lachter 
vom  Gottlob  Stehenden  in  West). 

b.  Gesteine  mit  Schmelzverlusten  von  73  bis  75  Procent. 


(Rothe  Gneuse) 

12)  Granitartiger  rother  Gneus  von  Nieder-Reinsberg, 
beim  Abgangspunkte  des  Neukirchner  Fahr- 
weges  74,5 

13)  Granitartiger  rother  Gneus  vom  Lichtloche  5 
des  Rothschönberger  Stölln ,  aus,  der  Nähe  des 

Schachtes   74,3 

(Aehnlich  dem  vorigen ,    doch  dunkler  gefärbt, 

und    mit    sparsam    eingesprengten  schwarzen 
Glimmerschüppchen). 

14)  Granit  vom  Lichtloche  4  des  Rothschönberger 
Stölln,  vom  Schachte  in  Nord,  zwischen  den 
Jahrestafeln  1853  und  1855   "  74,4 


(Feldspath  :  theils  weiss,  theils  röthlich  —  Glim- 
mer: schwarz). 


41 


Schmelzverl. 
Procent. 

15)  Grobstänglicher  rother  Gneus  (von  sogenannter 
Holzstruktur)  von  Erasmus  Erbstolln  Vereinigt 
Feld  bei  Glashütte,  auf  dem  Tiefen  Jacober 
Stölln,  zwischen   dessen  Mundloche   und  dem 

Kunstschachte   74,2 

(Glimmer:   weiss,    theils  feinschuppig,  theils 
grossblättrig). 

16)  Grobstänglicher  rother  Gneus  (von  ähnlicher 
Struktur  wie  der  vorige)  vom  Hahnberge  bei 
Oberneuschönberg   74,1 

17)  Stänglicher  Gneus  (von  ähnlicher  Struktur  wie 
der  vorige)    vom  linken  Abhänge  der  Pockau, 

unterhalb  Lauterstein   74,0 

(Feldspath:  roth). 

18)  Kleinkörniger  Gneus  von  der  Anhöhe  zwischen 

Zehntel  und  Oberlangenau   ,   75,4 

(Feldspath :  roth). 

19)  Körnig-schiefriger  Gneus  aus  dem  Freiberger 
Rathswalde,  westlich  von  der  Rathsziegelei  bei 

Zug  ~.    .    .    .    .    .  73,2 

(Feldspath :  weiss  bis  röthlich  weiss  —  Glimmer : 
nur  in  sparsam  vertheilten  Schüppchen  einge- 
sprengt). 

20)  Rother  Gneus    vom    rechten  Muldenufer  46 
Schritt  unterhalb  dem   Biebersteiner  Mühlen- 
wehr   74,0 

(Glimmer:  schwärzlich). 

2 1 )  Rother   Gneus  ,    südöstlich    von   Breitenbach  , 

am   oberen  Gehänge  der  Knabenstollnschlucht.  73,2 
(Glimmer:  grösstentheils  weiss,  stellenweise  mit 
etwas  schwarzem  Glimmer  abwechselnd). 

22)  Flasriger  rother  Gneus  aus  dem  Steinbruch  am 
Steinbusche  bei  Nossen,  neben  der  Freiberger 

Chaussee   74,1 

(Stockförmig    im  Thonschiefer   auftretend  und 
Schollen  von  diesem  umschliessend). 

23)  Granitartiger  Gneus  von  der  Anhöhe  zwischen 
dem  Schlossbörner  Grund  und  dem  Schaafborn- 

grund  unweit  Nossen   73,2 


42 


Schmelzverl. 
Procent. 

24)  Felsitfels  (feinkörniger  rother  Gneus?)  vom  rech- 
ten Muldengehänge  über  den  Häusern  von  Re- 
chenberg   75,1 

25)  Glimmerreicher  rother  Gneus  von  der  Nordseite 

von  Zethau   73,0 

(Mit  eingesprengtem  Turmalin). 

26)  Rother  Gneus  aus  einem  —  jetzt  zugestürzten 
—  Steinbruche  am  rechten  Münzbachgehänge 
bei  Freiberg  (nahe  nördlich  neben  der  Eisen- 
bahn, am  Fahrweg  vom  Braun'schen  Vorwerk 

nach  der  Frauensteiner  Chaussee)      ....  74,0 
(Glimmer:  weiss  und  feinschuppig). 

27)  Rother  Gneus  aus  einem  Steinbruch  bei  der 
neuen  Himmelfahrter  Wäsche,  unweit  des  Thurm- 
hofer  Schachtes  bei  Freiberg   73,9 

(Ganz  von  der  Beschaffenheit  des  vorigen.  Bil- 
dete hier  einen  jetzt  nicht  mehr  im  Steinbruche 
sichtbaren  Gang  von  3  bis  4  Zoll  Mächtigkeit 

im  grauen  Gneuse.  Die  betreffenden  Probe- 
stücke wurden  hierselbst  von  mir  im  Jahre 
1842  entnommen). 

Nicht  von  allen  diesen  Gesteinen  standen  so  beträchtliche 
Quantitäten  zu  Gebote,  wie  es  zur  genauen  Ermittelung  des 
durchschnittlichen  Schmelzverlustes  erforderlich  gewesen  wäre ; 
von  einigen  konnten  sogar  nur  gewöhnliche  Handstücke  ange- 
wendet werden.  Besonders  beim  rothen  Gneuse  dürfte  dies  die 
Genauigkeit  beeinträchtigen ,  da  die  in  ihm  auftretenden  Quarz- 
schnüre nicht  selten  unregelmässig  vertheilt  zu  sein  pflegen. 
Dennoch  kommt  unter  den  angeführten  27  Proben  kein  einziger 
Fall  vor,  wo  die  Entscheidung  zwischen  grauem  und  rothem 
Gneus  zweifelhaft  bliebe. 

Fast  sämmtliche  27  Gesteine  weichen  in  ihrem  äusseren 
Charakter  von  dem  des  normalen  grauen  und  rothen  Gneuses 
ab ;  manche  in  dem  Grade,  dass  sich  in  Bezug  auf  Struktur  und 
Farbe  keine  Zusammengehörigkeit  mehr  erkennen  lässt.  Hier- 
durch ist  unsere  Frage  3  jedenfalls  in  einem  weiteren  Umfange 
als  zuvor  beantwortet. 

In  Betreff  der  Frage  4  lässt  sich  ein  in  allen  Fällen  stich- 


43 


haltiges,  äusseres  Unterscheidungs-Merkmal  weder  in  der  Struk- 
tur noch  in  der  Farbe  des  Feldspaths  oder  Glimmers  finden. 
Was  die  bisher  gemachten  Erfahrungen  in  dieser  Beziehung  als 
wenigstens  in  vielen  Fällen  gültig  herausstellen,  beschränkt  sich 
auf  das  Folgende: 

Der  graue  G-neus,  von  der  bei  Analyse  Ia  angegebenen 
Beschaffenheit  seiner  Gemengtheile  ist  bisher  fast  nirgends  mit 
entschiedenem  granitischen  Charakter  angetroffen  worden.  Nur 
etwa  der  eigenthümliche,  aber  zweifelhafte  Gneus  (Schmelzpr.  Ii) 
von  Augustusberg  könnte,  unter  den  von  uns  untersuchten  Va- 
rietäten, hiervon  eine  Ausnahme  machen.  Es  tritt  derselbe  fer- 
ner, wie  es  scheint,  niemals  mit  solcher  Glimmerarmuth  auf,  wie 
solche  bei  den  meisten  rothen  Gneusen  Regel  ist. 

Der  rothe  Gneus  von  der,  Analyse  IX  angegebenen  Be- 
schaffenheit seiner  Gemengtheile  besitzt  häufig  einen  granitischen 
Charakter,  zeigt  sich  mitunter  selbst  als  ein  wirklicher  Granit 
ohne  —  wenigstens  an  Handstücken  wahrzunehmende  —  Schicht- 
struktur. Glimmerarmuth  und  lichte  Farbe  des  Glimmers  zeich- 
net viele  rothe  Gneuse  aus;  doch  kommen  Ansnahmen  hiervon 
vor.  (Man  sehe  z.  B.  die  rothen  Gneuse  der  Schmelzproben  13, 
14,  20,  25).  Wenn  auch  viele  rothen  Gneuse  rothen  und  an- 
dere rothen  und  weissen  Feldspath  zugleich  enthalten,  so  ergiebt 
sich  doch  aus  angeführten  Beschreibungen  grauer  und  rotber 
Gneuse,  wie  oftmals  dieses  auf  die  Farbe  des  Feldspaths  sich 
gründende  Unterscheidungs-Merkmal  trügerisch  ist. 

Die  Schmelzprobe  bildet  also  jedenfalls  eine  höhere  Instanz 
bei  der  Unterscheidung  der  Gneuse  als  der  petrographische  Cha- 
rakter. Dass  man  derselben  dennoch  keinen  blinden  Glauben 
schenken  darf,  sondern  sie  mit  petrographischen  und  geognosti- 
schen  Bestimmungen  in  Verbindung  setzen  muss ,  ist  wohl  von 
selbst  einleuchtend.  Letzteres  dürfte  auch  sogar  noch  räthlich 
sein,  wenn  man  sich  durch  eine  genaue  Bausch-Analyse  die 
genaueste  Einsicht  in  die  chemische  Constitution  des  betreffenden 
Gesteins  verschafft  hat. 

D.    Die  chemische  Constitution  eines  mittleren 
Gneus  es. 

Dass  es  ausser  dem  grauen  (ältesten)  und  dem  rothen  (jün- 
geren) Gneuse  im  Sächsischen  Erzgebirge  mindestens  noch  einen 


44 


dritten,  durch  Altersstufe  von  beiden  ersteren  verschiedenen 
Gneus  giebt.  lässt  sich  sowohl  durch  geognostische  Beobachtung 
als  durch  chemische  Analyse  erkennen.  Obgleich  der  Nachweis 
durch  specielle  geognostische  Daten  nicht  innerhalb  der  Gren- 
zen dieser  Abhandlung  liegt,  sondern  später  in  einer  umfassen- 
den Arbeit  von  Herrn  Obereinfahrer  Mueller  behandelt  wer- 
den wird,  so  halte  ich  es  doch  für  zweckmässige  hier  eine  kleine 
geognostische  Skizze  einzuschalten,  welche  nicht  blos  bei  jenem 
dritten  —  mittleren  —  Gneuse  die  geognostische  Stellung 
einigermaassen  erkennen  lässt,  sondern  zugleich  auch  das  geo- 
gnostische Verhältniss  des  grauen  Gneuses  zum  rotheu  deutlich 
vor  Augen  legt. 

Die  betreffende,  äusserst  instruktive  Localität  —  auf  welche 
zuerst  von  Herrn  Wappler  ,  Factor  der  Königl.  Mineralnieder- 
lage an  der  hiesigen  Bergakademie,  aufmerksam  gemacht,  und 
welche  später  von  Herrn  Prof.  v.  Cotta,  Obereinfahrer  Muel- 
ler und  mir  wiederholt  besucht  wurde  —  befindet  sich  am 
rechten  Gehänge  des  Muldenthaies,  lj  geographische  Meile  in 
Nord  von  Freiberg,  etwa  300  Lachter  nördlich  vom  Mundloche 
des  Michaelisstolln.  Man  sieht  hier  drei  durchaus  verschiedene, 
durch  vollkommen  scharfe  Grenzen  von  einander  getrennte 
Gneuse  in  der  Art  auftreten,  wie  es  in  der  folgenden  Figur  an- 
nähernd dargestellt  ist.  Die  untere  Linie  derselben  zeigt  den 
Spiegel  der  Mulde  an ;  unten  links  sind  Anhäufungen  von  Schutt 
und  Geröll  sichtbar. 


45 


mm 

p 


46 


Mit  diesem  eigentümlichen  petrographischen  Charakter 
kommt  der  mittlere  Gneus  noch  an  verschiedenen  andern  Stel- 
len des  sächsischen  Erzgebirges  vor ,  und  hier  in  weit  beträcht- 
licheren Massen.  Allein  es  scheint,  dass  auch  Gesteine  von  an- 
derer Beschaffenheit  zu  diesem  mittleren  Gneuse  gehören,  inso- 
weit sich  dies  durch  ihre  ähnliche  chemische  Constitution  ent- 
scheiden lässt.  Wir  ersehen  das  Nähere  aus  nachfolgenden 
Analysen. 


XIIL 

XIV. 

XV. 

XVI. 

Kieselsäure 

68,89 

70,20 

69,70 

71,42 

Titansäure 

0,52 

0,72 

0,45 

0,94 

Thonerde 

12,74 

14,04 

13,25 

11,30 

Eisenoxydul 

6,74 

6,84 

7,15 

4,23 

Manganoxydul 

Spur 

0,40 

0,48 

Kalkerde 

2,61 

2,03 

2,24 

3,02 

Magnesia 

2,44 

0,80 

0,68 

1,07 

Kali 

2,23 

2,98 

4,01 

3,54 

Natron 

2,00 

0,91 

1,30 

2,89 

Wasser 

1,36 

1,67 

1,10 

1,40 

Summa 

99,53 

100,19 

100,28 

100,29 

Die  Analysen  XIII  und  XVI  hat  Dr.  Rube  ausgeführt. 
Die  Analyse  XIV  ist  von  Herrn  Hüttenamts-Candidaten  Kropp 
und  die  Analyse  XV  von  Herrn  Hüttenamts-Candidaten  MEß- 
BACH in  meinem  Laboratorium  angestellt  worden. 

Zu  den  Analysen  XIV  und  XV  wurden  bloss  grössere 
Handstücke  angewendet.  Die  gefundenen  Titansäuremengen 
dürften  bei  sämmtlichen  Analysen  einer  kleinen  Correction  be- 
dürfen. 

Aus  diesen  Gründen  können  die  Analysen  XIV  und  XV 
nur  Resultate  von  annähernder  Wahrheit  bieten.  Die  sich  erge- 
benden Sauerstoffverhältnisse  sind: 

Si  +  Ti    :  E  +  (R) 

XIII  =  35,98  :  10,48  =  4  :  1,16 

XIV  =  36,73  :  10,22  =  4  :  1,11 

XV  =  36,42  :  10,12  =  4  :  1,11 

XVI  37,46  =  9,37  =?  4  :  1,00 


47 


Ob  der  mittlere  Gliens  genau  ein  Sauerstoffverhältniss  von 
4  :  1  besitzt,  ist  einstweilen  nicht  ausgemacht.  Eine  Annähe- 
rung an  dasselbe  lässt  sich  aber  jedenfalls  aus  obigen  Analysen 
erkennen. 

Ueber  die  Fundorte  und  petrographische  Beschaffenheit  der 
analysirten  mittleren  Gneuse  ist  Folgendes  zu  bemerken. 

XIII.  Mittlerer  Gneus,  aus  der  Nähe  des  Michaelisstolln- 
Mundloches  auf  dem  rechten  Muldenufer,  etwa  313 
Lachter  in  Südwest  von  der  durch  die  obige  geo- 
gnostische  Skizze  dargestellten  Localität.  Er  kommt 
hier  in  mächtigerer  Masse  vor  und  zeigt  sich  von  dem 
Gneuse  M  M  dadurch  etwas  verschieden,  dass  er  nicht 
ganz  so  feinkörnig  und  granitisch  ist.  Sowohl  Parallel- 
Struktur  als  Glimmerschüppchen  lassen  sich  darin  deut- 
lich erkennen. 

XIV.  Mittlerer  Gneus  (feinkörniger  Lengefelder 
Gneus)  von  der  Anhöhe  südlich  vom  Himmelschlüs- 
3elstolln,  zwischen  Seiffen  und  Heidelberg.  Fast  ganz 
von  der  Beschaffenheit  des  vorigen,  nur  mit  etwas  we- 
niger deutlicher  Parallelstruktur  ;  also  dem  Gneuse  M  M 
noch  ähnlicher. 

XV.  Langstän  glich  er  Reifländer  Gneus,  an  der  Strasse 
zwischen  Reif'land  und  Lippersdorf  anstehend.  Aus  ab- 
wechselnden dünnen  —  zum  Theil  papierdünnen  — 
bräunlich  grauen  und  weissen  Lagen  zusammengesetzt, 
wodurch  das  Gestein  auf  Bruchflächen ,  welche  die 
Schichtebene  mehr  oder  weniger  überschneiden,  eine  so- 
genannte „langstängliche"  Beschaffenheit  zeigt.  Die 
bräunlich  grauen  Lagen  erinnern  durch  Farbe  und  Fein- 
körnigkeit entschieden  an  einen  mittleren  Gneus  von 
der  Art  der  beiden  vorigen.  Die  weissen  Lagen  be- 
stehen aus  feinkörnig  krystallinischem  Feldspath.  Der 
Quarz  scheint  sich  weniger  in  diesen,  sondern  vorzugs- 
weise in  ersteren  ausgeschieden  zu  haben. 
XVI.  Granit  von  Bobritzsch.  Ziemlich  grobkörnig,  ohne 
Spur  einer  Parallelstruktur.  Weisser  und  röthlicher 
Feldspath  mit  grauweissem  Quarz  bilden  seine  Haupt- 
masse, worin  schwarzer  Glimmer  in  kleinen  Blättchen 
nur    untergeordnet    auftritt.      Der  Feldspath  erscheint 


48 


theits  orthoklastisch ,  theils  plagioklastisch.  Wenigstens 
zeigen  einige  Feldspatlipartien  auf  ihren  Bruchflächen 
sehr  deutliche  Parallelstreifung. 

Alle  diese  Gneuse  ergaben  bei  der  Schmelzprobe  mit  koh- 
lensaurem Natron  einen  Schmelzverlust  von  annähernd  70  Pro- 
cent. Beim  mittleren  Gneus  M  M  (s.  die  obige  geognostische 
Skizze)  betrug  dieser  Verlust  69,4  Procent.  Ausserdem  schei- 
nen noch  ein  Paar  andere  Gesteine  in  Folge  ihrer  Schmelzver- 
verluste zum  mittleren  Gneuse  gerechnet  werden  zu  müssen. 
Zunächst  ein  Gestein,  welches  schon  durch  sein  Aeusseres  fast 
identisch  mit  dem  Gneus  M  M  erscheint.  Es  kommt  zwischen 
Mulde  und  Dorf  Chemnitz  in  grösserer  Verbreitung  vor  und  gab 
einen  Schmelzverlust  von  69,5  Procent.  Dann  ein  ziemlich  grob- 
körniger, granitischer  Gneus  (Gneus-Granit)  mit  röthlichem  Feld- 
spath  und  schwärzlichem  Glimmer  von  Ober-Reinsberg  mit 
einem  Schmelzverlust  von  70,4  Procent. 

In  diesen  Thatsachen  besteht  einstweilen  die  Auskunft, 
welche  chemischerseits  über  den  mittleren  Gneus  gegeben  wer- 
den kann.  Wenn  dieselbe  auch  unzureichend  ist,  die  chemische 
Constitution  dieses  Gesteins  so  genau  zu  erkennen ,  wie  dies 
beim  grauen  und  rothen  Gneus  geschehen  konnte ,  so  verbürgt 
sie  doch  jedenfalls  seine  Existenz,  wodurch  unsere  Frage  7  we- 
nigstens theilweise  beantwortet  wird. 

Eine  ausführlichere  Beantwortung,  welche  noch  viele  Unter- 
suchungen beanspruchen  dürfte,  musste  ausgesetzt  bleiben,  wenn 
ich  die  vollständige  Publication  der  in  Betreff  des  grauen  und 
rothen  Gneuses  gesammelten  Erfahrungen  nicht  noch  länger  ver- 
schieben wollte. 

Indem  wir  die  chemische  Constitution  des  mittleren  Gneu- 
ses an  die  des  grauen  und  rothen  reiheten,  haben  wir  die  "Fra- 
gen 5  und  6  über  die  Natur  des  in  letzteren  beiden  Gneusen 
auftretenden  Feldspathes  und  Glimmers  übersprungen.  In  den 
beiden  folgenden  Abschnitten  gelangen  diese  Fragen  nachträg- 
lich zur  Beantwortung,  soweit  sich  eine  solche  bisher  ermögli- 
chen liess. 


49 


E.    Die  chemische  Constitution  der  Feldspäthe  im 
grauen  und  rothen  Gneuse. 

Da  es  nur  selten  glückt  in  diesen  Gneusen  Feldspathpar- 
tien  von  der  erforderlichen  Reinheit  zu  finden,  so  war  es  un- 
tunlich ,  den  zu  jeder  der  oben  angeführten  Gesteinsanalysen 
I  bis  XII  gehörigen  Feldspath  zu  analysiren.  Doch  beziehen 
sich  die  folgenden  Analysen  wenigstens  auf  Feldspäthe,  welche 
theils  aus  grauen,  theils  aus  rothen  Gneusen  entnommen  sind. 


Feldspäthe  aus  dem 

g  rauen 

Gneus. 

A.  Vll. 

YVTTT 
A.  V  III. 

YTY 

Kieselsaure 

00,<c2 

00,/  / 

O0,lo 

lnonerde 

4  Ü  4  9 

iy,  io 

18,33 

4  O  *7(\ 

iö,/y 

Eisenoxyd 

Spur 

Spur 

Spur 

Kalkerae 

4  4  n 
1,1U 

0,67 

0,77 

Magnesia 

U,<t  1 

C\  4  A 
U,ll 

A  A  O 

Kali 

12,33 

1  ö,Oo 

4  9  4  p» 

Natron 

1,01 

0,77 

1,37 

Wasser 

0,09 

0,25 

0,17 

Summa 

100,09 

99,78 

98,81 

XX. 

XXI. 

XXII. 

Kieselsäure 

64,53 

65,82 

66,99 

Thonerde 

17,96 

17,82 

18,40 

Eisenoxyd  *) 

(1,31) 

1,37 

0,76 

Manganoxydul 

Spur 

Spur 

Kalkerde 

0,72 

1,15 

0,90 

Magnesia 

Spur 

0,57 

0,21 

Kali 

14,90 

11,35 

0,74 

Natron 

Spur 

2,14 

12,10 

Wasser 

0,45 

0,11 

Summa 

99,87 

100,33 

100,10 

Die  Analysen  XVII  bis  XXI  führte  Prof.  Richter  aus, 
die  Analyse  XXII  ist  von  Dr.  Rübe. 

Fundorte  und  mineralogischer  Charakter  dieser  Feldspäthe 
sind  die  folgenden: 


*)  Mechanisch  eingemengt,  wenigstens  zum  grösste.n  Theil. 
Zeit*,  d.  d.  geol.  Ges.  XIV.  1.  4 


50 


XVII.  Weisser  Orthoklas  aus  dem  grauen  Gneus  von 
der  Grube  Himmelfahrt,  Abrahamschacht.  Es  ist  dies 
derselbe  Gneus ,  dessen  chemische  Constitution  Analyse 
IV  angiebt ;  doch  stammt  er  aus  keiner  so  bedeutenden 
Teufe. 

XVIII.  Weisser  Orthoklas  aus  demselben  Gneuse,  von  der 
Halde  der  vorgenannten  Grube  entnommen.  Er  bildete 
eine  kleine  Ausscheidung  in  diesem  Gneuse. 

XIX.  Weisser  Orthoklas  aus  dem  grauen  Gneus  der 
Grube  Himmelfahrt,  Davidschacht. 

XX.  Rother  Orthoklas  aus  dem  grauen  Gneus  von  Glas- 
hütte. 

XXI.  Rö  thlicher  ^Orthok  las  aus  dem  grauen  Gneus  (?) 
vom  Schieferleither  Tiefen  Erbstolln  auf  dem  Hoffnung 
Morgengange,  zwischen  den  Jahrestafeln  1845  und  1846. 

XXII.  Weisser  plagioklastischer  Feldspath  aus  dem 
Drehfelder  Gneus  (von  der  chemischen  Constitution  wie 
Analyse  VIII  angiebt)  vom  3  ten  Lichtloche  des  Roth- 
schönberger Stölln  bei  Reinsberg.  In  etwa  nussgrossen 
(augenartigen)  Ausscheidungen  hierselbst  vorkommend. 
Herr  Obereinfahrer  Mueller  betrachtet  diesen  Feld- 
spath als  den  vorherrschenden  im  Drehfelder  Gneuse; 
einen  orthoklastischen  als  den  untergeordneten.  Ersterer  ist 
theils  graulich,  theils  gelblich  weiss,  mitunter  fast  rein 
weiss;  nicht  aber  von  röthlicher  bis  fleischrother  Farbe, 
mit  welcher  der  Orthoklas  aufzutreten  pflegt.  Jedoch 
sind  alle  auf  Farbe  begründeten  Unterschiede  bei  den 
Feldspäthen — wie  bei  den  Gneusen  selbst  —  sehr  un- 
sicher, weshalb  ich  auch  in  diesem  Falle  keinen  beson- 
deren Werth  darauf  lege.  Der  plagioklastische  Feldspath 
zeigt  die  charakteristische  Zwillingsstreifung  nicht  häufig, 
stellenweise  unverkennbar.  Sein  spec.  Gewicht  ist  nach 
Herrn  Bergrath  Breithaupt'»  Bestimmung  =  2,61. 

Als  Sauerstoff-Proportionen  dieser  Feldspäthe  ergaben  sich 
aus  den  angeführten  Analysen  die  folgenden  Zahlenwerthe. 


51 


si 

:  R 

:  R 

XVII 

=  34,38 

:  8,94 

:  2,74  = 

11,54 

:  3 

:  0,92 

XVIII 

=  34,15 

:  8,57 

:  2,76  = 

11,96 

:  3 

:  0,97 

XIX 

=  33,82 

:  8,76 

:  2,80  == 

11,58 

:  3 

:  0,96 

XX 

=  33,51 

:  8,39 

:  2,73  = 

12,00 

:  3 

:  0,98 

XXI 

=  34,17 

:  8,73 

:  3,00  = 

11,78 

:  3 

:  1,03 

XXII 

=  34,78 

:  8,83 

:  3,57  = 

11,82 

:  3 

:  1,21 

Die  Feldspäthe  XVII,  XIX  bis  XXI  waren  sehr  schwierig 
von  eingemengtem  Quarz,  noch  schwieriger  aber  von  Glimmer- 
schüppchen  zu  befreien.  Berücksichtigt  man ,  dass  trotz  ange- 
wandter Sorgfalt  kleine  Mengen  dieser  Verunreinigungen  zu- 
rückgeblieben sein  mögen,  so  können  die  fünf  ersten  die- 
ser Sauerstoff  -  Proportionen  wohl  unbedenklich  mit  dem  Ver- 
hältniss  12  :  3  :  1  als  identisch,  und  die  betreffenden  Feldspäthe 
als  normale  Orthoklase  betrachtet  werden.  Alle  sind  etwas  na- 
tronhaltig;  der  natronreichste,  XXI,  enthält  jedoch  nicht  mehr 
als  2,14  Procent  Natron. 

Anders  verhält  es  sich  mit  dem  Feldspath  XXII.  Unzwei- 
felhaft ist  er  ein  p  la  gioklastisch  er  Natr  onf  eldspath  ; 
zweifelhaft  bleibt  jedoch  die  ihm  zukommende  chemische  Formel. 
Sein  Sauerstoffverhältniss  nähert  sich  den  Proportionen  10:2-^:1, 
denn 

gefunden     34,78  :  8,83  :  3,57 

berechnet   34,78  :  8,70  :  3,48  =  10:2,5:1 

Es  entspricht  dies  aber  keiner  bekannten  Feldspathformel. 
Ob  fremdartige  Einmengungen  oder  andere  Umstände  hieran 
Schuld  sind,  kann  erst  durch  wiederholte  Untersuchungen  ent- 
schieden werden. 

Verwandt  mit  diesem  plagioklastischen  Natronfeldspath  des 
Drehfelder  Gneuses  dürfte  ein  früher  von  Kersten  (Erdmann's 
Journal  für  praktische  Chemie,  Bd.  37,  S.  173  und  174)  analy- 
sirter  Feldspath  sein  aus  dem  grauen  Gneuse  vom  Hauptum- 
bruche  des  Alten  Tiefen  Fürstenstolln.  Sein  spec.  Gewicht  fand 
Breithaupt  =  2,625*)  und  seine  Zusammensetzung  ist  nach 
Kersten : 


*)  Plagioklastische  Feldspäthe  (theils  rothe,  theils  weisse)  vom  spec. 
Gewicht  =  2,62  kommen  nach  Bbeithaupt  auch  zu  Siebenlehn  und  bei 
Borstendorf  vor. 

4* 


52 


Säuerst. 

Kieselsäure 

67,92 

35,26 

Thonerde 

18,50 

8,65 

Eisenoxyd 

0,50 

0,15 

TT"    "IT         J  _ 

Kalkerae 

A  AR 

0,öD 

0,24 

Magnesia 

0,42 

0,17 

Kali 

2,55 

0,43  | 

Natron 

8,01 

2,05  ) 

98,75 

8,80 
2,89  . 


Das  gefundene  Sauerstoffverhältniss 
35,26  :  8,80  :  2,89 
berechnet  35,26  :  8,82  :  2,94  =  12  :  3  :  1 

weist  unverkennbar  daraufhin,  dass  wir  hiermit  einem  etwas 
kalihaltigen  Albit  zu  thun  haben.  Dies  bedarf  aber  wohl  noch 
der  weiteren  Bestätigung,  da  nach  G.  Rose's  Beobachtungen 
Albite  als  Gemengtheile  krystallinischer  Gebirgsarten  nicht  oder 
doch  jedenfalls  nur  sehr  selten  auftreten. 

Dass  auch  weniger  kieselsäurereiche  und  dabei  natronhaltige, 
plagioklastische  Feldspäthe  im  Freiberger  grauen  Gneus  vorkom- 
men, wurde  ebenfalls  bereits  von  Kersten  (loc.  cit.  S.  173) 
gezeigt,  der  auch  einen  Oligoklas  (mit  7,24  Procent  Natron 
und  2,42  Procent  Kali),  vom  Hauptumbruche  des  Alten  Tiefen 
Fürstenstolln,  analysirte. 

Beide  Kersten 'sehe  Analysen  beziehen  sich  auf  kleine  Eeld- 
spathausscheidungen ,  wie  man  mitunter  im  grauen  Gneuse  an- 
trifft. Aber  auch  mitten  im  Gneuse  von  ganz  normaler  Struk- 
tur gewahrt  man  zuweilen  vereinzelte  Feldspathkörnchen  mit 
unter  der  Loupe  erkennbarer  Zwillingsstreifung. 

Als  Haupt  -  Resultat  unserer  Feldspath  -  Untersuchungen 
dürfte  sich  also  ergeben,  dass  im  grauen  Gneuse  vorzugsweise 
der  gewöhnliche  Orthoklas  heimisch  ist,  dass  aber  untergeordnet 
darin  auch  natronhaltige  bis  natronreiche,  plagioklastische  Feld- 
späthe vorkommen,  ja  dass  diese  in  gewissen  Varietäten  des 
grauen  Gneuses,  wie  z.  B.  im  Drehfelder  Gneus,  zu  grösserer 
Bedeutung  gelangen. 


53 


Feldspäthe  aus  dem  rothen  Gneus. 

Die  Vorbemerkung,  welche  bei  den  vorigen  Feldspäthen  ge- 
macht wurde,  gilt  auch  hier ;  doch  nicht  ganz  im  gleichen  Maasse, 
da  die  rothen  Gneuse  beträchtlich  glimmerärmer  sind.  Allein 
die  Feinschuppigkeit  und  die  lichte  Farbe,  welche  diesen  Glim- 
mern eigentümlich  zu  sein  pflegen,  erschweren  andererseits  wie- 
der die  Erlangung  ganz  reinen  Feldspathes  zur  Analyse.  So- 
mit können  die  analytischen  Resultate  auch  bei  den  folgenden 
Feldspäthen  nur  als  annähernde  betrachtet  werden. 


XXIII. 

XXIV. 

XXV. 

XXVI. 

Kieselsäure 

65,00 

65,10 

66,21 

66,69 

Thonerde 

18,76 

17,41 

18,01 

18,44 

Eisenoxyd 

0,82 

1,03 

1,37 

1,28 

Kalkerde 

0,32 

0,52 

0,98 

0,85 

Magnesia 

0,10 

0,15 

0,13 

0,34 

Kali 

13,99 

13,21 

8,99 

7,48 

Natron 

0,66 

2,23 

3,87 

4,28 

Wasser 

0,22 

0,39 

0,19 

Summa 

99,87 

100,04 

99,75 

99,36 

Die  ersten  drei  Analysen  sind  von  Prof.  Richter,  die 
vierte  ist  von  Dr.  Rube  ausgeführt. 

XXIII.  Weisser  Orthoklas  aus  dem  rothen  Gneus  der 
Gegend  zwischen  Leubsdorf  und  Eppendorf  (siehe  die 
Gneusanalyse  XI). 

XXIV.  Roth  Ii  ch  er  Orthoklas  des  rothen  Gneuses  aus  dem 
Wittigschachte  bei  Churprinz. 

XXV.  Röthlicher  Orthoklas  des  rothen  Gneuses  von 
Emanuel  Erbstolln,  aus  der  fünften  Gezeugstreckensohle 
des  Kunst-  und  Treibeschachtes.  Dieser  und  der  vo- 
rige Gneus  tragen  den  Charakter  des  gewöhnlichen 
rothen  Gneuses  (IX  und  X)  an  sich. 

XXVI.  Rö  th  Ii  ch  er  Feldspath  aus  grobkörnigem,  granitar- 
tigem, rothem  Gneus  von  Hartha  (im  untern  Theile  von 
Hartha,  zwischen  der  Frankenberger  Strasse  und  dem 
Bache  —  No.  13  —  in  einem  kleinen  Steinbruche). 
Bei  der  Schmelzprobe  mit  kohlensaurem  Natron  ergab 


54 


dieses  Gestein  einen  Schmelz verlnst  von  74,6  Procent. 
Wie  in  vielen  rothen  Gneusen,  z.  B.  in  dem  von  Leubs- 
dorf und  Eppendorf  (XXIII)  kommen  darin  zwei  an- 
scheinend verschiedene  Feldspäthe  vor,  ein  röthlicher 
(  fleischrother  )  und  ein  weisser.  Während  aber  im 
Gneuse  von  Leubsdorf  und  Eppendorf  der  weisse  Feld- 
spath  überwiegend  auftritt,  ist  dies  im  Gneuse  von  Har- 
tha mit  dem  röthlichen  der  Fall. 

Die  den  Analysen   entsprechenden  Sauerstoff  -  Verhältnisse 

sind: 

Si     :    §    :  R 

XXIII  =  33,75  :  9,01  :  2,68  ==  11,24  :  3  :  0,89 

XXIV  =  33,80  :  8,45  :  3.02  =  12,00  :  3  :  1,07 

XXV  =  34,37  :  8,83  :  2,84  =  11,68  :  3  :  0,96 

XXVI  ==  34,62  :  9,00  :  2,75  ==  11,54  :  3  :  0,92 

Mithin  besitzen  diese  sämmtlichen  Feldspäthe,  wie  sich  auch 
bei  dem  Quarzreichthum  des  rothen  Gneuses  kaum  anders  er- 
warten Hess,  das  Sauerstoff  -  Verhältniss  des  Orthoklases 
=  12  :  3  :  1.  Nur  der  verschiedene  Natrongehalt  derselben  be- 
dingt Unterschiede.  Während  der  weisse  Orthoklas  XXIII  nur 
0,66  Procent  Natron  enthält,  ist  der  Natrongehalt  im  röthlichen 
Feldspath  XXVI  bis  auf  4,28  Procent  gestiegen.  Letzterer 
Natrongehalt  entspricht  —  bei  einem  Kaligehalte  von  7,48  Pro- 
cent —  fast  1  Atom  Natron  auf  1  Atom  Kali.  Ob  dieser  Feld- 
spath plagioklastisch  sei,  liess  sich  nicht  durch  Zwillingsstreifung 
entscheiden,  da  sie  an  keinem  der  untersuchten  Stücke  zu  beob- 
achten war.  — 

Nach  den  hier  angeführten  Feldspath- Analysen  dürfte  we- 
nigstens so  viel  feststehen,  dass  Orthoklase  mit  mehr  oder 
weniger  Natrongehalt,  sowohl  im  grauen  als  im  ro- 
then Gneuse,  die  bei  weitem  vorherrschenden  Feld- 
späthe sind,  dass  aber  untergeordnet  —  stellenweise  selbst 
zu  grösserer  Bedeutung  entwickelt  —  im  grauen  Gneuse 
natronhaltige  bis  natronreiche,  plagioklastische 
Feldspäthe  vorkommen,  welche  theils  Albite  (?)  theils 
Oligoklase  zu  sein  scheinen.  Die  wahre  Natur  des  plagio- 
klastischen  Natronfeldspathes  XXII,   wenn  sie  auch  noch  zwei- 


55 


felhaft  bleibt,  kann  sich  hiervon  wohl  nicht  erheblich  entfernen. 
Obgleich  im  rothen  Gneuse  mit  Sicherheit  bisher  keine  plagio- 
klastischen  Feldspäthe  beobachtet  wurden,  so  schliesst  dies  na- 
türlich die  Möglichkeit  eines  solchen  Vorkommens  nicht  aus. 

F.   Die  chemische  Constitution  der  Glimmer  im 
grauen  und  rothen  Gneuse. 

Da  die  Feldspäthe  des  grauen  und  rothen  Gneuses,  wie  im 
vorhergehenden  Abschnitte  gezeigt  wurde,  im  Allgemeinen  keine 
charackteristischen  äusseren  Merkmale  zur  Unterscheidung  bei- 
der Gneuse  darbieten,  so  bleibt  in  dieser  Beziehung  unsere  letzte 
Hoffnung  auf  die  Glimmer  gerichtet.  Zunächst  drängt  sich  hier 
die  Frage  auf,  ob  diese  Glimmer  optisch  verschieden 
seien,  in  welchem  Falle,  wenigstens  zum  Zwecke  blosser  Un- 
terscheidung, ihre  chemische  Zerlegung  nicht  unbedingt  nothwen- 
dig  gewesen  wäre.  Es  muss  aber  diese  Frage,  soweit  sie  bisher 
erörtert  werden  konnte,  verneint  werden.  Mindestens  Hessen  sich 
keine  so  erheblichen  optischen  Unterschiede  bemerken,  dass  sich 
darin  ein  nur  einigermassen  brauchbares  Unterscheidungsmittel  dar- 
böte. Man  wird  dies  aus  dem  optischen  Verhalten  —  in  Bezug  auf 
Ein-  und  Zweiaxigkeit  —  ersehen,  welches  die  folgenden  Glim- 
mer zeigten.  In  den  betreffenden  Untersuchungen ,  mittelst  der 
AMici'schen  Vorrichtung  wurde  ich  von  meinem  hochverehrten 
Freunde  Herrn  Oberbergrath  Reich  bereitwilligst  unterstützt. 

Eine  zur  chemischen  Analyse  hinreichende  Menge  reinen 
Glimmers  auszusuchen,  ist  bei  beiden  Gneusen  nur  möglich,  wenn 
man  Gneusstücke  dazu  verwendet,  in  welchen  aussergewöhnliche 
Glimmeranhäufungen  vorkommen.  Solche  Stücke  sind  aber 
äusserst  selten  zu  erlangen.  Herrn  Obereinfahrer  Mueller's 
und  meinen  vereinten  Bestrebungen  ist  es  daher  nur  gelungen, 
Material  zu  den  folgenden  Analysen  zu  sammeln.  —  Alle  diese 
Glimmer  sind  vollkommen  frei  von  einem  Fluorgehalte,  was  die 
genaue  Ermittelung  ihrer  procentischen  Zusammensetzung  erheb- 
lich erleichterte. 

Auf  die  genaue  Bestimmung  aller  in  diesen  Glimmern  ent- 
haltenen Bestandtheile  wurde  die  grösstmöglichste  Sorgfalt  ver- 
wendet. Ueber  die  mehrfach  geprüfte  und  zu  sehr  scharfen 
Resultaten  führende  Methode  der  Eisenoxydul-Bestimmung  habe 


56 


ich  mich  früher*)  ausgesprochen.  Der  von  mir  angewendeten 
analytischen  Methoden  zur  Bestimmung  der  übrigen  Bestand- 
teile habe  ich  theils  Eingangs  dieser  Abhandlung,  theils  bei 
meiner  Arbeit  über  Epidote  und  Idokrase**)  gedacht. 

Glimmer  aus  dem  grauen  Gneus. 

Es  mögen  hier  zunächst  die  Analysen  zweier  Glimmer  von 
verschiedener  Fundstätte,  aber  von  nahe  übereinstimmender  che- 
mischer Zusammensetzung  ihren  Platz  finden : 


XXVII.  XXVIII. 


Kieselsäure 

37,50 

36,89 

Titansäure 

3,06 

3,16 

Thonerde 

17,87 

15,00 

Eisenoxyd 

12,93 

16,29 

Eisenoxydul 

9,95 

6,95 

Manganoxydul 

0,20 

Kalkerde 

0,45 

1,75 

Magnesia 

10,15 

9,65 

Kali 

0,83 

6,06 

Natron 

3,00 

Wasser 

3,48 

4,40 

Summa  99,42  100,15 


XXVII.  Schwarzer  Glimmer  aus  dem  grauen  Gneuse  zwi- 
schen Kleinwaltersdorf  und  Freiberg.  Der  Gneus  ist  hier 
weit  und  breit  ein  vollkommen  normaler,  ganz  von  dem  Ty- 
pus der  grauen  Gneuse  I  bis  IV.  Der  Glimmer  erscheint 
im  darauf  fallenden  Lichte  rabenschwarz,  wenn  er  nicht 
in  sehr  dünnen  Lamellen  vorhanden  ist;  im  letzteren 
Falle  broncebraun.  Durchfallendes  Licht  zeigt  ihn  mehr 
oder  weniger  intensiv  braun,  je  nach  der  Dicke  der 
Blättchen.  Nach  älterer  Art  der  Untersuchung  —  zwi- 
schen Turmalinplatten  unter  dem  Mikroskop  —  würde 
dieser  Glimmer  als  ein  optisch  einaxiger  betrachtet 
worden  sein.    Durch  die  AMici'sche  Vorrichtung  giebt 


*)  Abhandl.  d.  k.  Gesellsch.  d.  Wissensch,  zu  Leipzig,  math.-phys. 
Klasse.    S.  166  bis  168.  1858. 

**)  Poggend.  Ann.    Bd.  95.    S.  497  bis  533. 


57 


er  sich  jedoch  als  ein  optisch  zweiaxiger  zu  erkennen, 
wenn  auch  mit  sehr  geringem  scheinbarem  Neigungs- 
winkel seiner  optischen  Axen.  Ein  Apparat  zum 
genauen  Messen  dieses  Winkels  stand  nicht  zu  Gebote. 
—  Der  Glimmer  wurde  von  mir  analysirt. 
XX VIII.  Schwarzer  Glimmer  aus  dem  grauen  Gneuse 
zwischen  Freiberg  und  dem  Richtschachte  von  Reiche 
Zeche.  Sowohl  in  Betreff  des  Gneuses  als  der  äusse- 
ren Eigenschaften  dieses  Glimmers  gilt  dasselbe  wie 
beim  vorigen  Glimmer ,  dessen  dunkelschwarze  Farbe 
vielleicht  nicht  ganz  von  diesem  erreicht  wird.  Auch 
im  optischen  Verhalten  gab  sich  kein  erheblicher  Un- 
terschied zu  erkennen ,  wiewohl  es  den  Anschein  hatte, 
als  nähere  sich  dieser  Glimmer  einem  optischen  einaxi- 
gen  noch  mehr  als  der  vorige,  was  jedoch  auf  Täuschung 
beruhen  kann.  —  Wurde  von  Dr.  Rube  analysirt. 

Folgende  Sauerstoffmengen  entsprechen  den  Gewichtsprocen- 
ten  der  durch  beide  Analysen  gefundenen  Bestandtheile : 


XXVII. 

XXVIII. 

Sauerstoff : 

Sauerstoff : 

Kieselsäure 

19,47  j 

20,69 

19,15  j 

Titansäure 

1,22  i 

1,26  i 

Thonerde 

8,36  J 

12,24 

7,01  j 

Eisenoxyd 

3,88  S 

4,89  j 

Eisenoxydul 

2,21 

1,54 

Manganoxydul 

-   0,04  j 

Kalkerde 

0,13  1 

0,50  f 

Magnesia 

4,06  \ 

8,38 

3,86  > 

Kali 

0,14  j 

1,02  1 

Natron 

0,77  I 

Wasser 

1,03*)' 

1,30**)' 

20,41 
11,90 


*)  Dies  ist  der  Sauerstoff  des  als  Base  in  Rechnung  gebrachten 
Wassers  —  3  H  vertretend  iß  -  also  der  3te   Theil   des  in  den 
3,48  Procent  Wasser  vorhandenen  Sauerstoffs  =  £  x  3,09. 
**)  Ebenfalls  i  X  3,90  =  1,30. 


58 


Hieraus  ergeben  sich  zunächst  die  Sauerstoff- Verhältnisse : 

Si  +  Ti:R+(R) 

XXVII  =  20,69  :  20,62 
berechnet    20,69  :  20,69  =  1  :  1  . 

XXVIII  =  20,41  :  20,12  =  i  (a) 
berechnet    20,41  :  20,41  =  1:1  ) 

ferner  die  Sauerstoff- Verhältnisse: 

R    :  (R) 

XXVII  =  12,24  :  8,38 
berechnet    12,24  :  8,16  =  3  :  2  i 

XXVIII  =  11,90  :  8,22  >  (b) 
berechnet    11,90  :  7,93  =  3:2  ) 

In  beiden  Glimmern  sind  also  die  Sauerstoff- Verhältnisse 
von  derselben  einfachen  Beschaffenheit. 

Zufolge  des  Sauerstoff- Verhältnisses  (a)  ist  die  Summe  des 
Sauerstoffs  in  den  Säuren  gleich  der  Summe  des  Sauerstoffs  in 
den  Basen,  was  sich  durch  das  al  1  gern  ein  e  Formel-Schema 

[(R)\  R]  Si  (1) 

ausdrücken  lässt,  wobei  die  eine  entsprechende  Menge  Kiesel- 
säure vertretende  Titansäure  als  Kieselsäure  in  Rechnung  ge- 
bracht ist. 

Dieses  Formel-Schema  wird  zu  einem  speciellen  durch 
das  Sauerstoff- Verhältniss  (b),  nach  welchem  R  :  (R)  =3:2, 
entsprechend  einem  Atom  verhältniss  von  R  :  (R)  =  3:6, 
und  folglich  von  R  :  (R)3  =3:2. 

Die  chemische  Constitution  unserer  beiden  Glimmer  lässt 
sich  also  ausdrücken  durch 

[m(R)%  nR]  Si  (2) 

mit  den  Bedingungsgleichungen 

m  =  2 
n  =  3 

welche  zusammen  das. bestimmte  Formel-Schema  bilden. 


59 


Eine  chemische  (oder  mineralogische)  Formel  von  ge- 
wöhnlicher Art  lässt  sich  leicht  hieraus  ableiten,  wenn  wir  die 
Werthe  von  m  und  n  in  obiges  Schema  einführen. 

[2  (R)8,  3  R]  Si 

=  2  (R)  3   Si  +  3  R  Si  (3) 

Die  Uebereinstimmung  dieser  Formel  mit  den  Resultaten  der 
Analysen  ergiebt  sich  leicht.  Die  Formel  erfordert  ein  Sauer- 
stoffverhältniss  von  Si  :  R  :  (R)  =  15  :  9  :  6  =5:3:2, 
welches  mit  den  durch  die  Analysen  gefundenen  Sauerstoffver- 
hältnissen zu  vergleichen  ist. 

Sauerstoff:     Si,Ti  :      R    :  (R) 

XXVII,  gefunden  =  20,69  :  1 2,24  :  8,38 

berechnet  =  20,69  :  12,41  :  8,28  =  5:3:2 

XXVIII,  gefunden  =  20,41  :  11,90  :  8,22 

berechnet  =  20,4  1  :  12,25  :  8,16  =  5  :  3  :  2 

Dass  es  in  gewisser  Beziehung  von  Wichtigkeit  ist,  in  sol- 
cher Weise  zwischen  1.  allgemeinem  F or m  el- S ch  ema, 
2.  bestimmtem  Formel-Schema  und  3,  chemischer 
Formel  zu  unterscheiden,  wird  sich  bei  einigen  der  folgenden 
Glimmer  ergeben. 

Nicht  in  jedem  grauen  Gneuse,  auch  wenn  er  normal  er- 
scheint, hat  der  schwarze  Glimmer  genau  die  chemische  Consti- 
tution der  beiden  vorhergehenden.  Dies  erhellt  aus  folgenden 
analytischen  Resultaten,  welche  sich  auf  einen  solchen  Glimmer 
von  einem  dritten  Fundorte  beziehen.  Die  Analyse  XXIX,  a 
wurde  in  meinem  Laboratorium  von  Herrn  Dr.  Keibel  (jetzi- 
gem Docenten  an  der  Berliner  Bergakademie^,  unter  theilweiser 
Anwendung  der  analytischen  Methode  von  St.  Claire-Devilxe, 
unternommen.  Die  Analyse  XXIX,  b  ist  von  mir  nach  der  ge- 
wöhnlichen Methode  ausgeführt  worden. 


60 


XXIX,  a.  XXIX,  b. 


Kieselsäure 

37,06 

37,18 

Titansäure  *) 

3,64 

2,47 

Thonerde 

16,78 

17,53 

Eisenoxyd 

6,07 

6,20 

Eisenoxydul 

15,37 

15,35**) 

Man  ganoxydul 

Spur 

0,31 

Kalkerde 

0,57 

0,79 

Magnesia 

9,02 

9,05 

Kali 

5,96 

5,14 

Natron 

2,86 

2,93 

Wasser 

3,77 

3,62 

Summa 

101,10 

100,57 

XXIX,  a,  b.  Schwarzer  Glimmer  aus  dem  grauen  Gneuse 
von  der  Grube  Beschert  Glück  bei  dem  Städtchen  Brand, 
I"  Meilen  von  Freiberg.  In  seiner  Struktur  ist  dieser 
Gneus  dadurch  vom  normalen  grauen  Gneuse  etwas  ver- 
schieden, dass  der  Glimmer  nicht  zu  grösseren  Flasern 
verbunden,  sondern  mehr  schuppig  vertheilt  auftritt. 
Der  Glimmer,  im  frischen  Zustande,  gleicht  vollkommen 
den  beiden  vorhergehenden  Glimmern,  auch  in  seinem 
optischen  Verhalten ;  unterscheidet  sich  aber  von  diesen 
in  seinem  verwitterten  Zustande  und  durch  den  Grad 
der  Verwitterbarkeit.  Während  der  Glimmer  des  ge- 
wöhnlichen Freiberger  Gneuses  den  atmosphärischen 
Einflüssen  ausserordentlich  gut  widersteht  und  dicht  un- 
ter der  Gesteinsoberfläche  vollkommen  frisch  angetroffen 
zu  werden  pflegt,  scheint  der  Glimmer  dieses  Gneuses 
der  Brander  Gegend  früher  matt  zu  werden,  wenigstens 
an  seiner  Oberfläche.    Wesentlicher  noch  als  dieser  Un- 


*)  Diese  Titansäure  war  dunkelbraun,  in  grösseren  Stücken  fast 
schwarz,  was  von  einer  beträchtlichen  Verunreinigung  durch  Eisenoxyd 
herrührte.    Auch  Thonerde  war  darin  enthalten. 

**)  Bei  zwei  andern  Oxydul -Bestimmungen  dieses  Glimmers  erhielt 
ich  15,19  und  15,43  Procent  Eisenoxydul,  so  dass  das  Mittel  aller  vier 
Bestimmungen  =  15,34  ist  Auch  bei  den  anderen  Glimmern  sind  die 
angegebenen  Eisenoxydul- Geh  alte  aus  solchen  nahe  übereinstimmenden 
Resultaten  entnommen. 


61 


terschied,  der  natürlich  mehr  oder  weniger  auf  Täuschung 
beruhen  kann  und  jedenfalls  nicht  scharf  zu  nennen  ist, 
gilt  uns  die  rostrothe  Farbe  seiner  verwitterten  Masse, 
eine  Farbe,  welche  dieser  Gneus  an  seiner  ganzen  Ober- 
fläche zeigt.  Sogar  bis  ziemlich  tief  in  das  compacte 
Gestein  dringt  sie  in  schwächeren  Nuancen  und  benimmt 
dem  Feldspath  seine  rein  weisse  Farbe,  die  er  im  Frei- 
berger  Gneuse  besitzt.  Diese  Erscheinungen  deuten 
unverkennbar  auf  einen  ungewöhnlich  hohen  Gehalt  an 
Eisen oxydul,  wie  derselbe  auch  durch  die  Analysen 
nachgewiesen  ist.  Man  vergleiche  die  Analysen  XXVII 
und  XXVIII  mit  XXIX,  a,  b.  Zugleich  ist  durch  die- 
ses Ueberhandnehmen  des  Eisenoxyduls  der  Gehalt  an 
Eisenoxyd  bedeutend  herabgedrückt. 

Die  folgenden  Sauerstoffmengen  und  ihre  Verhältnisse  er- 
geben zu  diesem  Unterschiede  aber  einen  noch  wesentlicheren. 


XXIX,  a. 
Sauerstoff. 


XXIX,  b. 
Sauerstoff. 


Titansäure 

Thonerde 

Eisenoxyd 


Kieselsäure 


Eisenoxydul 
Manganoxydul 


19,24 
1,46 
7,85 
1,82 
3,42 


20,70 


9,67 


19,30 
0,99 
'8,20 
1,86 
3,41 
0,07 
0,23 
3,62 
0,87 
0,75 


20,29 


10,06 


Kalkerde 
Magnesia 


10,02 


Kali 

Natron 

Wasser 


Es  folgen  hieraus  die  Sauerstoffverhältnisse: 


Si  +  Ti:R  +  (R) 
XXIX,  a  =  20,70  :  19,72  j 
XXIX, b  =  20,29  :  20,08  j 


1  :  1 


♦)  |  X  3,35  =  1,12. 
♦*)  |  x  3,22  =  1,07 


62 

und  die  Sauerstoffverhältnisse : 

&     :  (R) 
XXIX,  a  ==    9,67  :  10,05  j  _ 
XXIX,b  =  10,06  :  10,02  (  ~  1  :  1 
Durch  dieses  zweite  Sauerstoffverhältniss  =  1:1  unter- 
scheidet sich  dieser  Glimmer  wesentlich  von  den  beiden  vorigen, 
bei  denen  das  entsprechende  Verhältniss  =  3:2  war. 

In  Folge  hiervon  wird  das  al lgeme  i n  e  Fo  rmei-S  ch  ema 
unseres  Glimmers  zwar  dem  der  beiden  vorigen  gleich, 

[(B)  si  BT'Si  (1) 

nicht  aber  das  bestimmte  Formel  -  Sch  ema 

[m(R)%  n£]  Si  (2) 

m  =  1 
n  =  1 

Und  ebenso  wird  die  chemische  Formel,  welche  sich 
hieraus  ableiten  lässt,  eine  andere  als  zuvor: 

(R)  3  Si  +  R  Si  (3) 

Es  hat  dieser  Glimmer  daher  eine  sehr  einfache  Zusammen- 
setzung, noch  einfacher  als  die  beiden  vorigen,  mit  denen  er  aber 
durch  gleiches  allgemeines  Formel-Schema  in  dieselbe  Klasse 
gehört. 

Glimmer  aus  dem  rothen  Gneus. 

Aus  dem  Gebiete  des  rothen  Gneuses  ist  es  nur  gelungen, 
von  zwei  benachbarten  Localitäten  Glimmerproben  der  erforder- 
lichen Beschaffenheit  zu  erhalten.  Die  erste  der  beiden  folgen- 
den Analysen  wurde  von  mir,  die  zweite  von  Dr.  Rube  aus- 
geführt. 


63 


XXX. 

ÄAAl. 

Kieselsäure 

50,77 

51,80 

Titansäure 

0,30 

— 

Thonerde 

26,29 

25,78 

Eisenoxyd 

3,28 

5,02 

Eisenoxydul 

3,60 

2,25 

Manganoxydul 

0,41 

Kalkerde 

U,  1  U 

U,  co 

Magnesia 

0,89 

2,12 

Kali 

10,56 

6,66 

Natron 

1,22 

Wasser 

4,40 

4,79 

100,24 

100,33 

XXX.  Lichter  Glimmer  aus  dem  rothen  Gneuse  von  Gah- 
lenz  —  aus  einem  kleinen  Steinbruche  zwischen  Gahlenz 
und  dem  Chausseehause  von  Hohenlinde ,  westlich  von 
der  Oederaner  Strasse  —  etwa  i~  Meile  südlich  von 
Freiberg.  In  dem  hier  herrschenden  rothen  Gneuse  liegt 
dem  Anschein  nach  eine  Scholle  von  grauem  Gneus, 
die  aber  wieder  von  rothem  Gneus  lagenförmig  durch- 
setzt wird.  Dass  das  Gestein ,  aus  welchem  die  durch- 
setzenden Lagen  bestehen,  wirklich  ein  rother  Gneus 
ist,  ergiebt  sich  sowohl  aus  seinem  petrographischen 
Charakter  als  durch  die  Schmelzprobe,  welche  einen 
Schmelzverlust  von  74,1  Procent  herausstellte.  In  dem- 
selben kommt  der  Glimmer  stellenweise  zu  grösseren 
Partien  ausgeschieden  vor;  er  hat  eine  graugrüne  bis 
graulichgrüne  Farbe  und  lebhaften  metallischen  Glas- 
glanz. In  dünneren  Pailletten  erscheint  er  natürlich  lich- 
ter gefärbt,  und  in  den  dünnen  Schüppchen,  in  welchen 
er  gewöhnlich  im  rothen  Gneuse  vorzukommen  pflegt, 
so  licht,  dass  er  fast  silber weiss  aussieht.  Sein  hoher 
Kaligehalt,  verbunden  mit  geringem  Magnesiagehalt  und 
gänzlicher  Abwesenheit  des  Natrons,  Hessen  optische 
Zweiaxigkeit  vermuthen;  allein  die  Untersuchung  ergab 
ein  ganz  anderes  Resultat.  Derselbe  ist  fast  vollkom- 
men laxig,  jedenfalls  mit  noch  unbedeutenderem 
scheinbarem  Neigungswinkel  der  optischen  Axen  als 
beim  schwarzen  Glimmer  des  grauen  Gneuses. 


64 


XXXI.  Lichter  Glimmer  aus  dem  rothen  Gneuse  von  Neu- 
hohelinde.  Sowohl  Gneus  als  Glimmer  von  ganz  ähn- 
licher Beschaffenheit  wie  bei  XXX.  Ebenso  ergab  das 
optische  Verhalten  keinen  bemerkbaren  Unterschied  vom 
vorhergehenden  Glimmer. 

Dass  beide  Glimmer  in  der  That  nur  durch  relativ  ver- 
schiedene Mengen  isomorpher  Bestandteile  verschieden  sind, 
zeigen  die  folgenden  Sauerstoff- Verhältnisse : 


XXX. 

XXXI. 

Sauerstoff : 

Sauerstoff: 

Kieselsäure 

26,36    /    _  , 
0,12    |  26>48 

26,89 

[  26,89 

Titansäure 

Thonerde 
Eisenoxyd 

12,29  ) 
0,98  ! 

13,27 

12,06 
1,51 

13,57 

Eisenoxydul 

0,80 

0,59  *). 

Kalkerde 

0,04  j 

0,08  1 

Magnesia 
Kali 

0,36  1 
1,80  | 

>  4,30 

0,85  I 
1,13  j 

►  4,38 

Natron 

0,31 

Wasser 

1,30**) 

1,42***) 

Da  beide  Analysen  fast  identische  Sauerstoff- Verhältnisse 
ergeben  haben,  so  brauchen  wir  nur  das  eine  derselben  einer 
näheren  Prüfung  zu  unterwerfen.    Wir  wählen  hierzu  das  erstere. 

Si  +  Ti  :  £  +  (R) 
gefunden      26,48    :  17,57 
berechnet     26,48    :    17,65   =  3:2 

£    :  (R) 
gefunden      13,27    :  4,30 
berechnet      13,27   :    4,42   =  3   :  1 
Das  allgemeine  Formel-Schema  ist  hiernach: 

[<»)*,  »]*  si3  (i) 


*)  Inclus.  0,09  Sauerstoff  vom  Manganoxydul. 
**)  |  x  3,91  =  1,30. 
>**)  i  X  4,26  =  1,42. 


65 


Das  bestimmte  Formel-Schema: 

[m(R)%  nR]2  Si 3  (2) 

m  =4  1 
n  =  3 

und  die  chemische  Formel: 

(ß)  Si  +  R  Si  (3) 

Wie  scharf  die  chemische  Formel  von  einfachster  Beschaf- 
fenheit mit  den  durch  die  Analyse  ermittelten  Sauerstoffverhält- 
nissen übereinstimmt,  zeigt  folgende  Vergleichung. 

Si     :     R     :  (R) 
gefunden     26,48  :  13,27  :  4,30 
berechnet    26,48  :  13,24  :  4,41  =  6:3:1 
Diese  Sauerstoff-Proportion   6:3:1  entspricht  der  Atom- 
Proportion  2:1:1. 

Glimmer  aus  Silicatgesteinen  von  zweifelhafter 
Beschaffenheit. 

Von  zwei  Fundorten  erhielt  ich  grössere  Mengen  sehr  aus- 
gezeichneter Glimmer,  ohne  dass  sich  bisher  über  die  Gesteine 
selbst,  worin  diese  Glimmer  vorkommen,  eine  genaue  Angabe 
machen  Hess.  Nur  so  viel  steht  fest,  dass  beide  jedenfalls  nicht 
zum  grauen  Gneuse  gehören,  sondern  entweder  rothe  oder  mitt- 
lere Gneuse  sind.  Der  erste  dieser  Glimmer,  XXXII,  wurde 
von  mir,  der  andere,  XXXIII,  wurde  von  Dr.  Hube  analysirt. 


XXXII.  XXXIII. 


Kieselsäure 

47,84 

48,15 

Titansäure 

1,72 

0,99 

Thonerde 

29,98 

29,40 

Eisenoxyd 

2,91 

2,14 

Eisenoxydul 

1,12 

2,84 

Manganoxydul 

Spur 

Kalkerde 

0,05 

0,15 

Magnesia 

2,02 

2,84 

Kali 

9,48 

9,13 

Natron 

Wasser 

4,40 

4,60 

Summa 

99,52 

100,24 

Zeits.  d.  d.  geol.  Ges.  XIV.  i.  5 


66 


XXXII.  Licht  tombakbrauner  Glimmer  aus  dem  Gneuse 
vom  Bar  Flachen,  Grube  Himmelsfürst.  Diesen  Glim- 
mer, in  ungewöhnlich  grossen  Massen  von  grossblättri- 
ger Beschaffenheit,  hatte  der  verstorbene  Obermarkschei- 
der Leschner  vor  mehreren  Jahren  von  der  genannten 
Localität  mitgebracht  und  im  Bergmännischen  Verein  zu 
Freiberg  vorgezeigt.  Der  betreffende  Theil  dieser  Grube 
ist  aber  seit  einigen  Jahren  nicht  mehr  zugänglich ,  so 
dass  über  die  Art  des  Gneuses  nichts  Näheres  bestimmt 
werden  konnte.  Nach  Herrn  Obereinfahrer  Mueller 
ist  so  viel  als  sicher  anzunehmen,  dass  daselbst  wenig- 
stens kein  grauer  Gneus  ansteht.  Was  diesen  Glimmer 
vor  allen  vorhergehenden  auszeichnet,  ist  ein  hoher  Grad 
von  optischer  Zweiaxigkeit.  Der  scheinbare  Neigungs- 
winkel seiner  optischen  Axen  ist  sehr  beträchtlich ,  so 
dass  dieser  Glimmer  auch  nach  der  älteren  unvollkomm- 
nen  Methode  der  Untersuchung  zu  den  entschieden  zwei- 
axigen  Glimmern  (Muscovit,  Phengit  u.  s.  w.)  gerechnet 
worden  wäre,  während  hiernach  die  oben  beschriebenen 
Glimmer  des  grauen  und  rothen  Gneuses  entschieden 
einaxige  sein  würden. 

XXXIII.  Licht  tombakbrauner  Glimmer  aus  Granit 
vom  Buchenberge,  zwischen  Borstendorf  und  Leubsdorf. 
Der  Granit,  welcher  hier  nicht  anstehend,  sondern  in 
losen  Blöcken  gefunden  wird,  enthält  ausserdem  röthlichen 
und  weissen  Feldspath  nebst  Milchquarz.  Der  Glimmer 
ist  etwas  dunkler  als  der  vorhergehende,  doch  im  Ver- 
gleich zum  gewöhnlichen  Glimmer  des  grauen  Gneuses 
licht  zu  nennen.  Auch  er  ist  durch  optische  Zwei- 
axigkeit ausgezeichnet.  Doch  hatte  es  den  Anschein, 
als  sei  der  scheinbare  Neigungswinkel  seiner  optischen 
Axen  etwas  weniger  gross  als  beim  vorigen,  allein  nur  in 
dem  Maasse,  dass  ein  Irrthum  möglich  ist. 

Auch  die  folgenden  Sauerstoffmengen  ergeben,  gleich  dem 
optischen  Verhalten  ,  eine  nahe  Verwandtschaft  beider  Glimmer, 
aber  keine  vollkommene  Identität. 


67 


XXXII. 

xxxni. 

Sauerstoff: 

Sauerstoff: 

Kieselsäure 
Titansäure 

24,84  j 
0,69  1 

25,00 
0,40 

9f\  Aft 

Thonerde 
Eisenoxyd 

14,02 

0,87 

4  A  ÖQ 

14, »y 

13,75 
0,64 

4  A  QQ 

Eisenoxydul 

0,25 

0,63  ? 

Kalkerde 

0,01  | 

0,04  1 

Magnesia 
Kali 

0,81  1 
1,61  | 

►  3,98 

1,14  1 
1,55  1 

>  4,72 

Natron 

Wasser 

1,30*) 

1,36**), 

Es  folgen  daraus  die  Sauerstoff- Verhältnisse : 

Si+ti  :  R  +  (R) 
25,35  :  18,87 
25,53  :  19,15  =  4:3 
25,40  :  19,11 
25,40  :  19,05  =  4:3 


XXXII. 

berechnet 
XXXIII: 
berechnet 
und  ferner: 


(a) 


R     :  (R) 

XXXII.  ==  14,89  :  3,89 
berechnet  =  14,89  :  3,72  =  4:1 

XXXIII.  m  14,39  :  4,72 
berechnet  =  14,39  :  4,80  =  3:1 


00 


Die  Sauerstoff- Verhältnisse  (a)  stimmen  vollkommen  mit 
einander  überein ,  die  Sauerstoff- Verhältnisse  (b)  sind  aber  ver- 
schieden.   Daraus  ergiebt  sich  Folgendes: 

Das  allgemeine  Formel  -  Schema  für  beide  Glim- 
mer ist 

[(R)%  R]s  Si  4  (1) 

,  Das  bestimmte  Formel-Schema  dagegen  ist  verschie- 
den, nämlich: 

[m(R)%  n&]3  Si4  —  (2) 


*)  |  X  3,91  =  1,30. 
**)  }  x  4,09  =  1,36. 


5* 


68 


beim    Glimmer  XXXII. 


beim    Glimmer  XXXIII. 


Die  chemischen  Formeln,  welche  sich  hieraus  ableiten 
lassen,  sind  bei 

XXXII.  i  (R)  9  SP  +  4R  3  Si  *  1 

XXXIII.  =  (R) 9  Si4  +  3Ä3  si4  J  (3) 
Inwieweit  dieselben  mit  den  durch  die  Analyse  gefundenen 

Sanerstoff  -  Verhältnissen  übereinstimmen ,  zeigt  folgende  Ver- 
gleichung : 

Si,  Ti  :      R    :  (R) 

XXXII,  gefunden  =  25,53  :  14,89  :  3,98 
berechnete  25,53  :  15,33  :  3,83  =  20  :  12  :  3 

XXXIII.  gefunden  =  25,40  :  14,39  :  4,72 

berechnet  ==  25,40  :  14,29  :  4,76  =  16  :  9:3 

Die  chemischen  Formeln  beider  Glimmer  sind  nicht  von  der 
Einfachheit  der  vorhergehenden,  allein  sie  sind  ebenso  berechtigt 
wie  diese.  Sie  stellen  Vierneuntel-Silicate  dar,  während 
sich  die  Glimmer  des  grauen  Gneuses  als  Drittel-Silicate 
und  die  des  rothen  Gneuses  als  H  alb- S  ilica  te  ergaben. 

Um  so  einfacher  sind  die  Beziehungen  der  allgemeinen 
chemischen  Constitution,  in  welchen  die  Glimmer  XXXII  und 
XXXIII  zu  den  Glimmern  des  grauen  und  rothen  Gneuses 
stehen.  Addirt  man  nämlich  die  allgemeinen  Formel- 
Schema  der  beiden  letzteren,  so  erhält  man  das  allgemeine 
Formel-Schema  der  Glimmer  XXXII  und  XXXIII. 

Allgemeines  Formel-Schema 

d.  Glimm,  a.  d.         d.  Glimm,  a.  d.  d.  Glimm, 

grauen  Gneus.  rothen  Gneus.         XXXII  u.  XXXIII. 

[(R)3,  R]  Si   +    [(R)  3,  R]  2  Si3  =  [(R)3,  K]  3  SP 

Die  Glimmer  XXXII  und  XXXIII  haben  mithin  eine  der- 
artige chemische  Constitution,  dass  1  Atom  dieser  Glimmer  als 
zusammengesetzt  aus  1  Atom  Glimmer  des  grauen  Gneuses  und 
1  Atom  Glimmer  des  rothen  Gneuses  betrachtet  werden  kann. 
Gewissermaassen  bilden  dieselben  also  ein  vermittelndes  Glied 


69 


zwischen  dem  Glimmer  des  grauen  und  dem  des  rothen  Gneu- 
ses. Da  nun  ihre  Silicirungsstufe  —  wie  sogleich  gezeigt  wer- 
den soll  —  in  einer  bestimmten  Abhängigkeit  von  der 
Silicirungsstufe  des  problematischen  Gesteins,  in  welchem  sie  als 
Gemengtheil  vorkommen ,  angenommen  werden  muss ,  so  lässt 
sich  schliessen,  dass  dieses  Gestein  hinsichtlich  seines  Kiesel- 
säuregehaltes zwischen  grauem  und  rothem  Gneus  stehen,  folg- 
lich ein  mittlerer  Gneus  sein  muss. 

Dieser  auf  rein  chemischem  Wege  gezogene  Schluss  lässt 
sich  auf  demselben  Wege  noch  schärfer  ziehen ,  wenn  wir  das 
Verhältniss  der  chemischen  Constitution  der  betreffenden  Gneuse 
zur  chemischen  Constitution  der  darin  herrschenden  Glimmer 
etwas  näher  ins  Auge  fassen. 

Jene  bestimmte  Abhängigkeit  der  Silicirungs- 
stufe der  Glimmer  von  derSilicirungsstufe  der  zuge- 
hörigen Gesteine  wird,  —  wenigstens  bei  unseren  Gneu- 
sen  —  von  einem  sehr  einfachen  Gesetze  beherrscht. 
Zur  Erkennung  dieses  Gesetzes  gelangt  man ,  indem  man  zu- 
nächst die  allgemeine  Formel-Schema  für  grauen  und  rothen 
Gneus  (aus  ihren  Seite  31  und  35  angeführten  chemischen  For- 
meln) ableitet,  und  darauf  jedes  derselben  mit  dem  allgemeinen 
Formel-Schema  des  zugehörigen  Glimmers  vergleicht. 

Allgemeines  Formel-Schema 

des  Glimmers  im  des  grauen 

grauen  Gneuse  Gneuses 

[(R)3,  R]  Si  [ (R) 3 j  R]  Si3 

des  Glimmers  im  des  rothen 

rothen  Gneuse  Gneuses. 

[  (R)  3 ,  R]2  Si3  [(R) 3  R]  2  Si9 

Das  allgemeine  Formel-Schema  jedes  dieser  Glimmer  unter- 
scheidet sich  dadurch  von  dem  allgemeinen  Formel-Schema  des 
zugehörigen  Gneuses,  dass  hiernach  der  atomistische  Kie- 
selsäuregehalt des  Glimmers  gleich  ist  dem  drit- 
ten Theile  vom  atomistischen  Kieselsäuregehalte 
des  zugehörigen  Gneuses.  Ist  also  das  allgemeine  For- 
mel-Schema eines  solchen  Glimmers  bekannt,  so  kann  man  das 


70 


des  zugehörigen  Gneuses  daraus  ableiten,  indem  man  die  Kie- 
selsäure-Atome im  Formel-Schema  des  Glimmers  mit  3  multipli- 
cirt;  und  vice  versa. 

Dieses  Gesetz  giebt  uns  ein  sehr  einfaches  Mittel  an  die 
Hand,  einen  Schluss  auf  die  allgemeine  chemische  Constitution 
des  uns  bisher  in  dieser  Beziehung  noch  unbekannten  Gneuses 
zu  machen,  in  welchem  die  Glimmer  XXXII  und  XXXIII  als 
Gemengtheile  vorkommen.    Wir  erhalten: 

Allgemeines  Formel-Schema 

der  Glimmer  des  Gneuses,  dem  diese 

XXXII  u.  XXXIII.  Glimmer  angehören, 

(gefunden  d.  d.  Analyse)      (abgeleitet  d.  d.  Gesetz) 

[{R)s,  K]3  SP  RR)3,  K]9s'i 12 

=  [(R)3,it]  Si*-  (a) 

Zufolge  des  abgeleiteten  Formel-Schemas  (a)  muss  dieser 
Gneus  folglich  eine  derartige  chemische  Constitution  besitzen, 
dass  dieselbe  einem  Sauerstoff- Verhältnisse 

S  i  :  £  +  (R)  =  4:1 
entspricht.  Gerade  dieses  Sauerstoff- Verhältniss  4  :  1  ist  es 
aber,  welches  wir  früher  (Seite  47)  aus  den  Analysen  XIII  bis 
XVI  für  einen  mittleren  Gneus  gefunden  haben.  Besonders  die 
Analyse  des  Granits  von  Bobritszch  (X\7I)  entspricht  diesem 
Verhältnisse.  Gelänge  es,  was  bisher  leider  nicht  der  Fall  war, 
eine  hinreichende  Menge  reinen  Glimmers  in  diesem  Granite  auf- 
zufinden, so  müsste  ein  solcher  Glimmer  —  wenn  unser  Gesetz 
nicht  bloss  auf  grauen  und  rothen ,  sondern  auch  auf  mittleren 
Gneus  anwendbar  ist  —  die  allgemeine  chemische  und  optische 
Constitution  der  Glimmer  XXXII  und  XXXIII  besitzen, 
also: 

1)  Ein  allgemeines  Formel-Schema 

[(R)\  R]  3  Si< 
und  2)  sich  als  ein  entschieden  2axiger  Glimmer  —  mit  grossem 
scheinbarem  Neigungswinkel  der  optischen  Axen  —  erweisen. 

Gewiss  ist  es  von  hohem  Interesse,  inwieweit  künftige  Un- 
tersuchungen  das  Gesetz  von  der  gegenseitigen  Abhängigkeit 


71 


der  Silicirungsstufe  des  Gneuses  und  des  ihm  zugehörigen  Glim- 
mers auch  auf  den  mittleren  Gneus  mit  voller  Beweiskraft  aus- 
dehnen werden.  Bestätigt  sich  unsere  Vermuthung,  so  dürfte 
dieses  Gesetz  in  einem  sehr  umfassenden  Gebiete  herrschen  und 
ein  neues  Licht  auf  die  streng  geordnete  Beschaffenheit  anschei- 
nend so  ungeordneter  Gemenge  wie  die  krystallinischen  Silicat- 
Gesteine  werfen. 

G.  Das  Mengungs  -  Verhältnis  s  des  Quarzes,  Feld- 
spathes   und  Glimmers    im   grauen   und   im  rothen 

Gne  use. 

Der  normale  graue  Gneus  enthält  als  wesentliche  Ge- 
mengtheile: 
Quarz, 

Orthoklas  (natronhaltig  —  meist  von  weisser  Farbe), 
Glimmer  (magnesia-  und  alkalihaltig  —  titansäurehal- 
tig, bis  über  3  Procent  —  wasserhaltig  bis 
über  4  Procent  —  von  dunkelbraunschwarzer 
Farbe  —  optisch  1  axig,  im  gewöhnlichen  Sinne 
—  von  dem  allgemeinen  Formel-Schema 

[(R)3,  S]  Si 

Sehr  untergeordnet,  bis  zur  verschwindenden  Bedeutung, 
treten  stellenweise  ausserdem  darin  auf:  plagioklastische  Natron- 
feldspäthe  (Albit?  Oligoklas)  und  ein  weisser  feinschuppiger 
Glimmer. 

In  gewissen  Varietäten  des  grauen  Gneuses  erhal- 
ten die  plagioklastischen  Natronfeldspäthe  grössere  Bedeutung. 
Auch  giebt  es  grauen  Gneus  —  wie  z,  B.  in  Serenbachthal,  an 
der  Freiberg-Tharandter  Eisenbahn  —  in  welchem  jener  spora- 
dische weisse  Glimmer  sich  beträchtlich  mehr  geltend  macht,  so- 
wie anderen  grauen  Gneus  (s.  Schmelzprobe  6  u.  9),  in  welchem 
der  gesammte  Glimmer  in  vorherrschender  Menge  auftritt  und 
den  Feldspath  entsprechend  verdrängt.  —  Die  Varietäten  des 
grauen  Gneuses  können  von  sehr  verschiedener  Farbe  und  Struk- 
tur sein. 

Halten  wir  uns  an  den  normalen  grauen  Gneus  — 
wie  er  namentlich  in  der  Freiberger  Gegend  in  so  bedeutender 
Ausdehnung  und  Mächtigkeit  auftritt  und  die  Matrix  der  zahl- 


72 


reichen  hiesigen  Erzgänge  bildet  —  so  fragt  es  sich,  sind  wir 
im  Stande,  aus  den  betreffenden  Analysen  seiner  Gemengtheile 
das  Mengungs-Verhältniss  zu  berechnen  ?  Wir  haben  bei  ihm 
als  Gemengtheile  nur  Quarz,  Orthoklas  und  schwarzen  Glimmer 
(XXVII  und  XXVIII)  zu  berücksichtigen ;  denn  die  Spuren  von 
eingemengtem  weissem  Glimmer  sind,  wo  sie  vorkommen,  hin- 
sichtlich ihres  Gewichtswerthes  bedeutungslos.  Was  aber  ein 
mögliches  Auftreten  von  Albit  und  Oligoklas  betrifft,  so  kann 
dies  —  selbst  wenn  es  in  einem  weniger  unerheblichen  Grade 
stattfinden  sollte,  als  wir  vermuthen  —  auf  unsere  Rechnung 
kaum  einen  wesentlichen  Einfluss  ausüben,  da  Albit  und  Ortho- 
klas ein  gleiches  Atom-Verhältniss  (Si  :  R  :  R  =  4  :  1  :  1)  be- 
sitzen und  der  Oligoklas  kein  davon  sehr  abweichendes  (3:1:  1) 
hat.     Jedenfalls  ist  daher  die  Frage: 


aus  wie  vielen  Atomen  Quarz,  Orthoklas  und  schwar- 
zem Glimmer  ist  der  normale  graue  Gneus  zusammen- 
gesetzt ? 


Ein  einfaches  Mittel  die  Richtigkeit  dieses  Resultates  zu 
prüfen  besteht  darin,  die  procentische  Zusammensetzung  eines 
aus  10    At.  Quarz,    3  At.   Orthoklas    und  1  At.  schwarzem 


*)  Von  der  Formel  2(R)3  Si  +  3RSi  (s.  S.  59). 
»j  Von  der  Formel  3(Ä)  Si  +  2Ä  *fe  (s.  S.  31). 


10  Atome  Quarz       =10  Si  + 
3  Atome  Orthoklas  =  12  Si  +  3R  +  3R 
1  Atom  Glimmer     =    5  Si  +  3  R  +  6  (R) 


Summa  27  Si  +  6  R  +  9  (R) 

±ä  3  (9Si"+  2  R  +  3(R)) 


==  3  Atomen  grauer  Gneus**) 


73 


Glimmer  bestehenden  Gemenges  zu  berechnen  und  dieselbe  mit 
der  durch  die  Analyse  gefundenen  Zusammensetzung  des  grauen 
Gneuses  zu  vergleichen.  Doch  ist  hierbei  zu  berücksichtigen, 
dass  die  relativen  Mengen  der  isomorphen  Stoffe  in  den  Gliedern 
R  und  (R)  mannigfachen  Schwankungen  unterworfen  sind.  Bei 
der  Annahme,  der  schwarze  Glimmer  enthalte  diese  Stoffe  in 
denjenigen  Gewichts-Verhältnissen,  wie  sie  durch  Analyse  XXVII 
ermittelt  wurden,  ergiebt  sich  folgendes  Resultat: 


Zusammensetzung  des  normalen  grauen  Gneuses 


_aus 

d.  Steinbruch 

a.   d.  Abrahams- 

bei 

Kleinwalters- 

schacht  1708  Fuss 

n  n  o  h  n 

11  CK  Vj  11  Kl 

Be  rec  h  n 

dorf 

,  nach  meiner 

unter  Tage,  nach 

Analyse 

meiner  Analyse 

(« 

j.  Seite  30) 

(s.  Seite  31) 

Kieselsäure 

65,32 

65,64 

65,42 

Titansäure 

0,87 

0,86 

1,05 

Thonerde 

14,77 

14,98 

13,68 

Eisenoxyd 

3,33 

2,62 

4,26 

Eisenoxydul 

3,08 

3,50 

2,88 

Manganoxydul  0,14 

0,18 

Kalkerde 

2,51 

2,04 

1,44 

Magnesia 

2,04 

2,08 

2,66 

Kali 

4,78 

3,64 

6,18 

Natron 

1,99 

2,56 

1,38 

Wasser 

1,01 

1,18 

1,05 

99,84 

99,28 

100,00 

Von  diesen  Bestandteilen  stimmen  die  procentischen  Men- 
gen der  Kieselsäure,  Titansäure  und  des  Wassers,  nach 
Analyse  und  Berechnung,  sehr  nahe  mit  einander  überein. 
Dass  die  übrigen  Bestandtheile  nur  Näherungswerthe  zeigen, 
liegt  in  der  Verschiebbarkeit  ihrer  relativen  Gewichtsmengen. 

Zugleich  sehen  wir  aus  den  nahe  übereinstimmenden  Na- 
trongehalten, dass  natronreiche  plagioklastische  Feldspäthe  im 
normalen  grauen  Gneuse  wirklich  nur  eine  sehr  untergeordnete 
Rolle  spielen,  und  dass  darin  der  gewöhnliche,  etwas  natronhal- 
tige  Orthoklas  als  allein  herrschender  Feldspath  betrachtet  wer- 
den kann. 


74 


Nachdem  wir  jetzt  mit  Sicherheit  wissen,  dass  der  normale 
graue  Gneus  aus  einem  Gemenge  von  10  At.  Quarz,  3  At. 
Orthoklas  und  1  At.  schwarzem  Glimmer  besteht,  kann  es  von 
Interesse  sein  zu  erfahren,  in  welchen  relativen  Gewichts- 
verhältnissen diese  drei  Gemengtheile  im  grauen  Gneuse  zu 
einander  stehen.  Indem  wir  bei  dieser  Berechnung  zunächst  das 
relative  Gewicht  von  10  At.  Quarz,  3  At.  Orthoklas  und  1  At. 
schwarzen  Glimmer  berechnen ,  linden  wir  schliesslich,  dass  in 
100  Gewichtstheilen  normalen  grauen  Gneuses  enthalten  sind: 

24.6  Quarz 

44.7  Orthoklas 
30,7  Glimmer 
100,0 

was  25  Procent  Quarz,  45  Procent  Orthoklas  und  30  Procent 
Glimmer  nahe  kommt,  so  dass  man  sich  wohl  nicht  erheblich 
von  der  Wahrheit  entfernt,  wenn  man  annimmt,  es  seien 

5  Gewichtstheile  Quarz 
9  Gewichtstheile  Orthoklas 
und  6  Gewichtstheile  Glimmer 

in  20  Gewichtstheilen  normalen  grauen  Gneuses  enthalten.  — 

Der  normale  rothe  Gneus  —  mit  dem  petrographischeh 
Charakter  der  Gneuse  von  Kleinschirma  (IX),  vom  Michaelis- 
stollnmundloch  (X),  von  der  nahe  dabei  befindlichen  (abgebil- 
deten) Localität  im  Muldenthale  und  von  der  Gegend  zwischen 
Leubsdorf  und  Eppendorf  (XI)  —  enthält  als  wesentliche  Ge- 
mengtheile: 

Quarz, 

Orthoklas  (etwas  mehr  natronhaltig  als  der  des  grauen 
Gneuses  —  meist  von  rechlicher  Farbe), 

Glimmer  (kali-  und  magnesiahaltig  —  nicht  oder  doch 
nur  sehr  wenig  titansäurehaltig  —  wasserhal- 
tig bis  gegen  5  Procent  —  von  lichter  Farbe, 
grünlich  -  grau  und  graulich  -  grün,  in  Schüpp- 
chen fast  silberweiss  erscheinend  —  optisch 
1  axig  im  gewöhnlichen  Sinne  —  von  dem  all- 
gemeinen Formel-Schema 

[(R)%  g]2  Si3 


75 


Varietäten  des  rothenGneuses  entstehen  nicht  bloss 
durch  seine  mitunter  granitische  Beschaffenheit  und  durch  sein 
Auftreten  als  wirklicher  Granit,  sondern  auch  durch  mancherlei 
andere  Abweichungen  von  seinem  normalen  Charakter,  wie  wir 
aus  der  verschiedenen  äusseren  Beschaffenheit  der  rothen  Gneuse 
ersehen,  welche  (siehe  oben)  durch  die  Schmelzprobe  als  solche 
erkannt  wurden. 

Auch  hier  macht  sich  mitunter  der  Glimmer  auf  Kosten  des 
Feldspaths  geltend  (s.  Schmelzprobe  25). 

Beziehen  wir  unsere  Betrachtungen  nur  auf  den  normalen 
rothen  Gneus,  so  können  dieselben  Fragen,  welche  uns  so 
eben  beim  grauen  Gneuse  beschäftigten,  hier  um  so  sicherer  be- 
antwortet werden,  da  wir  ausschliesslich  nur  auf  die  genannten 
3  Gemengtheile  Rücksicht  zu  nehmen  haben.  Demgemäss  er- 
giebt  sich,  dass 

12  Atome  Quarz  ) 

-(-    4  Atome  Orthoklas  ?    =5  Atomen  rother  Gneus 

-J-     1  Atom  Glimmer  *)  ) 
Denn  es  sind: 

12  Atome  Quarz       =12  Si 
4  Atome  Orthoklas  =  16  Si  +  4  R  -f  4  R 
1  Atom  Glimmer    =    2   Si  -f  1  R  -f  1  (R) 

Summa  =  30  Si  +  5  R  +  5  (R) 

=  5(68i  +1   R  +  1  (R)) 
==  5  Atomen  rother  Gneus**) 

Zur  Prüfung  der  Richtigkeit  dieses  Resultates  können  wir 
uns  desselben  Mittels  wie  beim  grauen  Gneus  bedienen.  Bei 
der  nach  dem  gefundenen  Mengungs-  Verhältniss  ausgeführten 
Berechnung  der  chemischen  Zusammensetzung  des  rothen  Gneu- 
ses,  wollen  wir  die  Zusammensetzung  des  natronreicheren  Feld- 
spaths XXVI  und  des  lichten  Glimmers  XXX  annehmen.  Un- 
ter solchen  Annahmen  erhalten  wir  folgendes  Resultat: 


*)  Von  der  Formel  (R)  S'i  -f  &  Si  (s.  S.  65). 
•*)  Von  der  Formel  (R)  Si 2  +  fi  Si 4  (s.  S.  35) 


76 


Zusammensetzung  des  normalen  rothen  Gneuses 


von 

Kleinschirma 

nach  der 
Berechnung. 

nach  meiner  Ana- 

lyst 

3  (s.  Seite  35). 

Kieselsaure 

75,74 

75,/5 

Titansäure 

0,03 

Thonerde 

13,25 

13,18 

1,24 

Eisenoxydul 

0,72 

0,26 

Manganoxydul 

0,08 

Kalkerde 

0,60 

0,64 

Magnesia 

0,39 

0,43 

Kali 

4,86 

5,30 

Natron 

2,12 

2,87 

Wasser 

0,89 

0,50 

99,89 

100,00 

Diese  Uebereinstimmung  des  Erfahrungs-  und  Rechnungs- 
Resultates  ist  wohl  eine  überraschend  vollkommene  zu  nennen. 
Es  scheint  demnach,  dass  solche  natronreicheren  Feldspäthe,  wie 
XXVI,  und  solche  Kaliglimmer,  wie  XXX,  wirklich  als  ge- 
wöhnliche Gemengtheile  des  normalen  rothen  Gneuses  zu  be- 
trachten sind,  was  natürlich  nicht  ausschliesst,  dass  auch  weni- 
ger natronreiche  Orthoklase  neben  natronreicheren  Kaliglimmern 
vorkommen  können. 

Aus  der  eben  erwiesenen  Thatsache,  dass  der  normale  rothe 
Gneus  aus  einem  Gemenge  von  12  At.  Quarz,  4  At.  Orthoklas 
und  1  At.  lichtem  Glimmer  besteht ,  können  wir  auf  dieselbe 
Art  wie  beim  grauen  Gneuse,  die  relativen  Gewichtsverhältnisse 
dieser  drei  Gemengtheile  berechnen.  Aus  dem  relativen  Ge- 
wicht von  12  At.  Quarz,  4  At.  Orthoklas  und  1  At.  Glimmer*) 

*)  Es  wiegen  nämlich,  in  Atomgewichten  ausgedrückt, 

12  Atome  Quarz   6930 

4  „  Orthoklas  v.  d.  Zusammensetzung  XXVI  13760 
1      „      Glimmer  v.  d.  Zusammensetzung  XXX  2280 

in  Summa  22970, 

woraus  man  die  procentischen  Mengen  des  Quarzes,  Orthoklases  und 
Glimmers  durch  einfache  Proportionen  findet. 


77 


finden  wir,  dass  in  100  Gewichtstheilen  normalen  rothen  Gneu- 
ses  enthalten  sind: 

30,2  Quarz  . 
59,9  Orthoklas 

9,9  Glimmer 
100,0 

was  30  Procent  Quarz,  60  Procent  Orthoklas  und  10  Procent 
Glimmer  so  nahe  kommt,  dass  wir  diese  runden  Zahlen  unbe- 
denklich annehmen  können. 

Lassen  wir  den  etwas  verschiedenen  Natrongehalt  der 
Orthoklase  und  die  wesentlich  verschiedene  chemische  Zusammen- 
setzung der  Glimmer  im  grauen  und  rothen  Gneuse  unberück- 
sichtigt, so  reducirt  sich  der  Unterschied  von  grauem  und  rothem 
Gneus  auf  das  relative  Gewichtsverhältniss  von  Quarz,  Feldspath 
und  Glimmer.    Es  enthält: 

grauer  Gneus,  rother  Gneus, 

Gewichtsprocent :  Gewichtsprocent: 
Quarz                   25  30 
Feldspath              45  60 
Glimmer                30  10 
100  100 

Da  die  specifischen  Gewichte  des  Quarzes  und  betreffenden 
Feldspathes  nur  sehr  wenig  differiren  und  das  spec.  Gewicht 
des  Glimmers  nur  etwas  grösser  ist,  so  sind  hier  Gewichtspro- 
cente  und  Volumprocente  fast  identisch.  Man  kommt  der  Wahr- 
heit also  wohl  sehr  nahe,  wenn  man  annimmt,  der  normale 
graue  Gneus  enthalte  nicht  ganz  0,3  seines  Volums,  und  der 
normale  rothe  Gneus  nicht  ganz  0,1  seines  Volums  Glimmer. 

Dass  der  graue  Gneus  dreimal  so  viel  Glimmer  enthält  als 
der  rothe  bietet  uns,  bei  einigermassen  normalen  Arten  dieser 
Gesteine,  ein  einfaches  Unterscheidungsmittel,  welches  von  keiner 
schwierigen  Augenschätzung  abhängt.  Allein,  wie  wir  bereits 
mehrfach  erfuhren,  giebt  es  Varietäten  beider  Gesteine,  wo  die- 
ses Mittel  unanwendbar  ist.  Bei  glimmerreichen  rothen  Gneu- 
sen  kommt  uns  allenfalls  noch  eine  empirische  Beobachtung  zu 
Hülfe,  die  ich  mehrfach  bestätigt  gefunden  habe.  Der  Glimmer 
pflegt  in  denselben  nicht  flasrig  (wellig  gebogen)  ,  sondern  in 
Schuppen  und  Blättchen  mit  fast  ebener  Oberfläche  vorzukom- 


78 


men,  wodurch  Stücke  derartigen  rothen  Gneuses  einen  beson- 
ders lebhaften  Glanz  erhalten,  um  so  mehr,  wenn  einzelne 
grössere  Glimmerpartien  darin  auftreten.  Als  letzte  Instanz  zur 
möglichst  schnellen  und  sicheren  Unterscheidung  kann  uns  aber 
vor  der  Hand  nur  die  Schmelzprobe  dienen. 

H.  Der  Einfluss  des  grauen  und  des  rothen  Gneu- 
ses auf  die  Erzführung  der  in  ihnen  auftretenden 

Erzgänge. 

Es  ist  eine  alte  bergmännische  Erfahrung,  dass  Erzgänge, 
welche  verschiedene  Gesteine  durchsetzen,  sich  nicht  innerhalb 
jedes  dieser  Gesteine  in  gleichem  Grade  erzführend  zeigen.  Der 
launige  Zufall  —  der  schlimmste  Feind  und  beste  Freund  des 
Bergmanns  —  kann  hierbei  unleugbar  mitunter  sein  Spiel  ge- 
trieben haben ;  allein  unmöglich  können  wir  ihm  alle  hierauf 
bezüglichen  Thatsachen  beimessen ,  welche  durch  langjährige 
übereinstimmende  Erfahrungen  in  bergbaureichen  Gegenden  con- 
statirt  wurden  und  die  Annahme  begründeten,  dass  gewisse  Ge- 
steine so  zu  sagen  „veredelnd",  d.  h.  erzbringend,  andere  „ver- 
unedelnd"  auf  die  sie  durchsetzenden  Erzgänge  einwirken,  oder 
vielmehr  ursprünglich  eingewirkt  haben.  So  hat  sich  auch  im 
sächsischen  Erzgebirge  diese  Einwirkung  des  Nebengesteins  auf 
die  Erzführung  der  Erzgänge  entschieden  geltend  gemacht.  Herr 
Obereinfahrer  Mueller  hat  durch  zahlreiche  Beispiele  einen 
veredelnden  und  einen  verunedelnden  Gneus  nachgewiesen  und 
ersteren  als  „grauen",  letzteren  als  „rothen"  Gneus  bezeichnet, 
weil  beide  Gesteine  an  mehreren  Orten  sich  durch  diese  Farben 
von  einander  unterscheiden  Hessen. 

Wir  wissen  jetzt,  dass  eine  solche  Unterscheidung  nach  der 
Farbe,  wiewohl  in  manchen  Fällen  anwendbar,  doch  im  Ganzen 
sehr  unsicher  ist.  Wenn  wir  daher  die  Benennungen  „grauer14  und 
„rother"  Gneus  beibehielten,  so  geschah  es  theils  um  ein  älteres 
Recht  nicht  anzutasten,  theils  um  keine  wissenschaftliche  Be- 
zeichnung einzuführen,  die  manchem  Praktiker  weniger  geläufig 
werden  würde. 

Indem  nun  grauer  und  rother  Gneus  als  zwei  nach  Maass 
und  Zahl  sehr  scharf,  aber  chemisch  verschieden  charakte- 
risirte  Silicat-Gebilde  unserer  Auffassung  vorliegen,  so  fragt  es 


79 


sich:  ob  in  dieser  Verschiedenheit  ihrer  chemischen 
Constitution  ein  Grund  zu  jener  veredelnden  und  verunedeln- 
den  Einwirkung  auf  die  Erzgänge  zu  finden  sei  oder  nicht  ? 

Wie  im  vorigen   Abschnitte  nachgewiesen  wurde,  besteht 

Quarz.  Feldspath.  Glimmer. 

(schwarzer) 

der  graue  Gneus  aus    2fr  45  30 

(veredelnd)  (lichter) 

der  rot  he  Gneus    „      30  60  10 

(verunedelnd) 

Sowohl  ein  quantitativer  als  ein  qualitativer  Un- 
terschied macht  sich  hierbei  geltend. 

Der  quantitative  Unterschied  besteht  darin,  dass  der  graue 
Gneus  weniger  Quarz  und  Feldspath  als  der  rothe,  aber  mehr 
Glimmer  als  dieser  enthält;  woraus  hervorgeht,  dass  Quarz 
und  Feldspath  —  deren  Gesammtmasse  im  grauen  Gneuse 
20  Procent  weniger  beträgt  als  im  rothen  —  nicht  veredelnd 
wirken  können,  es  müsste  denn  der  Feldspath  des  grauen  Gneu- 
ses  eine  wesentlich  andere  chemische  Beschaffenheit  besitzen  als 
der  des  rothen.  Dass  dies  jedoch  keines weges  der  Fall  ist, 
wurde  früher  dargethan.  Somit  bleibt  nichts  übrig,  als  unser 
Augenmerk  auf  den  Glimmer  zu  richten,  in  welchem  wir  schon 
deswegen  die  Ursache  jener  veredelnden  Wirkung  zu  finden  hof- 
fen können,  weil  dieser  Gemengtheil  im  grauen  Gneuse  in  drei- 
fach grösserer  Menge  als  im  rothen  Gneuse  auftritt. 

Aber  auch  der  qualitative  Unterschied  zwischen  unseren 
beiden  Gesteinen  —  welcher  ja  fast  nur  auf  der  verschiedenen 
chemischen  Constitution  des  zugehörigen  Glimmers  beruht  — 
führt  uns  darauf  hin,  die  mögliche  Ursache  des  Erzbrin- 
gens ausschliesslich  im  Glimmer  zu  suchen,  dessen  wesent- 
lich verschiedene  Beschaffenheit  in  beiden  Gneusen  auch  von 
entsprechend  verschiedenen  chemischen  Eigenschaften  begleitet 
sein  muss.    Dies  will  ich  im  Folgenden  näher  beleuchten. 


80 


Es  ist  die  chemische  Formel: 

des  schwarzen  Glimmers        des  lichten  Glimmers 
im  grauen  Gneuse  im  rothen  Gneuse 

erste  Art :  2  (R)  3  Si  +  3  R  Si     einzige  Art :  (R)  Si  +  R  Si 
(s.  S.  59)  (s.  S.  65) 

zweite  Art:  (R)3  Si  +  RSi 
(s.  S.  62) 

Die  beiden  Glimmer  des  grauen  Gneuses  zeigen  in  ihrem 
ersten  Formelgliede  (R)  3  Si,  einem  D ritt el  -  Silicat,  eine  grosse 
Verschiedenheit  von  dem  Glimmer  des  rothen  Gneuses,  bei  wel- 
chem das  entsprechende  Formelglied  (R)  Si  ein  neutrales 
Silicat  ist.  Um  diesen  Unterschied  recht  augenfällig  zu  machen, 
wollen  wir  die  procentischc  Zusammensetzung  dieser  Formelglieder 
für  sich  berechnen  und  mit  einander  vergleichen.  Indem  wir 
hierbei  die  Analysen  XXVII,  XXIX,  b  und  XXX  zu  Grunde 
legen,  erhalten  wir: 

Die  Formelglieder 


(R)3Si 

(R)  3  Si 

(R)  Si 

im  Glim.  d.  grauen  Gn. 

im  Glim.  d.  r o  t  he 

(1  ste  Art) 

(2  te  Art) 

(einzige  Art) 

entsprechen  einer 

Zusammensetzung 

n.  An.  XXVII 

n.  An.  XXIX, b     n.  An.  XXX 

Kieselsäure 

30,70 

30,47 

55,28 

Titansäure  *) 

6,81 

4,33 

0,67 

Eisenoxydul 

22,16 

26,96 

8,09 

Manganoxydul  0,45 

0,54 

Kalkerde 

1,00 

1,38 

0,34 

Magnesia 

22,60 

15,86 

2,00 

Kali 

1,85 

8,99 

23,73 

Natron 

6,68 

5,13 

Wasser 

7,75 

6,34 

9,89 

100,00 

100,00 

100,00 

Das  Formelglied  (R)$  Si  unterscheidet  sich  mithin  von  (R)  Si 
nicht  bloss 


*)  Sämmtliche  in  den  Glimmern  vorhandene  Titansäure  wurde  als 
zum  ersten  Formelgliede  gehörig  berechnet. 


81 


1)  dadurch,  dass  die  Kieselsäure  in  ersterem  mit  einer  drei- 
fach grösseren  Atommenge  Basen  verbunden  auftritt,  als 
dies  in  letzterem  der  Fall  ist,  sondern  auch 

2)  dadurch,  dass  die  mit  der  Kieselsäure  verbundenen  Basen 
sich  in  beiden  Formelgliedern  mit  ganz  verschiedenen 
Gewichtsverhältuissen  geltend  machen.  Während  (R) 3  Si 
wesentlich  ein  Ei  s  en  o  xydul-Magnesia- Silicat  ist, 
zeigt  sich  in  (R)  Si  hauptsächlich  Kali  als  vorherr- 
schende Base. 

Haben  wir  aber  (R)  Si  der  Hauptsache  nach  als  ein  neu- 
trales, nur  wenig  eisen-  und  magnesiahaltiges  Kali -Silicat 
aufzufassen,  so  ergiebt  sich,  dass  (R)3  Si  wegen  seines  bedeu- 
tenden Mehrgehaltes  an  Basen  und  zugleich  an  schwächeren 
Basen  eine  leichter  zersetzbare,  namentlich  der  Einwirkung 
von  Säuren  weit  weniger  widerstehende  Substanz  sein  muss  als 
die  Verbindung  (R)  Si. 

Ein  ähnliches  Verhältniss  verschiedener  Zersetzbarkeit,  wie 
es  diesen  Theilen  der  Glimmersubstanz  zukommt,  findet  auch  bei 
den  Glimmern  selbst  statt.  Sowohl  im  Glimmer  des  grauen 
Gneuses 

m(R)3  Si  -f  nR  Si 

als  in  dem  des  rothen 

(R)  Si  +  &  Si 

ist  mit  jenem  ersten  Formelgiiede  das  Glied  Ü  Si  verbunden, 
durch  welches  Hinzutreten  von  drittel-kieselsaurer  Thonerde  und 
Eisenoxyd  die  gesammte  Glimmersubstanz  zwar  beträchtlich 
schwerer  zersetzbar  wird  als  ihr  entsprechender  Theil  (R)3  Si 
und  (R)  Si,  ohne  dass  hierdurch  aber  die  relative  Zersetzbarkeit 
der  Glimmer  selbst  eine  erheblich  andere  würde ,  als  die  jener 
Theile.  Das  Verhalten  beider  Glimmer  zu  erhitzter  Salzsäure 
entspricht  ganz  dieser  Annahme.  Wenn  sich  auch  keiner  der- 
selben dadurch  vollkommen  aufschliessen  lässt,  so  wird  doch  dem 
schwarzen  Glimmer  des  grauen  Gneuses  —  selbst  wenn  man 
ihn  nicht  fein  gerieben,  sondern  nur  in  dünnen  Blättchen  anwen- 
det —  fast  sein  ganzer  Eisenoxydul-  und  ein  grosser  Theil  vom 

Zeit*,  d.d.  geol.  Ges.  XIV.  1.  6 


82 


Magnesia-Gehalt  entzogen,  während  sich  der  Glimmer  des  rothen 
Gneuses  hierbei  kaum  verändert. 

Die  leichtere  Zeräetzbarkeit  des  schwarzen  Glimmers  wird 
zugleich  aber  auch  noch  durch  die  nähere  Beschaffenheit  des 
Gliedes  R  Si  unterstüzt,  welche  eine  andere  ist  als  beim  lichten 
Glimmer  in  Bezug  auf  die  relativen  Mengen  der  Thonerde  und 
des  Eisenoxyds.    Es  enthalten  nämlich 

die  Glimmer  des  grauen  Gneuses 

XXVII  auf  18  Procent  Äl  nahe  13  Procent  ¥e 
XXIX,  b   „  18      „       „  6,3      „  „ 

der  Glimmer  des  rothen  Gneuses 

XXX      auf  18  Procent  AI  nahe  2,2  Procent  '§& 
(nämlich  „  26,3     „        „     „     3,3  „) 

Auf  gleiche  Thonerdemengen  bezogen,  enthalten  folglich  die 
Glimmer  des  grauen  Gneuses  3  bis  6  mal  so  viel  Eisenoxyd 
als  die  Glimmer  des  rothen  Gneuses. 

Der  gesammte  Eisengehalt  -  nebst  dem  geringen 
Mangangehalt  —  als  metallisches  Eisen  berechnet,  beträgt 

beim  Glimmer  des  grauen  Gneuses 

nach  Analyse  XXVII  16,94  Procent  Eisen 

„       XXIX,  b  16,52  „ 

beim  Glimmer  des  rothen  Gneuses 

nach  Analyse  XXX  5,30  Pröcent  Eisen. 

Im  Glimmer  des  grauen  Gneuses  ist  nahezu  dreimal  so  viel 
Eisen  enthalten  als  in  dem  des  rothen. 

Fassen  wir  alle  hier  näher  nachgewiesenen  Unterschiede  zu- 
sammen, so  können  wir  den  grauen  Gneus  in  Bezug  auf 
seine  bei  der  Gangausfüllung  möglicherweise  ausgeübte  chemi- 
sche Wirkung  als  ein  Getein  charakterisiren,  wel- 
ches in  seinen  30  Procenten  leicht  zersetzbarer 
und  eisenreicher  Glimmermasse  ein  chemisches 
Agens  besitzt  von  ungleich  grösserer  und  kräftige- 
rer Action  auf  saure  Solutionen,  als  wir  den  10  Pro- 
centen schwer  zersetzbarer  und  eisenarmer  Glim- 
mermasse des  rothen  Gneuses  beimessen  können. 


83 


Doch  mit  diesem  vorläufig  gewonnenen  Resultate  ist  die 
veredelnde  Wirkung  des  grauen  Gneuses  auf  die  Erzgänge  noch 
nicht  erklärt.  Wir  bedürfen  hierzu  noch  anderweitiger  Nach- 
weise, namentlich  einer  näheren  Kenntniss  dieser  Gänge  selbst. 

Eine  nähere  Beschreibung  der  Erzgebirgischen  Silbererz- 
gänge nach  ihren  verschiedenen  Formationen  und  Ausfüllungs- 
massen zu  geben,  würde  uns  allzu  weit  von  unserem  eigentli- 
chen Zwecke  entfernen.  Indem  ich  hierbei  auf  vorhandenes, 
sehr  werth volles  Material*)  verweise,  begnüge  ich  mich  folgende 
allgemeine  Thatsachen  anzuführen. 

Obwohl  das  geologische  Alter  dieser  Gänge  ein  verschie- 
denes ist,  so  fällt  die  Bildung  derselben  doch  grösstenteils  in 
die  Hauptsteinkohlenperiode,  ragt  aber  bis  in  die  Periode  des  Roth- 
liegenden hinein.  Was  uns  in  dieser  Beziehung  hier  allein  von  Wich- 
tigkeit ist,  beschränkt  sich  auf  die  mit  vollkommener  Sicherheit  con- 
statirte  Thatsache,  dass  der  Gneus  bereits  ein  längst  vollendetes  Ge- 
bilde war,  als  die  Bildung  der  Silbererzgänge  in  ihm  seinen  Anfang 
nahm,  und  dass  hierzu  zunächst  Spalten  Veranlassung  gaben,  welche 
sich  sehr  allmälig  mit  Gangmassen  ausfüllten.  Diese  Gangmassen 
bestehen  aus  sogenannten  metallischen  und  nicht  metallischen 
Mineralien,  die  in  verschiedenen  Gängen  in  sehr*  abweichenden 
Quantitäts- Verhältnissen  auftreten. 

An  metallischen  Mineralien  können  hauptsächlich  unter- 
schieden werden:  Schwef  elmetalle  —  Eisenkiese,  Zinkblende, 
Antimonglanz,  Kupferkies,  Bleiglanz, Silberglanz  —  Schwefelar- 
senmetalle und  Schwefelarsen  -  Schwefelantimonme- 
talle —  Arsenkies,  Fahlerz,  lichtes  und  dunkles  Rothgültigerz,  Me- 
langlanz,  Eugenglanz  —  Arsenmetalle  —  Speiskobalt,  Cloanthit, 
Rothnickelkies,  Weissnickelkies.  Diese  letzteren  Kobalt-  und  Nickel- 
erze gehören  vornehmlich  der  Schneeberger  Gegendan.  Gediegen  Sil- 
ber, welches  stellenweise  in  ausserordentlich  grossen  Massen  gefunden 


*)  Ich  führe  hiervon  an: 

v.  Herder,  der  tiefe  Meissner  Stölln. 

v.  Weissenbach,  Abbildungen  merkwürdiger  Gangverhältnisse  aus 
dem  Sächsischen  Erzgebirge. 

B.  Cotta,  und  Herm.  Mueller,  Gangstudien  oder  Beiträge  zur  Kennt- 
niss der  Erzgänge. 

Von  Herrn  Obereinfahrer  Mueller  befinden  sich  ferner  mehrere  aus- 
gezeichnete schriftliche  Arbeiten  über  Erzgebirgische  Gangverhältnisse  im 
Archive  des  Freiberger  Gang-Comite, 

6* 


84 


wurde,  dürfte  wenigstens  theilweise  als  ein  späteres  Gebilde  — 
namentlich  durch  Wasserdämpfe  aus  Glaserz,  wie  Bischof  ge- 
zeigt hat           zu   betrachten  sein.    Seltnere  Mineralien  wurden 

hier  als  unwesentlich  ganz  übergangen.  Auch  von  diesen  sind 
einige  als  durch  Umbildung  entstanden  zu  betrachten. 

Als  nichtmetallische  Mineralien  machen  sich  be- 
sonders geltend:  Carbonspäthe  —  in  der  ganzen  Fülle  der 
ausserordentlichen  Mannigfaltigkeit,  wie  sie  den  Mineralogen 
durch  Breithaupt's  scharfe  Untersuchungen  bekannt  geworden; 
Ca  C,  Mg  C,  Mn  C  und  Fe  C  in  den  verschiedensten  Verhält- 
nissen unter  einander  verbunden  —  Flussspath  —  Schwer- 
spath  —  Quarz.  Die  Carbonspäthe  pflegen  die  Begleiter  der 
reichsten  Silbererze  zu  sein. 

Dass  diese  sämmtlichen  Mineralien,  metallische  und  nicht- 
metallische, auf  nassem  Wege  in  die  Gangspalten  eingeführt  und 
hier  nach  und  nach  krystalliniseh  abgesetzt  wurden ,  darüber 
möchten  gegenwärtig  wohl  alle  Sachverständigen,  welche  die 
Erzgebirgischen  Silbererzgänge  durch  Autopsie  näher  kennen, 
einig  sein ;  wenn  uns  zum  Theil  auch  noch  die  Processe  räthsel- 
haft  erscheinen,  durch  welche  alle  diese  Stoffe  ursprünglich  in 
Lösung  versetzt  wurden.  Letzteres  zu  erklären,  kann  einstwei- 
len nur  mangelhaft  und  versuchsweise  geschehen. 

Am  wenigsten  Schwierigkeit  bietet  glücklicherweise  die  Er- 
klärung der  so  wesentlichen  und  häufigen  Carbonspäthe.  Ihre 
Masse  wurde  offenbar  grösstentheils  aus  tiefer  liegenden  Gesteins- 
schichten durch  kohlensäurereiches,  unter  Druck  überhitztes  Was- 
ser extrahirt  und  in  die  oberen  Gangspalten  eingeführt,  wo  sie, 
theils  durch  Abnahme  der  Temperatur  und  des  Druckes,  theils 
aus  einer  anderen  —  bald  näher  zu  betrachtenden  —  Ursache  sich 
krystalliniseh  absetzte.  Dass  auch  Quarz  —  der  im  Erzgebirge 
hauptsächlich  einer  besonderen  Silbererz-Gangformation  angehört 
—  auf  ähnlichem  Wege  gebildet  werden  kann,  wissen  wir  durch 
Schafhaeuti/s  ältere  und  Daubree's  neuere  Versuche.  Fluss- 
spath und  Schwerspath  können  sich  aus  derartigen  Kalk-  und 
Baryt-Solutionen ,  wie  wir  bei  den  Carbonspäthen  postulirten, 
dnreh  allmäliges  Eintreten  von  Fluorwasserstoff  und  Schwefel- 
säure gebildet  haben.  Inwieweit  überhitztes  säurehaltiges  Was- 
ser auf  ihre  Masse  auflösend  wirkt,  darüber  mangeln  noch  ge- 
nauere Untersuchungen, 


85 


Was  die  metallischen  Mineralien  betrifft,  so  ist  es  minde- 
stens nicht  unwahrscheinlich,  dass  auch  sie  ursprünglich  auf 
eine  ganz  analoge  Weise  in  Lösung  erhalten  wurden.  Ueber- 
hitztes,  mit  Schwefelwasserstoff  übersättigtes  Wasser,  welches 
vielleicht  zugleich  auch  mehr  oder  weniger  Schwefelalkalimetalle 
enthielt,  vermochte  möglicherweise  die  gesammten  Schwefel-, 
Schwefelarsen-  und  Schwefelarsenantimon  -  Metalle  zu  lösen  und 
in  mehr  oder  weniger  concentrirter  Solution  in  die  oberen  Gang- 
spalten einzuführen. 

In  den  Gangspalten  der  Erzgebirgischen  Gneuse  hat  sich 
hiernach  ursprünglich  eine  Solution  befunden,  in  welcher  kohlen- 
saure- und  schwefelwasserstoffhaltiges ,  unter  Druck  überhitztes 
Wasser  das  solvirende  Agens  bildete.  Dass  aber  ein  solches 
Agens  auf  die  Gneuswände  der  Gänge  chemisch  einwirken  und 
nach  der  Art  des  Gneuses  verschieden  einwirken 
musste,  wird  nur  weniger  nachträglicher  Erläuterungen  bedürfen, 
bei  denen  wir  an  die  vorhin  gegebene  chemische  Charakteristik 
des  grauen  und  rothen  Gneuses  wieder  anknüpfeu. 

Der  Glimmer  des  grauen  Gneuses,  indem  er  von  der  über- 
schüssigen Kohlensäure  der  Solution  zersetzt  und  sein  Basen- 
reichthum  —  nebst  einem  entsprechenden  Theile  der  Kieselsäure 

—  theilweise  gelöst  wurde,  gab  zur  Bildung  neuer  Quantitäten 
kohlensaurer  Salze  —  besonders  Fe  C  und  Mg  C  —  Veran- 
lassung; absorbirte  dadurch  die  überschüssige  Kohlensäure  und 
bewirkte  den  Absatz  der  auf  solche  Art  ihres  Lösungsmittels 
beraubten  Carbonspäthe.  Aber  das  gebildete  kohlensaure  Eisen- 
oxydul zersetzte  sich  mit  dem  Schwefelwasserstoff  —  und  den 
vielleicht  vorhandenen  Schwefelalkalimetallen  —  und  bildete 
Schwefeleisen.  Aus  der  nun  auch  dieses  lösenden  Stoffes  allmä- 
lig  beraubten  Solution  der  Schwefel-,  Schwefelarsen-  und  Schwe- 
felarsenantimon-Metalle wurden  diese  in  dem  Maasse  präcipitirt, 
als  der  Glimmer  des  grauen  Gneuses  zu  dieser  Schwefeleisen- 

—  Eisenkies-  —  Bildung  das  Material  hergab.  Am  wirksam- 
sten, sollte  man  meinen,  mussten  sich  hierbei  diejenigen  grauen 
Gneuse  zeigen,  welche  den  sehr  eisenoxydulreichen  Glimmer  XXIX 
enthielten. 

Der  Glimmer  des  rothen  Gneuses  dagegen  musste  we- 
gen seiner  nachgewiesenen ,  ganz  anderen  chemischen  Be- 
schaffenheit  fast  völlig    wirkungslos   auf    eine   solche  Solution 


86 


bleiben,  und  diese  geringe  Wirkung  wurde  noch  entsprechend 
durch  seine  relativ  weit  geringere  Masse  vermindert. 

Bei  näherer  Betrachtung  kommt  uns  aber  noch  ein  physi- 
scher Umstand  zu  Hülfe,  der  die  chemische  Function  des  grauen 
Gneuses  als  Fällungsmittel  für  die  metallischen  Mineralien  un- 
terstützt. Der  schwarze  Glimmer,  das  wesentlichste  Agens  hier- 
bei, ist  im  grauen  Gneus  lagenweis  geordnet.  Wenn  auch  diese 
Lagen  vielfach  von  Feldspath  und  Quarz  unterbrochen  —  durch- 
löchert —  erscheinen,  so  findet  doch  ein  sehr  weit  verzweigtes 
Zusammenhängen  zwischen  den  Glimmerpartien  einer  und  der- 
selben Lage,  ja  selbst,  durch  undulatorische  Krümmungen  be- 
nachbarter Lagen,  zwischen  den  verschiedenen  Glimmerlagen  statt. 
Eine  Solution  also,  welche  zersetzend  auf  den  Glimmer  einer 
Ganggneuswand  einwirkte,  wurde  durch  diesen  verkettenden  Zu- 
sammenhang der  Glimmermassen  tiefer  und  tiefer  in  den  Gneus 
geleitet,  ohne  dass  ihr  durch  Quarz  oder  Feldspath  der  Weg  ab- 
geschnitten worden  wäre. 

Anders  verhält  sich  dies  beim  rothen  Gneuse,  wo  die  ge- 
ringe Menge  des  kaum  wirksamen  Glimmers  keine  solche ,  die 
Wirkung  physisch  erhöhende  „flaserige"  Struktur  besitzt.  Selbst 
diejenigen,  weit  seltneren  rothen  Gneuse,  welche  —  wenn  auch 
hochsilicirte,  doch  —  schwarze,  eisenreichere  und  daher  leichter 
zersetzbare  Glimmer  bei  sich  führen,  konnten  wegen  des  isolir- 
ten  Auftretens  ihrer  geringen  Glimmermenge ,  kein  erheblich 
wirksames  Fällungs-Agens  abgeben.  Dahin  gehört  z.  B.  der  als 
Granit  auftretende  rothe  Gneus  vom  vierten  Lichtloche  des  Roth- 
schönberger Stölln  (s.  Schmelzprobe  14).  — 

Nach  dieser  kurzen,  aber  nothwendigen  Abschweifung  in  das 
geologische  Gebiet,  die  zum  Theil  auf  dem  schwankenden  Steg 
der  Hypothese  geschehen  musste,  kehren  wir  wieder  zum  festen 
Lande  der  analytischen  Thatsachen  zurück. 

Wenn  es  seine  Richtigkeit  hat,  dass  der  graue  Gneus  in 
Berührung  mit  der  Gangmassen-Solution  chemisch  präcipitirend 
auf  die  darin  gelösten  Stoffe  wirkte,  so  muss  natürlich  der 
Gneus  selbst  nicht  allein  die  nachgelassenen  Spuren  einer 
solchen  zersetzenden  Einwirkung  in  der  Nähe  der  Gänge  deut- 
lich an  sich  tragen,  sondern  diese  Spuren  müssen  auch  der  Art 
sein,  dass  sie  mit  dem  so  eben  aufgestellten  Erklärungsversuch 
in  hinreichende  Uebereinstimmung  gebracht  werden  können.  Da- 
mit verhält  es  sich  nun  folgendermaassen. 


87 


Die  normale  Beschaffenheit  des  grauen  Gneuses  zeigt  sich 
in  der  Nähe  der  Erzgänge  überall  mehr  oder  weniger  verändert. 
Der  Grad  und  die  Ausdehnung  dieser  Veränderung  sind  im  All- 
gemeinen von  der  Mächtigkeit  der  Gänge  abhängig.  So  ist  es 
wenigstens  in  der  Tiefe  der  Gruben,  wo  keine  Tagewasser  ein- 
dringen und  nachträgliche  Zersetzungen  bewirken  konnten ,  die 
natürlich  ausserhalb  unserer  Betrachtung  liegen.  Die  veränderte 
Beschaffenheit  des  Gneuses  wird  dem  Auge  des  Beobachters  na- 
mentlich durch  das  fremdartige  Aussehn  des  Glimmers  deutlich, 
der  seine  schwarze  Farbe  vollkommen  eingebüsst  hat  und  zu 
einer  licht-grünlich-grauen,  mitunter  fast  silberweissen,  mehr  oder 
weniger  fettglänzenden,  talkähnlichen  Masse  umgewandelt  ist. 
Bei  einem  höhern  Grade  der  Zersetzung  hat  auch  der  Feldspath 
nicht,  oder  nicht  ganz  widerstehen  können;  die  gesammte  Masse 
des  Gneuses  ist  bröcklich  und  mechanisch  leicht  theilbar  gewor- 
den. Stellenweise  erreicht  die  sogenannte  „Auflösung"  des 
Gneuses  einen  noch  höheren  Grad.  Die  Entfernung  von  der 
Gangmasse,  bis  zu  welcher  derartige  Veränderungen  des  Gneu- 
ses sichtbar  sind,  geht  —  je  nach  der  Mächtigkeit  der  Gang- 
trümer und  Gänge  —  von  wenigen  Zollen  bis  zu  mehreren  Fussen, 
ja  bis  über  einLachter.  In  dem  durch  solche  Zersetzung  porös 
gewordenen  Gneus  haben  sich  kleine  Partien  von  Schwefelme- 
tallen (Schwefelkies,  Blende,  Bleiglanz  u.  s.  w.)  angesiedelt, 
theils  isolirt  eingesprengt,  theils  in  Aederchen  und  Trümern,  die 
man  oft  bis  in  die  Haupt-Gangmasse  verfolgen  kann.  Besonders 
aber  scheint  sehr  fein  eingemengter  Schwefelkies  (Eisenkies) 
häufig  aufzutreten.  Auch  wo  man  denselben  kaum  noch  durch 
das  Auge  oder  die  Loupe  gewahrt,  lässt  er  sich  leicht  auf  che- 
mischem Wege  nachweisen. 

Um  nun  einen  durch  die  ursprüngliche  Gangsolution  zer- 
setzten Gneus  in  Betreff  seiner  wahren  chemischen  Beschaffen- 
heit näher  kennen  zu  lernen,  wurde  eine  genaue  Analyse  davon 
unternommen.  Ich  wählte  hierzu  einen  Gneus  von  einem  tiefer 
liegenden  Abbau  der  Grube  Himmelfahrt  (aus  dem  Förstenbau 
des  Erzengel  Stehenden,  über  der  fünften  Gezeugstrecke),  wo  von 
einer  Einwirkung  der  Tagewasser  nicht  die  Rede  sein  konnte, 
weder  auf  die  dichte  Gangmasse,  noch  auf  den  fest  damit  ver- 
wachsenen Gneus.  Letzterer  hatte  das  vorher  geschilderte  ge- 
bleichte Aussehn,  doch  bildete  er  eine  wenn  auch  leichter  als 
frischer  Gneus  zersprengbar- ,   immer  noch  ziemlich  feste  Masse 


88 


von  der  charakteristischen  Struktur  des  grauen  Gneuses,  in  wel- 
cher der  Fettquarz  anscheinend  fast  unverändert  geblieben,  der 
Feldspath  aber  zu  einer  glanzlosen  amorphen  Masse  umgewan- 
delt worden  war.  Die  chemische  Zerlegung  ergab  folgende  pro- 
centische  Zusammensetzung  nach  Dr.  Rube's  und  meinen  Be- 
stimmungen, zu  welchen  wir  das  Material  aus  etwa  10  Pfund 
gepulverter  Gneusmasse  entnahmen. 


XXXIV. 

Kieselsäure 

61,69 

Titansäure 

0,73 

1  nonerde 

^1,74 

Eisenoxyd 

0,43 

Kalkerde 

1,07 

Magnesia 

1,15 

Kali 

2,69 

Natron 

0,30 

Wasser 

3,96 

Flussspath 

1,20 

Schwefelkies 

4,26 

Kupferkies 

0,23 

Bleiglanz 

0,09 

Schwefelsilber 

Spur 

99,54 

Aus  den  Erfahrungen,  welche  man  bei  der  Zersetzung  der 
Feldspäthe  durch  kohlensäurehaltige  Wässer  gemacht  hat,  und 
wegen  der  chemisch  nachweisbaren  vollkommenen  Unlöslichkeit 
kieselsaurer  Thonerde  in  Solutionen  von  kohlensaurem  und  kau- 
stischem Alkali  muss  man  schliessen,  dass  bei  der  Zersetzung 
unseres  Gneuses  durch  die  ursprüngliche  Gangsolution  die  Thon- 
erde der  einzige  Bestandtheil  war,  welcher  keine  Gewichtsver- 
änderung erlitt.  Gehen  wir  daher  von  der  Thonerdemenge  als 
einer  constanten  aus,  und  legen  wir  dabei  die  (S.  73)  berechnete 
Zusammensetzung  des  grauen  Gneuses  zu  Grunde  —  welche  in 
so  naher  Uebereinstimmung  mit  den  Resultaten  der  Analysen 
steht  —  so  können  wir  durch  einfache  Proportionen  ermitteln: 
1)  die  Gewichts-Abnahmen  (und  respective  Zunahmen),  welche 
sämmtliche   übrigen  Bestandteile   erlitten  haben,  und  daraus 


89 


2)  die  fortgeführten  (und  respective  aufgenommenen)  Gewichts- 
mengen dieser  Bestandteile.  Die  Resultate  dieser  Berechnung 
habe  ich  im  Folgenden  zusammengestellt. 


A. 


B. 


Normaler 

Zersetzter 

grauer  Gn. 

grauer  Gn.  n. 

AnLXXXIV. 

Kieselsäure 

65,42 

38  80 

Titansäure 

1,05 

0,46 

Thonerde 

13,68 

13  68 

Eisenoxyd 

4,26  « 

0,27  \ 

Eisenoxydul 

2,88  1 

Kalkerde 

1,44  1 

18  80    °'6?  l 
^18>80    0,73  ( 

Magnesia 

2,66  | 

Kali 

6,18  1 

1,70  1 

Natron 

1,38 

0,19  1 

Wasser 

1,05 

2,49 

Flusspath 

0,76 

Schwefelkies  Spur 

2,68 

Kupferkies 

Spur 

0,15 

Bleiglanz 

Spur 

0,06 

Schwefelsilber  — 

Spur 

100,00 

62,64 

Bei  dieser  Zersetzung 
fortgeführte  (-^)  und 
aufgenommene  (-f~) 
Bestandtheile 

-  26,62 
-r-  0,59 


3,56 


3,99 
2,88 
0,77 
1,93 
4,48 
1,19 
+  1,44 
+  0,76 
+  2,68 
+  0,15 
+  0,06 
+  Spur 


42,45 
5,09 


15,24 


37,36 


100,00 


Aus  Columne  C  ersieht  man,  dass  ausser  der  in  bedeuten- 
der Menge  fortgeführten  Kieselsäure  (nebst  Titansäure)  folgende 
wesentliche  Veränderungen  des  normalen  grauen  Gneuses  bei 
seiner  Zersetzung  durch  die  ursprüngliche  Gangsolution  vor  sich 
gegangen  sind. 

1)  Von  der  Gesammtmenge  der  im  normalen  grauen 
Gneuse  ausser  Thonerde  vorhandenen  fixen  Basen 
=  18,80  Procent  wurden  15,24  Procent  fortgeführt.  Im 


90 


Verhältniss  zu  den  ursprünglich  vorhandenen  fixen  Ba- 
sen sind  also  7^™-,  das  sind  =  81,1  Procent  dieser 
lo,oU 

Basen  fortgeführt  oder  doch  ihren  ursprünglichen  Ver- 
bindungen entzogen  worden.  Da  sich  dies  auf  einen 
Gneus  bezieht,  der  keinesweges  zu  den  meist  zersetzten 
gehörte,  so  erreicht  der  Basenverlust  unzweifelhaft  mit- 
unter eine  noch  bedeutendere  Höhe. 

2)  Ganz  besonders  macht  sich  diese  Wirkung  bei  den  Oxy- 
den des  Eisens  geltend.  Von  4,26  Procent  Eisenoxyd 
( —  3,83  Fe  )  und  2,88  Procent  Eisenoxydul  (zusammen 
(—  6,71  Fe)  sind  nicht  weniger  als  3,99  Procent  Eisen- 
oxyd ( p  3,59  Fe)  und  die  sämmtlichen  2,88  Procent 
Eisenoxydul  (zusammen  e=  6,47  Fe)  entfuhrt  worden. 
Im  Verhältniss  zu  den  ursprünglich  vorhandenen  Eisen- 

6  47 

oxyden  wurden  daher  •  '        =  96,5  Procent  der  ge- 
o,  ( 1 

sammten  Menge  des  oxydirten  Eisens  fortgeführt. 

3)  Der  Wassergehalt  ist  von  1,04  Procent  auf  2,49  Procent 
gestiegen ,  was  von  der  Bildung  wasserhaltiger  Silicate, 
wie  Kaolin  und  dergleichen  herrührt. 

4)  An  Schwefelmetallen  sind  im  Ganzen  2,89  Procent  nebst 
einer  Spur  Schwefelsilber  aufgenommen  worden.  Davon 
bildet  der  aus  dem  Eisengehalt  des  schwarzen  Glimmers 
gebildete  Schwefelkies  die  Hauptmasse.  Er  hat  sich  un- 
regelmässig im  zersetzten  Gneuse  angesiedelt  und  sich 
zum  Theil  in  die  den  Gneus  durchsetzenden  Gangtrümer 
und  Aederchen  gezogen.  Jedenfalls  hätte  die  Analyse 
einen  noch  beträchtlich  höheren  Gehalt  an  Schwefelkies 
ergeben,  wenn  nicht  beim  Aussuchen  der  Gneusstücke 
absichtlich  alle  solche  Partien  zurückgelassen  worden  wä- 
ren, in  denen  grössere  Mengen  Schwefelkies  sichtbar 
waren. 

5)  Die  ebenfalls  aufgenommenen  0,76  Procent  Flussspath 
sind  aus  einem  nur  annähernd  bestimmten  Fluorgehalt  be- 
rechnet worden,  der  wahrscheinlich  etwas  zu  gering  gefun- 
den wurde.    Möglicherweise  ist  auch  die  übrige  Kalkerde, 


91 


0,67  Procent,  zum  Theil  oder  ganz  als  fein  eingespreng- 
ter Flussspath  vorhanden. 

Es  bedarf  keines  weiteren  Nachweises,  dass  alle  diese,  aus 
der  Beschaffenheit  des  zersetzten  grauen  Gneuses  ableitbaren  Re- 
sultate auf  das  Vollkommenste  mit  meinen  oben  ausgesprochenen 
Ansichten  harmoniren ,  nach  welchen  der  graue  Gneus 
durch  seinen  schwarzen  Glimmer  pr  ä  ci  pi  ti  r  e  n  d 
auf  die  Erzmassen  der  Gänge  gewirkt  hat.  — 

Man  könnte  sich  durch  diese  von  Thatsachen  unterstützte 
Theorie  der  Erzbildung  und  Erzvertheilung  auf  Gängen  zu  einer 
weiteren  Verfolgung  derselben  angeregt  fühlen ,  wenn  uns  dies 
nicht  über  die  vorgesteckten  Grenzen  unserer  Aufgabe  hinaus 
führen  würde.  Ohne  daher  auf  die  innere  Architektur  der  Erz- 
gebirgischen,  und  in  specie  der  Freiberger  Silbererzgänge  näher 
eingehen  zu  können,  mögen  hier  wenigstens  einige  darauf  bezüg- 
liche allgemeine  Bemerkungen  ihren  Platz  finden. 

Die  Solutionen  der  nichtmetallischen  und  der  metallischen 
Mineralien  scheinen  in  manchen  Gängen  gleichzeitig,  in  anderen 
zu  verschiedenen  Zeiten,  mitunter  in  mehrfachen  Abwechselungen 
eingeführt  worden  zu  sein.  Dass  bei  der  Präcipitation  beider 
Arten  von  Mineralien  nicht  immer  neue  entsprechende  Mengen 
des  schwarzen  Glimmers  zersetzt  zu  werden  brauchten,  sondern  dass 
hierbei  auch  —  und  oft  wohl  vorzugsweise  —  die  an  den  Gang- 
wänden bereits  früher  abgesetzten  Mineralien  von  grossem  Ein- 
fluss  waren,  liegt  auf  der  Hand.  Allein  da  letztere  ihren  Ab- 
satz jenem  Glimmer  verdankten,  so  bleibt  es  immer  dieser  Ge- 
mengtheil des  grauen  Gneuses,  dem  wir  eine  Hauptrolle  bei  der 
Präcipitation  der  Erzmassen  zuschreiben  müssen ;  möge  er  sich 
nun  dabei  direkt  oder  indirekt  betheiligt  haben.  —  Will  man 
durch  die  Leuchte  der  Theorie  die  überaus  mannigfaltigen  Er- 
scheinungen der  Freiberger  Erzgänge  einer  rationellen  Erklä- 
rung zugänglich  machen,  so  ist  hierbei  endlich  nicht  ausser  Acht 
zu  lassen,  dass  viele  dieser  Gänge,  theils  durch  eindringende 
Tagewasser,  theils  durch  neuere  Quellenwirkungen,  sehr  we- 
sentlichen und  weit  um  sich  greifenden  Umbildungen  unterwor- 
fen gewesen  sind,  die  leider  oftmals  nichts  weniger  als  eine  Ver- 
edelung des  Inhalts  zur  Folge  hatten. 

Wir  haben  bei  diesen  Versuchen  die  gangveredelnde  Eigen- 
schaft des  grauen  Gneuses  im  Gegensatz  zum  rothen  Gneuse  zu 


92 


motiviren  ein  Hülfsmittel  noch  unbeachtet  gelassen,  zu  welchem 
man  früher,  in  der  Noth  der  Erklärung,  mehrfach  seine  Zuflucht 
genommen  hat.  Ich  meine  die  elektrischen  und  galvanischen 
Strömungen.  Dass  solche  Strömungen  auf  Gängen  existiren,  ist 
unter  andern  durch  Herrn  Oberbergrath  Reich*)  für  Freiber- 
ger  Gänge  nachgewiesen  worden;  und  ich  hatte  früher  selbst 
Gelegenheit,  mich  in  Gegenwart  des  genannten  umsichtigen  For- 
schers davon  zu  überzeugen.  Ob  dieselben  aber  auch  während 
der  Zeit  der  Gangausfüllung  vorhanden  waren ,  und  ob  sie  sol- 
chenfalls eine  wesentliche  Rolle  hierbei  spielten ,  ist  bisher  eine 
offene  Frage  geblieben.  Selbst  wenn  wir  ihr  damaliges  Vorhan- 
densein annehmen,  fehlt  uns  noch  Manches,  um  uns  ihre  präci- 
pitirende  Wirkung  auf  die  Gangsolution  klar  zu  machen.  Wir 
wollen  uns  daher  nicht  von  Neuem  ins  Gebiet  der  Hypothesen 
wagen,  da  es  diesmal  weniger  verbürgt  sein  dürfte  glücklich 
wieder  heraus  zu  kommen.  Nur  so  viel  mag  hier  angedeutet 
werden,  dass,  wenn  derartige  Strömungen  vom  Seitengestein  aus 
auf  die  ursprüngliche  Solution  in  den  Gangspalten  wirkten,  der 
graue  Gneus  —  wegen  seines  in  viel  grösserer  Menge  vorhan- 
denen metallreichen  und  durch  eigentümliche  Struktur  verkette- 
ten Glimmers  —  hierbei  möglicherweise  ein  besserer  Leiter  war 
als  der  rothe  Gneus.  Vielleicht  hat  neben  dem  Eisenreichthum 
auch  der  hohe  Titangehalt  des  schwarzen  Glimmer  mitgewirkt. 
Der  Gesammtgehalt  an  Titan,  Eisen  und  Mangan,  wenn  diese 
Metalle  als  reducirte  in  Rechnung  gebracht  werden,  beträgt  beim 
Glimmer  des  grauen  Gneuses  etwa  18  Procent,  beim  Glimmer 
des  rothen  noch  nicht  6  Procent.  Auch  könnte  man  eine  Un- 
terstützung dieses  Leitungsvermögens  noch  darin  finden,  dass, 
wie  oben  (s.  Anal  I,  a,  IV  und  VI)  angeführt  wurde,  im  grauen 
Gneuse  kleine  Mengen  von  Schwefelmetallen  fein  eingesprengt 
vorzukommen  pflegen,  die  zwar  auch  im  rothen  Gneuse  spuren- 
weis, aber  jedenfalls  in  noch  geringerer  Menge  angetroffen  wur- 
den. Der  als  Granit  auftretende  rothe  Gneus  von  Altenberg 
(s.  Anal.  XII),  welcher  keine  Silbererz-,  sondern  Zinnsteingänge 
enthält,  kann  hierbei  nicht  in  Betracht  kommen.  — 

Fassen  wir  bei  unserm  Erklärungsversuch  einstweilen  vor- 
zugsweise die  nachgewiesene,  rein  chemische  —  basische  —  Wir- 


*)  Ueber  elektrische  Strömungen  auf  Erzgängen.  Karsten  und 
v.  Dechen's  Archiv,  Bd.  14,  S.  141. 


93 


kung  des  grauen  Gneuses  ins  Auge,  so  liegt  es  nahe,  uns  nach 
anderen  Beispielen  umzusehen,  welche  in  den  Kreis  unserer  Un- 
tersuchungen gezogen  werden  können  und  unsere  Theorie  ent- 
weder unterstützen  oder  ihr  widersprechen.  In  dieser  Beziehung 
verdanke  ich  den  reichen  praktischen  Erfahrungen  der  Herren 
Oberbergrath  v.  Warksdorff  und  Obereinfahrer  Mi) eller  fol- 
gende Mittheilungen  : 

Veredelnd  wie  der  graue  Gneus  wirken  auf  durchsetzende 
Silbererzgänge  im  Erzgebirge  ausserdem  noch:  Grünsteine 
und  Gabbro  (überhaupt  Hornblende- und  Augitgesteine)  ;  ferner 
Kalksteine. 

Verunedelnd  wie  der  rothe  Gneus,  wirken  hierbei: 
Glimmerschiefer,  Thons  chiefer,  anscheinend  und  wahr- 
scheinlich auch  Porphyre,  Granit  und  Quarzit;  doch  lie- 
gen im  Ganzen  nur  wenige  Beispiele  vor,  wo  man  Erzgänge 
innerhalb  dieser  drei  letzteren  Gesteine  beobachten  konnte. 

Die  veredelnde  Wirkung  der  eisenreichen  basischen  Horn- 
blende- und  Augitgesteine  steht  im  vollkommenen  Einklänge 
mit  unserer  Theorie ;  ebenso  die  der  Kalksteine,  welche  oft  eisen- 
schüssig sind,  und  in  denen  Gehalte  an  kohlensaurem  Eisenoxy- 
dul und  Manganoxydul  nicht  zu  fehlen  pflegen. 

Die  verunedelnde  Wirkung  des  Glimmerschiefers  kann  bloss 
im  ersten  Augenblicke  befremden.  Der  Glimmerschiefer,  aus 
Quarz  und  Glimmer  bestehend,  kann  wohl  nur  hochsilicir- 
ten  Glimmer,  wie  wir  ihn  im  rothen  Gneuse  antreffen,  enthalten. 
Dass  dieser  zugleich  eisen  arm  ist,  wird  durch  seine  lichte,  oft 
sogar  silberweisse  Farbe  bewiesen. 

Aehnlich  mag  es  sich  mit  dem  hier  in  Betracht  kommenden 
Thonschiefer  des  Erzgebirges  verhalten.  Zu  einer  genaueren 
Kenntniss  seiner  chemischen  Constitution  werden  wir  durch  die 
beabsichtigte  Fortsetzung  der  vorliegenden  Arbeit  gelangen. 
Dass  Porphyre,  Granit  und  Quarzit ,  wenn  nicht  ganz  besondere 
Nebenumstände  dabei  stattfinden,  sich  in  ihrer  verunedelnden 
Wirkung  dem  rothen  Gneuse  anschliessen  müssen,  ist  selbstver- 
ständlich. 

Obgleich  unsere  Ansichten  durch  diese  weitere  Prüfung 
nicht  erschüttert  wurden,  ja  selbst  an  wichtigen  Belegen  für  ihre 
Richtigkeit  gewannen ,  so  will  ich  mir  keinesweges  verhehlen, 
dass  wir  uns  stets  innerhalb  des  Sächsischen  Erzgebirges  bewegt 
haben.    Wenn  auch  nun  dieses  Gebirge,  sowohl  in  Bezug  auf 


94 


die  ausserordentliche  Menge  und  Mannigfaltigkeit  der  darin  auf- 
setzenden Erzgänge,  als  in  Bezug  auf  Betriebsleitung  des  Berg- 
baues und  genaue  Kenntniss  der  geognostischen  Verhältnisse, 
so  zu  sagen  ein  klassisches  Gebirge  genannt  zu  werden  verdient, 
so  kann  dies  doch  nicht  dazu  berechtigen,  unserer  Theorie  eine 
allgemeine  Gültigkeit  beizulegen;  ja  es  lässt  sich  a  priori  sehlie- 
ssen,  dass  sie  dieselbe  schwerlich  besitzen  kann.  Denn  unleug- 
bar sind  noch  mancherlei  andere  chemische  und  physische  Um- 
stände denkbar,  welche  bei  der  Erzausfüllung  der  Gänge  eine 
wesentliche  Rolle  spielen  konnten  und  nach  bergmännischen  Er- 
fahrungen wirklich  gespielt  haben.  Wenn  die  Erzmassen  aller 
Erzgänge  als  durch  das  Seitengestein  präcipitirt  zu  betrachten 
wären,  wie  könnte  man  solchenfalls  z.  B.  in  der  grossen  Quar- 
zitformation  von  Tellemarken  in  Norwegen  zahlreiche  Gänge  mit 
Kupfererzen  (Buntkupfererz,  Kupferkies,  Kupferglanz,  zum  Theil 
begleitet  von  Molybdänglanz)  antreffen?  Im  Jahre  1844  hatte 
ich  Gelegenheit,  diesen  Erzdistrikt  theilweise  zu  bereisen  und 
habe  eine  kurze  Beschreibung  meiner  hierbei  gesammelten  Er- 
fahrungen veröffentlicht.*)  Allerdings  kommen  in  diesem  Quarzit 
Hornblendegesteine  eingelagert  vor,  und  die  Kupfererzgänge 
scheinen  meistens  an  diese  gebunden ;  doch  fehlt  es  auch  nicht 
an  Beispielen,  wo  derartige  präcipitirende  Massen  nicht  unmittel- 
bar als  Nebengesteine  der  Gänge  beobachtet  werden  konnten. 
Noch  weniger  aber  dürfte  das  eigenthümliche  Vorkommen  der 
kupferglanzführenden  Granitgänge  in  Sätersdalen  **)  zu  den  Fäl- 
len gehören,  welche  sich  unserer  Theorie  ohne  Weiteres  unter- 
ordnen. Dagegen  scheinen  die  berühmten  Kongsberger  Silber- 
erzgänge, wenigstens  theilweise,  ihren  Silberreichthum  ähnlichen 
chemischen  und  physischen  Wirkungen  zu  verdanken,  wie  sie 
hier  in  Betracht  gezogen  wurden. 

J.   Die  chemische  und   geologische  Bedeutung  des 
Wassergehaltes  der  Glimmer  im  grauen,  rothen  und 
mittleren  Gneuse. 

Die  Analysen  XXVII  bis  XXXIII  haben  ergeben,  dass  so- 
wohl die  Glimmer  des  grauen,  als  die  des  rothen  und  mittleren 

*)  Resultater  af  en  mineralogisk  Reise  i  Teilemarken  1844.  Nyt 
Magazin  for  Naturvidenskaberne,  Bd.  4,  S.  405  bis  432. 
**)  Ebend.  S.  411  bis  416. 


95 


Gneuses  wasserhaltig  sind.  Durch  anhaltendes  stärkeres  Glühen 
wird  dieser  3,48  bis  4,79  Procent  betragende  Wassergehalt  aus- 
getrieben, besonders  wenn  der  Glimmer  vorher  fein  gerieben 
wurde.  Erhitzt  man  ihn  in  Form  von  grösseren  Blättchen,  so 
entweicht  das  Wasser  erheblich  schwerer  und  lässt  sich  kaum 
zum  vollständigen  Entweichen  bringen,  wenigstens  bei  Anwen- 
dung einer  gewöhnlichen  Spiritus-Gebläselampe.  Jede  geglühte 
Glimmer-Lamelle,  welche  ihren  Wassergehalt  ganz  oder  auch  nur 
theilweise  verlor,  hat  ihre  Durchsichtigkeit  —  und  in  Folge 
davon  ihre  optischen  Eigenschaften  —  eingebüsst;  sie  ist  nun- 
mehr ein  zersetztes  chemisches  Produkt,  welches  eines  seiner 
chemischen  Bestandteile  beraubt  wurde  und  dadurch  auch  ver- 
änderte physische  Eigenschaften  annehmen  musste.  Dass  alle 
diese  Glimmer  frei  von  einem  Fluorgehalte  sind,  habe  ich  be- 
reits früher  bemerkt. 

Wollte  man  die  3,48  bis  4,79  Procent  Wasser  in  unseren 
Glimmern  als  sogenanntes  Hydratwasser  betrachten,  so  würde 
man  sich  vergeblich  bemühen,  einigermaassen  wahrscheinliche 
chemische  Formeln  für  diese  Mineralien  ausfindig  zu  machen. 
Es  bleibt  daher  nichts  übrig,  als  auch  das  Wasser  als  eine  Base 
zu  betrachten.  Wie  ich  früher  durch  zahlreiche  Beispiele  dar- 
gethan  habe,  ist  man  solchenfalls  berechtigt  3  Atome  Wasser 
als  polymer-isomorph  *)  mit  1  Atom  einer  fixen  Base,  wie  Mag- 
nesia, Eisenoxydul,  Manganoxydul  u.  s.  w.  in  Anschlag  zu  brin- 
gen. Daraus  folgt,  dass  man  bei  der  Sauerstoff-Berechnung  der 
Analyse  den  dritten  Theil  vom  Sauerstoff  des  Wassers  zum 
Sauerstoff  der  fixen  Basen  R  addiren  muss.**)  Ein  solches 
Verfahren  wurde  bereits  oben  bei  Berechnung  der  Sauerstoff- 
Verhältnisse  sämmtlicher  Glimmer  XXVII  bis  XXXIII  ange- 
wendet. Die  höchst  einfachen  und  dabei  keine  andere  Deutung 
zulassenden  Zahlen-Resultate  sprechen  so  klar  und  scharf  für 
meine  Theorie,  dass  es  überflüssig  sein  würde,  weitere  Bemer- 
kungen hierüber  zu  machen. 

Glimmer,  welche  ganz  dieselbe  oder  doch  eine  verwandte 

*)  Artikel:  Isomorphismus,  polymerer,  in  v.  Liebig,  Woeh- 
ler  u.  Poggendorff's  Handwörterbuch  der  Chemie.  Auch  als  besonde- 
rer Abdruck  bei  Vieweg  in  Brauuschweig  1850  erschienen. 

**)  Die  durch  das  basische  Wasser  vermehrten  Basen  bezeichne  ich 
zum  Unterschiede  von  den  wasserfreien  Basen  R  durch  Einklammerung, 
also  durch  (B), 


96 


chemische  Constitution  besitzen,  wie  die  beiden  schwarzen  Glim- 
mer des  grauen  Gneuses 

(R) 3  Si  +  R  Si* 
und  2(R)3  Si  +   3R  Si 

allgemein  =m(R)3Si  -f-  nR  Si   —  (a) 

oder  wie  der  lichte  Glimmer  des  rothen  Gneuses 

(R)  Si  -f  R  Si 
allgemein  vielleicht  ==  m  (R)  Si  +  n  R  Si  —  —  —  (ß) 
kommen   unzweifelhaft  auch   in  vielen  anderen  Gesteinen  vor. 
Es  fragt  sich,  in  wie  weit  bereits  vorhandene  Analysen  hierüber 
Aufschluss  geben  ?    Ehe  wir  jedoch  in  dieser  Absicht  die  zahl- 
reichen Glimmer-Analysen  durchmustern,  welche  sich  in  Dana's 
Mineralogy  und  in  Rammelsberg's  Handbuch  der  Mineralche- 
mie zusammengestellt  finden,  müssen  wir  einige  Umstände  in  Be- 
tracht ziehen,  welche  leider  den  hierbei  aus  den  Arbeiten  ande- 
rer Forscher  zu  ziehenden  Nutzen  sehr  beeinträchtigen.  Zunächst 
ist  bei  allen  älteren  Analysen  zu  erwägen,  dass  die  zur  Bestim- 
mung der  Kieselsäure,  Trennung  der  Magnesia  von  der  Thon- 
erde, Abscheidung  des  Manganoxyduls  u.  s.  w.  angewendeten 
Methoden  mehr  oder  weniger  mangelhaft  waren ;  was  jedoch  in 
manchen  Fällen  wohl  keine  sehr  erheblichen  Fehler  nach  sich 
zog.    Demnächst  hat  man  bei  nur  wenigen  Glimmer-Analysen 
auf  die  so  häufig   nebeneinander  auftretenden   beiden  Oxyda- 
tionsstufen des  Eisens  Rücksicht  genommen.    Dies  macht  leider 
eine  sehr  grosse  Anzahl  dieser  Analysen,  trotzdem  manche  der- 
selben von  anerkannten  Meistern  herrühren,  für  unseren  Zweck 
völlig  unbrauchbar.    Ausserdem  wurden  die  für  gewisse  Klassen 
von  Glimmern  anscheinend  charakteristischen  Titansäuremengen 
—  im  Glimmer  des  rothen  Gneuses  nur  unbedeutend,  in  dem 
des  mittleren  sich  auf  0,99  bis   1,72  Procent  belaufend,  in  dem 
des  grauen  Gneuses  aber  2,47  bis  3,16  Procent  erreichend  — 
so  gut  wie  gänzlich  übersehen.    Ferner  mussten  die  Wasserge- 
halts-Bestimmungen —  angenommen  selbst,  dass  man  sie,  was 
selten  der  Fall,  mit  der  nöthigen  Sorgfalt  vornahm  —  bei  allen 
denjenigen  Glimmern  unrichtig  ausfallen ,  bei  welchen  man  die 
Oxydationsstufen  des  Eisens  (und  Mangans)  nicht  näher  bestimmte. 
Endlich  kommt  noch  hinzu,  dass  viele  der  analysirten  Glimmer 
fluorhaltig  waren,  mehrere  in  sehr  bedeutendem  Grade,  wodurch 
sich  die  Schwierigkeiten  der  Analyse  erhöhten  und  leicht  Fehler  bei 
der  Bestimmung  einiger  der  andern  Bestandtheile  entstehen  konnten. 


97 


Begeben  wir  un9  jetzt  mit  der  durch  diese  Umstände  ge- 
botenen Vorsicht  an  die  Sichtung  des  anscheinend  so  reichen 
Materials.  Wir  finden  in  dem  RAMMELSBKRG'schen  Handbuch 
nicht  weniger  als  73  Analysen  angeführt,  welche  sich  auf 
56  Arten  von  Glimmern  verschiedener  Zusammensetzung  und 
Fundstätten  beziehen.  Widmen  wir  einer  jeden  der  drei  che- 
mischen Hauptklassen  dieser  Glimmer  —  Magnesia-,  Kali-  und 
Lithion-Glimmer  —   eine  besondere  Betrachtung. 

Magnesia-Glimmer.  Es  stehen  uns  davon  in  dem  ge- 
nannten Werke  31  Analysen  25  verschiedener  Glimmer  mit 
Wassergehalten  bis  zu  4,30  Procent  zu  Gebote.  Da  aber  nur 
bei  5  dieser  Analysen  (No  11,  13,  16,  24  und  25)  Eisenoxyd 
und  Eisenoxydul  näher  bestimmt  wurden,  und  da  ausserdem 
3  Analysen  (No.  1 ,  a,  b ,  c)  eisenfreier  Glimmer  vorkommen, 
so  bieten  sich  vorläufig  8  Analysen  als  brauchbar  für  unseren 
Zweck  der  Vergleichung.  Von  den  letzteren  3  muss  aber  eine 
Analyse  (No.  l,a)  als  offenbar  ungenau  ausgeschieden  werden,  da  sie 
sich  auf  einen  Glimmer  von  dunkelgelbbrauner  Farbe  bezieht,  in  wel- 
chem nichtsdestoweniger  ausser  einer  Spur  Eisen  keine  färbenden 
metallischen  Bestandteile  angegeben  werden.  Folglich  bleiben  uns 
im  Ganzen  7  Analysen  für  unsere  weiteren  Betrachtungen.  Dies 
sind  folgende: 


(a) 

(b) 

(c) 

m 

(e) 

(0 

(g) 

Kieselsäure 

40,36 

40,36 

41,20 

41,00 

42,12 

41,22 

39,44 

Titansäure 

Thonerde 

16,45 

16,08 

12,37 

16,88 

12,33 

13,92 

9,27 

Eisenoxyd 

Spur 

Spur 

6,03 

4,50 

10,38 

21,31 

35,78 

Eisenoxydul 

3,48 

5,05 

9,36 

5,03 

1,45 

Manganoxydul  — 

1,50 

1,09 

2,57 

Magnesia 

29,55 

30,25 

19,03 

18,86 

16,15 

4,70 

3,29 

Kalkerde 

1,63 

2,58 

0,75 

Kali 

7,23 

6,07 

7,94 

8,76 

8,58 

6,05 

5,06 

Natron 

4,94 

4,39 

1,28*)  — 

1,40 

Wasser 

0,95 

2,65 

2,90 

4,30 

1,07 

0,90 

? 

Fluor 

Spur 

Spur 

1,06 

Spur 

1,58 

0,29 

99,48 

99,80 

98,64 

99,35 

100,49 

99,78 

97,90 

(No.l,b)  (l,c) 

(11) 

(13) 

(16) 

(24) 

(25) 

*)  Ausserdem  0,22  Procent  Lithion,  was  bei  der  Summe  98,64  in 
Rechnung  gebracht  ist. 

Zeits.  d.  d.  geol.  Ges.  XiV.  1  7 


98 


Keine  dieser  Analysen  giebt  Titansäure  an,  obgleich  es  doch 
sehr  wahrscheinlich  ist,  dass  derartige  Glimmer  —  besonders 
die  eisenreichen  —  titanhaltig  sind.  Die  Analysen  (c)  und  (g) 
zeigen  etwas  starke  Verluste,  1 ,36  und  2,10  Procent.  Bei 
letzterer  fehlt  die  Angabe  des  Wassergehaltes ;  vielleicht  lassen 
sich  also  diese  fehlenden  2,10  Procent  als  Wasser  betrachten. 
Die  7  Analysen  (a)  bis  (g)  beziehen  sich  auf  folgende  Glimmer. 

(a)  Farbloser  silberglänzender  Glimmer  von  St.  Lawrence, 
New-York;  nach  Craw. 

(b)  Ein  ähnlicher  Glimmer  von  daher;   nach  Demselben. 

(c)  Glimmer  aus  dem  Glimmerporphyr  (Minette)  von  Ser- 
vance  in  den  Vogesen ;  nach  Delesse.  Er  ist  theils  von  brau- 
ner, theils  von  grünlicher  Farbe. 

(d)  Glimmer  von  Karosulik,  Grönland;  nach  v.  Kobell. 

(e)  Glimmer  von  Miask,  Ural;  nach  Demselben.  Von  braun- 
schwarzer Farbe. 

(f)  Glimmer  aus  dem  Protogin  der  Alpen  ;  nach  Delesse. 
Dunkelgrün.    Durch  Salzsäure  vollständig  zersetzbar. 

(g)  Glimmer  von  Abborforss,  Finnland;  nach  Svanberg. 

Als  Sauerstoff-  und  Atom-Verhältnisse  dieser  Glimmer  er- 
geben sich  nach  den  angeführten  Analysen  die  folgenden.  Zu- 
gleich wurden  die  nach  meiner  Theorie  daraus  ableitbaren  For- 
meln dabei  gesetzt  und  mit  den  Formeln  (a)  und  (ß)  der  Glim- 
mer des  grauen  und  rothen  Gneuses,  wie  sie  so  eben  (S.  96) 
angeführt  wurden ,  verglichen. 

Si     :    '&    :  (ß) 

(a)  Sauerstoff    gefunden    20,96  :  7,69  :  14,59 

„  berechnet  21       :  7       :  14  =  3:1:2 

Atome  =  3:1:6 

Formel  =  2  (ß)  3  Si  +  R  Si  wie  (a) 

(b)  Sauerstoff   gefunden    20,96  :  7,52  :  15,03 
Wohl  mit  dem  vorigen  identisch  —  —  —  wie  (a) 

(c)  Sauerstoff  gefunden    21,39  :  7,59  :  11,83 

berechnet    22      :  7,33  :  11       =  6:2:3 
Atome  —  6:2:9 

Formel  =  (R)  9  Si 4  +  2  R  Si 


99 


(d)  Sauerstoff    gefunden    21,29  :  9,23  :  11,41 

berechnet    21,29  :  8,52  :  12,77  ^  5:2:3 
Atome  —  5:2:9 

Formel  =?  3  (R)3  Si  +  2  R  Si  wie  (a) 

Si    :    R    :  (R) 

(e)  Sauerstoff    gefunden  21,87  :  9,10    :  10,31 

„         berechnet    21,8:8,75    :     ?  =  5:2:? 

(f)  Sauerstoff    gefunden    21,42  :  12,89  :  5,55 

berechnet   21,42  :  12,24  :  6,12  =  7:4:2 

Atome  =  7:4:6 

Formel  =  3  (R)2  Si  +  4  R  Si 

(g)  Sauerstoff   gefunden    20,48  :  15,06  :  3,28 

berechnet    20         16       :  4?  =  5:4:1? 

Hiernach  hat  es  Wahrscheinlichkeit,  dass  die  Glimmer  (a),  (b)^ 
(d)  eine  chemische  Constitution  besitzen,  welche  der  des  schwarzen 
Glimmers  im  grauen  Gneuse  verwandt  ist.  Mit  Sicherheit  lässt 
sich  jedoch  hierüber  nur  durch,  neue  Analysen  entscheiden ,  bei 
welchen  man  Fehler  zu  vermeiden  sucht,  über  die  uns  unsere 
fortgeschrittenen  Erfahrungen  leicht  hinweghelfen ,  während  es 
früher  mehr  oder  weniger  unvermeidlich  war  sie  zu  begehen. 

Vor  etwa  drei  Jahren  veranlasste  ich  Herrn  Achille  De- 
france  in  meinem  Laboratorium  einen  schwarzen  Glimmer 
aus  der  Gegend  von  Brevig  zu  analysiren  *)  ,  welcher  in 
einer  Varietät  des  Norwegischen  Zirkonsyenits  in  grossen 
Krystallen  vorkommt,  die  mitunter  mehrere  Zoll.  Länge  und  über 
zwei  fZoll  Durchmesser  besitzen.  Das  Resultat  der  Analyse 
war  folgendes: 


•)  Jahrbuch  für  den  Berg-  und  Hüttenmann.  1861.  S.  264. 


7* 


100 


Sauerstoff : 


Kalkerde 
Magnesia 


Kali 

Natron 

Wasser 


Eisenoxydul 
Manganoxydul 


Titansäure 

Thonerde 

Eisenoxyd 


Kieselsäure 


35,93  18,65  j 

0,99*)  0,40  } 

10,98  5,13  j 

9,82  2,94  j 

26,93  5,98  \ 

0,72  0,16  J 

1,04  0,30/ 

5,13  2,05  \ 

0,24  0,04  [ 

5,18  1,33  \ 
4,30  (3,83- 1,28  ] 


19,05 


11,14 


8,07 


19,21 


101,26 


Das  Sauerstoff- Verhältniss  Si  -f  Ti  :  R  +  (R)  =  19,05 : 19,21 
zeigt,  dass  der  Sauerstoff  der  Säuren  gleich  ist  dem  Sauerstoff 
der  Basen,  und  dass  folglich  dieser  Glimmer  die  chemische  Con- 
stitution des  schwarzen  Glimmers  im  grauen  Gneuse  besitzt,  wie 
dieselbe  durch  die  allgemeine  Formel  (a)  ausgedrückt  wird.  Da 
sich  der  Sauerstoff  der  Basen  R  zum  Sauerstoff  der  Basen  (R) 
wie  8,07  :  11,14,  annähernd  wie  2  :  3,  verhält,  so  ist  wohl  die 
specielle  Formel  dieses  Glimmers 


Sauerstoff- Verhältniss : 

Si     :  R  :  (R) 

nach  der  Analyse  19,05  :  8,07  :  11,14 

berechnet  nach  der  Formel  19,05  :  7,62  :  11,43 

Einen  ähnlichen  schwarzen  Glimmer  aus  dem  Zirkonsyenit 
derselben  Gegend,  aber  von  einer  andern  Localität,  welche  durch 
das  Vorkommen  ausgezeichnet  schönen  Astrophyllits  bekannt  ist, 
habe  ich  vor  Kurzem  selbst  analysirt.  Auch  dieser  schliesst 
sich  in  seiner  chemischen  Zusammensetzung  —  bei  welcher  sich 
ein  Titansäuregehalt  von  fast  4,25  Procent  herausstellte  —  sehr 
nahe  der  chemischeu  Constitution  des  schwarzen  Glimmers  im 
grauen  Gneuse  an.    Da  aber  seine  Zusammensetzung  zugleich 


3  (R)3  Si  +  2  R  Si 


—  —  wie  (a) 


*)  Diese  Titansäuremenge  dürfte  etwas  zu  gering  sein. 


101 


mit  der  des  Astrophyllits  und  der  eines  begleitenden  grünen 
Pyroxens  in  verwandtschaftlicher  Beziehung  steht,  so  behalte  ich 
mir  die  Mittheilung  dieser  Analyse  bis  zur  Publication  einer 
Abhandlung  über  den  Astrophyllit  und  seine  Begleiter  vor. 

K  a  1  i  -  G  1  i  m  m  e  r.  Im  vorgenannten  Werke  finden  wir 
25  Analysen  von  22  derartigen  Glimmern,  mit  Wassergehalten 
bis  zu  5,69  Procent  angeführt.  Bei  keiner  einzigen  derselben 
wurde  auf  die  Oxydationsstufen  des  Eisens  Rücksicht  genommen; 
das  Eisen  wird,  wo  es  vorhanden,  durchgängig  als  Oxyd  in 
Rechnung  gebracht.  Da  sich  inzwischen  drei  dieser  Analysen 
auf  eisenfreie  Glimmer  beziehen,  so  können  wir  diese  wenigstens 
frei  von  einem  solchen  Mangel  betrachten  (No.  10,  15  u.  20). 


00 

(0 

(k) 

Kieselsäure 

49,97 

48,07 

46,75 

Titansäure 

Thonerde 

32,72 

38,41 

39,20 

Magnesia 

1,25 

1,02 

Kalkerde 

0,39 

Kali 

7,91 

10,10 

6,56 

Natron 

2,89 

Wasser 

4,46 

3,42 

4,90 

Chlor 

0,14 

99,34 

100,00 

98,82 

(No.10) 

(15) 

(20) 

(h)  Weisser  Glimmer  von  Monroe,  Nord  -  Amerika;  nach 
Brewer. 

(i)  Weisser  Glimmer  von  Zsidovacz,  Ungarn;  nach  Kussin. 
(k)  Weisser  Glimmer  von  Unionsville,  Pennsylvanien ;  nach 

Darrack. 

Die  Sauerstoff-  und  Atom-Verhältnisse  dieser  Glimmer  nebst 
entsprechenden  Formeln  gestalten  sich  folgendermaassen : 

Si      :     &     :  (R) 
(h)  Sauerstoff   gefunden    25,94  :  15,30  :  3,91 

„  berechnet    25,94  :  15,56  :  3,46  =  5:3:} 

Atome  ==  5:3:2 

Formel  =  2  (R)  Si  +  3  K  Si  wie  (ß) 


102 


(i)  Sauerstoff   gefunden    24,95  :  17,95  :  2,72 

„  berechnet    24,95  :  16,63  :  2,77  3=  9:6:1 

Atome  ?f  3:2:  1 

Formel  kt  (R)  Si  +  2  £  Si  wie  (ß) 

(k)  Sauerstoff    gefunden    24,27  :  18,33  :  3,05 

„  berechnet  24,27  :  18,20  :  3,03  =8:6:1 

Atome  =8:6:3 

Formel  =  (R)s  Si2  +  6  R  Si 

Die  Formeln  der  Glimmer  (h)  und  (i)  scheinen  sich  mit- 
hin der  Formel  des  lichten  Glimmers  im  rothen  Gneuse  anzu- 
schliessen. 

Lithion-Glimmer.  Von  den  im  gedachten  Werke  auf- 
gestellten 17  Analysen  9  verschiedener  Glimmer  mit  nur  gerin- 
gen, höchstens  1 ,53  Procent  betragenden  Wassergehalten  (was 
die  Lithion-Glimmer  zu  charakterisiren  scheint)  sind  8  Analysen 
wegen  Nichtbeachtung  der  Oxydationsstufen  des  Eisens  für  un- 
seren Zweck  unbrauchbar,  4  Analysen  aber  wegen  anderer,  sich 
daran  kundgebender  analytischer  Mängel  auszuschliessen,  so  dass 
uns  für  Anstellung  unserer  Vergleiche  nur  folgende  5  Analysen 
übrig  bleiben  (No.  l,e,  5c,  d,  6  u.  8), 


(1) 

(m) 

(n) 

(0) 

(P) 

Kieselsäure 

46,52 

52,40 

51,70 

50,91 

50,35 

Thonerde 

26,76 

28,17 

28,30 

21,81 

26,80 

Eisenoxyd 

4,68 

Manganoxyde 

1,66 

1,29 

1,20 

1,37 

Eisenoxydul 

6,80 

Manganoxydul 

1,96 

Magnesia 

0,44 

0,24 

Kalkerde 

0.40 

Kali 

9,09 

9,14 

10,29 

9,50 

9,04 

Natron 

0,39» 

1,15 

Lithion 

1,27 

4,85 

1,27 

5,67 

5,49 

Fluor  *) 

7,47 

4,18 

7,12 

3,90 

4,94 

Phosphorsäure 

0,13 

0,16 

100,56  99,03  100,38  99,35  99,49 
(No.l,e)    (5,c)    (5,d)       (6)  (8) 


*)  Das  Fluor  wurde  als  ein  gleiches  Aequivalent  Sauerstoff  vertre- 
tend angenommen. 


103 

(1)  Lithionglimmer  von  Zinnwald  im  Sächsischen  Erzge- 
birge; nach  Ramiyielsbf.kg. 

(m)  Lepidolith  von  Rozena,  Mähren;  nach  Regnault. 
(n)  Lepidolith  von  ebendaher;  nach  Rammelsberg. 
(o)  Lithionglimmer  von  Utö,  Schweden;  nach  Turner. 
(p)  Lithionglimmer  vom  Ural ;  nach  Turner. 

Die  Sauerstoff-  und  Atom-Verhältnisse  nebst  entsprechenden 
Formeln  dieser  Glimmer  sind: 

Si  R  R 

(1)  Sauerstoff    gefunden    24,15  :  11,60  :  4,44 

berechnet   24,15  :  12,07  :  4,02  =  6:3:1 
Atome  =2:1:1 
Formel  =  R  Si  +  R  Si  wie  (ß) 

(m)  Sauerstoff   gefunden    27,21  :  13,03  :  4,22 

„  berechnet  27,21  :  13,60  :  4,53  =  6:3:1 

Atome  =  2:1:1 
Formel  =  R  Si  +  R  Si  —  wie  (ß) 

(n)  Sauerstoff    gefunden    26,84  :  12,88  :  2,95 

„  berechnet  26,84  :  13,42  :  3,35  =  8:4:1 

Atome  =8:4:3 

Formel  =  R3  Si4  +4R  Si 

(o)  Sauerstoff    gefunden    26,43  :  12,35  :  4,73 

„         berechnet   26,43  :  13,22  :  4,41  =6:3:1 

Atome  =2:1:1 
Formel  =  R  Si  +  R  Si  wie  (ß) 

(p)  Sauerstoff    gefunden    26,14  :  13,63  :  4,56 

„  berechnet  26,14  :  13,07  :  4,36=  6:3:1 

Atome  =2:1:1 

Formel  R  Si  +  R  Si  —  wie  (ß) 

Wir  treffen  mithin  bei  diesen  Lithionglimmern  ganz  dieselbe 
Form  an  wie  bei  dem  Glimmer  des  rothen  Gneuses,  nur  mit 
dem  —  diese  Thatsache  um  so  interessanter  und  wichtiger 
machenden  —  Unterschiede,  dass  die  Lithionglimmer  wasser- 
frei sind,  während  der  Glimmer  des  rothen  Gneuses  wasserhal- 
tig ist.    Die  in  letzterem  nachgewiesenen  4,40  bis  4,79  Procent 


104 


Wasser  (s.  Anal.  XXX  u.  XXXI)  vertreten  darin  gewisser- 
maassen  das  Lithion. 

Dass  das  in  der  oben  angegebenen  Weise  stattfindende 
Auftreten  des  Wassers  als  eine  mit  R  polymer-iso- 
morphe  Base  nicht  bloss  für  vereinzelte  Fälle  gilt,  sondern 
sich  bei  vielen  Silicaten  plutonischer  Entstehung  geltend  macht, 
habe  ich  für  folgende  Mineralien  durch  die  dabei  citirten  ge- 
nauen Analysen  bewiesen : 

1)  Aspasiolith  mit  6,73  Procent  Wasser.  (Ueber  eine 
eigentümliche  Art  der  Isomorphie.  welche  eine  ausge- 
dehnte Rolle  im.  Mineralreiche  spielt;  Poggendorff's 
Annalen  Bd.  68.  S.  319  bis  375  —  Beschreibung  der 
Fundstätten  des  Aspasiolithes  und  Cordierites  in  der  Um- 
gegend von  Krageröe;  von  Leonhard  u.  Bronn's  Jahr- 

.    -  buch,  1846.  S.  798  bis  813.) 

2)  Serpentin  mit  12,61  Procent  H.  (Ebendaselbst  in 
Pogg.  Ann.  —  Artikel:  Olivin,  in  v.  Liebig,  Poggen- 
dorff,  Woehler  und  Kolbe's  Handwörterbuch  der 
Chemie).  Eine  neue  Reihe  von  Serpentin  -  Analysen, 
welche  bereits  seit  Jahren  vollendet  ist  und  zu  deren 
Veröffentlichung  ich  nächster  Zeit  Müsse  zu  finden  hoffe, 
wird  das  Auftreten  des  basischen  Wassers  im  Serpentin 
(Ophit)  mit  noch  grösserer  Schärfe  erweisen,  als  es  durch 
die  früheren,  zum  Theil  mangelhaften  Analysen  geschehen 
konnte. 

3)  Talk -Silicate  mit  2,15  bis  9,83  Procent  Ü.  (Die 
chemische  Constitution  der  Talke  und  verwandter  Mine- 
ralien —  krystallisirte  Talke  von  amphibolitischer 
und  augitischer  Constitution,  Talk-Di al lag,  kry- 
stallisirter  Talk  von  Pressnitz  (neutrales  Hydro-Talk- 
silicat)  u.  s.  w.  Beiträge  zur  näheren  Kenntniss  des 
polymeren  Isomorphismus.  Pogg.  Ann.  Bd.  84,  S.  321 
bis  410> 

4)  Epidot  mit  2,02  bis  2,46  Procent  H.  (Beiträge  zur  nä- 
heren Kenntniss  des  polymeren  Isomorphismus ,  zweite 
Fortsetzung,  im  Verein  mit  Herrn  Bergrath  Stockar- 
Escher  in  Zürich  und  meinem  früheren  Assistenten 
Professor  Richter;  Pogg.  Ann.  Bd.  95,  S.  497  bis  520. 
—    Bemerkungen   über  die  chemische  Constitution  der 


105 


Epidote  und  Idokrase;  Verhandlungen  der  K.  Gesellsch. 
der  Wissensch,  zu  Leipzig,  math.-phys.  Klasse.  1858. 
S.  165  bis  172.) 

5)  Vesuvian,  mit  0  —  2,73  Procent  H.  Der  Vesuvian 
von  Vilui  enthält  0  Procent,  derdes  Vesuvs  1,67  Pro- 
cent H.  (Beiträge  zur  näheren  Kenntniss  u.  s.  w.  in 
Pogg.  Ann.  Bd.  95,  S.  520  bis  533.  —  Nachtrag  zu 
dieser  Abhandlung  ebendaselbst  S.  615  bis  620.) 

6)  Tr  av  e r s  ellit,  ein  wasserhaltiger  A  ugit  mit  3,69  Pro- 
cent H.  (Ueber  den  Traversellit  (3,69  Procent H)  und  seine 
Begleiter  —  Pyrgom  (0  Procent  H),  Epidot  (2,06  Pro- 
cent H),  Granat  (0  Procent  H)  —  ein  neuer  Beitrag  zur 
Beantwortung  der  plutonischen  Frage;  Verhandlungen  d. 
K.  Gesellsch.  d.  Wissensch,  zu  Leipzig,  math.-phys.  Kl. 
1858,  S  91  bis  108). 

7)  Hornblende  des  Norwegischen  Zirkonsyenits  mit  1,85 
Procent  H.  (Ueber  die  chemische  Zusammensetzung  der 
Hornblende  des  Norwegischen  Zirkonsyenits,  nach  einigen 

_  vom  Russ.  Capitain  v.  Kovanko  in  meinem  Laborato- 
rium angestellten  Analysen;  Erdmann's  Journal,  Bd.  65, 
S.  341  bis  345.) 

8)  Nephelin  mit  0,21  bis  2,05  Procent  H.  (Nach  meinen 
früheren  Analysen  vesuvischer ,  russischer  und  norwegi- 
scher Nepheline,  berechnet  in  Liebig,  Poggendorff, 
Woehler  und  Kolbe's  Handwörterbuch  der  Chemie, 
Artikel:  Polyargit.) 

9)  Pechstein,  grüner,  rother  und  schwarzer,  von  Meissen 
und  Spechtshausen  (nach  7  von  verschiedenen  meiner 
ehemaligen  akademischen  Schüler  in  meinem  Laborato- 
rium vorgenommenen  Analysen,  welche  Wassergehalte  von 
5,15  bis  6,37  Procent  ergaben;  Liebig,  Poggendürff, 
Woehler  und  Kolbe's  Handwörterbuch  der  Chemie, 
Artikel :  Pechstein.) 

Zu  diesen  Mineralien  kommen  jetzt 
10)  Glimmer  des  Erzgebirgischen  grauen,  rothen  und  mitt- 
leren   Gneuses,  sowie  des  Norwegischen  Zirkonsyenits, 
mit  4,40  bis  4,79  Procent  H  und  4,30  Procent  H. 
Ferner  habe  ich  durch  Berechnungen,  bei  welchen  die  Ana- 
lysen anderer  Forscher   zu  Grunde  gelegt  wurden,  dargethan, 


106 


dass  basisches  Wasser,  als  polymer-isomorpher  Vertreter  der 
fixen  Basen  R,  ausserdem  noch  in  sehr  vielen  anderen  Minera- 
lien enthalten  ist,  von  denen  ich  hier  beispielsweise  die  folgen- 
den anführe: 

11)  Feldspäthe.  l)  —  Diploit  (2  Proc.  Wasser  enthaltend) 
ist  ein  Labrador,  in  welchem  basisches  Wasser  auf- 
tritt —  Polyargit  (5|  Proc.  Ö)  und  Roselan  (6  j  Proc.  H) 
sind  ±=  Amphodelith  (lj-  Proc.  M)  —  Bytownit 
(2  Proc.  H),  Felsit  von  Siebenlehn  (1}  Proc.  Ü)  und 
Vosgit  (3f  Proc.  H)  sind  =  Thj  or  sau  it  (0  Proc.  H)  — 
Labrador  von  Belfahy,  Morea,  Bötzen  und  Tyveholm 
(f  bis  2|  Proc.  H)  —  Saccharit  (2{  Proc.  M)  und  An- 
desin  a.  d.  Vogesen  (i±  Proc.  H)  -=  Andesin  a.  d.  An- 
den (0  Proc.  H)  —  Linseit  (7  Proc.  H)  =  Lepolith 
(i  |  Proc.  H). 

12)  Viele  Amphibole  und  Augite2)  (Mit  Wassergehal- 
ten bis  zu  3  Proc.  und  darüber,  und  zwar  nicht  bloss 
Dia  1  läge  und  Broncite,  sondern  auch  Strahl- 
steine, gemeine  Hornblenden  und  Augite.  Fer- 
ner Kroky  dol  ith  3)  (4  bis  5£  Proc.  Ö),  Thomson's 
Stellit  (6,1  Proc.  Ö),  Kirwanit  (4,35  Proc.  U)  und  Stel- 
lit  (0,2  bis  2,7  Proc.  H)  =  Pektolith4)  3,9  bis 
5,1  Proc.  H.)  — 

13)  Pinite  und  verwandte  Mineralien  5)  mit   3,8  bis 

7,8  Proc.  H.  (Cordierit,  Aspasiolith,  Gigantolith,  Fah- 
lunit,  Praseolith,  Chlorophyllit). 

14)  Polyargit0)  mit  0,2  bis  6,5  Proc.  H).   —  Ampho- 


')  Artikel:  Oligoklas  in  Liebig,  Poggendorff,  Woehler  u.  Külrk's 
Handwörterbuch  der  Chemie. 

'*)  Einige  Bemerkungen  über  die  chemische  Constitution  der  Am- 
phibole und  Augite,  besonders  in  Bezug  auf  Rammelsberg's  neueste  Ana- 
lysen hierher  gehöriger  Species.  Berichte  d.  K  Gesellsch.  d.  Wissenschaf- 
ten zu  Leipzig,  math.-phys.  Klasse.  1858,  S.  109  bis  1"23;  auch  in  Pogg. 
Ann.  abgedruckt.  —  Eine  ältere  Abhandlung  hierüber  :  Ueber  die  che- 
mische Constitution  der  Augite,  Amphibole  und  verwandter  Mineralien, 
in  Pogg.  Ann.  Bd.  70,  S.  545  bis  554. 

3)  Pogg.  Ann.  Bd.  91,  S.  382. 

")  bis  '')  Betreffende  Artikel  in  dem  schon  öfter  citirten  Handwör- 
terbuche der  Chemie. 


107 


delith  (0,60  bis  1,85  Proc.  H),  Polyargit  (4.9  b.  5,8  H) 
u.Rosit  (6,5 Proc.fi)  =Nephelin  (0,2  bis  2,1  Pro- 
cent H). 

15)  C  h  1  or  i  t  und  verwandte  Mineralien7)  mit  10,5  bis 
12,5  Proc.  H,  (Ripidolith,  Thuringit,  Pennin). 

16)  Pyrosklerit, 8)  (11  Proc.  H)  und  C  ho n  ikrit  (9  Pro- 
cent fi). 

17)  Phonolith   )  (3,3  bis  5  Proc.  fi). 

18)  Schillerspath  1  °)  (12.1  bis  12,4  Proc.  H). 

19)  Glimmer.  ")  Auch  von  mehreren  Glimmern  hatte 
ich  bereits  in  meiner  ältesten  Abhandlung  über  diesen 
Gegenstand  nachgewiesen,  dass  ihre  chemische  Zusam- 
mensetzung sich  durch  einfache  Formeln  ausdrücken 
lässt,  sobald  man  das  darin  vorhandene  Wasser  als  po- 
lymer-isomorph  mit  R  betrachtet.  Hierbei  blieb  aber 
mehr  oder  weniger  Unsicherheit  in  Betreff  der  Oxyda- 
tionsstufen des  Eisens.  Doch  hat  es  jedenfalls  viel  Wahr- 
scheinlichkeit, dass  die  Glimmer,  von  Monroe  (nach 
v.  Kobell),  Abborforss  und  Sala  (nach  Svakberg)  die 
allgemeine  Formel  des  schwarzen  Glimmers  im  grauen 
Gneuse  besitzen,  während  der  Glimmer  von  Broddbo  (nach 
Svanberg)  sich  dem  Glimmer  des  rothen  Gneuses  an- 
schliesst. 

Nachdem  durch  solche  Thatsachen  die  chemische  Rolle 
constatirt  ist,  welche  das  Wasser  in  zahlreichen  Mineralien  spielt, 
und  zwar  in  Mineralien  ,  welche  wir  vorzugsweise  als  Gemeng- 
theile  k  rys  t  allin  i  s  c  h  er  S  il  i  catgest  ein  e  —  sowohl  erup- 
tiver als  metamorpher  Art  —  antreffen,  wird  diesem  so 
lange  verkannten  und  theilweise  ganz  übersehenen  Bestandtheile 
seine  geologische  Rolle  von  selbst  angewiesen.  Das  Was- 
ser —  gleich  Magnesia,  Eisenoxydul,  Manganoxydul,  Kalkerde, 


7)  Artikel:  Penn  in  in  demselben  Werke. 

8)  und  '')  Betreffende  Artikel  daselbst. 

10)  und  ,J)  Ueber  eine  eigentümliche  Art  der  Isomorphie,  welche 
eine  ausgedehnte  Rolle  im  Mineralreiche  spielt.  Pogg.  Ann.  Bd.  68, 
S.  319  bis  383. 


108 


Kali,  Natron  und  Lithion  —  als  Base  in  Silicaten  auftre- 
tend muss  bei  der  Bildung  sowohl  dieser  Silicate 
als  der  betreffenden  Siiicatgesteine  zugegen  ge- 
wesen sein,  und  dadurch  einen  chemischen  und  phy- 
sischen Einfluss  auf  den  gesammten  Akt  ihrer  Ge- 
nesis ausgeübt  haben.  Ein  solcher  Schluss  bewegt  sich 
ganz  innerhalb  des  legalen  Weges  'der  exacten  Wissenschaft: 
seine  Prämissen  sind  die  durch  Zahlen  ausdrückbaren  Ergebnisse 
genauer  Analysen.  Gegen  das  Schlagende  eines  solchen  Bewei- 
ses und  das  Treffende  dieses  Schlusses  kann  man  einzig  und 
allein  durch  gleiche  exacte  Waffen  anzukämpfen,  nicht  aber 
dadurch  sich  zu  decken  suchen ,  dass  man ,  wie  zum  Theil  ge- 
schehen ist,  das  Wasser  auch  dieser  primitiven  Silicate  — 
die  scharf  zu  unterscheiden  sind  von  Afterbildungen  und 
ähnlichen  Zersetzungs-Producten  *)  —  als  einen  post  festum  ein- 
gewanderten Bestandtheil  verdächtigt.  Obwohl  dieses  Verfahren 
für  jeden  exacten  Forscher  von  Fach,  der  meinen  Arbeiten  nur 
einigermaassen  Aufmerksamkeit  geschenkt  hat,  bloss  den  Werth 
einer  Schein-Parade  haben  kann,  will  ich  auch  einen  solchen 
modus  procedendi  nicht  unbeachtet  lassen.  Ich  will  mir  hier- 
bei zunächst  die  Frage  erlauben:  was  ist  naturgemässer  und 
einer  strengen  wissenschaftlichen  Schlussfolge  entsprechender, 

entweder  1)  das  Wasser,  welches  wir  in  natürlich  vorkommen- 
den chemischen  Verbindungen,  wie  z.  B.  Epidot, 
Idokras  und  Glimmer,  als  einen  chemischen  Be- 
standtheil finden ,   der  darin  das  Fehlende  fixer 

Basen  K  ersetzt ,  für  einen  ursprünglichen 
Bestandtheil  dieser  Silicate  zu  erklären, 
oder  2)  dieses  Wasser  für  später  infiltrirtes  aus- 
zugeben, und  demselben  damit  die  —  für  meh- 
rere solcher  Silicate  von  mir  speciell  hervor- 
gehobene —  unbegreifliche  Function 
aufzubürden,  Gesteinsschichten  zu  durchdringen, 
ohne  von  diesem  Gewaltakte  irgend  eine  er- 
kennbare Spur  zurückzulassen,  welche  sich 


*)  Man  sehe  meine  „Bemerkungen  und  Beobachtungen  über  After- 
krystalle,"  besonderer  Abdruck  aus  dem  Handwörterbuche  der  Chemie; 
Braunschweig,  Vieweg,  1857. 


109 


durch  chemische  Veränderung  unmittelbar  be- 
nachbarter und  zum  Theil  weit  leichter  zersetz- 
barer Silicate  manifestirte  oder  welche  wenig- 
stens irgendwo  den  Ort  erkennen  liess,  wo  sich 
die    durch    solches    Wasser    entführten  Basen 

Mg,  Fe,  Mn,  Ca  u.  s.  w.  gegenwärtig  auf- 
halten ? 

Wer  sich  für  Bejahung  des  ersten  Theiles  unserer  Frage 
entscheidet,  fasst  die  Verhältnisse  in  der  Natur  de  facto  auf. 
Wer  dem  zweiten  Theile  derselben  beipflichtet,  bekennt  sich  da- 
mit als  Anhänger  einer  Hypothese  der  kühnsten  Art,  welche 
jedes  unterstützenden  Anhaltens  ermangelnd  rein  in  der  Luft 
schwebt,  und  hat  nachträglich  nach  Beweisen  für  eine  bis  dahin 
gänzlich  unmotivirte  Behauptung  zu  suchen. 

Was  jene  —  wie  ich  für  mehrere  solche  Silicate  speciell 
nachgewiesen  habe  —  rein  unbegreifliche  Function  des  so 
wunderbar  infiltrirten  Wassers  betrifft,  so  mache  ich  hier  darauf 
aufmerksam,  dass  ich  den  Nachweis  ihrer  Irrthümlichkeit  durch 
ältere  Arbeiten  geführt  habe  für  folgende  Mineralien :  Aspasio- 
lith*)  Serpentin  (Ophit),**)  Epidot,***)  Idokras  (Ve- 
suv ian),f)  Travel*  s  elli  t.  ff)  Vom  Nep heiin  und  der 
Hornblende  des  Norwegischen  iSirkonsyenits  gelten  dieselben 

*)  Beschreibung  der  Fundstätten  des  Aspasiolithes  und  Cordierites  in 
der  Umgegend  von  Krageröe;  von  Leonhard  u.  Bronn's  Jahrbuch.  1846. 
S.  798  bis  813. 

**)  Artikel:  Oliv  in  im  Handwörterbuch  der  Chemie.  Dass  die  che- 
mische Masse  des  Serpentins  —  (f&j3  Si,  ausser  in  der  ihr  ur- 
sprünglich zukommenden  Form  des  Olivins  R3  Si,  auch 
pseudomorph  auftreten  kann  und  wirklich  auftritt,  ist  vollkommen 
sachgemäss.  Aber  der  letztere  Fall  beeinträchtigt  den  ersteren  nicht  im 
mindesten.  Für  ein  Auftreten  beiderlei  Art  von  einer  und  derselben  Mine- 
ralsubstanz stehen  ja  die  zahlreichsten  Beispiele  zu  Gebote.  Ich  erinnere 
hierbei  nur  an  den  kr  yst  a  11  i  s  i  rt  e  n  Talk  von  Tyrol  und  anderer 
Fundstätten,  welcher,  wie  ich  auf  das  Schärfste  dargethan 
habe  (Pogg.  Ann.  Bd.  84,  S  340  bis  351  uud  S.  358  bis  361)  ganz 
dieselbe  chemische  Verbindung 

(R)Si  +  (R)3  Si* 
ist,  wie  der  Speckstein  sämmtlicher  Arten  der  bekannten  Wunsiedler 
Pseudomorphosen. 

***)  Pogg.  Ann.  Bd.  95,  S.  497  bis  533. 

f)  Ebend.  u.  S.  615  bis  620. 
ff)  Berichte  d.  K,  Ges,  d    Wissensch,  z,  Leipzig.  1858,  S.  91  bis  108. 


110 


Beweise  wie  für  den  Spreustein  (Natrolith)*)  dieser  Ge- 
birgsart ;  ebenso  vom  Glimmer  derselben. 

Dazu  kommt  nun  der  durch  die  vorliegende  Arbeit  so  um- 
fassend geführte  Nachweis  in  Betreff  der  Glimmer  des  grauen, 
rothen  und  mittleren  Erzgebirgischen  Gneuses.  Es  ist  nament- 
lich gezeigt  worden:  1)  dass  der  graue  Gneus  seinen  Wasser- 
gehalt von  etwas  über  1  Procent  einzig  und  allein  dem  ihm 
eigentümlichen  schwarzen  Glimmer  verdankt,  dessen  Wasserge- 
halt sich  auf  3,48  bis  4,40  Procent  beläuft;  2)  dass  dieser 
Wassergehalt  des  grauen  Gneuses  innerhalb  eines  über  viele 
Quadratmeilen  ausgedehnten  Gebietes  und  bis.  zu  einer  Tiefe 
von  1700  Fuss  unter  der  Erdoberfläche  sich  überall  sehr  nahe 
gleich  bleibt.  Daraus  folgt  mit  grösster  Schärfe:  dass  der  Glim- 
mer in  diesem  ausgedehnten  mächtigen  Gneusmassive  überall 
nahe  3,48  bis  4,40  Procent  Wasser  enthalten  muss.  Dieses 
für  infiltrirt  zu  erklären  —  abgesehen  davon,  dass  dadurch  seine 

chemische  Rolle,  als  polymer-isomorphe ,  R  vertretende  Base, 
nicht  im  mindesten  angefochten  werden  könnte  —  würde  dem- 
nach so  viel  heissen ,  als  unser  gewaltiges  compactes  Gneus- 
stück  für  einen  Schwamm  zu  halten  ,  durch  welchen  sich  fort- 
während ein  Wasserstrom  bewegt,  der  auslaugend  und  gewisser- 
maassen  durststillend  auf  den  Glimmer  wirkt,  den  Feldspath 
aber  unbeachtet  zur  Seite  liegen  lässt. 

Inzwischen  ist  der  Wunderglaube  mancher  orthodoxen  For- 
scher so  gross,  dass  ich  mir  keinesweges  schmeicheln  darf,  ihn 
selbst  durch  solche  Thatsachen  wankend  gemacht  zu  haben. 
Darum  will  ich,  für  andere  Forscher  vielleicht  zum  grossen 
Ueberfluss,  auch  noch  Beweise  anderer  Art  beibringen,  deren 
Richtigkeit  eben  so  klar  am  Tage  liegt,  ja  noch  leichter  aufge- 
fasst  werden  kann,  da  sich  ein  jeder  Sachverständige  durch  ein- 
fache und  wenig  zeitraubende  Versuche  davon  zu  überzeugen 
vermag. 

Behalten  wir  hierbei  vorzugsweise  die  Mineralien  Epidot, 
Idokras  und  Glimmer  im  Auge,  und  fixiren  wir  davon  einzelne 
auf-  oder  eingewachsene  Krystalle.  Angenommen,  das  Wasser 
sei,  contra    jus  in  thesi,  in  einen  solchen  ursprünglich  wasser- 


*)  Pogg.  Ann.  Bd.  89,  S.  26  bis  38,  Bd.  91,  S.  385  bis  387, 
Bd.  93,  S  95  bis  99. 


111 


freien  Kryslall  von  aussen  her  allmälig  eingedrungen;  angenom- 
men selbst,  es  habe  dasselbe  hierbei  nicht  das  lästige  Geschäft 
gehabt,  fixe  Basen  ohne  nachgelassene  Spur  zu  entfernen ,  son- 
dern es  habe  sich  einfach  parasitisch  in  einem  solchen  Krystall 
angesiedelt,  so  müsste  es  doch  ein  beispielloser  Zufall  sein,  dass 
alle  Krystalle  der  Art,  auch  die  grössten ,  bis  in  ihr  Innerstes, 
vom  Wasser  vollständig  und  gleich  mässig  durchdrungen 
sind.  Wären  sie  es  nicht,  so  würde  die  Beobachtung  uns  sehr 
leicht  hiervon  Kenntniss  geben.  Denn  die  wasserfreie  Masse  des 
Epidots,  Idokrases  und  Glimmers  muss  notwendigerweise  andere 
physische  Eigenschaften  besitzen ,  als  die  später  gebildete  was- 
serhaltige. Glanz,  Härte  und  optische  Eigenschaften 
irgend  eines  ausgezeichneten  dieser  Krystalle  sind  aber 
durch  dieganze  Masse  desselben  vollkommengleich- 
artig und  einem  Krystall  - 1  n  di  v  id  u  u  m  entsprechend.  Na- 
mentlich an  den  überaus  reinen  und  schönen  Krys*tallen  der  von 
mir  untersuchten  Epidote  und  Idokrase  —  von  denen  ich  einige 
Exemplare  an  meinen  hochverehrten  Freund  IYIitscherlich  gab, 
und  von  deren  Wassergehalt  sich  Magnus  durch  besondere  Ver- 
suche überzeugt  hat  —  konnte  ich  mich  von  dieser  vollkom- 
menen Homogenität  ihrer  Masse  überzeugen,  indem  ich 
geschliffene  Platten  derselben,  sowohl  an  ihren  —  den  Contouren 
des  Krystalls  entsprechenden  —  Rändern  als  an  inneren  Stellen 
und  in  der  Mitte  mikroskopisch  und  im  polarisirten  Lichte  prüfte. 
Wer  trotz  dieser  gleichmässigen  Vertheilung  des  Wassergehaltes, 
solche  Krystalle  für  durch  Wasseraufnahme  veränderte  hält,  er- 
klärt sie  für  Pseudomorphosen,  welche  alle  Eigenschaften  origi- 
naler Krystall-Individuen  besitzen!  Wie  ist  es  dann  aber  bei 
dieser  wunderbaren  Neigung  ursprünglich  wasserfreier  Epidot- 
und  Idokras-Krystalle  sich  mit  infiltrirtem  Wasser  zu  verbinden 
für  den  Chemiker  begreiflich ,  dass  die  in  einer  porösen  Thon- 
masse, unmittelbar  neben  den  Zersetzungsresten  eines  anderen 
Minerals  — der  grossen  tetiaedrischen  Krystalle  des  Achtaragdits 
—  eingebetteten, bekannten  IdokrasevonVilui:  keine  Spur 
von  Wasser  aufgenommen  haben,  während  die  schönen  Ido- 
krase von  Ala  in  Piemont,  von  Eger  in  Norwegen,  ja  selbst 
die  des  Vesuvs  wasserhat  ig  sind?*)  Was  die  Infiltrations- 
Hypothese  auch  bei  höchster  Anstrengung  ihrer  Spannkraft  und 


*)  S.  die  oben  über  Idokras  (Vesuvian)  citirten  Abhandlungen. 


112 


Dehnbarkeit  nicht  zu  erklären  vermag,  erklärt  sich  bei  der  Theo- 
rie des  polymeren  Isomorphismus  ganz  von  selbst.  Das  Was- 
ser wurde,  als  eine  mit  R  isomorphe  Base ,  in  derartigen  Sili- 
caten nur  in  dem  Falle  und  in  dem  Maasse  aufgenom- 
men, wo  und  in  welchem  Grade  es  an  den  fixen  Basen 
R  mangelte.  Aus  diesem  Grunde  treffen  wir  auch  z.  B.  den 
Cordierit  im  glimmerreichen  Gneuse  von  Tvedestrand  oder  in 
fast  reinen  Magnesiaglimmermassen  von  Krageröe  stets  ohne 
Begleitung  von  Aspasiolith  (Cordierit,  in  welchem  ein  Theil  der 
Magnesia  durch  Wasser  vertreten  ist),  während  in  den  quarz- 
reichen Granitgängen  und  in  den  reinen  Quarzzonen  des  Kra. 
geröer  Gneuses  —  wo  also  ein  offenbarer  Mangel  an  fixen  Ba- 
sen stattfinden  musste  -  Cordierit  und  Aspasiolith  stets  bei  ein- 
ander vorkommen.*)  Ja,  durch  eine  zahlreiche  Suite  dieser  an 
Ort  und  Stelle  von  mir  gesammelten  Mineralien  kann  ich  es 
nachweisen,  dass  der  Cordierit  stets  da  in  Aspasiolith  übergeht, 
wo  letzterer  durch  eine  grössere  Quarzpartie  unmittelbar  be- 
rührt wird.  — 

Somit  kann  nun  wohl  nicht  bloss  die  chemische,  son- 
dern auch  die  geologische  Rolle,  welche  ich  für  das  Was- 
ser bei  der  Bildung  eruptiver  und  m  e  ta  raor  ph  er  Silicat- 
gesteine  in  Anspruch  nehme,  für  eine  durch  zahlreiche  —  im 
Laufe  von  20  Jahren  ermittelte — Thatsachen  begründete 
angesehen  werden. 

Hiernach  sind  wir  in  specie  berechtigt ,  dem  Wassergehalte 
des  grauen,  rothen  und  mittleren  Gneuses  eine  chemische  und 
geologische  Bedeutung  beizulegen,  welche  diese  Gesteine  als  plu- 
tonische  Gebilde  hinstellt. 

K.  Der  Plutonismus  im  Allgemeinen  und  die  plu- 
tonische  Entstehung  der  Erzgebirgischen  Gneuse 
im  Besonderen. 

Derartige  Thatsachen ,  wie  sie  im  vorigen  Abschnitt  zur  An- 
schauung gebracht  wurden,  waren  es,  welche  die  Umrisse  einer 
plu  tonischen  Theorie**)  in  mir  hervorriefen,  bei  welcher  hohe 

*)  S.  die  oben  citirte  Abhandlung  in  v.  Leonhard  u.  Bronn's  Jahrb. 
**)  Discussion  sur  la   nature  plutonique  du  granite  et  des  Silicates 
cristallins  qui  s'y  rallient;  Bull.  d.  1  Soc.  geol.  d.  France,  '2  ser.  T.  4, 
p.  468  bis  496;  T.  6,  p.  644  bis  654  und  T.  8,  p.  500  bis  509. 


113 


Temperatur  und  Wasser  —  unter  entsprechendem  Druck  —  in 
vereinter  Thätigkeit  angenommen  wurden ;  im  Gegensatze  zu 
einer  rein  feurigen,  vulkanischen,  und  einer  rein  wässerigen, 
neptunischen  Theorie.  Meine  Ansichten,  welche  sich  des 
Beifalls  eines  Elte  de  Beaumont  und  eines  Naumann  zu  er- 
freuen hatten,  habe  ich  seitdem  durch  fortgesetzte  Studien  weiter 
zu  prüfen  und  zu  begründen  gesucht.  In  meinem  Paramorphis- 
mus*)  trat  ich  mit  neuen  wesentlichen  Stützpunkten  dafür  auf; 
darunter  das  Vorkommen  paramorpher  Krystalle  —  oder,  wie 
sie  Haidinger  so  treffend  benannt  hat  „Paläo-Krystalle"  —  in 
plutonischen  Gesteinen:  Natrolith  nach  Paläo-Natrolith  (Spreu- 
stein, in  äusserer  monoklinoedrischer  Form);  Amphibol  oder  Augit 
nach  Paläo- Amphibol  (G.  Rose's  Uralit);  Felsit  nach  Paläo- 
Felsit  (Feldspäthe  in  äusserer  Skapolithform)  ;  Epidot  nach  Pa- 
läo-Epidot;  Cyanit  nach  Paläo  -Cyanit  (Cyanit  in  äusserer  An- 
dalusitform) ;  Serpentin  nach  Paläo-Serpentin  (Serpentin  in  äusse- 
rer Olivinform),  Aspasiolith  nach  Paläo-Aspasiolith  (Aspasiolith 
in  äusserer  Cordieritform)  und  andere.  Da  mehrere  dieser  in 
granitischen  und  gneusartigen  Gesteinen  vorkommenden  paramor- 
phen  Gebilde  wasserhaltig,  ja  wasserreich  sind  —  von  welchem 
Wassergehalte,  wie  ich  zeigte,**)  eben  ihr  paramorpher  Zustand 
vorzugsweise  herrühren  dürfte  —  so  wurde  dadurch  eine  zwie- 
fache Stütze  des  plutonischen  Gebäudes  gewonnen.  Eine  ganz 
besondere  Aufmerksamkeit  widmete  ich  dem  Vorkommen  der 
paramorphen  Natrolith  -  (Spreustein-)  Krystalle  .  im  Norwegischen 
Zirkonsyenit,  welche  ich  gegen  Verdächtigungen  einer  pseudo- 
morphen  Bildung  zu  vertheidigen  hatte.***) 

Eine  plutonische  Theorie,  wenn  sie  auch  ihr  Beobachtungs- 
feld zunächst  nur  innerhalb  der  Eruptiv-Gesteine  findet,  kann 
nicht  lange  anstehen  diese  Grenzen  zu  überschreiten,  und  auch 
auf  die  Wirkungen  Rücksicht  zu  nehmen,  welche  plutonische 
Eruptivmassen  auf  sedimentäre  Gesteine  ausgeübt  haben.  Mit 
anderen  Worten :  Plutonismus  und  Metamorphismus  bedingen  ein- 
ander gegenseitig;  keiner  kann  den  anderen  ausschliessen.  Auf- 
gefordert durch  den  Herrn  Prof.  Delesse,  mich  über  seine  Un- 


*)  Der  Paramorphismus  und  seine  Bedeutung  in  der  Chemie,  Mine- 
ralogie und  Geologie.    Braunschweig,  Vieweg,  1854, 
**)  Ebendaselbst  S.  55  bis  62. 
***)  Loc.  cit. 

Zeits,  d.d.  geirl.Ges.  XIV.  1.  8 


114 


tersuchungen  der  krystallinischen  Kalksteine  im  Gneuse  der  Vo- 
gesen  in  Bezug  auf  analoge  Norwegische  Verhältnisse  auszu- 
sprechen, erhielt  ich  eine  willkommene  Gelegenheit,  meine  Be- 
obachtungen und  Ansichten  über  den  metamorphirenden  Einfluss 
eruptiver  Granite  auf  sedimentäre  Kalkstein-  und  Thonschiefer- 
schichten  mitzutheilen.  *)  Wir  sehen  hier  geschichtete  verstei- 
nerungsführende Gebilde  im  Contakte  mit  dem  durchbrechenden 
Granit  physisch  und  chemisch  umgewandelt,  und  eine  Menge 
krystallisirter  Mineralien  als  Contakt-Produkte  in  ihnen  entwik- 
kelt.  Die  ganze  Erscheinung  ist  der  Art,  dass  sie  uns  auf  die- 
selben geologischen  Haupt- Agenden  zurückführt,  die  wir  auch 
bei  den  Gebilden  von  direkt-plutonischer  Entstehung  annehmen 
mussten:  hohe  Temperatur,  Wasser  und  Druck. 

Theils  innerhalb  der  plutonischen  Eruptiv-Massen  selbst, 
theils  —  und  vorzugsweise  —  in  den  dadurch  metamorphirten, 
krystallinisch  gewordenen  Kalksteinen  und  Kalkthonschiefern, 
mitten  unter  den  darin  entwickelten  krystallinischen  Mineralien, 
treffen  wir  die  höchst  eigentümlichen  Krystallgebilde  an,  welche 
ich  unter  dem  Namen  der  P  er  i m  or  phos  e  n  **)  in  die  Wissen- 
schaft eingeführt  habe.  Durch  vieljähriges  Nachforschen  und 
Sammeln  dieser  Gebilde  —  worunter  auch  ausgezeichnete  Pe- 
rimorphosen  aus  vesuvischen  Eruptivgesteinen  und  aus  einem 
Freiberger  Schmelzofen  —  bin  ich  in  den  Besitz  einer  sehr 
zahlreichen  und  instruktiven  Suite  derselben  gelangt,  welche  Herr 
Dr.  Keibel  vor  einigen  Jahren  zu  einem  Gegenstande  eifrigen 
Studiums  machte.  Alle  diese  Perimorphosen,  von  denen  ich  bis- 
her nur  einen  verhältnissmässig  sehr  kleinen  Theil  beschrie- 
ben habe,  legen  ein  ebenso  unzweideutiges  Zeugniss  für  die  plu- 
tonischen Agentien  des  Metamorphismus  ab,  wie  diejenigen  Pa- 
ramorphosen,  welche  in  metamorphen  Gesteinen  vorkommen.  — 

Unsere  Hauptschlüsse,  welche  wir  aus  solchen  Thatbestän- 
den  der  Natur,  wie  sie  sich  innerhalb  älterer  —  eruptiver 
und  metamorpher  —  krystallinischer  Gesteine  manifestiren,  in 
streng  logischer  Weise  gezogen  haben,  erfreuen  sich  zugleich 
einer  wichtigen  Bestätigung  durch  Analogie.  PoulettScrope***) 

*)  Diese  Zeitschrift  Bd.  4,  S.  31  bis  46. 

•  **)  Artikel:  Afterkrystalle  im  Handwörterbuch  der  Chemie.  Im 
besonderen  Abdruck  desselben  S.  34  bis  36. 

***)  On  thc  formation  of  craters  and  the  nature  of  liquidity  of  lavas. 
Philosophical  Mag.  August,  1857.  p..  128. 


115 


der  gründliche  Forscher  im  Gebiete  neuerer  vulkanischer 
Gebilde,  ist  von  diesen  ausgehend  in  Betreff  einer  gleichzeiti- 
gen Wärme-  und  Wasser-Wirkung  unter  hohem  Druck  zu  ganz 
denselben  Resultaten  gelangt ,  wie  die  von  uns  aus  der  Beschaf- 
fenheit jener  plutonischen  Gesteine  entwickelten.  Auch  im  In- 
nern vulkanischer  tieerde  der  gegenwärtigen  Zeit  ist  keinesweges 
das  Feuer  allein  thätig;  auch  hier  herrscht  noch  die  alte  ur- 
weltliche Trias  der  Kräfte,  nur  mit  dem  Unterschiede,  dass  sie 
einerseits  auf  Massen  von  anderer  —  mehr  basischer  —  chemi- 
scher Constitution  einwirkt,  und  dass  andererseits  diese  Massen, 
sobald  sie  eruptiv  werden,  nicht  unter  hinreichendem  Drucke  zu 
erstarren  pflegen,  um  in  ihnen  grössere  Wassermengen  chemisch 
zurückzuhalten.  Dennoch  ist  es,  wie  ich  gezeigt  habe,  den  Ido- 
kraskrystallen  des  Vesuvs  möglich  gewesen  1,67  Proc.  Wasser  zu 
binden. 

Es  blieb  mithin  für  die  zu  solcher  Macht  gelangte  Beweis- 
kraft der  plutonischen  Theorie  und  des  ihr  annexirten  Metamor- 
phismus gewissermaassen  nur  noch  Eins  zu  erreichen  übrig:  die 
a  posteriori  ermittelte  Bildung  von  krystallinischen  Silicaten  und 
Silicatgesteinen  unter  gleichzeitiger  Feuer-  und  Wasser-Wirkung 
durch  das  Experiment  ad  oculos  zu  demonstriren.  Ueber  die 
Anstellung  derartiger  Versuche  habe  ich  mich  in  früheren 
Schriften  mehrfach  ausgesprochen.  Beispielsweise  will  ich  hier 
eine  Stelle  aus  meinem  Paramorphismus  (S.  125  u.  f.)  citiren, 
an  welcher  es,  nachdem  ich  von  einem  solchen  Experimente  im 
Allgemeinen  gesprochen  habe,  heisst: 

„Wir  sind  aber  bereits  im  Besitze  mehrerer  Thatsachen, 
welche  jene  unsere  Grundansicht  —  die  wir  unmittelbar  aus  der 
Beschaffenheit  des  Urgebirges  selbst  entnahmen  —  auch 
auf  experimentellem  Wege  rechtfertigen.  Von  solchen 
Thatsachen  mögen  hier  besonders  folgende  hervorgehoben  werden. 

Schafhaeutl*)  hat  durch  Versuche  dargethan,  dass  das 
Wasser  bei  einer  über  seinen  Kochpunkt  gesteigerten  Tempera- 
tur und  entsprechendem  Drucke  (im  Papinianischen  Topfe)  Kie- 
selsäure aufzulösen  vermag,  und  dass  sich  aus  einer  solchen  So- 
lution bei  eintretender  Erkaltung  und  Druckabnahme  Krystalle 
von  Kieselsäure  (Quarz)  absetzen. 


*)  Münchner  gelehrte  Anzeigen,  1845,  April,  S.  557  bis  596. 

8* 


116 


Nach  Woehler's  bekannten  Versuchen  löst  sich  der  Apo- 
phyllit  bei  einer  Temperatur  von  180  bis  190  Grad  und  einem 
Drucke  von  10  bis  12  Atmosphären  vollständig  in  Wasser  auf. 

Ferner  hat  uns  Woehler*)  zwei  sehr  interessante  Bei- 
spiele von  dem  wesentlichen  Einflüsse  gegeben ,  welchen  der 
Druck  auf  die  chemische  Verwandtschaft  ausübt,  indem  er  zeigte, 
dass  Chlorhydrat  und  Schwefelwasserstoffhydrat ,  zwei  bei  ge- 
wöhnlichem Atmosphärendrucke  gar  nicht  existirende  Verbin- 
dungen ,  durch  künstlich  erhöhten  Druck  hervorgerufen  werden 
können. 

Endlich  müssen  wir  hier  nochmals  des  Neolith-Vorkommens 
in  der  Aslakgrube  bei  Arendal**)  gedenken,  und  zwar  als  eines 
Experimentes ,  welches  die  Natur  gewissermaassen  vor  unsern 
Augen  anstellt.  Aus  den  betreffenden  —  von  mir  ausführlich 
studirten  und  beschriebenen  —  Thatsachen  geht  hervor,  dass 
dieser  Neolith  ein  wasserhaltiges  Silicat  von  der  chemischen 
Constitution 

(E)'  [Si2] 

—  also  ein  wasserhaltiger  Augit  (4,04  bis  6,28  Proc.  H)  — 
durch  die  Einwirkung  eines  unter  starkem  Druck  befindlichen 
Wassers  auf  ein  augitisches  Gestein  gebildet  wird,  und  dass 
sich  dasselbe  an  den  Orten  aus  seiner  Solution  krystallinisch 
ausscheidet,  wo  letztere  diesem  Drucke  nicht  mehr  ausgesetzt 
ist.  ***) 

Woehler's  Versuch  in  Betreff  der  Löslichkeit  des  Apophyl- 
lits  in  Wasser  von  180  bis  190  Grad  ist  von  grosser  Wichtig- 
keit. Schon  seit  Jahren  habe  ich  den  Plan  zu  einer  weiteren 
Verfolgung  dieses  Gegenstandes  entworfen,  ohne  bisher  Zeit  und 
Gelegenheit  zur  Ausführung  desselben  finden  zu  können.  Eine 


*)    Ann.  der  Chemie  und  Pharm.  Bd.  85,  S  374. 
**)  Ueber  den  Neolith,    ein  Mineral  jüngster  Bildung;  Pogg.  Ann. 
Bd.  71,  S.  285  bis  297  u  Bd.  73,  S.  180  bis  181. 

***)  Zugleich  giebt  uns  das  Vorkommen  und  die  Bildung  des  Neolithes 
ein  überaus  instructives  Beispiel  von  der  mächtigen  zersetzenden 
Wirkung  des  infiltrirten  Wassers  auf  Gesteine  —  in  welche 
es  wirklich  eindringt;  im  widersprechendsten  Gegensatze  zu  den 
völlig  unnachweisbaren  Spuren ,  welche  es  in  Gesteinen  zurückgelassen 
hat,  in  die  es  angeblich  (s.  S.  85  bis  87)  eingedrungen  sein  soll. 
Ferner  sehe  man  hierüber  in  meinem  „der  Paramorphismus  u.  s.  w," 
S.  62  bis  68. 


117 


Schwierigkeit  hierbei,  welche  nur  durch  einen  erheblichen  Kosten- 
aufwand zu  beseitigen  sein  dürfte,  besteht  in  der  Herstellung 
eines  Apparates ,  in  welchem  Wasser  —  ohne  Gefahr  für  den 
Experimentator  —  bis  zu  einer  beträchtlich  hohen  Temperatur 
erhitzt  werden  kann." 

Alle  Schwierigkeiten  eines  solchen  gefahrvollen  Experimen- 
tes sind  nun  bekanntlich  in  neuerer  Zeit  durch  Daubree  glück- 
lich besiegt  worden.  In  einem  dazu  construirten  eisernen  Appa- 
rate ist  es  ihm  gelungen,  Wasser  bis  fast  zum  Glühen  zu  er- 
hitzen, und  in  solchem  überhitzten  Wasser  nicht  allein  Quarz- 
krystalle,  sondern  auch  verschiedene  krystallinische  Silicate 
—  wie  Feldspath,  Diopsid,  Wollastonit,  ein  zeolith- 
artiges  Mineral  und  hexagonale  Pailletten  eines  Silicates, 
welches  ein  Glimmer  oder  Chlorit  zu  sein  schien  —  künst- 
lich darzustellen.  Es  wäre  überflüssig,  hier  auf  die  allen  Fach- 
männern hinlänglich  bekannten  Versuche  näher  einzugehen, 
welche  uns  der  geschickte  Experimentator  in  seiner  Schrift: 
Etudes  et  experiences  synthetiques  sur  le  metamorphisme  et  sur 
la  formation  des  roches  cristallines,  Paris  1860,  beschrieben  hat. 
Ich  habe  diese  gelungenen  Versuche  mit  der  lebhaftesten  Freude 
begrüsst,  da  sie  die  von  mir  aus  der  Beschaffenheit  sowohl  der 
eruptiv  als  der  metamorph  plutonischen  Gesteine  gezogenen 
Schlüsse  in  so  vollkommener  Weise  bestätigen.  Allein  so  hoch 
ich  den  Werth  dieser  Versuche  stelle,  vermag  ich  auch  gegen- 
wärtig nicht  mich  in  anderer  Weise  darüber  zu  äussern,  als  ich 
es  zu  einer  Zeit  gethan  habe,*)  zu  welcher  ich  den  ersten  Be- 
richt über  dieselben  erhielt.    Ich  sagte  an  der  citirten  Stelle: 

„Während  eine  genaue  Analysis  der  krystallinischen  Sili- 
catgesteine  —  sowohl  in  Betreff  ihrer  geognostischen  und  che- 
mischen Beziehungen  —  zur  Aufstellung  der  plutonischen  Theo- 
rie nöth igten,  hat  sich  die  Naturgemässheit  derselben  in 
neuester  Zeit  nun  auch  durch  die  Synthesis  bewährt.  Die 
chemische  und  physische  Möglichkeit  einer  künstlichen  plu- 
tonischen Bildung  gewisser  Silicate,  die  früher  bereits  von  mir 
hervorgehoben  und  mit  Beispielen  erläutert  wurde,  ist  durch 
Daubree's  Versuche  zur  erfreulichsten  Gewissheit  geworden. 
Bekanntlich  ist  es  diesem  Chemiker  gelungen,  in  einem  bis  zu 


*)  Berichte  der  K.  Gesellschaft  der  Wissenschaft  zu  Leipzig.  1858. 
S.  107  bis  108. 


118 


etwa  400 Grad  erhitzten  Wasser  Feldspath,  Quarz,  Wollastonit 
u.  s.  w.  zu  erzeugen.  Allerdings  kann  Feldspath,  wie  wir  wis- 
sen, auch  auf  rein  feurigem  —  und  nach  Becquerel  vielleicht 
sogar  auch  auf  rein  nassem  —  Wege  dargestellt  werden;  allein 
dass  weder  eine  rein  vulkanische,  noch  eine  rein  neptunische 
Bildung  desselben  innerhalb  der  krystallischen  Silicat- 
ge  st  eine  stattgefunden  hat,  dafür  sprechen  eben  die  (aus  der 
Natur  selbst  entnommenen)  zahlreichen  und  gewichtigen  Stütz- 
punkte der  plu tonischen  Theorie.u  - 

Solche  aus  der  Natur  —  aus  dem  geognostischen,  minera- 
logischen und  chemischen  Studium  der  betreffenden  krystallini- 
schen  Gesteine  und  ihrer  Gemengtheile  —  entnommene  Stütz- 
punkte glaubt  denn  natürlich  auch  Daubree  keinesweges  ent- 
behren zu  können.  Er  ist  weit  davon  entfernt  eine  Theorie  des 
Metamorphismus  ex  machina  zu  construiren,  und  entnimmt  seine 
Beweise  für  den  plutonischen  Bildungsakt  metamorpher  Gesteine 
aus  ihrer  petrographischen ,  oryktognostischen  und  chemischen 
Beschaffenheit  und  aus  den  gebildeten  Contaktprodukten.  Ausser 
hoher  Temperatur,  Wasser  und  Druck  nimmt  er  für 
manche  Fälle  auch  noch  die  Mitwirkung  gewisser  Gase  und 
Dämpfe  —  wie  Kohlensäure,  Chlor,  Fluor,  Bor,  Schwefelwasser- 
stoff, Schwefelsäure  u.  s.  w.  —  in  Anspruch,  worin  ich  ihm  voll- 
kommen beipflichte.  Er  beweist  ihre  frühere  -  Mitwirkung  aus 
der  zum  Theil  noch  gegenwärtigen  Anwesenheit  dieser  Stoffe  in 
eruptiv  und  metamorph  plutonischen  Gesteinen.  Allein  merk- 
würdigerweise kommt  er  nicht  darauf,  die  Mitwirkung  des  einen 
Haupt-Agens  der  plutonischen  Trias,  des  Wassers,  auf  die- 
selbe einfache  und  naturgemässe  Art  zu  beweisen.  Fast  alle 
über  diesen  wesentlichen  Punkt  von  mir  veröffentlichten  Unter- 
suchungen, auf  welche  ich  mich  in  diesem  und  im  vorigen  Ab- 
schnitte vorliegender  Abhandlung  bezogen  habe,  sind  ihm  ent- 
gangen. Er  erzeigt  mir  die  Ehre,  mich  in  seinem  erwähnten 
umfassenden  Werke  zweimal  zu  citiren;  das  eine  Mal  indem  er 
anführt,  dass  Breisuack,  Fuchs,  de  Boucheporn,  Schaf- 
HAEUTL  und  ich  „aus  den  isolirten  Quarzkörnern  des  Granits, 
der  Gruppirung  seiner  Gemengtheile  und  der  Anwesenheit  der 
pyrognomischen  Mineralien  in  denselben"  auf  eine  nicht  rein  feu- 
rige Entstehungsweise  desselben  geschlossen  haben;  das  andere 
Mal  indem  er  der  Ansichten  von  Sedgwick,  de  la  Beche, 
Jchn  Herschel,  Hopkins  und  mir  gedenkt,  nach  welchen  die 


119 


Schichtstruktur  des  Gneuses  nicht  als  ein  gewöhnliches  Schich- 
tungs-Phänomen, sondern  als  Wirkung  von  Kräften  aufzufassen 
ist,  die  von  der  senkrecht  wirkenden ,  ablagernden  Schwerkraft 
verschieden  sind,  wobei  er  auf  meine  ältere  Abhandlung :  „Ueber 
die  Bildungsgesetze  des  Gneuses"  in  Karsten's  Archiv,  Jahr- 
gang 1842,  verweist.  Gewiss  wird  es  nun  Herrn  Daubree 
nicht  weniger  zur  lebhaftesten  Freude  gereichen  durch  die  vor- 
liegende Abhandlung  zu  erfahren,  dass  meine  früheren  Beobach- 
tungen mit  den  seinigen  vollkommen  harmoniren,  als  es  mir  zur 
Freude "  gereichte  in  seinem  glänzenden  Experimente  eine  so 
schöne  Bestätigung  meiner  Schlüsse  zu  finden.  — 

Soviel  über  Plutonismus  und  plutonische  Gebilde  im  Allge- 
meinen. Dass  die  Erzgebirgischen  Gneuse  zu  dieser  geologischen 
Kategorie  gehören,  davon  haben  wir  uns  im  vorigen  und  in  die- 
sem Abschnitte  insoweit  überzeugt,  als  wir  in  der  chemischen 
und  physischen  Wirkung  von  Wasser,  hoher  Temperatur  und 
Druck  die  Haupt-Agentien  erkannten ,  welche  die  chemische 
Masse  dieser  Gesteine  in  der  Weise  bearbeiteten ,  dass  dieselbe 
dadurch  den  Charakter  des  Gneuses  annahm.  Allein  wir  haben 
uns  bisher  nur  theilweise  und  beiläufig  über  die  so  wichtige  geo- 
logische "Frage  aussprechen  können:  ob  unsere  Gneuse  den  erup- 
tiv- oder  metamorph-plutonischen  Gebilden  angehören? 
Wenn  nun  auch  die  Beantwortung  dieser  Frage  grösstenteils 
nur  auf  rein  geognostischem  Gebiete  gewonnen  werden  kann, 
und  daher  bis  zur  Publication  der  schon  mehrfach  gedachten, 
ausführlichen  MuELLEft'schen  Arbeit  ausgesetzt  werden  muss, 
so  will  ich  mir  doch  erlauben,  hier  vorläufig  so  viel  davon  zu 
beantworten,  als  sich  von  meinem  Standpunkte  aus  ermöglichen 
lässt.  — 

Der  Chemiker,  welcher  die  chemische  Constitution  dieser 
Gneuse  —  wie  dieselbe  namentlich  für  den  grauen  und  rothen 
Gneus  nachgewiesen  wurde  —  von  einer  ebenso  strengen  Ge- 
setzmässigkeit beherrscht  findet  wie  die  chemische  Constitution 
einer  Mineralspecies,  muss  sich  auf  das  Entschiedenste  da- 
gegen sträuben,  derartige  Gesteine  aus  einem  ursprünglich  me- 
chanisch zusammengehäuften  Material  hervorgehen  zu  lassen.  Zu- 
sammengeschlemmte  Schuttmassen  zerstörter  Gebirgsarten,  welche 
später  erst  das  vulkanische  Gepräge  erhielten  und  dadurch  zu 
metamorphen  Gebilden  wurden,  können  unsere  Erzgebirgi- 
schen Gneuse  wohl  unmöglich  sein.    Beim  rothen  Gneuse  fin- 


120 


den  unsere  chemische  Ansichten  die  kräftigste  Unterstützung  in 
den  geognostischen  Verhältnissen,  welche  diesen  Gneus  als  einen 
unzweifelhaft  eruptive  n  charakterisiren.  Der  mittlere  Gneus 
tritt  im  Granite  von  Bobritzsch  (XVI)  als  ein  entschiedener 
Granit  auf.  Was  sollen  wir  aber  von  dem  grauen  Gneuse  hal- 
ten? Vom  chemischen  Standpunkte  aus  muss  ich  auch  diesen 
unbedenklich  für  einen  eruptiven  erklären  trotz  des  Einspruches, 
den  vielleicht  mancher  Geognost  dagegen  erheben  wird.  War- 
ten wir  ab,  was  Herr  Obereinfahrer  Mueller  uns  später  aus 
seinen  reichen  Erfahrungen  über  die  geognostischen  Verhältnisse 
des  grauen  Gneuses  mittheilen  wird. 

Die  allgemeine  geologische  Wahrheit,  dass  die  chemische 
Constitution  gewisser  plutonischer  Gesteine  sich  gesetzmässig  be- 
herrscht zeigt,  verdanken  wir  Bunsen's  berühmten  Forschungen. 
Welchen  stöchiometrischen  Gesetzen  die  chemische  Constitution 
des  grauen,  mittleren  und  rothen  Gneuses  in  specie  unterworfen 
ist,  habe  ich  in  den  Abschnitten  A  bis  D  und  G  gezeigt.  Es 
repräsentiren  also  diese  drei  Gesteine  verschiedener  stöchiometri- 
scher  Formel  gewissermaassen  drei  Etagen  in  der  Schmelzmasse 
des  ursprünglichen  plutonischen  Heerdes. 

Den  grauen  Gneus  als  den  reichsten  an  schweren  metalli- 
schen Bestandtheilen  —  dessen  schwarzer  Glimmer  einen  so 
hohen,  18  Proc.  metallischem  Eisen  und  Titan  entsprechenden 
Gehalt  an  Eisenoxyden  und  Titansäure  besitzt  (s.  S.  82  u.  92) 
—  müssen  wir  wohl  jedenfalls  als  den  untersten  betrachten. 
Auch  die  im  grauen  Gneuse  der  Grube  Himmelfahrt  (IV)  — 
1708  Fuss  unter  der  Erdoberfläche  entnommen  —  aufgefundenen 
Spuren  von  Ceroxyd  und  Yttererde  durften  diese  Ansicht  unter- 
stützen helfen.  Von  selbst  ergiebt  es  sich  dann,  dass  wir  über 
dem  grauen,  den  mittleren,  und  über  diesem  den  rothen  Gneus 
annehmen  müssen. 

In  Folge  der  streng  gesetzmässigen  chemischen  Gneus-Con. 
stitution,  welche  sich  wie  die  einer  Mineralspecies  durch  eine 
stöchiometrische  Formel  ausdrücken  lässt,  kann  ich  nicht  umhin 
anzunehmen,  dass  jeder  dieser  Gneuse  ursprünglich 
eine  ungetheilte  chemische  Verbindung  mit  voll- 
kommen homogener,  plutonisch  flüssiger  Masse  bil- 
dete. Dass  eine  derartige  Masse  mehr  Wasser  enthielt  als  wir 
jetzt  nach  ihrer  Erstarrung  darin  finden,  ist  möglich;  obwohl  die 
Natur  zu   ihrer  plutonischen  Thätigkeit   sicherlich  einen  noch 


121 


höheren  Hitzgrad,  stärkeren  Druck  und  weit  weniger  Wasser 
anwendete,  als  Daubree  bei  seinem  Experimente  anwenden 
konnte.  (Die  Berechnung  ergiebt ,  dass  i  Kubikfuss  grauer 
Gneus  zufolge  seines  Gehaltes  von  0,3  Gewichtstheilen  Glimmer 
nahe  1|-  Pfund  Wasser  enthält.)  Allein  nur  so  lange,  als  sie 
durch  höhere  Temperatur  und  die  ganzen  Verhältnisse  der  Ur- 
zeit in  einem  flüssigen  Zustande  erhalten  wurde,  existirte  die 
Masse  als  eine  derartige  einfache  chemische  Verbindung,  wie 
wir  sie  z.  B.  beim  grauen  Gneuse  (s.  S.  31)  durch  die  Formel 

3  (R)  Si*  +  2  R  Si 3 

ausdrückten.  Durch  allmälige  Abkühlung  und  Druckabnahme 
ihrem  Erstarrungspunkte  nahe  gebracht  —  und  dadurch  verän- 
derten chemischen  Gesetzen  unterworfen  —  theilte  sie  sich  in 
die  3  chemischen  Materien  des  Quarzes,  Feldspathes  und  Glim- 
mers, die  wir  gegenwärtig  als  Gemengtheile  des  Gneuses  finden. 

Der  Gneus  wurde  also,  so  zu  sagen,  erst  bei  —  oder  kurz 
vor  —  seiner  Erstarrung  zu  Gneus.  Daraus  erklären  sich 
manche  eigenthümliche  Phänomene  bei  dieser  Gebirgsart,  unter 
welcher  wir  natürlich  hier  vorzugsweise  nur  die  plutonisch- 
eruptiven,  nicht  aber  plutonisch-metamorphen  Gneuse  verstehen, 
deren  ursprünglich  sedimentäre  Masse  wohl  selten  bis  zur  wirk- 
lichen Schmelzung  erhitzt  wurde. 

Das  eine  dieser  Phänomene  besteht  in  der  eigenthümlichen 
Art  des  graphischen  Verlaufs  —  Fallens  und  Streichens  —  der 
Schichtstruktur  des  Gneuses,  welche  so  beschaffen  ist,  dass  die 
von  Dacbree  (S.  118)  citirten  Forscher  Anstoss  genommen  haben, 
sie  als  blosse  Folge  eines  durch  Schwerkraft  bewirkten  mecha- 
nischen Absatzes  wie  bei  sedimentären  Schichten  zu  betrachten. 
Obgleich  die  dabei  zu  Hülfe  gerufenen  Kräfte  zum  Theil  wohl 
zu  weit  hergeholt  waren,  steht  es  doch  fest,  und  kann  in  vielen 
Schieferbrüchen  auf  das  Deutlichste  beobachtet  werden,  dass 
Schicht- S  truk  tu  r  (Schieferung)  und  wirkliche  Schichtung 
(sichtbare  Spuren  einer  allmäligen  Ablagerung)  als  zwei,  wenn 
auch  mitunter  sehr  ähnliche,  doch  in  ihrer  Ursache  wesentlich 
verschiedene  Erscheinungen  aufgefasst  werden  müssen.  Was 
wir  bei  den  eruptiven  Gneusen  Schichtung  nennen ,  ist  blosse 
Schicht-  oder  Parallel- S  truk  tu  r.  Diese  richtet  sich  jedenfalls 
nach  anderen  Gesetzen  als  nach  denen  einer  direkt  und  senk- 
recht wirkenden  —  also  mehr  oder  weniger  horizontal  ablagern- 


122 


den  —  Schwerkraft.  Oft  mag  es  genügen,  um  die  parallele 
Lage  der  Glimmerblättchen  und  Glimmerzonen  in  eruptiven 
Gneusen  zu  erklären,  eine  indirekt  wirkende,  sich  durch  den 
Seitendruck  benachbarter  Gesteine  äussernde  Schwerkraft  oder 
Naumann's  „Streckung"  in  Anspruch  zu  nehmen,  doch  will  es 
immer  noch  den  Anschein  haben ,  als  ob  hierdurch  nicht  alle 
wunderlichen  Launen  der  Gneusstruktur  erklärt  werden  könnten. 
Unleugbar  aber  sind  Diejenigen ,  welche  die  scheinbare  Schich- 
tung eruptiver  Gneuse  keinesweges  für  wirkliche  Schichtung, 
sondern  für  ein  Struktur  -  Phänomen  ansehen ,  bei  Erklärung 
desselben  im  grossen  Vortheil  gegen  jene  Anderen,  welche  bei 
allen  solchen  Gesteinen  von  steiler  und  senkrechter  Schieferung 
sogleich  an  ein  Heben,  Aufrichten,  Zerreissen,  Zusammenschie- 
ben u.  s.  w.  ursprünglich  horizontaler  Schichten  denken  müssen. 

Das  zweite  Phänomen  ist  von  noch  grösserer  Wichtigkeit. 
Es  kann  von  Denjenigen,  welche  die  Schichtstruktur  z.  B.  unserer 
Erzgebirgischen  Gneuse  für  gleichbedeutend  mit  Schichtung  an- 
sehen, durchaus  gar  nicht  erklärt  werden.  Der  so  entschieden 
eruptive  rothe  Gneus  tritt  zwar  theilweise  mit  verworrener  oder 
undeutlicher,  theilweise  auch  ganz  ohne  Schichtstruktur,  also  als 
Granit  auf;  grösstentheils  ist  aber  die  parallele  Anordnung  sei- 
ner Gemengtheile  so  vollkommen  ausgeprägt  wie  beim  grauen 
Gneuse,  nur  dass  sie  bei  letzterem  wegen  der  schwarzen  Farbe 
und  der  dreifach  „grösseren  Menge  des  Glimmers  auffallender  her- 
vortritt. Jedoch  nicht  bloss  grössere  Massive  des  rothen  Gneu- 
ses  zeigen  diese  Parallelstruktur,  sondern  ich  gewahrte  dieselbe 
auch  an  allen  Gängen  und  anderen  kleinen  isolirten  Massen  die- 
ses Gesteins,  welche  ich  davon  im  grauen  Gneuse  zu  beobachten 
Gelegenheit  hatte.  Noch  heute  besitze  ich  in  meiner  Sammlung 
Stücke  rothen  Gneuses,  (es  ist  der  durch  Schmelzprobe  27  un- 
tersuchte, s.  S.  42)  welche  ich  aus  einem  Steinbruche  im  grauen 
Gneuse  entnahm,  an  dessen  einer  Wandung  man  einen  sehr 
scharf  markirten,  aber  nur  wenige  Zolle  mächtigen  Gang  von 
rothem  Gneus  verfolgen  konnte.  Auch  diese  schmale  Gang- 
platte zeigte  vollkommen  deutliche  Schichtstruktur,  wie  man  sich 
noch  jetzt  an  jenen  Stücken,  die  von  der  ganzen  Breite  des  Gan- 
ges sind,  überzeugen  kann.  Was  aber  diese  sich  an  vielen  an- 
deren Orten  wiederholende  Erscheinung  noch  interessanter  macht, 
besteht  darin,  dass  der  graphische  Verlauf  —  Fallen  und 
Streichen  —  der  Schichtstruktur  in  solchen  benach- 


123 


harten  Massen  grauen  und  rothen  Gneuses,  soweit 
meine  Beobachtungen  reichen,  stets  ein  n  n  d  d  er  sei  b  e  ist.  Nur 
bei  so  schmalen  Gängen  wie  der  zuletzt  erwähnte  gaben  sich 
mitunter  kleine  Verschiebungen  der  Parallelstruktur  der  Gang- 
masse gegen  die  des  Seitengesteins  kund.  Die  Parallelstruktur 
der  Gangmasse  war  aber  nicht  etwa  parallel  den  Gangwänden, 
sondern  sie  lief  ziemlich  horizontal  querüber ;  denn  der  Gang  des 
rothen  Gneuses  stand  ziemlich  steil  in  dem  —  wie  man  sich 
auszudrücken  pflegt  horizontal  geschichteten  grauen  Gneuse. 
Ein  derartiges  Uebereinstimmen  der  Parallelstruktur  findet  auch 
an  der  Localität  statt,  welche  ich  Seite  45  durch  eine  Skizze  er- 
läutert habe.  Nichts  kann  wohl  deutlicher  zeigen,  dass  ein  und 
dasselbe  Gesetz  die  Parallelstruktur  verschiedener  plutonisch 
eruptiver  Gesteine  beherrschte:  und  dass  folglich  die  Parallel- 
struktur erst  nach  der  Eruption  dieser  Gesteine  eintrat, 
und  unmöglich  als  Zeichen  eines  früheren  Absatzes,  ähnlich  wie 
bei  sedimentären  Gebilden,  gedeutet  werden  kann.  — 

Wenn  die  plutonischen  Zonen  des  grauen,  mittleren  und 
rothen  Gneuses  einstmals  in  der  genannten  Reihenfolge  von  un- 
ten nach  oben  vorhanden  waren ,  so  fragt  es  sich,  ob  über  dem 
rothen  Gneus  in  der  Urzeit  keine  anderen  plutonischen  Massen 
existirten ,  ob  er  wirklich  das  oberste  Glied  dieser  Reihe  bil- 
dete? Für  wahrscheinlich  muss  ich  es  halten,  dass  darauf  die 
Massen  gewisser  Glimmerschiefer  (mit  lichtem  Kaliglimmer)  und 
dann  die  der  Quarzite  folgten;  an  verschiedenen  Orten  aber  wohl 
in  verschiedenen  Verhältnissen  relativer  und  absoluter  Mächtigkeit. 
Vielleicht  haben  solche  Glimmerschiefer  mitunter,  seltener  wohl 
die  Quarzitmassen  —  welche  den  übrig  gebliebenen  Rest  der 
zur  Bildung  des  rothen,  mittleren  und  grauen  Gneuses  erforder- 
lichen Kieselsäure  darstellten  —  ganz  gefehlt.  Die  Quarzite 
treffen  wir  in  der  Freiberger  Gegend  und  an  manchen  anderen 
Stellen  des  Erzgebirges  unter  ganz  analogen  Verhältnissen  wie 
den  rothen  Gneus;  theils  in  gang-,  theils  in  lagerförmigen  Mas- 
sen. Fast  niemals  sind  dieselben  völlig  frei  von  Glimmer.  Aber 
so  wenig  desselben  sie  enthalten ,  ist  seine  Menge  doch  meist 
hinreichend,  um  auch  in  ihnen  eine  erkennbare  Parallelstruktur 
hervorzurufen,  welche  dann  ebenfalls  —  wie  beim  rothen  Gneuse 
—  conform  der  Parallelstruktur  des  benachbarten 
Gneuses  ist. 

Wie  kommt  es  nun  aber,  dass  mittlerer  und  rother  Gneus  nebst 


124 


Quarzit  lagerförmige  Zonen  und  Gänge  im  grauen  Gneuse  bil- 
den —  der  ja  docli  der  unterste  von  allen  war?  Was  wir  im 
Erzgebirge  an  grauen  Gneus  kennen,  dürfte  wohl  nur  ein  erup- 
tiv gewordener  Theil  desselben  sein,  welcher  sich  über  bereits 
erstarrte  oder  noch  plastische  Schichten  ursprünglich  darüber  lie- 
gender Gesteine  ausgebreitet  hat.  Bei  diesen  Eruptionen  wurden 
vereinzelte  kleinere  und  grössere  Massen  der  anderen  Gneuse 
und  der  Quarzite  mit  heraufgebracht,  welche  sich  nicht  mit  ein- 
ander mischten  oder  doch  nicht  gemischt  blieben ,  sondern  als 
chemisch  gesonderte  Materien  neben  einander  erstarrten,  und  hier- 
bei von  einem  und  demselben  Gesetze  der  Parallelstruktur  beherrscht 
wurden.  Daher  kommt  es ,  dass  die  Gänge  und  die  lager-  und 
stöckförmigen  Zonen  des  rothen  Gneuses  im  grauen  Gneuse  yon 
so  kurzer  Erstreckung  zu  sein  pflegen.  Die  Gänge  treten  hier 
oftmals  nur  als  sporadische  Trümer  auf.  — 

Ich  habe  meine  Ansichten  als  Chemiker  aussprechen  wol- 
len, merke  aber  etwas  zu  spät,  dass  ich  mich  über  die  Grenzen 
der  Chemie  hinaus  in  das  Gebiet  der  Geognosie  verirrt  habe, 
was  man  mir  verzeihen  möge.  Da  ich  jedoch  einmal  darin  bin, 
so  will  ich  vor  der  Umkehr  wenigstens  noch  auf  ein  Factum 
dieses  Gebietes  aufmerksam  machen,  das  mir  von  Wichtigkeit  er- 
scheint. Haben  die  Quarzite  wirklich  die  oberste  Etage  des  eigentli- 
chen Urgebirges  gebildet,  so  müssen  sie  es  sein,  welche  stellenweise 
wenigstens  den  Boden  des  Urmeeres  —  aus  welchem  sich  die 
sedimentären  Gesteine  allmälig  absetzten  —  darstellten.  Sie 
müssen  also  stellenweise  die  Spuren  einer  eigenthümlichen  Zwit- 
terbildung, einer  zugleich  plutonischen  und  neptuni- 
schen Bearbeitung  an  sich  tragen.  Dies  ist  nun  wirklich  mit 
der  ausgedehnten  Quarzitformation  von  Teilemarken,  welche  Tel- 
lef-Dahll  in  seiner  höchst  interessanten  Arbeit  über  diesen 
Landstrich*)  als  die  Unterlage  ältester  Sedimentär- 
Formationen  erkannt  hat,  in  solchem  Grade  der  Fall,  dass 


*)  Ueber  die  Geologie  Tellemarkens.  Deutsch  von  Ciiristophersen, 
Christiania,  J.  Dahl,  1860.  Zugleich  wird  hier  und  in  einer  anderen 
wichtigen  Arbeit  —  Kjrrüi.f  und  Dakll,  über  den  Erzdistrikt  Kongs- 
bergs  —  der  scharfe  Beweis  geliefert,  dass  der  in  so  ausserordentlicher 
Verbreitung  auftretende,  sogenannte  „Urgneus"  Norwegens,  jedenfalls 
grossen-  oder  grösstentheils  ein  eruptives  Gebilde  ist,  welches  die 
Quarzitschiefer  durchbrochen  und  Bruchstücke  von  ihnen  eingeschlos 
sen  hat. 


125 


man  oft  zweifelhaft  wird,  ob  man  hier  wirkliche  Quarzit-Conglo- 
merate  oder  launige  chemische  Gebilde  vor  sich  hat,  welche  nur 
eine  täuschende  Nachahmung  derartiger  mechanischer  Produkte 
sind.*)  Auch  diese  Quarzite  führen  den  lichten  (Kalk)Glim- 
mer  der  Erzgebirgischen  Quarzite  und  verdanken  seiner  Verthei- 
lung  ihre  Parallelstruktur,  die  aber  mitunter  in  die  wunderlich- 
sten Contorsionen  ausartet.  — 

L.    Vergleichung  der  Gneuse  des  Sächsischen  Erz- 
gebirges  mit  ähnlichen    Gesteinen   anderer  Län- 
der, in  Bezug  auf  chemische  Constitution  und  geo- 
logische Bedeutung. 

Giebt  es  unter  den  krystallinischen  Silicatgesteinen  anderer 
Länder  Gebirgsarten  von  ganz  ähnlicher,  oder  sogar  genau  der- 
selben chemischen  Constitution  wie  die  Gneuse  des  Sächsischen 
Erzgebirges  ?  Im  Allgemeinen  kann  man  diese  Frage  unbedenk- 
lich bejahen.  Denn  es  hiesse  wohl  die  bewundernswürdige  Ein- 
fachheit des  geognomischen  Processes  in  hohem  Grade  verken- 
nen, wenn  man  annehmen  wollte,  es  habe  die  Natur  im  Erzge- 
birge nach  wesentlich  anderen  Gesetzen  gearbeitet  als  an  allen 
übrigen  Theilen  der  plutonischen  Erdkruste.  Allein  auch  die 
Geologie  hat  angefangen  eine  exacte  Wissenschaft  zu  werden, 
seitdem  sie  die  Lehren  der  Physik  und  Chemie  sich  dienstbar 
machte;  der  gewissenhafte,  exacte  Geolog  wird  sich  nicht  mehr 
mit  Wahrscheinlichkeiten  begnügen,  wo  eine  absolute  Gewiss- 
heit zu  erlangen  möglich  ist.  Eine  solche  lässt  sich  im  vorlie- 
genden Falle  durch  chemische  Analysen  der  betreffenden  Ge- 
steine erreichen.  Wir  besitzen  derartige  Analysen  bereits  in 
nicht  unbeträchtlicher  Anzahl.  Jedoch  schon  Eingangs  dieser 
Abhandlung  (S.  25  u.  26)  sprach  ich  die  begründeten  Bedenken 
aus,  welche  sich  in  Betreff  der  Zuverlässigkeit  und  Genauigkeit 
mancher  namentlich  älterer  Gesteinsanalysen  geltend  machen 
müssen.  Zu  diesen  Bedenken  gesellen  sich  jetzt  noch  die  bei 
vielen  solcher  Analysen  unberücksichtigt  gebliebenen  Titansäure- 


*)  Solcher  eigentümlicher  Gebilde  wurde  von  mir  gedacht  in  „Re- 
sultater  af  en  mineralogisk  Reise  i  Tellemarkeu,  1844 ;  Nyt  Mag.  f.  Na- 
turvidensk,  Bd.  4,  S.  405  bis  432. 


126 


gehalte,  die  fehlenden  Bestimmungen  der  beiden  Oxydationsstu- 
fen des  Eisens,  die  mangelhaften  oder  ebenfalls  fehlenden  Was- 
serbestimmungen u.  s.  w.  Gewiss  sind  diese  Mängel  grossen- 
theils  sehr  zu  entschuldigen,  denn  man  konnte  früherkaum  um- 
hin es  für  eine  Art  von  chemischem  Luxus  zu  halten,  eine  ge- 
mengte Gebirgsart  mit  derselben  Sorgfalt  zu  analysiren  wie  einen 
Feldspath  oder  Glimmer.  Da  wir  nun  aber  sogar  bei  einem  so 
ausgezeichnet  individualisirten  Mineral  wie  der  Glimmer  auf 
Unvollkommenheiten  der  analytischen  Resultate  gestossen  sind, 
so  wäre  das  Wagestück  wohl  allzu  gross ,  wenn  wir  alle  Ge- 
steinsanalysen für  hinreichend  zuverlässig  -erachten  wollten,  um 
sie  zu  den  schärfsten  Vergleichen  mit  den  Analysen  unserer 
Gneuse  zu  benutzen.  Es  kann  sich  also  hierbei  vorläufig  nur 
um  approximative  Resultate  handeln. 

Solche  Vergleiche,  welche  approximative  Uebereinstimmun- 
gen  anstrebten,  habe  ich  bereits  im  Jahre  J  860  angestellt,  und 
das  Ergebniss  derselben  dem  Bergmännischen  Verein  zu  Frei- 
berg in  einem  Vortrage  mitgetheilt,  dessen  wesentlichster  In- 
halt in  den  Nachrichten  der  K.  Gesellschaft  der  Wissenschaften 
zu  Göttingen,  1861  ,  Februar  6,  (S.  33  bis  36)  veröffentlicht 
wurde.  Ich  erlaube  mir  daraus  in  Kürze  das  Folgende  zu  ent- 
nehmen. 

Plutonische  Gesteine,  welche  in  Bezug  auf  ihre  chemische 
Constitution  und  das  dadurch  bedingte  Atom  -  Verhältniss 
Si  :  &  :  (R)  dem  grauen  Gneus  an  die  Seite  gestellt  wer- 
den können,  sind  z.  ß.  Gneus  von  Cachoeira  in  Brasilien  (nach 
Schoenfeld  und  Roscoe),  Granit  vom  südlichen  und  nörd- 
lichen Abhänge  des  Tatragebirges  (nach  Streng),  Porphyr 
von  Ilefeld  am  Harz  (nach  Demselben),  Andesit  vom  Pichincha 
und  Ararat  (nach  Abich.)  Mit  dem  rothen  Gneus  in  solcher 
Beziehung  nahe  verwandt  zeigen  sich  dagegen  Gneus-Granit 
von  Norberg  in  Schweden  (nach  Schoenfeld  und  Roscoe), 
Granit  von  der  kleinen  Sturmhaube  (nach  Streng),  Eurit- 
Porphyr  von  Besobdal  im  Armenischen  Hochlande  (nach 
Abich),  Obsidi  an  -Porphyr  vom  grossen  Ararat  (nach  Dem- 
selben), O  b  s  i  d  i  a  n  (brauner  und  schwarzer)  vom  grossen  Ara- 
rat und  Kiotangdag  (nach  Demselben),  sowie  auch  vom  Krabla 
auf  Island  (nach  Bunsen),  Lava  vom  Krabla  (nach  Demselben) 
u.  s.  w. 


127 


Um  das  Annähernde  dieser  Uebereinstimmung  vor  Augen 
zu  legen,  wird  es  genügen,  die  procentische  Zusammensetzung 
einiger  dieser  Gesteine  direkt  mit  der  des  grauen  und  rothen 
Gneuses  zu  vergleichen. 


(a) 

(b) 

W 

(*) 

Kieselsäure 

65,32 

65,64 

67,32 

65,46 

Titansäure 

0,87 

0,86 

Thonerde 

14,77 

14,98 

16,08 

15,36 

Eisenoxyd 

3,33 

2,62  | 

,  Fe 
4,52 

6,65 

Eisenoxydul 

3,08 

3,50  i 

Manganoxydnl 

0,14 

0,18 

Kalkerde 

2,51 

2,04 

3,87 

4,24 

Magnesia 

2,04 

2,08 

1,54 

2,11 

Kali 

4,78 

3,64 

5,08 

1,33 

Natron 

1,99 

2,56 

2,98 

4,09 

Wasser 

1,01 

1,18 

0,52 

0,34 

99,84 

99,28 

101,91 

99,58 

(a)  und  (b)  grauer  Gneus  nach  den  Analysen  I, a 
und  IV. 

(c)  Gneus  von  Cachoeira  in  Brasilien,  nach  der  Analyse 
von  Sch oenfeld  und  Roscoe. 

(d)  Andesit  von  Ararat,  nach  Abich's  Analyse. 


.  (a) 

00 

(c) 

m 

(?) 

(0 

(g) 

Kieselsäure 

75,74 

74,87 

76,26 

76,02 

76,66 

75,12 

76,67 

Thonerde 

13,25 

14,12 

13,60 

12,71 

12,05 

11,34 

11,15 

Eisenoxyd 

1,24) 

Fe 

2,41 

1,25 

Eisenoxydul 

0,72} 

2,27 

3,47 

3,92 

3,08 

Manganoxydul 

0,08 

0,25 

Spur 

0,31 

Kalkerde 

0,60 

1,13 

0,66 

1,20 

1,25 

1,73 

1,44 

Magnesia 

0,39 

0,17 

0,26 

0,14 

0,39 

0,28 

Kali 

4,86 

3,29 

3,75 

4,90 

2,94 

1,85 

3,20 

Natron 

2,12 

2,55 

2,56 

2,44 

3,53 

4,39 

4,18 

Wasser 

0,89 

0,82 

0,94 

0,48 

1,12 

0,41 

99,89 

99,47 

100,44 

99,45 

101,02 

99,15  100,00 

(a)  (b)  u.  (c)  r  o  t  h  e  r  Gneus  nach  den  Analysen  IX — XI. 


128 


(d)  Granit  von  der  kleinen  Sturmhaube,  nach  Streng. 

(e)  Eu  rit- Porphyr  vom  Besobdal,  nach  Abich. 

(f)  Lava  vom  südöstlichen  Fusse  des  Krabla,  nach  Bunsen. 

(g)  Normal-Trachyt-Masse,  nach  Demselben. 

Da  das  Atom-Verhältniss  Si  :  R  :  (R)  nur  unsicher  zu  be- 
rechnen ist,  wenn  die  Oxydationsstufen  des  Eisens  nicht  quali- 
tativ bestimmt  wurden,  so  kann  man  wenigstens  die  Atom- Ver- 
hältnisse Si  :  R  -f-  (R)  berechnen,  wobei  ein  solcher  Mangel 
weniger  fühlbar  wird ,  und  einen  Vergleich  zwischen  diesen 
Atom-Verhältnissen  des  grauen  und  rothen  Gneuses  einerseits 
und  denen  der  chemisch  verwandten[Gesteine  andererseits  anstellen. 

Das  für  den  grauen  Gneus  nachgewiesene  Sauerstoff- 
Verhältniss  Si  :  R  -f-  (R)  ist  =  3  :  1.  Folglich  ist  das  ent- 
sprechende Atom-Verhältniss  =1:1,  wobei  R  den  Werth  von 
3  (R)  hat.  Die  Berechnung  ergiebt  nun  dieses  Atom-Verhält- 
niss beim 

Si  :  R,  (R) 
Gneus  von  Cachoeira  0,97  :  1 

Granit  vom  Tatra-Gebirge  1,02  :  1 

(nördlicher  Abhang) 
Granit  vom  Tatra-Gebirge  0,99  :  1 

(südlicher  Abhang) 
Andesit  vom  Gipfel  des  Pinchincha     0,98  :  1 
Andesit  vom  Ararat  0,94  :  1 

Das  für  den  rothen  Gneus  nachgewiesene  Sauerstoff- 
Verhältniss  Si  :  R  -f-  (R)  ist  ==  4,5  :  1,  folglich  das  entspre- 
chende Atom-Verhältniss  ±=  1,5  :  1.  Nach  der  Berechnung  ist 
dieses  Atom-Verhältniss  beim 

Si  :  R,  (R) 
Gneus-Granit  von  Norberg  1,53  :  1 

Granit  von  der  kleinen  Sturmhaube  1,50  :  1 
Eurit- Porphyr  von  Besobdal  1,51  :  1 

Lava  vom  südöstlichen  Fusse  des  Krabla  1,55  :  1 
Normal-Trachyt-Masse  1,57  :  1 

Obsidian  vom  Kiotangdag  1,58  :  1 

Diese  Beispiele  werden  genügen  um  die  Wahrscheinlich- 
keit zu  unterstützen,  dass  grauer  und  rother  Gneus  auch  ausser- 


129 


halb  des  Erzgebirges  unter  den  eruptiv -plutonischen  (und  vul- 
kanischen) Gesteinen  ihre  Vertreter  haben,  wiewohl  diese  mit- 
unter durch  ihre  äusseren  Charaktere  keine  verwandtschaftlichen 
Beziehungen  zu  ihren  Erzgebirgischen  Vettern  blicken  lassen. 
Metamorphe  Gesteine  (zu  Gneus  veränderte  Thonschiefer 
und  dergleichen)  können  natürlich  als  ursprünglich  sedimentäre 
Massen  hier  nicht  in  Betracht  kommen,  denn  ihre  Zusammen- 
setzung kann  unmöglich  von  unserem  plutonischen  Gesetze  be- 
herrscht werden ;  ja  es  fragt  sich ,  ob  sich  bei  ihnen  irgend  ein 
anderes  Gesetz  als  das  eines  —  wenn  auch  innerhalb  gewisser 
Grenzen  oscillirenden   —  vielfältigen  Zufalls  nachweisen  lässt. 

Während  der  rothe  Gneus  und  die  ihm  chemisch  nahe  ver- 
wandten Gesteine  sich  auf  der  höchsten  Silicirungsstufe  befinden, 
nämlich  =??  1,5  (d.  h.  1,5  Atom  Kieselsäure  auf  1  Atom  R  *), 
welche  bisher  an  älteren  Eruptivmassen  beobachtet  wurde,  stehen 
die  von  Bunsen  als  „Normalpyroxenische"  Gebilde  bezeichneten 
Gebirgsarten  auf  der  niedrigsten  Silicirungsstufe,  die  sich  bei 
genauerer  Berechnung  ~  0,49,  also  wohl  ■=■  0,5  (d.  h.  0,5  Atom 
Kieselsäure  auf  1  Atom  Basen)  ergiebt.  In  der  Mitte  zwischen 
diesen  beiden  extremen  Stufen  1,5  und  0,5  liegt  die  Stufe  1, 
weichemittiere  Silicirungsstufe  die  des  grauen  Gneuses 
und  der  ihm  chemisch  nahe  stehenden  Gebirgsarten  ist.  Ge- 
steine, welche  wesentlich  aus  Quarz,  Feldspath  und  Glimmer 
bestehen  und  dabei  von  eruptiver  Natur  sind,  scheinen  nicht 
niedriger  silicirt  als  von  der  Stufe  1  vorzukommen.  (Da  der 
Feldspath  —  Orthoklas  —  ebenfalls  diese  Silicirungsstufe  1  be- 
sitzt, so  folgt  daraus,  dass  der  Quarz  dieser  Gesteine  genau  hin- 
reicht, um  den  Glimmer  gleichfalls  auf  diese  Silicirungsstufe  1 
zu  erheben.  Im  plutonischen  Ur-Magma  waren  Quarz  und  Glim- 
mer zu  einem  Silicate  von  der  Stufe  1  verbunden,  welches  gleich- 
werthig  mit  dem  Feldspathe  die  plutonische  Gesammtmasse  ge- 
wissermaassen  zu  einem  Feldspath  machte.  Allein  auf  dieser 
Höhe  der  Silicirung  hat  sich  die  wasserhaltige  Ur-Glimmermasse 
nicht  erhalten  können;  sie  zerfiel  bei  eintretender  Erstarrung  in 
Quarz  und  in  Glimmer  von  der  Silicirungsstufe  y.  Im  Glim- 
mer des  grauen  Gneuses  ist  das  Sauerstoffverhältniss  Si,  Ti:  (R),K 
=  1:1,  das  Atom-Verhältniss  also  =  \  :  1.)  — 

Soweit  war  ich  damals  mit  meinen  Vergleichen  gekommen. 


*)  Wobei  R  =  3  R  in  Rechnung  gebracht. 

Zeits.  d.  d.  geol.  Ges.  XIV.  1. 


9 


130 

Gegenwärtig  steht  uns  in  J.  Roth's  neuerlich  erschienenem 
vortrefflichem  Werke :  „Die  Gesteins-  Analysen  in  tabel- 
larischer Uebersicht  und  mit  kritischen  Erläute- 
rungen" ein  ebenso  reichhaltiges  als  mit  gewissenhafter  Kritik 
bearbeitetes  Material  zu  Gebote,  welches  alle  Geognosten  und 
Mineral-Chemiker  willkommen  heissen  werden ,  und  woraus  wir 
weiteren  Stoff  zu  unseren  Vergleichen  um  so  leichter  entnehmen 
können,  als  der  fleissige  Verfasser  nicht  die  Mühe  gescheut  hat, 
die  Sauerstoff- Verhältnisse  sämmtlicher  Gesteins-Analysen  zu  be- 
rechnen.   Roth  giebt  diese  Sauerstoff- Verhältnisse  in  der  Weise 

an,  dass  er  den  Sauerstoff  der  sämmtlichen  Basen  K  -f-  R  durch 
den  Sauerstoff  der  Kieselsäure  dividirt,  was  seinen  Sauerstoff- 
Quotienten  giebt.  Es  ist  sehr  leicht,  aus  solchen  Sauerstoff- 
Quotienten  die  betreffenden  Silicirungsstufen  abzuleiten,  und  um- 
gekehrt. 

Die  Silicirungsstufe  des   grauen    Gneuses  =  1 

entspricht  dem  Sauerstoff- Verhältnisse  Si  :  R  -{-  (R)  =  3:1, 
also  dem  RoTH'schen  Sau  er  s  toff- Qu  otien  ten  j  =  0,333. 
Die  Silicirungsstufe   des  mittleren   Gneuses  = 

ij  entspricht  dem  Sauerstoff- Verhältnisse  Si  :  R  -j-  (R)  =  4:1, 
also  dem  RoTH'schen  Sauerstoff-Quotienten  j  =  0,250. 

Die  Silicirungsstufe  des  rothen  Gneuses  -  1|- ent- 
spricht dem  Sauerstoff- Verhältnisse   Si  :  E  -f-  (R)  =  4,5  :  1, 

12 

also  dem  RoTH'schen  Sauerstoff  -  Quotienten  j-jr  =^-  = 
0,222. 

Will  man  aus  einem  Sauerstoff-Quotienten  Q  der  RoTH'schen 
Tabellen  die  entsprechende  Silicirungsstufe  S  ableiten,  so  ge- 
schieht dies  durch  die  einfache  Gleichung 

_  0,333 

Um  aber  der  Wahrheit  hierbei  so  nahe  als  möglich 
zu  kommen  muss  man  für  Q  den  mittleren  Werth  der  zwei 
Sauerstoff-Quotienten  einführen,  welche  Roth  für  jedes  Gestein 
berechnet  hat,  und  von  denen  der  eine  sich  auf  die  Annahme 
von  ausschliesslich  Eisen-  und  Mangan  -  Ox  y  du  1 ,  der  andere 
auf  die  Annahme  von  ausschliesslich  Eisen-  und  Mangan -Oxyd 
bezieht. 


131 

Nach  dieser  einfachen  Methode  habe  ich  aus  den  Sauerstoff- 
Quotienten  der  betreffenden  Gesteine  die  Silicirungsstufen  der- 
selben berechnet,  und  erlaube  mir  aus  den  genannten  Tabellen 
folgende  hierdurch  erhaltene  Resultate  zu  entlehnen. 

Der  Silicirungsstufe  des  grauen  Gneuses  ==  1 
schliessen  sich  noch  folgende  Gesteine  an  : 

Silicirung- 
Stufe 

Granit  a.  d.  Tatra,  Fünfseenthal  (n.  Streng)  1,02 
„  a.  d.  Newry-District,  Irland  (n.  Haughton)  1,07 
„  v.  Elba  (n.  Bunsen)  1,03 
Liparit  *)  v.  Eskifjord  Island  (n.  Damour)  1,01 
Syenit  v.  d.  Bergstrasse  (n.  Streng)  1,05 
Quarzfreier  Orthoklas-Porphyr  v.  Ullernaas  (n.  Kjerulf)  0,98 
Desgl.  v.  Gausta-Hospital,  Chrisfiania  (n.  Demselben)  0,99 

Von  diesen  Gesteinen  zeigen  einige  bei  näherer  Verglei- 
chung  eine  noch  weiter  gehende  intime  Verwandtschaft  mit  dem 
grauen  Gneuse,  wie  durch  Vergleichung  ihrer  gefundenen  und 
berechneten  Sauerstoff-Verhältnisse  gezeigt  werden  soll. 

Granit  a.  d.  Tatra  (Orthoklas:  weiss;  Glimmer:  theils  dun- 
kelgrün, theils  weiss) 

Si     :    R    :  R 
Sauerstoff  gef.     36,47  :  8,88  :  3,02 
„      ber.**)36,47  :  8,10  :  4,05 
Granit  von  Newry  (Feldspath:    weiss  bis  röthlich  weiss; 
Glimmer  schwarz) 

Sauerstoff  gef.    34,45  :  7,74  :  4,19 
„       ber.    34,45  :  7,66  :  3,83 
Granit  v.  Elba  (Orthoklas:  graulich  weiss;  Glimmer:  dun- 
kel graugrün) 

Sauerstoff  gef.    35,99  :  8,66  :  2,93 
„       ber.    35,99  :  8,00  :  4,00 
Syenit  von  der  Bergstrasse  (Grobkörniger  Diorit.  Ortho- 
klas: weiss,  der  vorherrschende  Oligoklas:  weisslich;  viel  Horn- 
blende, wenig  Quarz). 


*)  Trachytporphyr. 

**)  Nach  dem  Sauerstoff- Verhältniss  des  grauen  Gneuses  =  9:2:1 
s.  S.  31). 

9* 


132 


Sauerstoff  gef.    36,41  :  7,28  :  4,27 

ber.    36,41  :  8,10  :  4,05 

Liparit  (Sogenannter  „Trapp."  Ein  dichtes  schwarzes  Gestein 
mit  schiefriger  Textur). 

Sauerstoff  gef.  34,60  :  7,63  :  3,86 
„  ber.  34,60  :  7,69  :  3,84 
Ferner  ist  zu  bemerken,  dass  Damour  in  diesem  Gestein 
0,80  Proc.  Titansäure  (deren  Sauerstoff  dem  der  Kiesel- 
säure zugelegt  wurde)  und  1,09  Wasser  —  in  völliger 
Uebereinstimmung  mit  diesen  Bestandtheilen  des  grauen 
Gneuses  —  fand. 

Quarzfreier  Orthoklasporphyr  v.  Ullernaas  (Fleischrothe  Grund- 
masse mit  Orthoklaskrystallen  und  grünlichen  Körnern). 

Sauerstoff  gef.    34,04  :  7,97  :  3,67 
;,       ber.    34,04  :  7,56  :  3,78 

Quarzfreier  Orthoklasporphyr  von  Gausta-Hospital  (ähnlich  dem 
vorigen.  Diese  Porphyre  treten  gangförmig  auf,  durchsetzen 
untersilurische  Kalkthonschiefer  und  sind  stellenweise  glim- 
merführend). 

Sauerstoff  gef.    34,29  :  7,98  :  3,62 
„       ber.    34,29  :  7,62  :  3,81 

Wassergehalte  von  etwa  i  Proc.  und  darüber  sind  bei  allen 
diesen  Gesteinen  angegeben ;  allein  es  wäre  eine  überflüssige 
Genauigkeit  gewesen,  sie  zu  berücksichtigen  ,  da  wir  wegen  der 
mangelnden  Bestimmungen  der  Oxydationsstufen  des  Eisens  zu 
der  Annahme  eines  mittleren  Gehaltes  an  Oxyd  nnd  Oxydul 
genöthigt  waren. 

Die  Uebereinstimmung  der  chemischen  Constitution  auch 
dieser  7  entschieden  eruptiven  Gesteine  mit  der  des  grauen 
Gneuses  rechtfertigt  wohl  meine  frühere  Annahme,  dass  der 
graue  Gneus  gleich  dem  mittleren  und  rothen  ein  plu to- 
nisch-eruptives Gebilde  sei,  auf  das  Vollkommenste. 

Der  Silicirungssufe  des  mittleren  Gneus  es  =1,33 
entsprechen  folgende  Gebirgsarten : 


133 


Silicirungs- 
Stafe. 

Granit*)  v. 

Striegau,  Schlesien  (n.  Streng) 

1,32 

V. 

Holzemmenthal,  Harz  (n.  Demselben) 

1,33 

V. 

Plessburg,  Harz  (n.  Demselben) 

1,36 

**)v. 

Heidelberg  (n.  Demselben) 

1,32 

*« 

V. 

M.  Mulatto  bei  Predazzo  (n.  Kjerulf) 

1,30 

)5 

V. 

Dalkey-Quarries,  Irland  (n.  Haughton) 

1,32 

11 

V. 

Ballyknocken,  Irland  (n.  Demselben) 

1,30 

11 

V. 

Kilballyhugh,  Irland  (n.  Demselben) 

1,37 

11 

V. 

Blackstairs  Mountains  (n.  Demselben) 

1,36 

11 

V. 

Carlingford  District  (n.  Demselben) 

1,28 

V. 

Grange  Irisch  (n.  Demselben) 

1,31 

11 

V. 

Newry-District  (n.  Demselben) 

1,31 

11 

V. 

Fathom  Lock  (n.  Demselben) 

1,27 

11 

V. 

Jonesborough  Mountain  (n.  Demselben) 

1,27 

„**>• 

Baden-Baden,  Friesenberg  (n.  Koenig) 

1,38 

Gneus  v.  Norberg,  Schweden  (n.  Schoenfeldt  u.  Roscoe)  1,36 
„  f)  v.  Sachs.  Erzgeb.  (zw.  Metzd.  u.  Flöhe)  (n. Quincke)  1,36 

Granulit  v.  Mechachamp,  Vogesen  (n.  Delesse)  1,33 

Porphyr,  quarzreicher  v.  Kreuznach  (n.  Schweizer)  1,29 
„  v.  Sandfelsen  bei  Halle  (n.  E.  Wolff)  1,30 
„  •    v.  Ludwigshütte,  Harz  (n.  Streng)  1,33 

Liparit  v.  Berkum,  Siebengebirge  (n.  Bischof)  1,33 

Als  mittlere  Silicirungsstufe  ergiebt  sich  aus  diesen  22  Wer- 
then  —  welche  zwischen  den  Grenzen  1,27  und  1,38  schwan- 
ken —  die  Stufe  1,32. 

Zugleich  ist  es  von  Interesse,  durch  diese  Beispiele  zu  er- 
fahren, dass  der  mittlere  Gneus ,  den  wir  bei  unseren  Untersu- 
chungen Erzgebirgischer  Gneuse  am  wenigsten  genau  kennen 
gelernt  haben  —  und  als  dessen  Typus  uns  hauptsächlich  der 
Granit  von  Bobritzsch  (XVI)  galt  —  in  anderen  Ländern  eine 
weit  erheblichere  Rolle  zu  spielen  scheint; 


*)  Ganggranit. 
**)  Jüngerer  Ganggranit. 

***)  Bei  Baden-Baden  kommt  auch  (s.  die  folgende  Zusammenstellung) 
ein  dem  rothen  Gneus  entsprechender  Granit  vor. 

f)  Granitähnlich.  Cotta  in  v.  Leonhard  und  Bronn's  Jahrbuch. 
1854,  40. 


134 


Der  Silicirungsstufe  des  rothen  Gneuses  —  1,50 
schliessen  sich  an: 

Silicirungs- 
stufe 

Granit*)  v.  Striegau,  Schlesien  (n.  Streng)  1,47 
„  v.  Enniskerry,  Irland  (n.  Haughton)  1,55 
„  v.  Ballyleigh,  Irland  (n.  Demselben)  1,57 
„  v.  Carnsore  (n.  Demselben)  1,48 
v.  Mourne-District  (n.  Demselben)  1,56 
„  **)  v.  Newry-Quarry  (u.  Demselben)  1,60 
„  ***)  v.  Baden-Baden  (n.  Koenig)  1,56 
Gneusf)    v.  Norberg,  Schweden    (n.   Schoenfeldt  u. 

Roscoe.)  1,57 
Granulit    v.  Unterbergen,  Oesterreich  (n.  E.  Hornig)  1,46 
Hälleflinta  v.  Jungfrugrube,  Dannemora  (n.  A.  Erdmann)  1,53 
„  ff)  v.  Benaunmore,  Irland  (n.  Haughton)  1,46 
Porphyr        quarzreicher,  von  Zinnwald,  Böhmen  (nach 

Tribolet)  1,49 
„  v.  Kuckhahnthal,  Harz  (n.  Streng)  1,56 
„  v.  Pfaffenthaler  Kopf  (n.  Demselben)  1,55 
„  v.  oberhalb  Lauterberg  (n.  Demselben)  1,55 
„fff)v.  Auerberg  ebend.  (n.  Demselben)  1,50 
„  v.  Unteren  Holzemmenthal  (n.  Demselben)  1,51 
„  v.  Gottschlägthal,  Baden  (n.  Nessler)  1,53 
Liparit  v.  Palmarola  (n.  Abich)  1,50 
(Obsidian)  v.  Lipari  (n.  Demselben)  1,50 
v.  Capo  di  Castagno,  Lipari  (n.  Demselben)  1,54 
(Bimstein)  v.  Pantellaria  (n.  Demselben)  1,48 
v.  Island  (n.  Forchhammer)  1,49 
(Baulit)  v.  Baulaberg,  Island  (n.  Demselben)  1,50 
ebendaher  (n.  Kjerulf)  1,49 


*)  Wird  von  dem  unter  den  mittleren  Gneusen  angeführten  Gang- 
granit (Silicirungsstufe  —  1,32)  durchbrochen. 

**)  Es  ist  dies  der  sogenannte  „Elvangranit,"  welcher  den  unter  den 
grauen  Gneusen  angeführten  Granit  (Silicirungsstufe  —  0,97)  durchbricht. 

***)  Kommt  in  der  Nähe  des  unter  den  mittleren  Gneusen  angeführten 
Granites  von  Baden-Baden  (Silic.  =  1,38)  vor. 

f )  Mit  einem  unter  den  mittleren  Gneusen  angeführten  Gneuse  (Silic. 
=  1,36)  vorkommend.  Gneus-Granit. 

ff)  Siliceo-Feldspatic  Rock  n.  Haughton  Bloss  aus  Orthoklas  und 
Quarz  bestehend. 

fff )  Mit  stellenweise  eingewachsenem  Pinit. 


135 


Silicirungs- 
Stufe 

Liparit  v.  Laugarfjall ,  Island  (n.  Bunsen)  1,54 
„  (Obsidian)  v.  kleinen  Ararat  (n.  Abich)  1,52 
„      (sog.  dichter  Ophit)  v.  Takjaltou,  Transkauk.  (n.  Ds.)  1,53 

Als  mittlere  Silicirungsstufe  aus  diesen  —  zwischen  den 
Grenzen  1,47  und  1,60  schwankenden  —  28  Werthen  ergiebt 
sich  1,52. 

Dass  fast  diese  sämratlichen  Gesteine  durch  ihre  chemische 
Constitution  dem  rothen  Gneuse  auf  das  Innigste  verwandt  sind, 
giebt  sich  durch  die  folgenden  Sauerstoff- Verhältnisse  noch 
schärfer  zu  erkennen,  von  denen  die  gefundenen  aus  den  Roth- 
schen  Tabellen  (als  oben  gedachte  Mittelwerthe)  entlehnt,  die 
berechneten  aber  nach  dem  für  den  rothen  Gneus  ermittelten 
Sauerstoff- Verhältniss  Si  :  R  :  (R)  =  18  :  3  :  1  (entsprechend 
der  Atom-Proportion  6  :  1:1,  siehe  Seite  35)  berechnet  wor- 
den sind. 


Granit 

V. 

Striegau 

Sauerstoff  gef. 

39,00 

:  6,36  : 

2,52 

„  ber. 

39,00 

:  6,50  : 

2,17 

Granit 

V. 

Enniskerry 

Sauerstoff  gef. 

39,59 

:  6,58  : 

195 

„  ber. 

39,59 

:  6,58  : 

2,19 

Granit 

V. 

Ballyleigh 

Sauerstoff  gef. 

39,08 

:  6,20  : 

2,17 

„  ber. 

39,00 

:  6,50  : 

2,17 

Granit 

V. 

Carnsore 

Sauerstoff  gef. 

38,29 

:  6,05  : 

2,60 

„  ber. 

38,29 

:  6,38  : 

2,13 

Granit 

V. 

Mourne-District 

Sauerstoff  gef. 

40,00 

:  6,56  : 

1,98 

„  ber. 

40,00 

:  6,67  : 

2,22 

Granit 

V. 

Baden-Baden 

Sauerstoff  gef. 

40,36 

:  6,77  : 

1,86 

„  ber. 

40,36 

:  6,72  : 

2,24 

Gneus 

V. 

Norberg 

Sauerstoff  gef. 

40,83 

:  6,14  : 

2,53 

„  ber. 

40,83 

:  6,71  : 

2,27 

136 

Granulit  v.  Unterbergen 

Sauerstoff  gef.  39,31  :  5,97  :  3,03 

„       ber.  39,31  :  6,54  :  2,18 
Hälleflinta  v.  Dannemora 

Sauerstoff  gef.  40,61  :  6,56  :  2,55 

ber.  40,61  :  6,77  :  2,26 
Hälleflinta  v.  Benaunmore 

Sauerstoff  gef.  38,14  :  6,18  :  2,54 

„       ber.  38,14  :  6,36  :  2,12 
Porphyr  v.  Zinnwald 

Sauerstoff  gef.  39,58  :  6,56  :  2,31 

„       ber.  39,58  :  6,60  :  2,20 
Porphyr  v.  Kuckhahnthal 

Sauerstoff  gef.  40,44  :  6,53  :  2,09 

ber.  40,44  :  6,74  :  2,25 
Porphyr  v.  Pfaffenthaler  Kopf 

Sauerstoff  gef.  39,46  :  6,62  :  1,90 

„       ber.  39,46  :  6,57  :  2,19 
Porphyr  v.  Lauterberg 

Sauerstoff  gef.  40,09  :  6,48  :  2,17 

„       ber.  40,00  :  6,67  :  2,22 
Porphyr  v.  Auerberg 

Sauerstoff  gef.  40,07  :  7,27  :  1,60 

„       ber.  40,00  :  6,67  :  2,22 

Porphyr  v.  U.  Holzemmenthal 

Sauerstoff  gef.  39,53  :  6,68  :  2,02 

„       ber.  39,53  :  6,59  :  2,20 

Porphyr  v.  Gottschlägthal 

Sauerstoff  gef.  39,71  :  6,64  :  2,00 

„       ber.  39,71  :  6,62  :  2,20 

Liparit  v.  Palmarola 

Sauerstoff  gef.  39,75  :  6,62  :  2,25 

ber.  39,75  :  6,84  :  2,28 

Liparit  (Obsidian)  v.  Lipari 

Sauerstoff  gef.  39,49  :  6,47  :  2,28 

„       ber.  39,49  :  6,57  :  2,19 


137 


Liparit  v.  Capo  di  Castagno 

Sauerstoff  gef.  39,31  :  6,08  :  2,44 

„       ber.  39,3  i  :  6,54  :  2,18 

Liparit  v.  Island 

Sauerstoff  gef.  39,58  :  6,54  :  2,33 

ber.  39,58  :  6,60  :  2,20 

Liparit  (Baulit)  v.  Baulaberg 

Sauerstoff  gef.  39,67  :  6,75  :  2,04 

ber.  39,67  :  6,60  :  2,20 

Liparit  v.  ebendaher 

Sauerstoff  gef.  39,88  :  6,63  :  2,34 

ber.  39,88  :  6,65  :  2,22 

Liparit  v.  Laugarfjall 

Sauerstoff  gef.  40,15  :  6,48  :  2,21 

„       ber.  40,i5  :  6,69  :  2,23 

Liparit  v.  Takjaltou 

Sauerstoff  gef.    39,66  :  6,30  :  2,32 
ber.    39,66  :  6,60  :  2,20 

Das  arithmetische  Mittel  aus  diesen  25  Sauerstoff- 
Verhältnissen  ist: 

gefunden    39,66  :  6,48  :  2,20 
berechnet   39,66  :  6,60  :  2,20  =  18  :  3  :  1 
Atome  =  6:1:1 

So  haben  wir  uns  denn  überzeugt,  dass  die  Herrschaft  der 
Erzgebirgischen  Gneuse  weit  über  die  engen  Grenzen  des  Säch- 
sischen Erzgebirges  hinausreicht.  Der  rothe  und  mittlere  Gneus 
scheinen  besonders  häufig  vorzukommen;  weit  häufiger  leider  — 
oder  glücklicherweise  —  als  der  gangveredelnde  graue  Gneus. 

Dürfen  wir  aber  unter  solchen  Umständen  diese  sämmtlichen 
Gebirgsarten  mit  so  verschiedenartigem  petrographischen  Cha- 
rakter unter  dem  Namen  Gneus  zusammenfassen  und  fortfah- 
ren sie  als  grauen,  mittleren  und  rothen  Gneus  zu  unterschei- 
den ?  Mit  grösserem  Rechte  können  sie  jedenfalls  auf  die  Benen- 
nung Granit  Anspruch  machen,  da  ihr  locales  Auftreten  mit 
Parallelstruktur  nicht  als  ein  in  ihre  Genesis  tief  eingreifendes 
Phänomen  betrachtet  werden  kann.  Wir  hätten  dann  —  dem 
grauen,  mittleren  und  rothen  Gneuse  entsprechend  —  einen  u  n- 


138 


teren,  mittleren  und  oberen  Granit.  Allein  auch  damit 
kämen  wir  noch  nicht  aus.  Kann  man  Porphyre,  Liparite  etc. 
als  Granite  bezeichnen?  Es  bleibt  daher  nichts  übrig  als  eine 
generelle  Bezeichnung  aufzustellen,  welche  die  petrographische 
Beschaffenheit  gänzlich  aus  dem  Auge  lässt.  Als  eine  solche 
Bezeichnung  schlage  ich  Plutonit  vor.  Unterer,  mittlerer  und 
oberer  Plutonit  umfassen  dann  die  ganze  petrographische  Mannig- 
faltigkeit plutonischer  Gebilde,  die  sich  uns  durch  ihre  chemi- 
sche Identität  hier  aufdrängt.  Aber  auch  der  —  natürlich  nie- 
mals zu  vernachlässigenden  —  petrographischen  Beschaffenheit 
soll  das  ihr  zukommende  Recht  widerfahren  ;  denn*  man  würde 
z.  B.  einen  zum  rothen  Gneuse  gehörigen  Porphyr  als  einen 
oberen  Plutonit- Porphyr,  einen  zum  mittleren  Gneuse  gehörigen 
Gneus  als  einen  mittleren  Plutonifc-Gneus,  zum  Unterschiede  von 
einem  Gneuse  metamorpher  Bildung,  bezeichnen  und  charakteri- 
siren.  Beim  Granit  dürfte  die  blosse  Unterscheidung  eines  un- 
teren,  oberen  und  mittleren  vorläufig  genügend  sein.  Der  un- 
tere Granit  könnte  —  durch  seine  Eigenschaften  der  tiefsten 
Abstammung  und  der  Gangveredlung  —  im  wahren  Sinne  des 
Wortes  als  ein  Erzgranit  von  seinen  unedleren  Verwandten 
unterschieden  werden. 

Für  neuere  plutonische  (vulkanische)  Gebilde  Hesse  sich 
dann  der  Benennung  Vulkanit  eine  ähnliche  Bedeutung  geben. 
Ob  wir  aber  mit  diesen  beiden  Gruppen  eruptiver  Gebilde  aus- 
reichen ?  Ob  es  ausser  dem  unteren,  mittleren  und  oberen  Plu- 
tonit noch  andere  solche  chemisch  in  sich  abgeschlossene  Gebilde 
in  Pluto's  Werkstätte  giebt?  Dies  zu  erörtern  würde  uns  je- 
denfalls über  unser  vorgestecktes  Ziel  hinausführen ,  welches 
innerhalb  der  Erzgebirgischen  Gneuse  erreicht  werden  sollte. 

Nur  eines  Umstandes  ist  hierbei  noch  zu  erwähnen.  Wenn 
es  auch  ausgemacht  ist,  dass  unsere  drei  Plutonite  —  der  Glim- 
mer-Quarzite  hier  nicht  zu  erwähnen  —  im  plutonischen  Labo- 
ratorium einstmals  drei  gesonderte  Materien  von  verschiedener 
chemischer  Etiquette  bildeten,  ja  selbst  wenn  wir  kühn  genug 
wären  anzunehmen  ,  dass  diese  Materien  im  plutonisch- flüssigen 
Zustande  so  scharf  gesondert  über  einander  gestanden  hätten  wie 
Wasser  und  Oel,  so  würde  das  immer  nicht  locale  Men- 
gungen der  Plutonite  haben  verhindern  können.  Mag  auch 
bei  der  so  langsam  eintretenden  Erstarrung  das  Gemenge  sich 
oftmals  wieder  getrennt  und  das  Ungleichartige  sich  ausgeschie- 


139 


den  haben,  nicht  immer  wird  das  ganz  vollkommen  geschehen 
sein.  Namentlich  dann  nicht,  wenn  die  Masse  des  einen  — 
durchbrochenen  —  Plutonites  schon  mehr  oder  weniger  fest  war, 
aber  genügend  erweicht  wurde,  um  allmälig  Bestandtheile  des 
durchbrechenden,  flüssigen  Plutonites  in  sich  aufzunehmen,  deren 
Wiederausscheidung  durch  baldige  Erstarrung  verhindert  wurde. 
In  einem  solchen  Falle  scheint  sich  z.  B.  der  schmale  Fetzen 
des  mittleren  Gneuses  iJ/,  an  der  Seite  45  skizzirten  Loca- 
lität  befunden  zu  haben.  Nicht  allein ,  dass  er  zu  keiner  deut- 
lichen Parallelstruktur  gelangte,  seine  Masse  besitzt  auch  nicht 
genau  die  Silicirungsstufe  lj  des  mittleren  Gneuses,  sondern 
etwas  weniger  als  lj,  nähert  sich  also  der  Silicirungstufe  1  des 
umschliessenden  grauen  Gneuses.  Zwischenbildungen  der  Plu- 
tonite  sind  daher  möglich;  aber  sie  können  schwerlich  von  er- 
heblicher und  mehr  als  localer  Bedeutung  sein,  welche  niemals 
verhindern  kann  das  grossartig  und  scharf  ausgeprägte  Gesetz 
zwischen  den  hier  und  da  verwaschenen  Grenzen  seines  unbe- 
streitbaren Gebietes  in  voller  Alleinherrschaft  zu  finden.  Aber 
so  unbeträchtlich  und  local  auch  die  Ausnahmen  gegen  das  allge- 
meine Gesetz  auftreten  mögen,  sie  legen  jedenfalls  einen  neuen 
Accent  auf  die  Vorsicht,  die  wir  bei  Gesteinsanalysen  auf  die 
Auswahl  des  dazu  bestimmten  Materials  verwenden  müssen ; 
sie  nöthigen  uns  hierbei  mit  geschärfter  Kritik  (s.  Seite  25)  zu 
Werke  zu  gehen.  Nicht  allein,  dass  sogar  in  Gesteinen,  welche 
sich  wie  der  Freiberger  graue  Gneus  in  der  monotonsten  Gleich- 
förmigkeit über  ausgedehnte  Areale  erstrecken,  locale  Störungen 
in  der  regelmässigen  Vertheilung  ihrer  Gemengtheile  eintreten, 
auch  die  nahe  Nachbarschaft  eines  andern  Gesteins  kann  Un- 
regelmässigkeiten zur  Folge  haben.  — 

Schliesslich  muss  ich  noch  einmal  auf  die  im  Abschnitte  C 
beschriebene  Schmelzprobe  zurückkommen.  Nachdem  wir 
uns  von  der  scharfen  Gesetzmässigkeit,  welche  die  chemische 
Constitution  der  Plutonite  beherrscht,  überzeugt  haben,  gewinnt 
sie  um  so  mehr  Bedeutung.  Sie  ist  bis  jetzt  das  einfachste  und 
sicherste  Mittel,  diese  Gebilde  schnell  und  leicht  von  einander 
zu  unterscheiden ,  mögen  sie  sich  auch  noch  so  trügerisch  mas- 
kiren.  Es  kommt  bei  ihrer  Anwendung,  ich  wiederhole  es,  we- 
niger darauf  an,  dass  man  sich  in  Allem  genau  nach  den  von 
mir  gegebenen  Vorschriften  richtet,  als  vielmehr  darauf,  eine 
solche  Probe,  wie  man  auch   hierbei  verfährt,  möglichst  ge- 


140 


nau  wie  die  andere  vorzunehmen.  Als  Normalproben  zu  den  zu 
vergleichenden  können  wohl  am  besten  die  mit  Freiberger  grauem 
und  rothem  Gneus  (aus  der  hiesigen  Mineralien-Niederlage  vom 
Herrn  Factor  Wappler  zu  billigen  Preisen  zu  beziehen)  ange- 
stellten Proben  gelten.  Nur  bei  solchen  Schmelzproben  treten 
Ungenauigkeiten  ein  —  die  sich  aber  auch  selbst  hier  nur  zwi- 
schen engeren  Grenzen  bewegen  —  bei  denen  man  zwei  Ge- 
steine mit  erheblich  verschiedenen  Thonerdegehalten  mit 
einander  vergleicht.  Denn  auch  die  Thonerde  treibt,  obwohl 
nach  einem  andern  modificirten  Gesetze  als  die  Kieselsäure,  beim 
Zusammenschmelzen  mit  kohlensaurem  Natron,  eine  gewisse 
Menge  Kohlensäure  aus.  Ich  habe  diese  Verhältnisse  —  welche 
auf  das  Ueberzeugendste  für  drei  Atome  Sauerstoff  in  der  Kie- 
selsäure sprechen,  und  dadurch  die  so  taktvolle  Annahme  von 
Berzelius,  des  unvergesslichen  Meisters  chemischer  Genauigkeit, 
rechtfertigen*)  —  zu  einem  Gegenstande  näheren  Studiums  ge- 
macht, die  Fortsetzung  derselben  aber,  wegen  des  dringenden 
Abschlusses  der  vorliegenden  Arbeit,  einstweilen  verschieben 
müssen.  Anschliessend  an  das  bereits  beschriebene  Verhalten  der 
Kieselsäure  zu  kohlensauren  Alkalien**)  werde  ich  später,  neben 
anderen  elektronegativen  Oxyden,  auch  der  Thonerde  gedenken. 

Unter  den  im  Abschnitt  C  zusammengestellten  Resultaten 
von  Schmelzproben  habe  ich  noch  zwei  unerwähnt  gelassen, 
welche  sich  auf  Gesteine  beziehen ,  die  nicht  aus  dem  Sächsi- 
schen Erzgebirge  stammen.  Das  eine  derselben  ist  ein  Granit 
von  Mauthhausen  (das  Pflasterungs-Material  der  Strassen  Wiens). 
Ich  erhielt  eine  grössere  Partie  desselben  durch  Güte  meines 
hochverehrten  Freundes  Haidinger.  Ein  kleinkörniger  Granit 
mit  weissem  Feldspath,  zum  Theil  Orthoklas- Zwillingen ,  und 
sparsam  eingestreuten  Pailletten  eines  schwarzen  Glimmers.  Die 
damit  angestellte  Schinelzprobe  ergab  an  Schmelzverlust  73,4 
Procent  (was  also  annähernd  dem  Kieselsäuregehalte  des  Gesteins 
gleichkommt).  —  Das  andere  ist  ein  Gneus  vom  St.  Gotthardt, 
sowohl  auf  der  Italienischen  als  auf  der  Schweizer  Seite  der 
Gotthardtstrasse  weit  verbreitet  anstehend.  Ich  nahm  im  Jahre 
1860  Proben  davon  an  Ort  und  Stelle.  Grobkörniger  Gneus 
mit  weissem   Feldspath   und    wenig  Glimmer,   der  theils  mit 

*)  Eine  andere  Rechtfertigung  ergiebt  sich  aus  der  spec.  Wärme  des 
Siliciums,  wie  ich  nächstens  zeigen  werde 
**)  S.  das  Citat  S.  37. 


141 


schwarzer,  theils  mit  weisser  Farbe  auftritt.  Der  Schmelzverlust 
betrug  74,7  Procent.  Also  auch  an  diesen  beiden  Localitäten 
macht  sich  der  obere  Plutonit,  am  einen  Orte  als  glimmerarmer 
Granit,  am  anderen  als  glimmerarmer  Gneus  geltend. 


M.  Nachtrag  zur  Ermittelung  der  Silicirungsstufen 
der  Plutonite  durch  die  Schmelzprobe.  (An  den  Ab- 
schnitt C.  sich  anschliessend.) 

Während  des  Druckes  der  vorliegenden  Arbeit  fand  sich 
Gelegenheit,  noch  mehrere  Gesteins -Untersuchungen  durch  die 
Schmelzprobe  an  die  im  Abschnitte  C.  mitgetheilten  anzureihen. 
Dieselben  betreffen  zunächst  folgende  Gn  eu s e  aus  dem  Berg- 
amtsrevier Annaberg-Marienberg  im  Sächsischen  Erz- 
gebirge. 

a.    Gesteine  mit  Schmelzverlusten  von  64  bis  66  Procent. 
(Grauer  Gneus  =  unterer  Plutonit) 

Diejenigen  dieser  Gesteine,  bei  denen  keine  besonderen  An- 
gaben gemacht  sind,  haben  mehr  oder  weniger  den  Habitus  eines 
normalen  grauen  Gneuses. 

Schmelzverl. 
Procent. 


28)  Gneus  vom  Marienberger  Stadtberge.  (Etwas 
verwittert  und  dadurch  stellenweise  gelb  bis 
rostroth  gefärbt.)   65,0 

29)  Gneus  vom  Wolkensteiner  Schlossberge      .    .  65,4 

30)  Gneus  aus  dem  Grubenfelde  von  Kippenhain 
(Ritter)  bei  Annaberg      ........  65,3 

31)  Gneus  vom  Weisstaubener  Stölln  auf  dem  Frisch- 
Glück-Flachen.  (Plattig-schiefriger  Gneus  mit 
feinschuppigem  Glimmer.)   65,5 

32)  Gneus  aus  einem  alten  Steinbruch,  400  bis  500 
Schritt  vom  Plattengut  in  Nord ,  oberhalb  der 
Annaberg-Freiberger  Chaussee.  (Dünnschiefrig, 

mit  grossen  Glimmerblättchen.)   66,5 

33)  Gneus  von  der  Anhöhe  des  Schottenberges  bei 
Annaberg,  zwischen  dem  Buchholzer  Granit- 
bruche und   dem  sogenannten  Schmiedefelsen. 

(Fein schuppiger  Gneus.)   65,7 


142 

Schmelzverl. 

Procent. 

34)  Gneus  von  den  Felspartien  am  rechten  Gehänge 
des  Sehmathales,  oberhalb  des  Saurüsselstollns. 
(Grobkörnig  flaseriger  Gneus.)      .....  66,0 

35)  Gneus  aus  einem  Steinbruche  im  sogenannten 
Seifenwalde  hinter  Buchholz,  bei  Annaberg     .  65,9 


b.    Gesteine  mit  Schmelzverlusten  von  69  bis  70  Procent. 
(Mittlerer  Gneus  =  mittlerer  Plutonit) 

36)  Gneus,  angeblich  von  demselben  Fundorte  wie 
der  graue  Gneus  No  33 ,  aber  von  anderem 
Habitus ;  nämlich  von  dem  der  mittleren  Gneuse 

„  XIII.  und  XIV.  (s.  S.  47  und  48).  (Als  ein 
„feinsch üppiger  grauer  Gneus"  in  dem  betref- 
fenden bergamtlichen  Verzeichnisse  aufgeführt.)  69,2 

37)  Gneus  von  einem  Felsen  am  rechten  Gehänge 
der  rothen  Pockau,  in  der  Nähe  des  Wallfisch- 
stolln-Mundloches.  (Grobschiefriger  Gneus  mit 
grösseren  Feldspath-Ausscheidungen.)     .    .    .  68,9 

c  Gesteine  mit  Schmelzverlusten  von  73  bis  75  Procent. 
(Rother  Gneus  =  oberer  Plutonit) 

Schmelzverl. 
Pro  ceii  t. 

38)  Gneus  aus  den  Grubenbauen  von  St.  Christoph 
am  Martersberge.  (Körnig  schiefriger,  graniti- 
scher, rother  Gneus.)   74,9 

39)  Gneus  vom  linken  Ufer  der  schwarzen  Pockau 
am  Fusse  des  Katzensteins  bei  Pobershau.  (Ein 
sogenannter  „grober  rother  Augen  gneus."  Mit 
vorherrschendem  weissen  und  untergeordnetem 
schwarzen  Glimmer.)  m.  73,5 

40)  Gneus  aus  dem  Wildsberge  bei  Pobershau,  vom 
Wildemannstolln  auf  dem  Molchner  Spat,  80 
Lachter  vom  Johannis  Flachen  in  Ost.  (Ein 
sogenannter  „  feinkörniger ,  grauer,  granulit- 
artiger  Gneus."  Das  sehr  feinkörnige  Gestein 
enthält  weissen  Feldspath  und  graulich  weissen, 
feinschuppigen  Glimmer,  letzteren  sehr  gleich- 
massig  durch  die  ganze  Masse  vertheilt.)    .    .  73,8 


143 

Da  zu  keiner  dieser  Proben  erheblich  grössere  Quantitäten 
als  1  Pfund  zu  Gebote  standen,  so  können  die  Schmelzverluste 
bei  denjenigen  Gesteinen,  welche  als  grobkörnig  bezeichnet  wur- 
den, nur  als  mehr  oder  weniger  annähernde  Werthe  gelten 
Gleichwohl  fallen  dieselben  noch  innerhalb  der  von  uns  aufge- 
stellten Grenzen. 

Als  ein  Erzgebirgisches  Gestein  reiht  sich  hier  ferner 
noch  an : 

Schmelzverl. 
Procent. 

41)  Granit  von  Naundorf  bei  Freiberg.  (Von  ganz 
ähnlicher  Beschaffenheit  wie  der  Granit  von  Bo- 
britzsch  XVI,  doch  nicht  grobkörnig  wie  dieser, 
sondern  klein-  bis  feinkörnig.)   69,9 

Eine   zweite  Schmelzprobe  ergab   69,8  Procent. 
An  beiden  Fundstätten  erweist  sich  also  dieser 
Granit  entschieden  als  ein  mi  ttlerer  Plutonit. 
Demnächst  wurden  einige  hierher  gehörige  Gesteine  aus 
den  Gegenden   von  Karlsbad    und  Marienbad  unter- 
sucht, welche  folgende  Resultate  ergaben  : 

Schmelzverl. 
Procent. 

42)  Feinkörniger  Granit  von  der  Stephanshöhe  in 
Karlsbad.  (Grauer  Quarz,  röthlicher  und  weisser 
Feldspath,  schwärzlich  brauner  und  lichter  Glim- 
mer.)   73,1 

43)  Feinkörniger  Granit  von  einem  mächtigen  Gange 
im  grobkörnigen  Granite  des  Mühlberges  bei 
Marienbad.  (Vom  vorigen  durch  lichtere  und 
zum  Theil  gelbliche  Farbe  des  Feldspathes  un- 
terschieden.)  73,3 

Diese  feinkörnigen  Granite  sind  hiernach  identisch 
und  gehören  dem  oberen  Plutonit  (rothen  Gneuse)  an.  Wie 
schon  v.  Buch*)  hervorgehoben  und  später  v.  Warnsdorff**) 
gezeigt  hat,  treten  dieselben  in  beiden  Gegenden  als  jüngerer 
Granit  auf,  welcher  einen  älteren  grobkörnigen  Gra- 
nit —  wie  z.  B.  im  Mühlberge  bei  Marienbad  —  mehrfach 


*)  Bergm.  Journ.  v.  J.  1792.  S.  383. 

**)  Einige  Bemerkungen  über  die  Granite  von  Karlsbad,  v.  Leonhard  u. 
Bronn's  Jahrb.  184b,  S.  385  bis  405.  —  Kurze  Besehreibung  der  geo- 
gnostischen  Verhältnisse  von  Marienbad. 


144 


durchbrach.  Letzterer  ist  der  durch  seine  grossen  Ortho- 
klas-Zwillinge ausgezeichnete,  sogenannte  Karlsbader  (und  Elln- 
bogener)  Granit.  Welche  geologische  Stellung  dieses  Gestein 
einnimmt,  Hess  sich  vor  der  Hand  durch  die  Schmelzprobe  nicht 
genau  ermitteln,  da  mir  von  demselben,  im  Verhältniss  zu  seiner 
Grobkörnigkeit  und  unregelmässigen  Vertheilung  der  Gemeng- 
theile,  allzu  geringe  Quantitäten  zur  Disposition  standen.  Eine 
mit  dem  Karlsbader  Granit  vorgenommene  Schmelzprobe,  zu  wel- 
cher das  Material  kaum  j  Pfund  betrug,  ergab  einen  Schmelz- 
verlust von  71,1  Procent;  während  sich  beim  Marienbader  Gra- 
nit unter  Anwendung  von  j  Pfund  ein  Schmelzverlust  von  70,8 
Procent  herausstellte.  Wenn  es  auch  hiernach  nicht  ganz  ohne 
Wahrscheinlichkeit  sein  dürfte,  dass  beide  Gesteine  dem  mittle- 
ren Plutonit  angehören,  so  darf  man  dies  jedenfalls  noch  nicht 
für  erwiesen  erachten. 

Eben  dieser  grobkörnige  Granit  schliesst  nicht  selten  kuge- 
lige oder  scharfkantigere,  auch  wohl  schollenförmige  Massen  eines 
Gesteins  ein,  welches  meist  das  Ansehen  eines  kleinkörnigen  gra- 
nitischen Oneuses  besitzt.  Bei  näherer  Betrachtung  durch  die 
Lupe  vermag  man  aber  keine  Quarzkörner  darin  zu  entdecken, 
sondern  man  gewahrt  nur  ein  Gemenge  aus  weissem  Feldspath 
und  dunkeltombakbraunem  Glimmer.     Die  Schmelzprobe  ergab 

—  bei  drei  Versuchen  mit  zwei  Varietäten  des  Gesteins  ange- 
stellt —  in  der  That  bloss  Schmelzverluste  von  56,3,  56,7  und 
56,6  Procent.  Ohne  Zweifel  sind  daher  diese  fremden  Gesteins- 
brocken ,  wie  sich  aus  ihrem  Auftreten  mitten  im  Granite  leicht 
erklären  lässt,  metamorpher  Natur;  wahrscheinlich  ein  trans- 
mutirterThonschiefer,  der  es  wohl  zu  einer  äusseren  Aehn- 
lichkeit  mit  Gneus  bringen  konnte,  aber  nicht  zur  chemischen 
Constitution  eines  solchen. 

Beide  Arten  der  gedachten  Granite  —  der  feinkörnige  und 
der  grobkörnige  —  werden  stellenweise  von  Gängen  eines  Ge- 
steins durchsetzt,  welches  man  als  „Felsitporphyr"  zu  bezeichnen 
pflegt.  Durch  die  Lupe  überzeugt  man  sich  jedoch ,  dass  das- 
selbe wohl  richtiger  als  ein  sehr  feinkörniger  Granit  zu  betrach- 
ten sein  würde.    In  einem  Gemenge  von  Feldspath  und  Quarz 

—  aus  welchem  sich  beide  Mineralien  theilweise  allerdings  nur 
unvollkommen  individualisirt  haben  - —  liegen  zerstreute  kleine 
Partien  eines  dunkeltombakbraunen  Glimmers,  Durch  eine  mit 
diesem   Gestein    vorgenommene    Schmelzprobe   stellte  sich  ein 


145 


Schmelzverlust  von  genau  70,0  Procent  heraus.  Hier  haben  wir 
also  unzweifelhaft  einen  mittleren  Plutonit.  Darin  liegt 
einige  Unterstützung  unserer  oben  ausgesprochenen  Vermuthung, 
dass  der  grobkörnige  Granit  derselben  Kategorie  angehören  dürfte. 
Doch  möge  er  auch  ein  oberer  Plutonit  sein,  in  beiden  Fällen 
wird  uns  vor  Augen  geführt,  welch  ein  verschiedenes  Gesicht 
die  Plutonite  annehmen ,  je  nachdem  sie  ihren  Kopf  früher  oder 
später  aus  der  plutonischen  Unterwelt  hervorgesteckt  haben.  Wir 
erhalten  dadurch  eine  Vermehrung  der  bezüglichen  Thatsachen, 
auf  welche  der  vorige  Abschnitt  bereits  so  entschieden  hinweist. 
Alle  vereinzelte  Behauptungen  älterer  Forscher,  dass  Granit  und 
Gneus  —  mit  ihrem  primitiven  Gesteins  -  Charakter  —  eine  bis 
in  die  Tertiärzeit  hineinragende  Genesis  haben,  dürften  hiernach 
eben  so  gewagt  erscheinen ,  als  sie  bisher  schon  für  zweifelhaft 
nachgewiesen  erachtet  wurden. 

Schliesslich  füge  ich  noch  einige  Gesteine  aus  entfernteren 
Gegenden  bei: 

44)  Syenit-Granit  von  Predazzo  in  Tyrol.  (Dunkel-  Scpr^enter1' 
fleischrother  Feldspath,  weisser  Quarz,  schwar- 
zer Amphibol.)   70,0 

45)  Granit  von  der  Ostküste  der  Insel  Karimata,  an 
der  Westküste  von  Borneo.  (Fleischrother  Feld- 
spath, bläulich  grauer  Quarz  und  sparsam  ein- 
gemengter schwarzer  Glimmer.)     .....  73,2 

Auch  durch  den  blossen  Augenschein  würde  man  bei  eini- 
ger Uebung  letztere  Gebirgsart  als  einen  oberen  Plutonit 
(rothen  Gneus)  erkannt  haben;  während  der  Syenit -Granit  von 
Predazzo  seine  Abstammung  aus  dem  mittleren  Plutonit 
unter  der  Maske  eines  syenitischen  Gesteins  verbarg. 

Durch  Güte  des  Herrn  Dr.  Stuebel  in  Dresden  erhielt  ich 
Probestücke  einiger  von  ihm  aus  Italien  und  Aegypten  mitge- 
brachten Gesteine.  Unter  letzteren  wurden  zunächst  folgende 
zwei  der  Schmelzprobe  unterworfen. 

46)  Feinkörniger  Granit  von  Assuan  (Syene).  (Dun-  Scp™feznvter1, 
kelfleischrother    Feldspath,    graulich  -  weisser 

Quarz  und  schwarzer  Glimmer  in  sehr  gleich- 
massigem  feinkörnigen  Gemenge,  worin  das 
bewaffnete  Auge  ausserdem  zerstreute  Körner 
eines  weissen  bis  gelblich  weissen  Feldspathes 
gewahrt.     Nicht  ganz  frei  von  Verwitterung.)  72,8 

Zeits.  d.  d.  geol.  Gm.  XIV.  t .  10 


146 


Fällt  auch  dieser  Schmelzversuch  etwas  ausserhalb  der  Gren- 
zen eines  oberen  Plutonit  (73 — 75  Proc.)  so  dürfte  dies 
wohl  kaum  von  Bedeutung  für  die  Erkennung  des  Gesteins  sein. 

47)  Grobkörniger  Granit  von  Syene.  Der  bekannte,  Sp^ceentverl 
für  das  Vorkommen  bei  Syene  typische  Granit, 
aus  welchem  so  viele  der  altaegyptischen  Bau- 
und  Bildwerke  bestehen.  (Zweierlei  Feldspath  : 
ein  licht-fleischrother,  orthoklastischer  und  ein 
weisser  plagioklastischer  wahrscheinlich  Oligo- 
klas;  weisser  bis  graulich-weisser  Quarz  und 

schwarzer  Glimmer)   69,1 

Auf  das  Entschiedenste  ein  mittler  Plutonit. 

Der  Granit  von  Bobritzsch  (XVI,  s.  S.  47),  welcher  uns 
anfänglich  als  der  Typus  eines  mittleren  Plutonit-Granites  galt 
und  an  den  wir  dann  später  die  Seite  133  angeführten  Granite, 
Gneuse  und  Porphyre  reiheten,  hat  in  diesem  grobkörnigen  Gra- 
nit von  Syene  abermals  einen  —  obgleich  sehr  entfernten,  doch 
—  in  Mischung  und  Mengung  ihm  sehr  nahe  stehenden  Ver- 
wandten gefunden. 

Diese  neuen  Belege  vermehren  Zahl  und  Gewicht  der 
Thatsachen,  welche  uns  zur  Annahme  dreier  Plutonite  nö- 
thigen.  Dass  hierdurch  die  Existenz  noch  anderer  Plutonite 
nicht  bestritten  wird,  bedarf  kaum  der  Andeutung,  sondern  bloss 
der  Hervorhebung,  dass  wir  uns  wesentlich  mit  Feldspath- 
G 1  i m  m  e r  - Plutoniten ,  nicht  aber  mit  Feldspath-  Am phi- 
bol-  (und  Augit-)  Plutoniten  beschäftigt  haben,  wozu  uns  zu- 
nächst keine  Veranlassung  vorlag.  Gewisse  Syenite,  Gabbro 
und  verwandte  Gesteine  von  noch  niedrigerer  Silicirungsstufe 
als  der  graue  Gneus  bilden,  wie  sich  von  selbst  versteht,  eine 
besondere  plutonische  Kategorie.  Von  unserem  Standpunkte  aus 
kann  hier  jedoch  nur  die  schon  oben  berührte  Frage  aufgewor- 
fen werden :  ob  es  noch  einen  vierten  Feldspath-Glimmer-Pluto- 
nit  giebt  ?  Ist  dies  der  Fall,  so  glaube  ich  mit  einiger  Bestimmt- 
heit annehmen  zu  dürfen,  dass  derselbe  unterhalb  des  grauen 
Gneuses  zu  suchen  ist,  und  eine  vermittelnde  Stufe  zwischen 
diesem  und  den  Feldspath-Amphibol-Plutoniten  bildet. 

Die  bedingenden  Ursachen,  durch  welche  wir  unsere  Plu- 
tonite bald  als  Gneuse  oder  Granite,  bald  als  Trachyte  oder 
Porphyre,  bald  als  Obsidian  oder  glasige  Laven  auftreten  sehen, 


147 


müssen  hauptsächlich  in  dem  verschiedenen  physisch- 
chemischen Effecte  der  verschiedenen  geologischen 
Perioden  gesucht  weiden,  innerhalb  welcher  diese  Gesteins- 
massen aus  der  plutonischen  Tiefe  emporstiegen ;  also  in  der 
allmäligen  Temperatur-  und  Druckabnahme,  unter  welcher  die 
Urzeit  in  die  Jetztzeit  überging.  Eine  Unmöglichkeit  a  priori 
darf  es  hierbei  nicht  genannt  werden,  dass  ein  Plutonit,  welcher 
ein  Gebilde  der  Flötz-  oder  Tertiärzeit  durchbrach,  mit  dem  pe- 
trographischen  Charakter  eines  Granites  auftreten  könne.  Nur 
müsste  man  solchenfalls  annehmen,  dass  die  betreffenden  Schich- 
ten dieses  Flötz-  oder  Tertiär-Gebildes  nach  ihrem  submarinen 
Absätze:  1)  in  plutonische  Tiefe  geführt,  2)  hier  von  einem 
Plutonit  durchbrochen  wurden,  der  in  dieser  Tiefe  als  Granit 
erstarrte,  und  dass  3)  diese  so  bearbeiteten  Schichten  wieder  an 
die  Erdoberfläche  gelangten  und  dadurch  der  Diagnose  des  Geo- 
gnosten  zugänglich  wurden.  Das  scheint  allerdings  etwas  viel 
verlangt;  allein  die  Geschichte  unseres  Erdballs  weist  Erschei- 
nungen nach,  welche  ihr  Dasein  keinem  geringeren  Spiele  von 
Wechselfällen  verdanken.  Sollte  daher  das  Auftreten  solcher 
jüngeren  Granite  wirklich  einmal  unzweifelhaft  nachgewiesen 
werden  ,  so  wird  es  zwar  stets  als  eine  Ausnahme  von  der  Re- 
gel gelten  müssen,  aber  durchaus  keine  Ausnahme  bilden,  welche 
mit  der  Regel  im  Widerspruch  steht. 


lohalts  -  Verzeichniss. 

Seite 

Ausgangspunkte  der  Untersuchungen   23 

A.  Die    chemische    Constitution    des  grauen 
Gneuses  25 

Atom-Verhältniss  der  chemischen  Bestandteile  und  daraus 
abgeleitete  chemische  Formel  des  grauen  Gueuses, 
Seite  31. 

B.  Die    chemische    Constitution     des  rothen 
Gneuses  31 

Atom-Verhältniss  der  chemischen  Bestandteile  und  daraus 
abgeleitete  chemische  Formel  des  rothen  Gneuses, 
Seite  35. 

10* 


148 


Seite 

C.  Ermittelung    der    Silicirungs-  Stufen  des 
grauen    und    rothen     Gneuses    durch  die 


Beispiele  von  den  durch  diese  Probe  erlangten  Resultaten, 
S.  38.  —  Unterscheidung  des  grauen  und  rothen  Gneuses 
nach  äusseren  Kennzeichen,  S.  43. 

D.  Die  chemische  Constitution  eines  mittleren 


Die  Existenz   eines  mittleren  Gneuses   durch  geognostische 
Verhältnisse  nachgewiesen,  S.  44.  —  Chemische  Constitution 
desselben,  S.  46.  —  Atom-Verhältniss  der  chemischen  Bestand- 
teile des  mittleren  Gneuses,  S.  46. 

E.  Die    chemische  Constitution  der  Feldspäth e 

im  grauen  und  rothen  Gneuse  49 

Feldspäthe,  aus  dem  grauen  Gneus,  S.  49.  —  Feldspäthe 
aus  dem  rothen  Gneus,  S.  53.  —  Hauptresultat  in  Betreff 
dieser  Feldspäthe,  S.  54. 

F.  Die  chemische  Con  stitution  der  Glimmer  im 
grauen  und  rothen  Gneuse  55 

Glimmer  aus  dem  grauen  Gneus,  erste  Art.  S.  56,  zweite 
Art,  S.  60.  —  Allgemeines  und  specielles  Formel-Schema,  so- 
wie chemische  Formel  dieser  Glimmer,  S.  58  und  62.  — 
Glimmer  aus  dem  rothen  Gneus,  S.  62.  —  Formel-Schema 
und  chemische  Formel  dieses  Glimmers,  S.  64,  —  Glimmer 
aus  dem  mittleren  Gneus?  S.  65.  —  Formel-Schema  und 
chemische  !  ormel  dieses  Glimmers,  S.  67.  —  Gesetzmäs- 
sige  Beziehung  zwischen  den  Silicirungsstufen 
der  Gneuse  (und  Granite)  und  den  Silicirungsstu- 
fen der  zugehörigen  Glimmmer,  S.  69,  wodurch  die 
Existenz  eines  scharf  gesonderten  mittleren  Gneuses  ausser 
Zweifel  gestellt  wird,  S.  70. 

G.  Das    M e  n gu n g  s  -  Verh  alt n  i s s   des  Quarzes, 
Feldspathes  und  Glimmers  im  grauen  und 

im  rothen  Gneuse  71 

Atom-Verhältniss  der  Gemengtheile  des  grauen  Gneuses, 
S.  72,  erwiesen  durch  die  Uebereinstimmung  des  analytischen 
und  des  berechneten  Resultates,  S.  73.  —  Atom-Verhältniss  der 
Gemengtheile  des  rothen  Gneuses,  S.  74,  erwiesen  durch  gleiche 
Uebereinstimmung,  S.  76.  —  Einfaches  Bild  von  der  Men- 
gungs-Constitution  des  grauen  und  des  rothen  Gneuses,  S.  77. 


Sc  h  m  elz  probe 


36 


Gneuses 


43 


149 


H.  Der  Einfluss  des  grauen  und  des  rothen 
Gneuses  auf  die  Erzfuhrung  der  in  ihnen 
auftretenden  Erzgänge  78 

Bedingt  durch  die  Menge  und  Art  des  Glimmers,  S.  79.  -— 
Wesentlich  verschiedene  chemische  Constitution  der  Glimmer 
des  grauen  und  rothen  Gneuses,  S.  80  —  Verschiedene 
chemische  Wirkung  des  grauen  und  rothen  Gneuses  auf  saure 
Solutionen,  S.  82.  —  Kurze  Charakteristik  der  Erzgebirgi- 
schen  Silbererzgänge,  S.  83.  —  Verschiedene  chemische  Wir- 
kung der  beiden  Gneuse  bei  der  Erz-Präcipitation  in  diesen 
Gängen,  S.  85.  —  Chemische  Veränderung  des  grauen  Gneu- 
ses in  der  Nachbarschaft  der  Erzgänge,  S.  87,  und  hieraus 
entnommener  Beweis  für  die  Erz-Präcipitation  durch  den 
grauen  Gneus.  S.  91.  —  Andere  mögliche  Ursachen  der  Erz- 
Präcipitation,  S.  92.  —  Gesteine,  welche  ausser  grauem  und 
rothem  Gneus  veredelnd  oder  verunedelnd  auf  Erzgänge  ge- 
wirkt haben,  S.  93. 

J.  Die  chemische  und  geologische  Bedeutung 
des  Wassergehaltes  der  Glimmer  im  grauen 

und  rothen  Gneuse   94 

Giebt  es  auch  ausserhalb  des  Sächsischen  Erzgebirges  Ge- 
steine, welche  Glimmer  von  der  chemischen  Constitution  der 
Glimmer  Erzgebirgischer  Gneuse  enthalten  ?  S.  95.  —  Nähere 
Betrachtung  dieser  fremden  Glimmer,  und  zwar :  Magnesia- 
Glimmer,  S.  96,  Glimmer  des  Norwegischen  Zirkonsyenits, 
S.  99;Kali-Glimmer,  S.101;  Lithion-Glimmer,  S.102. 
—  Das  Auftreten  des  Wassers  als  polymer-  isomorphe 
Base  findet  nicht  bloss  in  den  Glimmern,  sondern  auch  in 
vielen  anderen  Silicat- Mineralien  statt,  S.  104.  —  Bedeutung 
dieser  Thatsache  in  Betreff  der  krystallinischen  Silicat-Gesteine, 
S.  107.  —  Widerlegung  entgegenstehender  Ansichten,  S.  108. 

K.  Der  Plutonismus  im  Allgemeinen  und  die 
plutonische    Entstehung    der  Erzgebirgi- 

schen  Gneuse  im  Besonderen  112 

Meine  ersten  Umrisse  einer  plutonischen  Theorie, 
S.  112,  sowie  des  sich  daran  knüpfenden  Metamorphis- 
mus, S.  113.  —  Unterstützung  meiner  Ansichten  durch  Pou- 
let  Scrope's  Forschungen  im  Gebiete  neuerer  vulkanischer 
Gebilde,  S.  114,  und  auf  experimentellem  Wege  durch  Schaf- 
haeutl,  S.  115,  und  Woehler,  S.  116.  —  Daubree's  Experi- 
ment, S.  117.  —  Dessen  Ansichten  über  Metamorphismus 
mit  den  meinigen  übereinstimmend  S.  118.  —  Die  pluto- 
nische Bildung  der  Erzge,birgischen  Gneuse  S.  119. 


150 


—  Bedeutung  der  Schichtstruktur  der  Gneuse,  S.  121.  — 
Glimmerschiefer  und  Quarzite  gehören  einer  plutonischen 
Zone  oberhalb  der  Gneuse  an,  S.  123. 

L.  Vergleichung  der  Gneuse  des  Sächsischen 
Erzgebirges  mit  ähnlichen  Gesteinen  an- 
derer Länder,  in  Bezug  auf  chemische  Con- 
stitution und  geologische  Bedeutung  .    .    .  125 

Plutonische  Gesteine  von  analoger  chemischer  Constitution 
wie  grauer  Gneus,  S.  126,  und  wie  rother  Gneus, 
127,  was  sich  aus  den  Atom -Proportionen,  S.  128,  ergiebt. — 
Verhältniss  des  rothen  und  grauen  Gneuses  zuBunsen's  „nor- 
mal-pyroxenischen"  Gebilden,  8.  129.  —  Aus  J.  Roth's  Werk 
über  Gesfeins-Analysen  entlehnte  Beispiele  für  anderweites 
Vorkommen  grauer  Geuse,  S.  131,  mittlerer  Gneuse, 
S.  133.  und  rother  Gneuse  S.  134.  —  Das  allgemein  ver- 
breitete Auftreten  der  drei  Gneuse  unter  zum  Theil  sehr  ver- 
schiedenem petrographischen  Charakter  bedingt  eine  beson- 
dere Nomenclatur  (Plutonite),  S.  137.  —  Nachträgliche 
Bemerkungen  zur  Schmelzprobe,  S.  139. 

M.  Nachtrag  zur  Ermittelung  der  Silicirungs- 
stufen  der  Plutonite  durch  die  Schmelz- 
probe.    (An   den  Abschnitt  C.  sich  anschliessend.)  141 

Gesteine  aus  dem  Sächsischen  Erzgebirge,  S.  141.  Ge- 
steine von  Karlsbad  und  Marienbad,  S.  143  —  Gesteine  aus 
entfernteren  Gegenden,  S.  145.  ~  Schlussbemerkungen,  S.  146. 


151 


2.  Ueber  lamellare  Verwachsung  zweier  Feldspath- 

Species. 

Von  Herrn  D.  Gerhard  in  Bonn. 

Im  vorigen  Jahre  machte  Breithaupt*)  eine  Reihe  von 
Beobachtungen  bekannt ,  nach  welchen  es  sich  als  gewiss  resp. 
wahrscheinlich  herausstellt,  dass  bisher  als  einfache  Mineralien 
betrachtete  Feldspathe  aus  zwei  regelmässig  mit  einander  ver- 
wachsenen Feldspathspecies  zusammengesetzt  sind.  Er  nimmt 
einen  Isomorphismus  (resp.  Homoiomorphismus)  dieser  Species 
an  und  bedauert,  dass  keine  Analysen  vorhanden  seien,  welche 
über  die  Natur  derselben  Aufschluss  geben  könnten.  Dies  ver- 
anlasst mich  zur  Mittheilung  der  Resultate  einer  von  mir  über 
denselben  Gegenstand  angestellten  Untersuchung,  welche  haupt- 
sächlich die  Ermittelung  der  chemischen  Zusammensetzung  der 
mit  einander  verwachsenen  Feldspathe  bezweckte.  Letzteres  ist 
mir  indess  nur  bei  dem  Perthit**)  vollständig  gelungen.  Dass  die- 
ses Mineral  aus  zwei  lamellar  mit  einander  verwachsenen  Feld- 
spathen,  einem  orthoklastischen  und  einem  triklinischen,  besteht, 
ergiebt  sich  schon  aus  einer  oberflächlichen  Betrachtung  dessel- 
ben. Die  beiden  Feldspathe  sind  durch  ihre  verschiedene  Farbe 
(roth  und  weiss)  sehr  leicht  von  einander  zu  unterscheiden.  Die 
rothen  Lamellen  zeigen  den  bekannten  Gold-Reflex  des  Sonnen- 
steins, welcher,  wie  von  Th.  Sc  heerer  zuerst  bemerkt  wurde, 
von  eingewachsenen  Eisenglanztäfelchen  herrührt.  Sie  sind  voll- 
kommen glatt  und  ebenflächig  und  geben,  da  sie  stärker  ausge- 
bildet sind  als  die  weissen ,  dem  Ganzen  seine  orthoklastische 
Form.  Die  weissen  lassen  dagegen  ganz  deutlich  die  den  tri- 
klinischen Feldspathen  eigentümliche  Zwillingsstreifung  parallel 

*)  Berg-  und  Hüttenmännische  Zeitung.  Jahrgang  20,  No.  8. 
**)  Der  Perthit  findet  sich  in  grossen  Spaltungsstücken  in  einem  eurit- 
artigen  Gestein,  welches  in  der  Nähe  der  Stadt  Bathur6t  bei  Perth  in 
Canada  ansteht. 


152 


der  Kante   _  erkennen.*)     Das  Gesetz  der   Verwachsung  er- 
M 

sieht  man  aus  der  verschiedenen  Spiegelung  der  Lamellen.  Hält 
man  ein  gutes  Spaltungsstück  so,  dass  die  Axe  a  auf  den  Be- 
schauer gerichtet  ist  und  die  Axe  b  eine  horizontale  Lage  hat, 
so  spiegeln  nur  die  rothen  Lamellen;  lässt  man  nun  die  Axe 
b  sich  ein  wenig  nach  Rechts  neigen,  so  spiegeln  nur  die  weis- 
sen Lamellen.  Bei  ersteren  steht  daher  P  rechtwinklig  gegen 
M,  während  es  bei  letzteren  gegen  M  von  Rechts  nach  Links 
geneigt  ist. 

Die  beiden  Feldspathe  haben  demgemäss  die  Axe  c  gemein- 
sam und  um  dieselbe  sind  ihre  Flächen  ganz  analog  gruppirt. 
Es  steht  dies  im  Widerspruch  mit  der  Angabe  Breithaupt's, 
dass  dieselben  c  gemeinsam  haben  und  die  Flächen  x  in  eine 
Ebene  fallen.  Wäre  dies  der  Fall,  so  müssten  beide  Feldspathe 
triklinisch  sein,  was  offenbar  nicht  der  Fall  ist.  — 

Was  die  nähere  Bestimmung  des  triklinischen  Feldspaths 
betrifft,  so  macht  es  die  Analyse  des  Perthit  von  Hunt: 


Ox. 

Kieselsäure 

66,44 

35,2 

Thonerde 

18,35 

8,51 

Eisenoxyd 

1,00 

0,33 

Kalk 

0,67 

0,19 

Magnesia 

0,24 

0,10 

Kali 

6,37 

1,08 

Natron 

5,56 

1,43 

Glühverlust 

0,40 

99,03 

wegen  ihres  bedeutenden  Natrongehalts  wahrscheinlich,  dass  der- 
selbe Albit  sei.  Um  darüber  Gewissheit  zu  haben ,  führte  ich 
eine  Trennung  der  Lamellen  zum  Zweck  der  Analyse  in  der 
Art  aus,  dass  ich  das  Mineral  in  einem  Stahlmörser  zu  kleinen 
Stückchen  zerschlug  und  aus  diesen  mit  einer  feinen  Pincette 
die  rothen  und  weissen  Körnchen  gesondert  auslas.  Eine  mehr- 
wöchentliche mühsame  Arbeit  war  zur  Trennung  einer  hinrei- 

*)  Vgl.  G.  v.  Rath  :  Ein  Beitrag  zur  Kenntniss  der  Trachyte  des 

Siebengebirges  Bonn  1861.  (S.  13.  Anm.) 


153 


chenden  Quantität  (c.  c.  2  Grm.)  von  jeder  Substanz  erforder- 
lich. Ich  erhielt  die  rothen  und  weissen  Theile  in  ziemlicher 
Reinheit  ;  indess  war  eine  ganz  vollständige  Scheidung  derselben 
nicht  möglich. 

Bevor  ich  zur  Analyse  selbst  schritt,  bestimmte  ich  das  spe- 
cifische  Gewicht  sowohl  des  Perthits  als  auch  seiner  getrennten 
Bestandtheile  (Wassertemperatur  =  18  Grad  C).  Ich  erhielt 
folgende  Zahlen: 

1)  Spec.  Gewicht  des  Perthit  2,601 

2)  „         „       der  rothen  Lamellen  2,570 

3)  „        „       der  weissen  2,6143 

Von  den  beiden  letzten  Zahlen  stimmt  die  erste  sehr  gut 
überein  mit  dem  spec.  Gew.  des  Adulars  vom  St.  Gotthardt 
(2,575  nach  Abich),  die  zweite  mit  dem  zweier  durchsichtiger 
Albite  (2,624  und  2,64  nach  G.  Rose). 

Die  Analyse*)  ergab  folgende  Resultate: 

I. 

Zusammensetzung  des  Perthit. 

Ox. 

Kieselsäure  65,827  34,87 
Thonerde  18,45  8,65 

Eisenoxyd  1,72  0,516 

Kalk  Spuren 
Kali  8,54  1,45 

Natron  5,06  1,31 

Glühverlust  0,32 


99,917 


*)  Da  es  hauptsächlich  auf  eine  genaue  Bestimmung  der  Alkalien 
ankam,  so  wandte  ich  zum  Aufschliessen  Fluorammonium  an,  welches 
mir  hierzu  am  geeignetsten  schien  und  sich  auch  als  solches  bewährte. 
Da  dasselbe  im  Handel  fast  nie  rein  vorkommt,  und  auch  das  von  mir 
nach  der  von  H.  Rose  angegebenen  Methode  dargestellte  Salz  beim  Glü- 
hen auf  dem  Platinblech  einen  Rückstand  hinterliess ,  so  stellte  ich  mir 
dasselbe  auf  die  Weise  dar,  dass  ich  Flusssäuredämpfe  direkt  auf  gepul- 
vertes in  einer  Platinschale  befindliches  kohlensaures  Ammoniak  einwir- 
ken liess.  Ich  erhielt  so  in  kurzer  Zeit  eine  grosse  Quantität  vollkommen 
reines  Fluorammonium.  Das  Aufschliessen  von  alkalihaltigen  Silicaten 
durch  Fluorammonium  hat  wesentliche  Vorzüge,  auf  die  ich  hier  nicht 
näher  eingehen  kann.  —  Die  Kieselsäure  wurde  in  besondern  Portionen 
durch  Aufschliessen  mit  kohlensaurem  Kali-Natron  bestimmt. 


154 


II. 

Zusammensetzung  der  rothen  Lamellen. 

Ox. 

Kieselsäure  65,36  34,60 
Thonerde  18,27  8,56 

Eisenoxyd  1,90  0,57 

Kalk  Spuren  — 

Kali  12,16  2,10 

Natron  2,25  0,58 

99,94 

III. 


Zusammensetzung 

Kieselsäure 

Thonerde 

Eisenoxyd 

Kalk 

Kali 

Natron 


der  weissen  Lamellen. 

Ox. 
67,23  35,62 
18,52  8,68 
1,47  0,44 
Spuren  — 
3,34  0,57 
8,50  2,60 
299,0 


Die  Sauerstoffmengen  in  den  starken  und  schwachen  Basen 
und  in  der  Kieselsäure  verhalten  sich  (wenn  man  das  Eisenoxyd, 
welches  grösstentheils  in  der  Form  von  ausgeschiedenen  Eisen- 
glanz-Blättchen vorhanden  ist,  unberücksichtigt  lässt)  wie  die 
Zahlen  : 

I.    0,96  :  3  :  12,09 
IL    0,94  :  3  : 12,49 
III.  0,96  :  3  :  12,09 

Wenn  wir  den  Natrongehalt  der  Analyse  II  und  den  Kaligehalt 
der  Analyse  III  auf  Rechnung  der  unvollständigen  Trennung 
der  Lamellen  schreiben ,  so  entsprechen  die  rothen  Lamellen 
einem  Feldspath  von  der  Formel:  K  Si3  -f-  Al  Si3,  die  weis- 
sen einem  Feldspath  von  der  Formel:  NaSi3  -f-  AI  Si3. 

Der  Perthit  ist  demgemäss  nichts  Anderes  als  ein  Gemenge 
von  Orthoklas  und  Albit  und  besteht  nach  einer  Berechnung 


155 


aus  Analyse  I  aus  ungefähr  54  Theilen  Orthoklas  und  46  Thei- 
len  Albit. 

Was  die  übrigen  Feldspathe  betrifft,  an  denen  ich  eine  der 
des  Perthits  ähnliche  Verwachsung  beobachtete,  so  ist  bei  die- 
sen wegen  der  Feinheit  und  des  geringen  Färbungs-Unterschie- 
des der  Lamellen  eine  Trennung  und  Bestimmung  der  Zusam- 
mensetzung der  miteinander  verwachsenen  Feldspathe  nicht  mög- 
lich. Indess  ist  es  für  einige  derselben  kaum  zweifelhaft,  dass 
es  wiederum  Orthoklas  und  Albit  sind. 

Dahin  gehört  z.  B. : 

1)  Der  Schlesische  Feldspath  von  Hirschberg,  Lomnitz 
u.  a.  O.,  welcher  durch  die  bekannte  Aufwachsung  von  ganz 
durchsichtigen  Albit-Krystallen  auf  den  Säulenflächen  ausgezeich- 
net ist.  Dass  dieser  Aufwachsung  eine  lamellare  Verwachsung 
zu  Grunde  liege,  erkennt  man  schon  beim  Betrachten  eines  Spal- 
tungsstückes mit  der  Loupe,  noch  besser  aber  unter  dem  Mi- 
kroskop. Die  Albitlamellen  sind  sehr  fein  und  glänzend,  lassen 
sich  jedoch  von  dem  durch  Eisenoxyd  gelb  gefärbten  Orthoklas 
leicht  unterscheiden.  Sie  gehen  wie  beim  Perthit  der  Quer- 
fläche parallel  und  sind  besonders  deutlich  auf  der  Spaltungs- 
fläche M  zu  erkennen.  Das  Auftreten  der  Lamellen  beweist  die 
Richtigkeit  der  früher  von  G.Rose  (Pogg.  Ann.  Bd.  80.  S.  124.) 
über  die  Entstehung  der  aufgewachsenen  Albite  aufgestell- 
ten Ansicht:  „Man  möchte  glauben  ,  der  Feldspath  sei  ur- 
sprünglich ein  inniges  Gemenge  von  reinem  Feldspath  mit  Albit 
gewesen,  letzterer  aber  allmälig  von  den  Gewässern  ausgezogen 
worden  und  auf  der  Oberfläche  wieder  abgesetzt.  Dass  dies 
noch  nicht  vollständig  geschehen  sei,  beweist  die  Analyse  des 
Feldspaths  von  Awdeeff,  welche  5,06  Proc.  Natron  ergiebt." 

2)  Die  Krystalle  des  glasigen  Feldspaths  aus  den  Trachy- 
ten  des  Siebengebirges.  Dieselben  zeigen  alle  eine  lamellare 
Struktur,  besonders  die  bekannten  Krystalle  vom  Drachenfels  und 
von  der  Perlenhardt.  Die  Lamellen  des  einen  Feldspaths  sind 
glasartig  und  durchsichtig,  die  des  andern  mehr  trübe  und 
milchweiss.  Erstere  herrschen  der  Masse  nach  bedeutend  vor. 
Bei  letzteren  ist  eine  Zwillingsstreifung  nicht  wahrzunehmen 
und  dies  könnte  es  zweifelhaft  machen,  ob  die  beiden  mit  ein- 
ander verwachsenen  Species  hier  Orthoklas  und  Albit  seien.  In- 
dess wird  dies  schon  durch  die  verschiedene  Verwitterbarkeit  der 
Lamellen  wahrscheinlich.    Diese  ist  ersichtlich  an  den  Stellen 


156 


des  Trachyts,  wo  Feldspath-Krystalle  gesessen  haben.  Sehr  häu- 
tig, besonders  bei  dem  Trachyt  der  Perlenhardt,  ziehen  sich 
über  diese  Stellen  feine  Mangandendriten  hin,  welche  genau  den 
Albit  -  Lamellen  entsprechen.  Dass  natronreiche  Mineralien  bei 
sonst  homologer  Zusammensetzung  mit  kalireichen  leichter  ver- 
wittern als  letztere,  bewährt  sich  stets.  Dies  steht  ja  auch  im 
Einklänge  mit  den  ausgezogenen  Albiten  des  Lomnitzer  Feld- 
spathes. 

Die  Analysen,  welche  von  diesen  Feldspathen  vorhanden 
sind,  lassen  auch  keine  andere  Annahme  zu.  Von  diesen  will 
ich  nur  folgende  anführen: 

1 )  vom  Drachenfels.  Lewinstein. 

2)  vom  Drachenfels.  Rammelsberg. 

3)  von  der  Perlenhardt.  Lewinstein. 


i. 

Ox. 

2. 

Ox. 

3. 

Ox. 

Kieselsäure 

65,59 

34,04 

65,87 

34,19 

65,26 

33,87 

Thonerde 

16,45 

7,68 

18,53 

8,65 

17,62 

8,23 

Eisenoxyd 

1,58 

0,47 

Spur 

0,91 

0,27 

Kalk 

0,97 

0,28 

0,95 

0,27 

1,05 

0,30 

Magnesia 

0,93 

0,37 

0,39 

0,16 

0,35 

0,14 

Kali 

12,84 

2,18 

10,32 

1,75 

11,79 

2,00 

Natron 

2,04 

0,53 

3,42 

0,88 

2,49 

0,64 

Glühverlust 

0,44 

100,40 

99,92 

99,47 

Das  Sauerstoff-Verhältniss  ist  in: 

1)  1,24  :  3  :  12,53 

2)  1,06  :  3  :  11,86 

3)  1,09  :  3  :  11,95 

Hiernach  genügen  diese  Feldspathe  der  Formel  RSi3-f-RSi3. 
Eine  solche  Formel  haben  von  den  Feldspathen  aber  nur  der 
Orthoklas  und  der  Albit. 

Es  erklärt  sich  daraus  der  Natrongehalt  der  Analysen. 
Eine  weitere  Bestätigung  ist  das  spec.  Gewicht  des  Drachenfel- 
ser  Feldspaths,  welches  nach  Lewinstein  2,60  ist,  also  höher 
als  es  bei  reinen  Kalifeldspathen  vorkommt.  Dagegen  stimmt 
dasselbe  sehr  genau  überein  mit  dem  des  Perthits  (2,60 1). 


157 


3)  Der  Adular  vom  St.  Gotthardt. 

Während  manche  Krystalle  ganz  durchsichtig,  ziehen  sich 
dnrch  andere  hier  und  da  ganz  feine  weisse  Lamellen  parallel 
der  Querfläche  hin,  wodurch  die  vollständige  Durchsichtigkeit 
aufgehoben  wird.  Noch  andere  Adulare  von  St.  Gotthardt, 
welche  vorzugsweise  mit  Desmin  bedeckt  sind,  zeigen  eigenthüm- 
lich  zerfressene  Flächen.  Die  durch  die  Verwitterung  gebilde- 
ten Vertiefungen  haben  im  Allgemeinen  eine  lamellare  Form 
und  die  Richtung  parallel  der  Querfläche.  Dem  entsprechen 
die  Analysen  von  Vauquelin,  Berthier,  Abich  und  Avvdeeff, 
von  denen  die  beiden  ersten  kein  Natron,  die  beiden  letzten  da- 
gegen 1,01  und  1,44  Procent  Natron  ergeben. 

4)  Die  durch  das  Auftreten  der  Querfläche  bekannten 
Krystalle  von  der  Insel  Elba.  Sie  verhalten  sich  grade  wie  die 
vorigen,  nur  treten  die  weissen  Lamellen  häufiger  auf.  Zuwei- 
len findet  sich  bei  den  Elbaer  Feldspathen  auf  M  und  (jedoch 
selten)   auf  P  aufgewachsener  Albit. 

5)  Die  Feldspathkrystalle  von  Mursinsk  in  Sibirien  ,  von 
denen  sich  schöne  Exemplare  sowohl  in  der  Freiberger  Samm- 
lung als  in  der  des  Fürsten  Lobkowitz  zu  Bilin  finden.  Die 
Lamellen  haben  ziemlich  das  Ansehen  der  unter  2  beschriebenen, 
sind  aber  stärker  ausgebildet.  Manche  Stücke  zeigen  die  merk- 
würdige Erscheinung,  dass  die  Lamellen  des  einen  Feldspaths 
fast  ganz  durch  den  Einfluss  der  Gewässer  ausgezogen  sind  und 
nur  ein  skeletartiges  Gebilde  von  Orthoklas  zurückgeblieben 
ist.  In  andern,  der  Wirkung  der  Gewässer  weniger  ausgesetzt 
gewesenen  Stücken  sind  dagegen  noch  beide  Feldspathe  vor- 
handen. Dass  wir  es  auch  hier  mit  einer  Verwachsung  von  Or- 
thoklas und  Albit  zu  thun  haben,  dafür  spricht  die  Bildung  der 
auf  den  Hirschberger  Feldspathen  aufgewachsenen  Albite,  welche 
den  Beweis  für  die  im  Verhältniss  zu  anderen  Feldspathen  grosse 
Löslichkeit  des  Albits  liefert. 

6)  Grosse  Feldspath  -  Krystalle  von  Schaitanka  bei  Mur- 
sinsk, welche  mit  Turmalin  und  Rauchtopas  zusammen  auftre- 
ten. Albit  bedeckt  hier  die  Flächen  M  und  zieht  sich  in  La- 
mellen in's  Innere  der  Krystalle  hinein,  so  dass  genau  die  Zeich- 
nung, wie  sie  der  Perthit  zeigt,  entsteht. 

7)  Die  grossen  Feldspath-Zwillinge  von  Zwiesel  zeigen  eine 
der  eben  beschriebenen  ganz  ähnliche  Verwachsung  von  Feld- 
spath mit  Albit. 


158 


Von  andern  Feldspathen ,  an  denen  eine  der  bis  jetzt 
beschriebenen  ganz  analoge  lamellare  Verwachsung  zweier  Spe- 
cies  auftritt  und  wo  dieselben  daher  auch  wahrscheinlich  Ortho- 
klas und  Albit  sind,  will  ich  noch  folgende  anführen: 

8)  Orthoklastischer  Feldspath  aus  der  Delaware-County  in 
Pensylvanien,  in  der  kleinen  Sammlung  zu  Poppelsdorf.  Es  ist 
ein  Bruchstück,  welches  irrthümlich  als  Albit  bezeichnet  ist. 
Die  Orthoklas-Lamellen,  welche  vollkommen  glatt  sind,  und  die 
Hauptmasse  bilden,  sind  im  Allgemeinen  farblos  und  durchsich- 
tig. Nur  an  einigen  Stellen  zeigen  sie  ganz  die  rothe  Farbe  der 
entsprechenden  Lamellen  des  Perthits.  Die  zahlreich  auftretenden 
dünneren  Albit-Lamellen  haben  den  Glanz  und  die  Spiegelung 
der  Albit-Lamellen  des  Perthits  und  sind  besonders  durch  die 
mit  blossem  Auge  deutlich  zu  erkennende  Zwillingsstreifung  aus- 
gezeichnet. Merkwürdigerweise  gehen  dieselben  nicht,  wie  dies 
bei  allen  anderen  angeführten  Feldspathen  der  Fall  ist,  der 
Querfläche,  sondern  einer  Säulenfläche  (T)  parallel. 

Von  demselben  Fundorte  kommt  auch  der  bekannte  Sonnen- 
stein —  Perthit,  der  ebenfalls  eine  Verwachsung  von  Orthoklas 
und  Albit  zu  sein  scheint  und  mit  dem  Perthit  selbst  die  grösste 
Aehnlichkeit  hat. 

9)  Ein  ausgebildeter  Feldspath-Krystall  aus  Grönland,  wel- 
cher sich  in  der  Freiberger  Sammlung  befindet  und  daselbst  als 
Perthit  bezeichnet  ist.  Die  Lamellen  der  beiden  Feldspathe  sind 
hier  fast  eben  so  schön  und  gross,  wie  beim  Perthit  doch  ist 
ihre  Färbung  von  der  des  Perthits  verschieden. 

10)  Albit  vom  Rabenstein  bei  Zwiesel.  Bei  den  bis  jetzt 
betrachteten  Feldspathen  waren  die  Orthoklaslamellen  die  stär- 
keren und  gaben  dem  Ganzen  eine  monoklinische  Form,  wäh- 
rend hier  die  Albitlamellen  vorherrschen  und  das  Ganze  eine 
entschieden  triklinische  Form  hat.  Die  Lamellen  stimmen  in 
Beziehung  auf  Farbe  und  Glanz  vollkommen  mit  denen  des 
Drachenfelser  Feldspaths  überein.  Nur  sind  hier  die  Albitla- 
mellen bedeutend  stärker  und  zeigen  die  Zwillingsstreifung  eben 
so  deutlich  wie  die  des  Perthits. 

Die  BREiTHAUPT'schen  Beobachtungen  und  die  eben  mitge- 
theilten  zeigen,  dass  das  Vorkommen  einer  lamellaren  Verwach- 
sung von  je  zwei  Feldspathspecies  ein  sehr  verbreitetes  ist  und 
ich  bin  überzeugt,  dass  sich  dasselbe  noch  bei  Feldspathen  von 
vielen  andern  Fundorten  wieder  finden  wird. 


159 


Jeder  Feldspath  dieser  Art  scheint  mir  ein  Beleg  für  die 
Unrichtigkeit  der  jetzt  fast  allgemein  verbreiteten  Ansicht  über 
die  chemische  Constitution  der  Feldspathe  zu  sein.  Man  giebt 
nämlich  im  Allgemeinen  den  Feldspathen  die  Formel:  R  Si3-f 
R  Si3  und  nimmt  an ,  dass  für  R  Kali,  Natron,  Kalk,  oder  je 
zwei  dieser  Basen,  oder  auch  alle  drei  zugleich  eintreten  könn- 
ten. Diese  Annahme  hat  aber  schon  wegen  der  grossen  Ver- 
schiedenheit des  Kali-  und  Natron-Feldspaths  iu  Beziehung  auf 
ihre  Krystallform  etwas  Unnatürliches.  Es  müsste  nach  dersel- 
ben da,  wo  Kali  und  Natron  zugleich  in  Feldspathen  auftreten, 
ein  dem  Verhältniss  dieser  Bestandtheile  zu  einander  entspre- 
chender Uebergang  in  der  Krystallform  stattfinden,  welcher  doch 
in  Wirklichkeit  nicht  vorkommt.  Viel  natürlicher  und  durch  das 
Vorhergehende  theilweise  bewiesen  scheint  mir  daher  die  An- 
nahme, dass,  wo  Kali  und  Natron  zugleich  in  Feldspathen  auf- 
treten, dieselben  stets  in  Verbindung  mit  Thonerde  und  Kiesel- 
säure als  Kali-  resp.  Natron-Feldspath  vorhanden  sind.  Auf 
dieselbe  Weise  könnte  man  den  Kalkgehalt  der  Feldspathe  er- 
klären. Doch  will  ich  auf  diesen  Gegenstand  hier  nicht  weiter 
eingehen,  sondern  mir  denselben  für  eine  spätere  ausführlichere 
Behandlung  vorbehalten.  Schliesslich  will  ich  nur  noch  bemer- 
ken, dass  es  nicht  unwahrscheinlich  ist,  dass  sich  eine  der  bei 
den  Feldspathen  beobachteten  analoge  Verwachsung  oder  ein 
Gemenge  zweier  Species  auch  bei  andern  Mineralien  wiederfin- 
det. Es  hängt  damit  vielleicht  die  Schwierigkeit  oder  Unmög- 
lichkeit der  Aufstellung  einer  rationalen  Formel  für  viele  Mine- 
ralien zusammen. 


160 


3.    Der  Gypsstock  bei  Kittelsthal  mit  seinen 
Mineral- Einschlüssen. 

Von  Herrn  Senft  in  Eisenach. 

Hierzu  Tafel  I. 

In  dem  Zechsteingürtel  am  Nordwestrande  des  Thüringer 
Waldes  lagert  eingebettet  in  dolomitischen  Kalksteinen  und  Mer- 
gelthonen eine  mächtige  Gypszone ,  welche  südwestlich  von  dem 
Lustschlosse  Reinhardsbrunnen  mit  der  gigantischen  und  durch 
ihr  prachtvolles  Kry stall geflecht  ausgezeichneten  Gypsspathdruse 
der  Marienhöhle  beginnt  und  j  Meilen  von  Eisenach  bei  dem 
Dorfe  Kittelsthal  mit  einem  höchst  interessanten  Gypsstocke  endigt. 
Ich  habe  diesen  letztgenannten  Gypsstock  schon  einmal  in  meiner 
„geognostischen  Beschreibung  des  nordwestlichen  Endes  vom 
Thüringer  Walde"  (im  X.  Bande  dieser  Zeitschrift.  1858. 
S.  332)  kurz  beschrieben ;  wer  ihn  aber  gegenwärtig  sieht, 
wird  ihn  nach  meiner  vor  5  Jahren  entworfenen  Beschreibung 
nur  noch  im  Allgemeinen  wieder  erkennen.  Denn  Stein- 
brecher-Arbeiten sowohl  als  auch  durch  dieselben  herbeigeführte 
theilweise  Einstürze  der  ehemaligen  Gypswand  haben  dem  gan- 
zen Stocke  eine  so  veränderte  Physiognomie  gegeben,  dabei  aber 
auch  so  interessante,  dem  Gypse  sonst  ganz  fremde  Mineralbil- 
dungen aufgedeckt,  dass  ich  es  für  zweckmässig  halte ,  diesen 
Stock,  so  wie  er  jetzt  aufgeschlossen  dasteht,  nochmals  ausführ- 
licher zu  beschreiben. 

1.    Ablagerun  gsor  t  des  Gypsstockes. 
(Vgl.  hierzu  die  Karte.) 

Verfolgt  man  den  Fussweg,  welcher  von  Eisenach  südost- 
wärts  über  Mossbach  nach  Ruhla  führt,  so  gelangt  man  —  hin- 
ter Mossbach  —  über  einen  sehr  langweiligen  Buntsandstein- 
rücken nach  1|  Stunde  zu  einer  ostwärts   abfallenden,  flachen 


161 


Bucht,  welche  westlich  von  dem  eben  erwähnten  Buntsandstein- 
berge, südlich  von  dem  bewaldeten  flachhalbkugeligen  Glimmer- 
schieferwalle des  Ringberges,  östlich  von  der  porphyrischen  Kuppe 
des  Spiizenberges  und  nordwärts  von  dem  klippigen  Zechstein- 
riffe des  „Alten  Kellers"  umschlossen  wird.  In  diesem  Zech- 
steinriffe, welches  west-  und  nordwärts  vom  Buntsandsteine  über- 
lagert wird,  dagegen  ost-  und  südwärts  unmittelbar  dem  Glim- 
merschiefer an-  und  aufgelagert  erscheint,  befindet  sich  zwischen 
den  oberen  Gliedern  der  Zechsteinformation  der  nun  näher  zu 
beschreibende  Gypsstock  von  Kittelsthal  (einem  Dörfchen,  wel- 
chem dieser  Gypsstock  gehört  und  seit  vielen  Jahren  eine  reich- 
liche Erwerbsquelle  bietet).*) 

2.    Ha upt ges tei n e  des  Stockes. 

So  viel  bis  jetzt  die  Steinbrucharbeiten  gelehrt  haben,  lagert 
dieser  Gypsstock  in  einer  aus  dolomitischen  Kalksteinen  und 
ockergelben  Mergelthonen  gebildeten  Mulde  und  wird  wieder 
von  einer  8  bis  10  Fuss  mächtigen,  eisenschüssigen,  etwas  mer- 
geligen Thonschale,  und  über  dieser  von  einem  stark  zerklüfte- 
ten, bröckeligen,  dolomitischen  Kalksteine  so  überlagert,  dass 
seine  Masse  nach  Nord,  West  und  Ost  von  diesen  Gesteinsmas- 
sen ganz  umhüllt  erscheint  nnd  nur  an  der  Südseite  in  einem 
Steinbruche  offen  zu  Tage  steht. 

Die  in  diesem  Stocke  auftretenden  Gypsmassen  zeigen  nun 
gegenwärtig  (im  Jahre  1861)  folgende  Ablagerungen  von  oben 
nach  unten: 

1)  Fasergyps  mit  mergeligen  Thonzwischenlagen; 

la  eine  mächtige  Lage  rauchbraun  gebänderten  Fasergypses 
mit  schwarzgrauen ,  glimmerreichen  Zwischenlagen  und 
zahlreichen  Dolomitspath  -  Krystallen  in  seinen  untern 
Lagen ; 

2)  Dichter  Gyps  mit  Dolomitspathrhomboedern,  rauchbraunen 
Bergkrystallen  und  schwärzlichen  Specksteinnieren; 


*)  Wer  den  etwas  langweiligen  Weg  über  Mossbach  zum  Gypsstocke 
scheut,  kann  sehr  bequem  zu  demselben  gelangen,  wenn  er  mit  der 
Eisenbahn  nach  Wutha  fährt  und  von  da  über  Farrnroda  und  Kittels- 
thal geht.    Er  ist  dann  in  einer  Stunde  am  Bruche. 

Zeit*  d.  d.geol.  Ges.  XVI.  1.  11 


162 


3)  eine  6  Linien  hohe  Thonzwischenlage; 

4)  dichter  Gyps  mit  Gypssternen. 

Bemerkung;    Im  Jahre   1857  dagegen  zeigten  sie  fol- 
gende Ablagerungen  von  oben  nach  unten: 
J)  Fasergyps  mit  mergeligen  Thonlagen; 

2)  Dichter   Gyps   mit  farblosen  Berg  -  Krystallen  und 
schwärzlichen  Specksteinnieren ; 

3)  Thonzwischenlage ; 

4)  Dichter  Gyps  mit  Nestern  von  körnigem  Gyps. 
Schon  aus   der  vorstehenden  Uebersicht  ersieht  man,  dass 

in  unserem  Stocke  vorherrschend  dichter  Gyps  und  Faser- 
gyps auftritt.  Aber  diese  beiden  Abarten  des  Gypses  zeigen 
so  mancherlei  Abänderungen  sowohl  in  ihrem  chemischen  Be- 
stände, wie  in  den  von  ihnen  umschlossenen  Mineralarten,  dass 
ich  sie  etwas  näher  in's  Auge  fassen  muss. 

1)  Der  dichte  Gyps  nimmt  (wie  Fig.  ^  zeigt)  die  un- 
tere Hälfte  des  Stockes  ein,  besitzt  eine  Mächtigkeit  von  40  bis 
50  Fuss  und  wird  durch  eine  unterbrochene  6  Zoll  dicke,  bald 
sich  bis  zu  1  Linie  verschmälernde  Thonzwischenlage  mit  Faser- 
gypsschnüren  in  zwei  ungleich  mächtige  Bänke  abgetheilt. 

a)  Die  unterste  dieser  beiden  Bänke  erscheint  ganz  frei  von 
Rissen  und  Sprüngen ,  besteht  aus  fast  reinem  schwefelsaurem 
Kalkerdehydrat  und  ist  bald  weiss,  bald  graulich  weiss,  bald 
auch  durch  Manganoxyd  grauschwarz  bis  braun  geädert  und  ge- 
fleckt. An  manchen  Stellen  erscheinen  in  ihrer  Gypsmasse  so 
zahlreiche,  6  bis  12  Linien  lange,  glasglänzende  Gypsspath- 
linsen  (sogenannte  Gurkenkerne  der  Steinbrecher)  eingesprengt, 
dass  die  ganze  Gypsmasse  ein  porphyrisches  Ansehen  erhält. 

Diese  untere  Bank  ist  es  nun  hauptsächlich ,  welche  man 
abbauet,  theils  um  Sparkalk  daraus  zu  brennen,  theils  um  Luxus- 
artikel, Tischplatten  u.  dgl.  daraus  zu  schleifen. 

b)  Anders  dagegen  zeigt  sich  die  obere  dieser  beiden  Bänke. 
Ausser  zahlreichen  unregelmässigen,  feineren  und  gröberen  Rissen 
zeigt  sie  mehrere  senkrecht  ihre  Masse  durchsetzende,  1—2  Fuss 
breite,  halbcylinderförmige  Rinnen,  welche  ihrer  ganzen  Länge 
nach  parallel  gerinnelt,  sonst  aber  so  glatt  sind,  dass  man  deut- 
lich sieht,  wie  sie  durch  Wirkung  des  Wassers  entstanden  sein 
müssen.  Früher  vollständig  geschlossene  Röhren  —  sogenannte 
Gypsorgeln  —  bildend  wurden  sie  erst  durch  Wegbrechung  ihrer 
vorderen  Gypswand  rinnenförmig.    Die  Gypsmasse  dieser  oberen 


163 


Bank  ist  vollkommen  dicht  und  härter  als  die  der  untern  Etage. 
Von  Farbe  ist  sie  blassbräunlich,  weiss  oder  unrein  weissgrau. 
Ihrer  chemischen  Zusammensetzung  nach  erscheint  sie  als  schwe- 
felsaures Kalkerdehydrat,  welches  durch  Spuren  von  Mangan- 
oxyd verunreinigt  ist.  Eben  diese  Beimengungen  von  Mangan- 
oxyd sind  es  auch,  welche  auf  den  Wänden  feiner  Spalten 
zierliche,  blassbraune  Dendriten  bilden  und  in  der  Form  eines 
umbrabraunen  bis  braunschwarzen  Pulvers  die  Wände  der  oben 
beschriebenen  Cylinderklüfte  nicht  bloss  stellenweise  so  über- 
ziehen, dass  sie  wie  angeräuchert  aussehen,  sondern  auch  —  nach 
der  Auflösung  und  Auswaschung  des  Gypses  durch  das  Was- 
ser —  auf  dem  Grunde  derselben  kleine  Anhäufungen  bilden. 
Ich  habe  Proben  von  diesen  letzteren  analysirt  und  gefunden, 
dass  sie  willkürliche  Gemische  von  Mangansuperoxyd,  Mangan- 
oxyd, Eisenoxyd  und  etwas  Baryterde  sind  und  demnach ,  sowie 
nach  ihrem  ganzen  Verhalten  dem  Wad  gleichkommen.  Woher 
diese  Menge  Mangan  im  Gyps?  Später  werden  wir  dies  unter- 
suchen. — 

Interessant  ist  diese  obere  Bank  des  dichten  Gypses  aber 
auch  noch  durch  ihre  mineralischen  Einschlüsse.  Zu- 
nächst treten  uns  in  dem  unteren,  unmittelbar  über  der  thonigen 
Zwischenlage  befindlichen  Theile  derselben  zahlreiche,  4  bis  6 
Linien  breite,  glasglänzende,  durch  etwas  Mangan  bräunlichgrau 
gefärbte,  oft  ganz  regelmässig  ausgebildete  Sterne  von  Schwal- 
benschwanzgyps  entgegen.  Meist  erscheinen  dieselben  einzeln 
in  der  Gypsmasse,  oft  aber  durchziehen  sie  auch  die  letztere  zu 
Schnüren  aneinandergereiht;  ja  in  der  nächsten  Umgebung  von 
Spalten,  vorzüglich  in  der  unmittelbaren  Nähe  der  oben  erwähn- 
ten Thonzwischenlage,  häufen  sie  sich  so,  dass  sie  sich  gegen- 
seitig in  ihrer  Ausbreitung  hindern  und  eine  2  bis  3  Linien 
dicke,  schwarzgrau  gefärbte  Lage  von  wirr  durcheinander  lie- 
genden, kleinen  Schwalbenschwänzen  bilden.  Die  von  diesen 
glänzenden  Sternen  besetzte  Gypsmasse  sieht  in  der  That  recht 
schön  aus.  Bemerkenswerth  erscheint  es  indessen,  dass  diese 
Gypsteine,  so  weit  mich  meine  bis  jetzt  angestellten  Unter- 
suchungen belehrt  haben,  nicht  sowohl  innerhalb  der  dichten 
Gypsmasse  selbst,  sondern  vielmehr  auf  Flächen  äusserst  zar- 
ter, vom  blossen  Auge  nicht  bemerkbarer  Spalten  sitzen. 
Nächst  den  eben  beschriebenen  Gypssternen  kommen  an  den 
Spaltflächen    dieses    unteren    Theiles    der   oberen   Bank  noch 

il* 


164 


zahlreiche,  mikroskopisch  kleine  Lamellen  von  Kali  glimm  er 
vor,  welche  zarte,  kaum  j  Linie  dicke  Lagen  an  diesen  Spalt- 
flächen bilden  und  meist  erst  beim  Schlämmen  des  Gypses  mit 
Wasser  bemerkt  werden. 

Ferner  erscheinen  in  der  oberen  Region  dieser  zweiten  Gyps- 
etage  zahlreiche  abgerundete  Specksteingeschiebe,  welche 
bald  fest  mit  der  sie  umhüllenden  Gypsmasse  verwachsen  sind, 
bald  aber  auch  so  locker  eingewachsen  erscheinen,  dass  sie  beim 
Zerschlagen  des  Gypses  in  ihrer  vollständigen  Gestalt  aus  ihrer 
Umhüllung  herausspringen,  aber  selbst  dann  noch  eine  Gypsrinde 
behalten.  Noch  weiter  oben  erscheinen  in  dieser  zweiten  Gyps- 
etage  da,  wo  sie  mit  der  über  ihr  lagernden  Fasergyps- Ablagerung 
in  Berührung  steht,  einzelne,  nur  erbsengrosse  aber  sehr  schön 
ausgebildete  Doppelpyramiden  von  durchsichtigen  nelkenbraunen 
Bergkrystallen  ( —  sogenanntem  Rauchtopas)  und  6  bis  12 
Linien  grosse,  äusserst  regelrecht  ausgebildete Rhomboeder  von 
Dolomitspath  so  lose  eingesprengt,  dass  man  jene  wie  diese 
Krystalle  in  der  Regel  schon  durch  einen  Druck  mit  dem  Messer 
aus  ihrer  Gypsumhüllung  leicht  und  vollständig  lostrennen  kann. 

2.  Ueber  dem  dichten  Gypse  folgt  nun  eine  Zone  von 
Fasergyps,  welche  indessen  nicht  in  der  ganzen  Ausdehnung 
des  Gypsstockes  eine  gleich  grosse  Mächtigkeit  und  Massenbe- 
schaffenheit besitzt,  sondern  am  nordwestlichen  Theile  desselben 
kaum  8  Fuss,  ziemlich  in  der  Mitte  desselben  22  Fuss  und  am 
südöstlichen  Theile  des  Bruches  wieder  8  bis  10  Fuss  mächtig 
auftritt.  Diese  verschiedene  Mächtigkeit  hat  ihren  Grund  in 
einer  breiten,  nach  unten  spitz  zulaufenden  Bucht,  welche  grade 
in  dem  mittleren  Theile  des  Stockes  wohl  12  Fuss  tief  in  die 
Masse  des  dichten  Gypses  einschneidet  und  ganz  mit  mannig- 
fach gewundenem  Fasergypse  so  ausgefüllt  ist,  dass  dann  die 
oberen  Lagen  des  letzteren  sich  ununterbrochen  in  einer  ziem- 
lich wagerechten  Linie  über  den  übrigen  Theilen  des  dichten 
Gypsstockes  ausbreiten. 

In  diesem  mittleren  und  mächtigsten  Theile  der  Fasergyps- 
zone  lassen  sich  auch  nun  drei  verschiedene,  übereinander  lie- 
gende Ablagerungen  desselben  beobachten,  nämlich: 

1)  zuunterst  eine  dunkelrauch  graue  und  weissgebänderte  Lage, 
welche  die  obengenannte  Spaltenbucht  ausfüllt 
und  in  der  Mitte  derselben  eine  Mächtigkeit  von 
10  Fuss  besitzt; 


165 


2)  darüber    eine  vorherrschend  weisse,  langfasrige,  nur  durch 

dünne  Thonblätter  in  3  bis  5  Zoll  dicke  La- 
gen gesonderte  Abtheilung  von  sonst  reinem 
Fasergyps,  welche  8  Fuss  mächtig  ist ;  und 

3)  zuoberst    eine  2  Fuss  mächtige,  rothe,  thonige  oder  mer- 

gelige Schicht,  welche  von  Gypsspathschnüren 
durchzogen  wird  und  nach  oben  in  den  die  un- 
mittelbare Decke  des  ganzen  Stockes  bildenden, 
graugelben  Mergelthon  übergeht. 
Die  zweite  und  dritte  dieser  drei  Ablagerungen  zieht  sich 
zugleich  über  den  ganzen  untern  Theil  des  Gypsstockes  hin. 
Unter  diesen  drei  Fasergypsstraten  ist  die  unterste,  in  der  Bucht 
des  dichten  Gypses  lagernde  die  merkwürdigste.  Sie  besteht  in 
den  unmittelbar  über  dem  dichten  Gypse  befindlichen,  wirr  hin- 
und  hergewundenen  und  oft  fast  concentrisch  um  einander  herum- 
geschlungenen Lagen  aus  einer  schwarzgrau-  und  weissgebän- 
derten  Fasergypsmasse ,  deren  einzelne  weisse  Fasergypszonen 
2  bis  4  Linien  hoch  sind  und  durch  schwarzgraue,  ,1  bis  3  Li- 
nien dicke,  erdige  bis  blättrigkörnige  Zwischenlagen  von  einan- 
der getrennt  werden.  Diese  Zwischenlagen  selbst  aber  bestehen 
aus  einem  mechanischen  Gemenge  von  zahlreichen  silberweissen 
Kaliglimmerschüppchen ,  rauchbraunen  Gypsspathblättchen  und 
einer  schwarzbraunen  erdigen  Substanz,  welche  in  Säure  unlös- 
lich ist  und  bei  der  Analyse  sehr  wechselnde  Mengen  von  Kie- 
selsäure, Eisenoxyd,  Manganoxyd,  Magnesia,  Kalkerde  und  Kali 
zeigt.  In  dieser  Fasergypsmasse  treten  die  oben  schon  erwähn- 
ten Dolomitspathkrystalle  am  häufigsten  und  grössten  ( —  in 
manchem  Handstücke  von  4  Zoll  Länge,  3  Zoll  Breite  und 
lj  Zoll  Dicke  10  bis  12  dieser  Krystalle  — ),  aber  auch  oft  so 
umgewandelt  auf,  dass  sie  nur  noch  die  Form  des  Rhomboeders 
zeigen,  sonst  aber  aus  einer  erdig  dichten  Masse  bestehen,  welche 
kein  späthig-krystallinisches  Gefüge  mehr  besitzt. 

Eine  Analyse,  welcher  dieses  Gemenge  von  Gypsspath, 
Glimmer  und  schwarzbrauner  Substanz  unterworfen  wurde,  er- 
gab in  1  Grm.  derselben: 

1,270  Grm.  SO3  Ba  0  entsprechend  93,20  Procent  Gyps 
0,542     „     CO2  Ca  0  „  93,20       „  „ 

0,195     „     Wasser  „  93,20       „  „ 

0,068     „     in  Salzsäure  unlös- 
licher Substanz    .    .    .  6,80       „  „ 

100,00 


166 


Die  in  Salzsäure  unlösliche  Masse  zeigte  beim  Schlämmen 
noch  zahlreiche  feine  Glimmerschüppchen  und  ein  dunkelbraunes 
Pulver,  welches  durch  Glühen  heller  wurde  und  etwas  von  sei- 
nem Gewichte  (kohlige  Theilchen)  verlor. 

Um  weiter  über  die  Beschaffenheit  dieses  eigentümlichen 
Gypsgemenges  in's  Klare  zu  kommen  unterwarf  ich  ein  faust- 
grosses  Stück  desselben  der  Schmelzung  in  einem  Schmiede- 
feuer. Das  Produkt  dieser  Schmelzung  war  eine  äusserlich 
durchsichtig  verglaste,  innerlich  weisse,  schwarzwellig  gestreifte 
Masse,  welche  am  Stahl  funkte,  vom  Messer  nicht  geritzt  wurde, 
sich  parallel  den  schwarzen  Streifen  spalten  liess,  an  den  Spalt- 
flächen eine  braune  glimmerähnliche  Glasur  zeigte  und  über- 
haupt echtem  Gneuse  täuschend  ähnlich  sah. 

Etwa  in  Fuss  Höhe  ändert  sich  mit  einem  Male  der  Cha- 
rakter dieser  Lage;  die  Dolomitkrystalle  verschwinden  ganz,  die 
'  Glimmerblättchen  vermindern  sich  ebenfalls  bedeutend  und  treten 
nur  noch  einzeln  und  sehr  zerstreut  in  der  ganzen  Masse  auf, 
die  rauchbraunen  Gypsspathblättchen  oder  Zwischenlagen  ver- 
grössern  sich,  bilden  Gurkenkernkrystalle  und  Gypssterne  und 
treten  in  solcher  Menge  auf,  dass  die  Zwischenlagen  fast  nur 
noch  als  Aggregate  aus  ihnen  bestehen;  die  Fasergypszonen 
selbst  bilden  wellig  gebogene  Lagen,  welche  an  ihren  beiden 
Seitenrändern  hellrauchgrau  gebändert  erscheinen.  Diese  wellig 
weiss  und  hellrauchgrau  gebänderte,  von  Gypssternen  und  Gyps- 
linsen  durchzogene,  nur  einzelne  sehr  zerstreut  liegende  Glim- 
merschüppchen bewahrende  Gypslage  füllt  nun  den  oberen  Theil 
der  früher  genannten  Spalte  im  dichten  Gypse  aus,  legt  sich  in 
ihren  obersten  Lagen  noch  über  die  Seitenoberflächen  dieser 
Spalte  weg  und  geht  zuletzt  in  die  aus  langfaserigem  Gyps  be- 
stehende Ablagerung  über,  welche,  wie  oben  schon  angegeben, 
über  dem  ganzen  Gypsstocke  gelagert  erscheint  und  weiter  gar 
keine  erwähnungswerthen  Einschlüsse  enthält. 

Die  Behandlung  einer  Probe  dieser  Gypslage  mit  Alkohol 
ergab  1,8  Procent  Chlormagnium  und  ausserdem  noch  deutliche 
Spuren  von  Chlorkalium  und  schwefelsaurem  Natron.  Die  durch 
Alkohol  ausgezogene  Masse  aber  zeigte  fast  dieselben  Bestand- 
teile wie  die  untere  Lage. 


167 


3.    Nähere  Beschreibung  der  in  dem  Gypse  einge- 
wachsenen Mineralien. 

Ausser  den  zahlreichen  Gypsspathsternen  und  Gypsspath- 
linsen,  welche  überall  vorkommen  und  daher  hier  weiter  keine 
Erwähnung  verdienen,  sind  in  den  vorerwähnten  Gypslagen 
hauptsächlich  folgende  eingesprengte  Mineralien  zu  beachten: 

1)  Speckstein  (Topfstein):  Abgerundete,  linsen-,  Scheiben-, 
nieren-,  herz-,  keulen-,  fingerförmige,  ganz  dichte  und  mit  un- 
ebenem splitterigem  Bruche  versehene  Geschiebe  oder  Knollen, 
welche  äusserlich  meist  von  einer  weissen  bis  grauen  Gypsrinde 
überzogen,  innerlich  aber  dunkelgrau,  grau-  oder  schwarzgrün 
bis  schwarz  sind,  ein  aschgraues  ßitzpulver  haben,  ganz  un- 
durchsichtig erscheinen  und  nur  im  frischen  Bruche  oder  beim 
Schnitte  einen  mehr  oder  minder  starken  Wachsglanz  zeigen. 
Sie  fühlen  sich  fettig  an,  sind  milde,  leicht  schneidbar,  aber  nur 
sehr  wenig  vom  Fingernagel  ritzbar  und  schreiben  auf  Glas.  — 
Ihr  spec.  Gewicht  ist  ==  2,682.  Im  Kölbchen  schwitzen  sie 
beim  Erhitzen  etwas  Wasser  aus.  In  Säuren  erscheinen  sie 
unlöslich. 

Nach  ihrem  Aufschlüsse  zeigen  sie: 

29,65  Magnesia, 
,      66,94  Kieselsäure, 

1,05  Eisenoxyd  und  Thonerde, 
1,60  Wasser 
99,24 

woraus  sich  bei  Vernachlässigung  der  kleinen  Mengen  von  Eisen 
und  Thonerde  fast  die  Formel 

MgO  SiO3 
ergiebt,  welche  in  iOO  Theilen 

30,77  MgO 
69,23  SiO3 

verlangt.    Von  Alkalien  keine  Spur. 

Wie  oben  schon  angegeben  worden  ist,  treten  sie  nur  in 
der  Zone  des  dichten  Gypses  und  zwar  bisweilen  in  so  grosser 
Menge  auf,  dass  die  ganze  Gypsmasse  im  frischen  Bruche  schwarz 
gefleckt  aussieht  und  einem  Specksteinconglomerate  nahe  kommt. 


168 


Bemerkenswerth  erscheint  es  noch,  dass  ich  in  ihrer  Lagerzone 
—  wenigstens  bis  jetzt  —  noch  kein  anderes  der  oben  genann- 
ten Minerale,  nicht  einmal  Gypsspath,  gefunden  habe. 

2.  Dolomitspathkrystalle :  4 — 12  Linien  grosse,  vollständig 
ausgebildete,  einfache,  spitze  Rhomboeder,  häufig  mit  un- 
tergeordneter, gerader  Endfläche ;  bisweilen  auch  zu  Zwillingen  ver- 
einigt. —  So  sehr  indessen  diese  schön  ausgebildeten  Krystalle  in 
ihrer  Form  übereinstimmen,  so  verschieden  erscheinen  sie  in 
ihren  übrigen  Eigenschaften,  namentlich  in  ihrer  chemischen 
Zusammensetzung.  Im  Allgemeinen  jedoch  kann  man  sie  unter 
folgende  2  Gruppen  bringen: 

a.  Die  einen  unter  ihnen  sind  rein  und  frisch.  Diese 
sind  3 — 8  Linien  gross,  vollkommen  spaltbar  nach  den 
Rhomboederflächen,  in  ihrer  Härte  ==  3,5 — 4  und  haben 
ein  spec.  Gewicht  ==  2,85,  Sie  erscheinen  meist  farblos 
oder  weiss,  durchsichtig  und  perlmutterig  glasglänzend.  — 
Bei  ihrer  chemischen  Zerlegung  zeigen  sie: 

d.  Analyse:    d.  Berechnung: 


Kalkerde 

31,330 

31,090 

Magnesia 

21,758 

22,942 

Kali 

0,269 

Kohlensäure 

43,010 

43,970 

Wasser 

1,864 

1,998 

98,231 

100,000 

woraus  sich  —  wenn  man  den  wahrscheinlich  durch 
Zersetzung  von  Glimmer  in  ihre  Masse  gerathenen  Kali- 
gehalt unberücksichtigt  lässt  —  die  Zusammensetzung 
ergiebt : 

Kohlensaure  Kalkerde  =  55,520 
Kohlensaure  Magnesia  =  42,482 
Wasser  =  1,998 
100,000 

Diese  Zusammensetzung  würde  der  Formel  CaO  CO2  -)-' 
MgO  CO2  ziemlich  nahe  kommen. 

Mein  verehrter  Freund,  Herr  Dr.  Graeger  in  Mühlhau- 
sen, welcher  die  Güte  hatte,  ein  von  mir  analysirtes  Exemplar 
dieses  Spathes  auf  das  sorgfältigste  nochmals  zu  analysiren,  fand 
dieselben  Resultate.    Er  berechnet  aber*  aus  denselben: 


169 

* 

CaO  CO2    f=  55,520 
MgO  CO-  =  37,890 
MgO  HO    =  6,590 
100,000 

und  hieraus  die  Formel 

5  CaO  CO2  +4  MgO  CO2  +MgO  HO 
oder 

CaO  CO2  +  (MgO  CO2  +  MgO  HO). 

b.  Die  anderen  dieser  Dolomitkrystalle  sind  entweder  verun- 
reinigt durch  mechanische  Beimengungen  von  Glimmer- 
blättchen  und  Quarz  oder  im  Zersetzungszustande  begriffen, 
a)  Die  unreinen  sind  in  der  Regel  die  grössten  (8  bis  12 
Linien  gross)  nur  noch  mehr  oder  minder  vollkommen 
spaltbar.  In  ihrer  Härte  stehen  sie  den  vorigen  ganz 
gleich  (=  4),  aber  ihr  spec.  Gewicht  ist  —  2,86  —  3,1. 
Von  Farbe  sind  sie  grau-  oder  gelbweiss,  nur  noch 
stellenweise  durchsichtig  und  auf  den  Spaltflächen  stark 
perlmutterglänzend.  Aeusserlich  sind  sie  oft  von  einer 
ockergelben  oder  rauchbraunen,  matten  Rinde  umschlos- 
sen; oft  aber  ist  ihre  Oberfläche  auch  von  einer  Rinde 
überzogen ;  welche  theils  aus  feinen  silberweissen  Kali- 
glimmerschüppchen ,  theils  aus  einem  schwarzbraunen 
Silicat,  theils  aus  einem  Gemische  von  beiden  besteht. 
Diese  letztgenannten  Rindensubstanzen  durchziehen  sogar 
häufig  die  Krystalle  nach  allen  Richtungen  und  machen 
sie  stellenweise  undurchsichtig.  Ja  es  kommt  auch  oft 
vor,  dass  der  Kern  dieser  Krystalle  aus  einem 
festen  Aggregate  von  Kaiig  lim  m  e  rsch  üpp- 
chen  und  Quarzkörnchen  besteht,  so  dass  das 
Dolo  mitrh  omboeder  nurdieHülle  oderSchale 
um  diesen  Kern  bildet.  Aeusserlich  sieht  man  nichts 
an  diesen  letztgenannten  Krystallen,  was  auf  das  Fremd- 
artige dieses  Kerns  schliessen  Hesse,  sie  sind  oft  am 
ebenflächigsten.  Aber  beim  Zerschlagen  und  Behandeln 
derselben  mit  Salzsäure  bleibt  dann  stets  ein  grösserer 
oder  kleinerer  ungelöster  Rückstand,  während  die  in  Lö- 
sung befindliche  Substanz  ganz  dieselbe  chemische  Zu- 
sammensetzung wie  die  reinen  Dolomitkrystalle  zeigt. 


170 


ß)  Die  in  Zersetzung  und  Umwandlung  begriffe- 
nen Krystalle  dagegen  zeigen  schon  mehr  Verschieden- 
heit sowohl  in  ihren  physikalischen  Eigenschaften  wie  in 
ihrer  chemischen  Zusammensetzung.  Zwar  erscheinen  sie 
in  ihrer  Form  noch  wohl  erhalten ,  aber  ihre  Oberfläche 
ist  rissig,  rauh,  angeätzt,  bisweilen  sogar  mehlig  und 
ihre  Masse  mehr  oder  weniger  dicht  und  nicht  mehr 
deutlich  spaltbar,  grau-  oder  gelbweiss,  matt  und  un- 
durchsichtig, vom  Messer  schneidbar  und  bröckelig,  wäh- 
rend ihr  spec.  Gewicht  =  2,63  erscheint.  An  manchen 
dieser  Krystalle  ist  bloss  die  Oberfläche  bis  zu  1  Linie 
dick  umgewandelt,  so  dass  nach  Wegschabung  dieser 
Umwandlungsrinde  noch  ein  reiner  frischer  Dolomitspath 
zum  Vorschein  kommt;  an  andern  dagegen  ist  die  Zer- 
setzung soweit  nach  dem  Inneren  vorgedrungen,  dass  nur 
noch  ein  2  Linien  dicker  Dolomitspathkern  übrig  ist.  — 
Uebrigens  sind  sie  alle  in  Salzsäure  unter  Brausen  lös- 
lich, aber  ihre  Lösung  zeigt  so  verschiedene  Mengen  von 
kohlensaurer  Kalkerde  und  kohlensaurer  Magnesia,  dass 
sich  aus  denselben  gar  keine  Zusammensetzungsformel 
berechnen  lässt.  Fünf  auf  diese  Weise  analysirte  Krystalle 
zeigten  z.  B. 

18,532  bis  25,644  Kalkerde 

14,436  bis  22,955  Magnesia 
37,4  bis    41,87  Kohlensäure. 
Nur   soviel  kann   man  aus  diesen  Resultaten  ersehen, 
dass  alle  die  i  n  U  m  wandlun  g  b  egri  f  f  en  en  Do- 
lomitk  rys  tal  le    bedeutende    Mengen  kohlen- 
sauren Kalkes  verloren  haben. 

Alle  die  oben  beschriebenen  Dolomitkrystalle  finden  sich 
entweder  in  den  obersten  Lagen  des  dichten  Gypses,  namentlich 
in  der  nächsten  Umgebung  der  oben  erwähnten  grossen  Spalte 
oder  in  den  unteren  Fasergypsmassen ,  welche  unmittelbar  auf 
dem  dichten  Gypse  lagern  und  jene  Spalte  ausfüllen.  Die  rein- 
sten unter  ihnen  sitzen  in  dem  dichten  Gypse,  die  unreinsten  und 
am  meisten  zersetzten  in  dem  mit  glimmerreichen  Zwischenlagen 
versehenen  Fasergypse. 

3.  Quarzkrystalle :  Erbsengrosse  sechsseitige  Doppelpyra- 
miden, deren  Mittelkanten  abgestumpft  sind,  bisweilen  zu  Zwil- 


171 


lingen  verwachsen;  rauchbraun,  glasglänzend,  durchsichtig. 
Sie  erscheinen  immer  nur  einzeln  eingewachsen  im  dichten 
Gypse,  zumal  in  der  Nähe  der  dolomitführenden  Zone  desselben 
und  scheinen  in  einer  gewissen  Beziehung  zu  den  Dolomitkrystallen 
zu  stehen,  wie  wir  weiter  unten  sehen  werden. 

4.  Kaliglimmer:  in  äusserst  kleinen  Schüppchen,  vorherr- 
schend in  den  Fasergypslagen,  welche  die  Spalte  ausfüllen ,  und 
namentlich  in  der  nächsten  Umgebung  der  Dolomitkrystalle, 

4.    Ansichten  über  die  Entstehungsweise  des 
Gypses  und  seiner  Mineralien. 

Nachdem  ich  im  Vorhergehenden  kürzlich  die  —  bis  jetzt 
von  mir  beobachteten  —  Mineralien  in  dem  Gypsstocke  von 
Kittelsthal  geschildert  habe,  sei  es  mir  nun  schliesslich  noch 
gestattet,  die  Frage  aufzuwerfen:  wie  sind  diese  Mineralien  in 
den  Gyps  gekommen,  da  sie  doch  sämmtlich  ihrer  chemischen 
Zusammensetzung  nach  dieser  Gebirgsart  fremd  sind?  Sind  sie 
vielleicht  sammt  dem  Gypse  aus  der  Zersetzung-  und  Umwand- 
lung des  über  dem  Gypse  lagernden  dolomitischen  Kalksteines 
entstanden?  —  Das  letzte  glaubte  ich  selbst  früher,  aber  die 
Ablagerungsverhältnisse  des  ganzen  Stockes  und  die  Art  des 
Auftretens  der  oben  genannten  Mineralien  haben  mich  eines 
Anderen  belehrt. 

Zunächst  ist  der  dichte  Gyps  entschieden  älter  als  der  über 
ihm  lagernde  Kalkstein  und  hat  sich  in  verschiedenen  Zeiträu- 
men gebildet,  wie  die  Thonzwischenlage  zwischen  den  beiden 
Etagen  des  dichten  Gypses  und  das  Vorhandensein  der  Speck- 
steingeschiebe in  der  oberen  Gypsetage  beweist.  Sodann  sitzen 
die  sämmtlichen  Specksteinknollen,  Bergkrystalle  und  gerade  die 
reinsten,  schärfst  auskrystallisirten  Dolomitspathkrystalle  in  dem 
dichten  Gypse,  welcher  durch  eine  20  Fuss  mächtige  Fasergyps- 
zone  von  dem  aufliegenden  dolomitischen  Kalksteine  getrennt 
ist.  Auch  sind  die  in  dem  Fasergypse  vorkommenden  Krystalle 
ohngeachtet  ihrer  wohl  erhaltenen  Form  in  ihrem  chemischen 
Bestände  um  so  mehr  umgewandelt,  je  weiter  sie  nach  oben  in 
dieser  Fasergypszone  vorkommen,  je  näher  sie  also  der  Dolomit- 
kalkzone liegen. 

Ferner  sind  die  Specksteinknollen  wirkliche  Geschiebe 
und  Gerolle,  welche  erst  durch  Fluthen  in  den  Gyps  gekom- 


172 


men  sind;  denn  noch  jetzt  trifft  man  dieselben  sehr  häufig  in 
dem  Verwitterungsboden  des  Magnesiaglimmerschiefers  und  Glim- 
rnerdiorits  sowohl  am  Fusse  des  Ringberges  wie  auch  im  See- 
bacher Thale  an  der  Struth.  Auch  sind  sie  in  der  Gypsmasse 
zerstreut  und  gerade  so  eingebettet  wie  die  Felsgerölle  in  dem 
Bindemittel  eines  Conglomerates.  Ebenso  erscheinen  die  zahl- 
reichen Kaliglimmerblättchen  nicht  lagenweise,  sondern  ordnungs- 
los durch  die  Masse  des  obenein  dichten  Gypses  zerstreut.  Aber 
sowohl  jene  Specksteingeschiebe  wie  diese  Glimmerblättchen 
konnten  nicht  eher  in  den  Gyps  gekommen  sein,  als  bis  dieser 
von  seinem  Lösungswasser  schon  soviel  verloren  hatte,  dass  er 
einen  Brei  oder  Schlamm  von  solcher  Consistenz  bildete,  dass 
die  von  späteren  Finthen  herbeigeführten  Specksteingeschiebe 
denselben  nicht  mehr  ganz  durchdringen  und  zu  Boden  sinken 
und  auch  die  Glimmerschuppen  sich  nicht  lagenweise  in  ihm 
vertheilen  konnten.  Nicht  minder  aber  sprechen  für  diese  ehe- 
mals schlammige  Beschaffenheit  der  Gypsmasse  auch  noch  die 
ganz  normal  ausgebildeten  Dolomitspathrhomboeder.  Diese,  welche 
ebenso  lose  eingebettet  in  der  Gypsmasse  liegen  wie  jene  Speck- 
steingeschiebe, waren  noch  nicht  vorhanden,  als  der  Gypsschlamm 
in  seine  jetzige  Lagerstätte  gefluthet  wurde;  denn  sonst  wären 
sie  nicht  so  rein  und  frisch  an  Gestalt  und  Masse;  sie  haben 
sich  jedenfalls  erst  gebildet,  als  der  angefluthete  Gyps  durch 
Verdunstung  seines  Lösungswassers,  sich  schon  zu  einem  dicken 
Brei  verdichtet  hatte,  indessen  immer  noch  zu  einer  Zeit  als  die- 
ser Gypsbrei  noch  so  weich  war,  dass  er  der  regelrechten  Ent- 
wicklung jener  Krystalle  kein  Hinderniss  entgegen  stemmen 
konnte.  Von  Bedeutung  für  die  Bildung  dieser  Krystalle  ist  je- 
doch nicht  bloss  ihr  häufiges  Zusammenvorkommen  mit  den  Kali- 
glimmerblättchen, sondern  auch  ihr  Verwachsensein  mit  den  aus 
Quarzkörnchen  und  Kaliglimmerschüppchen  bestehenden  festen 
Aggregaten.  In  der  Glimmerschiefermasse  des  —  dem  Gyps- 
stocke  gegenüberliegenden  —  Bingberges  trifft  man  da,  wo  die- 
ser Schiefer  in  nächster  Berührung  steht  mit  Hornblendegestein, 
eine  feinkörnige  Felsart,  welche  aus  Quarz  und  Magnesia- 
glimmerblättchen  besteht.  Sollten  von  dieser  letztgenann- 
ten Felsart  vielleicht  die  Quarzglimmerstückchen  in  den  Dolo- 
mitspathrhoedern  herrühren  und  sollte  aus  der  Zersetzung  ihres 
Magnesiaglimmers  nicht  vielleicht  einerseits  der  Kaliglimmer  und 
andererseits   das  Material  zur  Bildung  des  Dolomitspathes  und 


173 

der  rauchbraunen  Bergkrytalle  entstanden  sein,  da  ja,  wie  all- 
gemein bekannt  ist,  der  Magnesiaglimmer  auch  an  andern  Orten 
durch  seine  Zersetzung  diese  Mineralien  liefert?  —  Ich  sollte  es 
meinen,  zumal  da  auch  schon  am  Ringberge  ein  Glimmergestein 
auftritt,  welches  diese  Umwandlungsprodukte  des  Magnesiaglim- 
mers enthält,  wie  ich  weiter  unten  zeigen  werde. 

Endlich  deuten  auch  gerade  die  in  der  buchtigen  Spalte 
auf  dem  dichten  Gypse  vorkommenden,  wellig  gebänderten  und 
mit  angewitterten  oder  halbzersetzten  Dolomitkrystallen,  Glim- 
merblättchen  und  Eisenoxydultheilchen  lagenweise  untermischten 
Fasergypsmassen  darauf  hin,  dass  sie  nicht  nur  —  vielleicht 
lange  —  nach  der  Bildung  des  dichten  Gypses,  ja  sogar  höchst 
wahrscheinlich  -aus  einer  theilweisen  Lösung  der  oberen  Lagen 
des  letztgenannten  Gesteins  entstanden  sind,  sondern  sich  auch 
vor  der  Ablagerung  des  dolomitischen  Kalksteines  gebildet  haben 
müssen ;  denn  wie  sollte  man  sich  sonst  die  eigenthümlich  ge- 
wundenen und  welligen  Lagen  derselben  erklären? 

Halte  ich  alle  diese  Facta  zusammen,  so  will  es  mir  schei- 
nen, dass  nichjt  der  dolomitische  Kalkstein  der  Er- 
zeuger des  Gypses  ist,  sondern  beide  —  Dolomit- 
kalk wie  Gyps  —  aus  einem  gemeinschaftlichen 
Muttergesteine  entstanden  sind,  welches  unter  sei- 
nen chemischen  Bestandtheilen  alle  diejenigen 
Stoffe  in  denjenigen  Mengen  besass,  welche  zur 
Bildung  des  dolomitischen  Kalkes  und  des  Gypses 
nothwendig  gehören.  Und  halte  ich  dieses  fest,  so  komme 
ich  unwillkürlich  auf  den  Gedanken,  dass  theils  der  Mag- 
nesiaglimmerschiefer ,  theils  ein  Horn  blendege- 
stein  an  dem  oben  schon  genannten  Ringberge  der 
Erzeuger  der  oben  genannten  Gesteine  und  Mine- 
raleinschlüsse gewesen  sein  muss;  denn  diese  beiden 
gemengten  Felsarten  enthalten  in  ihrer  Masse  alles,  was  zur  Bil- 
dung jener  Mineralmassen  des  Gypsstockes  gehört,  wie  eine 
kurze  Betrachtung  der  Ringbergsgesteine  zeigen  wird. 

Wie  ich  schon  in  meiner  oben  erwähnten  geognostischen 
Beschreibung  (diese  Zeitschr.  Bd.  X.  S.  306)  angegeben  habe 
und  wie  auch  die  beifolgende  Karte  veranschaulicht,  so  besteht 
die  Hauptmasse  des  Ringberges  aus  einem  eisenschwarzen, 
quarzarmen,  dünn-  und  gefälteltschiefrigen  Magnesiaglimmer- 
schiefer, welcher  neben  dem  Magnesiaglimmer  namentlich 


174 


in  seiner  unteren  Region  bisweilen  auch  O  ligok  laskörner, 
noch  häufiger  aber  Chlorit  oder  Hornblende  enthält  und 
in  Folge  dieser  Beimengungen  überall  da,  wo  dieselben  in  gros- 
ser Menge  sich  in  seine  Masse  eindrängen ,  nicht  bloss  Ueber- 
gänge  in  Gneus,  Chloritschiefer ,  Hornblendeschiefer  und  Diorit 
zeigt,  sondern  auch  wirkliche  Zwischenlager  von  diesen  eben  ge- 
nannten Felsarten  umschliesst. 

Die  bedeutendste  von  diesen  untergeordneten  Lagermassen 
bildet  ein  eigentümliches  grau-  bis  schwarzgrünes,  unvollkommen 
dickschieferiges  oder  plattenf örmig  abgesondertes  Dioritgestein, 
welches  im  Thale  der  Ruhla  mächtig  entwickelt  auftritt  und  von 
da  in  der  Richtung  von  SSO  nach  NNW  unter  der  Glimmer- 
schiefermasse des  ganzen  Ringberges  weg  bis  zum  Nordabhange 
dieses  Berges  zieht,  wo  es  nur  noch  mit  einer  Mächtigkeit  von 
2  Fuss  als  ein  mit  weissen  Kaliglimmerlagen  durchzogenes  Horn- 
blendegestein wieder  zu  Tage  geht.  Dieses  Gestein ,  welches 
die  auffallendsten  Uebergänge  bald  in  Glimmerschiefer,  bald  in 
Chloritschiefer,  bald  in  Speckstein,  bald  auch  in  Gneus  und 
durch  diesen  in  Granulit  zeigt,  ist  es  namentlich,  was  unsere 
volle  Beachtung  in  Beziehung  auf  das  Bildungsmaterial  des 
Gypssstockes  von  Kittelsthal  verdient.  Es  besteht,  wie  a.  a.  O. 
S.  306  schon  bemerkt  worden  ist,  aus  einem  feinkörnigen  bis 
flaserigen  Gemenge  von  Magnesiaglimmer,  Hornblende  und  Oli- 
goklas,  welcher  jedoch  lagenweise  so  stark  durch 
Kalkspath  vertreten  wird,  dass  die  ganze  Steinmasse  die- 
ser Lagen  mit  Säuren  stark  aufbraust  und  zerbröckelt  —  und 
enthält  ausserdem  sehr  viel  Magnetkies  und  Eisenkies  (Pyrit) 

—  oft  fein  zertheilt  —  eingesprengt.  An  seinen  Absonderungs- 
flächen zeigen  sich  fast  stets  zonenartige,  oft  concentrische  Ueber- 
züge  von  Mangan-  und  Eisenoxyd;  das  Innere  der  es  zahlreich 
und  fast  senkrecht  durchsetzenden  Spalten  und  Klüfte  aber  er- 
scheint ausgefüllt  theils  mit  zellig  zernagtem  Quarz,  theils  mit 
Speckstein  oder  Grünerde,  theils  auch  mit  schaligem  Baryt  (sel- 
ten), Kalkspath  (häufiger)  und  Braunspath  (CaOCO2  -f-  MgO 
CO2  -f-  FeO  CO2)  mit  zahlreichen  Pyritwürfeln  (am  häufigsten). 

—  In  seinen  oberen  Lagen  und  überall  da,  wo  sein  Gemenge 
sehr  glimmerreich  wird,  erscheint  es  mehr  oder  weniger  entfärbt, 
angewittert  und  mit  einem  aus  Eisenoxyd  und  Kaliglimmer- 
schüppchen  bestehenden  Gemische  bedeckt,  zu  welchem  sich  hier 
und  da  kleine  Flussspathwürfel  und  wohl  auch  einzelne  Rutil- 


175 


nadeln  gesellen.  —  Alle  diese  Ausscheidnngsmineralien  aber, 
namentlich  die  specksteinartigen  Massen  in  den  Verwitterungsklüf- 
ten, der  Kaliglimmer  mit  seinem  treuen  Begleiter  dem  Eisen- 
oxyde, das  Wad,  der  Braunspath,  die  Schwefelkiese  und  der 
Kalkspath  im  Dioritgemenge  sind  von  hoher  Bedeutung;  denn 
mit  Ausnahme  der  Schwefelkiese  finden  wir  sie  alle,  wenn  auch 
zum  Theil  mit  veränderter  Gestalt  und  Masse,  in  dem  Gypse 
von  Kittelsthal  wieder. 

Rechne  ich  dazu  nun  noch,  dass  1)  nicht  bloss  in  diesem 
dioritischen  Gesteine,  sondern  auch  in  dem  über  ihm  lagernden 
Gneuse  und  Magnesiaglimmerschiefer  sehr  gewöhnlich  der  Mag- 
nesiaglimmer durch  Einwirkung  der  atmosphärischen  Kohlen- 
säure in  ein  Gemenge  von  fettem  rothen  Thon,  Kaliglimmer 
und  feinen  krystallinischen  Quarzkörnern  —  also  in  dieselben 
Mineralsubstanzen  umgewandelt  erscheint,  wie  wir  sie  in  un- 
serem Gypsstocke  finden, 

2)  überall  da,  wo  das  oben  beschriebene  Glimmerdioritge- 
stein  zu  Tage  geht,  dasselbe  mehr  oder  weniger  verwittert  und 
bald  in  Chlorit,  bald  in  Grünerde,  bald  in  wahren  Speckstein 
umgewandelt  erscheint  und  auf  seinen  Verwitterungsklüften 
Braunspath  und  Quarzdrusen  enthält; 

3)  alles  Quellwasser,  welches  aus  dem  kalkspathhaltigen 
Diorite  hervortritt,  viel  Gyps  gelöst  enthält,  während  eine  Quelle, 
welche  aus  dem  kalkfreien  Glimmerhornblendeschiefer  westwärts 
vom  Heiligensteine  hervortritt,  kaum  eine  Spur  von  demselben 
bemerken  lässt;  —  nehme  ich  auf  alles  dieses  Rücksicht,  so  ge- 
lange ich  zu  folgenden  Resultaten; 

1)  Der  Magnesiaglimmer  in  dem  genannten  Glimmerdiorite 
lieferte  durch  seine  Zersetzung  die  Quarzkrystalle,  die  Eisen- 
oxydmassen und  die  Kaliglimmerblättchen,  welche  theils  im 
Fasergypse  lagenweise  oder  zerstreut  verbreitet  sind,  theils 
mit  den  Dolomitrhomboedern  verwachsen  erscheinen ;  aber 
zugleich  auch  wenigstens  theilweise  die  kohlensaure  Mag- 
nesiakalkerde zur  Bildung  des  Dolomitspathes. 

2)  Die  Hornblende  dagegen  gab  bei  ihrer  Zersetzung  theils 
die  Specksteingeschiebe,  theils  die  wadartigen  Gemenge  in 
den  Klüften  des  Gypses,  dann  aber  auch,  sei  es  für  sich 
allein,  sei  es  in  Gemeinschaft  mit  dem  Kalkspath  ihres 
Gemenges,  Material  znr  Bildung  des  Dolomitspathes  und 
dolomitischen  Kalksteins; 


176 


3)  Der  Kalkspath  in  dem  Glimmerdiorite  endlich  gab  für  sich 
allein  schon  oder  im  Vereine  mit  der  aus  der  Zersetzung 
des  Glimmers   und   der  Hornblende  frei  werdenden  Kalk- 
erde das  Material,  aus  welchem  die  —  so  zahlreich  in  die- 
sem Diorite   vorhandenen   —  sich  zu    Schwefelsäure  und 
Eisenvitriol  oxydirenden  —  Schwefelkiese  den  Gyps  erzeug- 
ten.   Dafür  scheint  einerseits  der  starke  Gypsgehalt  in  dem 
noch    gegenwärtig  aus   diesem    Diorite  hervorkommenden 
Wasser  und  andererseits  der  Gypsmangel  des  Wassers  in 
dem  Bereiche  des  kalkspath-  und  schwefelkiesfreien  Glim- 
merhornblendegesteins zu  sprechen.    Ja  es  ist  sogar  nicht 
unwahrscheinlich,  dass  dieses  letztgenannte  Gestein,  welches 
gegenwärtig  bröckelig  ist  und  nur  Kaliglimmer  enthält,  weiter 
nichts  als  ein  durch  schwefelsaures  Wasser  seines  Kalkspathes 
schon  beraubter  Diorit  ist;  wenigstens  scheinen  mir  dafür 
die  in  seinen  Klüften  vorkommenden  Barytdrusen  zu  sprechen. 
In  Beziehung  auf  die  Reihenfolge  der  Entstehung  dieser 
Mineralien  glaube  ich  nun  auch  noch  annehmen  zu  dürfen,  dass 
zuerst  der  Gyps  gebildet  wurde,  einerseits,  weil  die  Bedingungen 
zu  seiner  Erzeugung  am  reichlichsten  gegeben  und  am  leichte- 
sten durchzuführen  waren,  und  andererseits  erst  die  sich  leicht 
zersetzenden  Schwefelkiese  weggeschafft  werden  mussten,  wenn 
durch  Einfluss  von  Kohlensäure  aus  dem  Magnesiaglimmer  und 
der  Hornblende  das  Material  zur  Bildung  des  Dolomites  geschaf- 
fen werden  sollte,  und  endlich,  weil,  wie  schon  früher  angedeutet 
worden  ist,  der  fortgefluthete  Gyps  schon  eine  dickschlammige 
Beschaffenheit  angenommen  haben  musste,  als  die  Specksteinge- 
schiebe, Kaliglimmeraggregate  und  Dolomitkrystalle  in  ihn  ge- 
langten ;  denn  sonst  müssten  diese  Einschlüsse  in  ihm  unterge- 
sunken sein   und  gerade  in  seinen  tiefsten  Lagen  vorkommen, 
was  aber  nicht  der  Fall  ist. 

Aus  dem  nun  durch  die  vitriolescirenden  Schwefelkiese  sei- 
nes Kalkgemengtheiles  beraubten  Glimmerdiorite  wurde  zuerst 
der  oben  erwähnte  Glimmer-Hornblendeschiefer  und  aus  diesem 
durch  die  Einwirkung  der  —  durch  Zersetzung  des  Kalkspathes 
freiwerdenden  —  Kohlensäure  allmälig  Speckstein  und  lös- 
liche kohlensaure  Magnesia-Kalkerde.  Wasserfluthen 
führten  endlich  diese  beiden  Verwitterungsprodukte  dem  nun 
schlammig  gewordenen  Gypse  zu  und  gaben  sie  an  diesen  ab; 
die  schon   fertig  gebildeten  Specksteingeschiebe   sanken  in  die 


177 


Gypsmasse  mehr  oder  weniger  tief  ein;  die  noch  in  Lösung  be- 
findliche kohlensaure  Magnesia-Kalkerde  aber  bildete  beim  Ver- 
luste ihres  kohlensauren  Lösungwassers  die  schönen  Rhomboeder, 
die  wir  oben  beschrieben  haben.  Diese  Dolomitrhomboeder  sind 
also  —  nach  meiner  Ansicht  —  die  jüngsten  Gebilde  in  dem 
Gypse,  mögen  sie  nun  auf  die  eben  angegebene  Weise  oder  da- 
durch entstanden  sein ,  dass  sich  Stöcke  des  Magnesiaglimmers, 
welche  durch  die  Gewässer  in  den  Gyps  geschlämmt  wurden,  in 
der  Weise  zersetzten,  dass  einerseits  Kaliglimmer,  andererseits 
durch  Einwirkung  von  gelöstem  kohlensauren  Kalk  auf  die  kie- 
selsaure Magnesia  jenes  Glimmers  Dolomitspath  und  Quarzkry- 
stalle  gebildet  wurden.    Beides  scheint  mir  möglich  zu  sein. 

Ich  will  noch  bemerken,  dass  nach  einer  im  Laboratorium 
des  Herrn  Ramm ei.sb erg  angestellten  Analyse  das  S.  166  er- 
wähnte Schmelzprodukt  enthält: 

15,27  Schwefelsäure 

11,29  Kalk 
1,03  Eisenoxydul 

27,43  Thonerde 

44,53  Kieselsäure 

99,55. 


Zeits.  d.d.  geoLGes.  XIV.  1. 


12 


178 


4.    Bericht  über  eine  geologische  Reise  nach  Russ- 
land im  Sommer  1861. 

Von  Herrn  F.  Roemer  in  Breslau. 

Der  Hauptzweck  der  Reise  war,  durch  eigene  Anschauung 
eine  Uebersicht  über  die  in  den  Russischen  Ostsee -Provinzen 
entwickelten  älteren  oder  sogenannten  paläozoischen  Gesteine  zu 
gewinnen.  Nachdem  mir  durch  frühere  Reisen  die  paläozoischen 
Gesteine  Schwedens  und  Norwegens  bekannt  geworden  waren, 
lag  der  Wunsch  nahe,  den  Ueberblick  über  die  paläozoischen 
Gesteine  des  nördlichen  Europas  durch  eine  wenn  auch  nur 
flüchtige  Ansicht  der  älteren  Gesteine  Russlands  zu  vervollstän- 
digen. Einen  besonderen  Anlass  zur  baldigen  Ausführung  der 
Reise  bot  noch  der  Umstand,  dass  die  gerade  vollendete  Bear- 
beitung der  von  den  Silurischen  Diluvial- Geschieben  von  Sade- 
witz  bei  Oels  umschlossenen  fossilen  Fauna  die  Aufsuchung  der 
entsprechenden  Silurischen  Gesteine  in  situ  in  den  Russischen 
Ostsee-Provinzen  als  dem  wahrscheinlichen  Ursprungsgebiete  je- 
ner Geschiebe  wünschenswerth  machte. 

Demnächst  versprach  auch  der  Besuch  von  Petersburg  und 
Moskau  viel  werth volle  Belehrung  und  wissenschaftliche  Ausbeute 
durch  die  Besichtigung  öffentlicher  und  privater  Sammlungen 
und  durch  den  Verkehr  mit  den  dortigen  Fachgenossen. 

Nur  die  Monate  August  und  September  konnten  auf  die 
Reise  verwendet  werden.  In  einem  früheren  werthen  Zuhörer 
von  mir,  Herrn  Dr.  Karl  v.  Seebach  in  Göttingen,  hatte  sich 
mir  ein  erwünschter  Reisegefährte  angeschlossen. 

Wenn  in  dem  folgenden  Reiseberichte  ausser  den  rein  geo- 
logischen Mittheilungen  auch  beiläufig  mancherlei  andere  Bemer- 
kungen über  Land  und  Leute  gegeben  werden,  so  werden  diese 
letzteren  dem  Leser,  der  nur  streng  Wissenschaftliches  sucht, 
kaum  eine  Störung  bereiten,  da  sie  sich  überall  nicht  von  dem 
Hauptstoffe  sondern. 


179 


Die  Reise  von  Breslau  bis  Dorpat. 

Die  Hinreise  führte  von  Breslau  über  Posen  und  Marien- 
burg nach  Königsberg  und  von  dort  über  Kowno  und  Dünaburg 
nach  Pskow  (Pleskau);  bis  Kowno  konnte  dabei  die  Eisenbahn 
benutzt  werden.  Die  Strecke  von  Kowno  bis  Dünaburg  dagegen, 
auf  welcher  die  Eisenbahn  noch  unvollendet  war,  wurde  in  sehr 
rascher  Fahrt  mit  der  Diligence  in  22  Stunden  zurückgelegt. 
Der  auf  dieser  Fahrt  durchflogene  Theil  von  Lithauen  ladet 
auch  durchaus  nicht  zu  längerem  Verweilen  ein.  Das  Land  er- 
schien mir  als  das  Trostloseste,  das  ich  je  gesehen.  Die  Felder 
trotz  des  zum  Theil  guten  Bodens  schlecht  und  nachlässig  be- 
baut, die  Ortschaften  aus  zerfallenen  elenden  Hütten  mit  lücken- 
haften Strohdächern  bestehend,  endlich  die  Menschen  zerlumpt, 
schmutzig  und  elend.  Auf  jeder  Station,  wo  die  Post  anhielt, 
erwarteten  uns  Dutzende  von  Bettlern,  Krüppeln  und  schmutzigen 
polnischen  Juden.  Wer  an  diesem  verwahrlosten  Zustande  des 
Landes  und  der  Bevölkerung  Schuld  sein  mag,  ich  weiss  es  nicht. 
Gewiss  trifft  ihn  schwere  Verantwortung. 

Die  Oberfläche  des  Landes  ist  wellig,  hügelig  und  in  den 
Abhängen  von  engen  und  steilen  Schluchten  durchfurcht,  die  das 
Ansehen  haben,  als  seien  sie  in  festem  Gesteine  ausgehöhlt.  Den- 
noch sind  es  überall  nur  lose  Diluvial -Massen,  —  Sand,  Kies 
und  Lehm  — ,  welche  den  Boden  zusammensetzen.  Zahllose  er- 
ratische Blöcke  von  zum  Theil  bedeutender  Grösse  liegen  überall 
auf  den  Feldern  umher. 

Von  Dünaburg  bis  Pskow  und  ebenso  von  dort  bis  St.  Pe- 
tersburg ist  die  Eisenbahn  bereits  längst  im  Betriebe.  Wir  leg- 
ten die  Strasse  bis  Pskow  in  8  Stunden  zurück.  Hier  fanden 
wir  uns  gleich  beim  Verlassen  des  Bahnhofes  in  ächt  Russisches  Le- 
ben versetzt.  Die  schlecht  oder  gar  nicht  gepflasterten  breiten  und 
geraden  Strassen  mit  den  niedrigen,  aber  langen,  häufig  durch 
weite  Zwischenräume  getrennten  hölzernen  Häusern,  die  unabseh- 
bar und  nach  unseren  Begriffen  ganz  unnöthig  weitläufigen  öffent- 
lichen Plätze,  auf  denen  sich  die  wenigen  Menschen  und  Fuhr- 
werke fast  verlieren,  die  zahlreichen  Kirchen  mit  den  lebhaft 
grünen  zwiebeiförmigen  Kuppeln ,  die  weiss  oder  hellgelb  an- 
getünchten weitläufigen  Regierungsgebäude  mit  den  unvermeid- 
lichen Säulenreihen  der  Facade,  ferner  in  den  Strassen  die  un- 
verhältnismässig grosse  Zahl  von  Fuhrwerken,   namentlich  die 

12* 


180 


flinken,  aber  auch  nur  einem  einzigen  Fahrgaste  eine  bequeme 
Beförderung  gewährenden  Droschken  mit  den  bärtigen  in  lange 
blaue  Kaftans  gekleideten  „Istwoschtschiks" ,  die  kräftigen  Ar- 
beiter mit  dem  bunten  baumwollenen  Hemde  und  den  weiten 
Hosen,  die  gedrückt  und  dürftig  aussehenden  Soldaten  mit  dem 
hellgrauen  groben  Ueberrock  und  den  hohen  weiten  Juchten- 
Stiefeln,  die  ernst  blickenden  Popen  mit  dem  langen  Haupthaar 
und  dem  seidenen  Ueberwurf  u.  s.  w.  —  alle  diese  und  viele 
andere  äussere  Merkmale  des  Russischen  Lebens ,  welche  sich 
mit  auffallender  Gleichförmigkeit  überall  wiederholen,  traten  uns 
hier  gleich  in  ihrer  ganzen  Fremdartigkeit  entgegen. 

Pskow,  von  den  Deutschen  Pleskau  genannt,  im  Mittelalter 
als  Handelsstadt  mit  selbstständigem  Gemeindeleben  blühend  und 
mächtig,  ist  von  dieser  Höhe  längst  herabgestiegen.  Bei  einer 
kaum  11000  betragenden  Einwohnerzahl  zeigt  es  nur  eine  ge- 
ringe Lebendigkeit  des  Verkehrs.  Aber  die  ausgedehnten,  wenn- 
gleich zerfallenden,  mächtigen  Ringmauern  und  die  ansehnliche, 
mit  kostbaren  Heiligenbildern  erfüllte  Kathedrale,  welche  mit  an- 
deren Kirchen-  und  Klostergebäuden  einen  höher  liegenden  und 
durch  Mauern  abgeschlossenen  innersten  Stadttheil,  den  Kreml, 
ganz  nach  Art  desjenigen  in  Moskau  wenn  auch  in  kleinerem 
Maassstabe  bildet,  geben  von  der  früheren  Bedeutung  der  Stadt 
Zeugniss. 

Für  uns  war  übrigens  Pskow  nicht  blos  der  erste  Punkt, 
an  welchem  wir  nach  der  langen  und  ziemlich  ermüdenden  Eisen- 
bahn- und  Post-Fahrt  den  ersten  Halt  machten,  sondern  zugleich 
auch  die  erste  Lokalität  in  Russland,  welche  uns  Gelegenheit 
zur  Beobachtung  von  anstehenden  Gesteinschichten  bot.  Die  30 
bis  60  Fuss  hohen  steilen  Ufer  des  Welikaja-Flusses,  an  welchem 
die  Stadt  erbaut  ist ,  zeigen  überall  eine  Aufeinanderfolge  von 
horizontalen  oder  ganz  flach  geneigten  Schichten  von  röthlich 
oder  gelblich  grauem  dolomitischen  Kalk  und  dolomitischen  Mer- 
geln. Nach  den  Versteinerungen  gehört  diese  Schichtenfolge  der 
devonischen  Gruppe  und  zwar  deren  oberen  Abtheilung  an.  Wir 
selbst  fanden  zwar  nur  einige  undeutliche  Fischreste,  aber  daran 
war  nur  unsere  Unbekanntschaft  mit  den  näheren  Fundorten 
Schuld.  Sowohl  bei  Pskow  selbst  als  noch  mehr  in  den  Um- 
gebungen der  einige  Meilen  südwestlich  von  Pskow  gelegenen 
kleinen  Stadt  Isborsk  sind  reiche  Fundstellen  von  wohl  erhalte- 
nen Versteinerungen,  von  denen    wir  später  in  Dorpat  durch 


181 


Professor  Grewingk  Exemplare  erhielten.  Zu  den  häufigsten 
Arten  gehören  Spirifer  Archiaci,  Rhynchonella  Livonica, 
Atropa  reticularis  und  Spirigera  concentrica.  Auch  die  präch- 
tige, in  der  allgemeinen  Form  der  Rh.  acuminata  des  Kohlen- 
kalks ähnliche  Rhynchonella  Meyendorßi  findet  sich  an  einigen 
Punkten  in  grosser  Zahl  der  Exemplare  und  in  vortrefflicher  Er- 
haltung. 

Die  ganze  dolomitisch-kalkige  und  mergelige  Schichtenfolge 
der  Gegend  von  Pskow  gehört  der  oberen  Abtheilung  der  de- 
vonischen Gruppe,  wie  sie  in  Russland  entwickelt  ist,  an.  Die 
aus  vorherrschend  roth  gefärbtem  Sandstein,  Sand  und  Thon  be- 
stehende und  durch  die  zahlreichen  Fischreste  aus  der  Familie 
der  Piacodermen  bezeichnete  Hauptmasse ,  welche  den  grössten 
Theil  von  Livland  und  Kurland  einnimmt,  liegt  darunter.  Jedoch 
soll  nach  Grewingk  auch  über  ihr  noch  eine  oberste  Schichten- 
folge von  Thon,  Sand  und  Mergel  mit  Fischresten  der  Gattungen 
Holoptychius ,  Dendrodus ,  Osteolepis  u.  s.  w.  vorhanden  sein. 
Auf  diese  Weise  liegen  die  kalkig -mergeligen  Schichten  vor 
Pskow  und  Isborsk  mitten  innen  zwischen  Sandsteinen  und  Tho- 
nen  mit  Piacodermen -Resten.  Wenn  nun  die  gründlichen  und 
umfassenden  Untersuchungen  von  Pander  erwiesen  haben ,  dass 
die  Gattungen  der  in  dem  rothen  Sandstein  Livland's  vorkom- 
menden Fischreste  grossentheils  identisch  sind  mit  solchen  des 
Old  red  in  Schottland  und  England,  und  wenn  andererseits  die 
Arten  von  Brachiopoden  und  Acephalen,  welche  die  fossile  Fauna 
der  kalkig-mergeligen  Schichtenfolge  von  Pskow  und  Isborsk  zu- 
sammensetzen ,  meistens  specifisch  übereinstimmen  mit  solchen, 
welche  in  den  typisch  devonischen  Schichten  Deutschlands  und 
des  westlichen  Europas  überhaupt  zu  den  verbreitetsten  und  be- 
zeichnendsten gehören,  so  ist  damit  nicht  nur  der  Beweis  geführt, 
dass  die  in  Russland  der  devonischen  Gruppe  zugerechneten  Ge- 
steine wirklich  den  ächten  devonischen  Schichten  des  westlichen 
Europas  gleich  stehen ,  sondern  es  erhält  auch  die  früher  aus 
allgemeinen  geognostischen  Gründen  scharfsinnig  gefolgerte  Gleich- 
stellung des  Englischen  Old  red  mit  den  Korallen  und  Schal- 
thiere  einschliessenden  Kalksteinen  und  Thonschiefern  von  De- 
vonshire  und  dem  Gebirge  zu  beiden  Seiten  des  Rheins  nun  erst 
durch  die  Verhältnisse  in  Russland  ihre  sichere  paläontologische 
Begründung. 

Das  nächste  Reiseziel  war  nun  Dorpat,  wo  durch  den  Ver- 


182 


kehr  mit  Fachgenossen  und  Besichtigung  der  Sammlungen  ge- 
nauere Vorbereitung  für  die  weitere  Bereisung  von  Livland  und 
Ehstland  gewonnen  werden  sollte.  Da  das  zwischen  Pskow  und 
Dorpat  fahrende  Dampfschiff,  welches  im  Sommer  eine  bequeme 
Verbindung  zwischen  beiden  Städten  über  den  Peipus-See  in  einer 
etwa  zwölfstündigen  Fahrt  vermittelt,  am  Morgen  desselben  Ta- 
ges, an  welchem  wir  in  Pskow  anlangten,  von  dort  abgefahren 
war  und  erst  in  drei  Tagen  wieder  die  Fahrt  machte,  so  blieb 
uns  nichts  Anderes  übrig,  als  die  Strecke  zu  Lande  mit  Post- 
pferden zurückzulegen.  Dazu  bedurfte  es  zunächst  einer  „Po- 
droschna",  d.  i.  einer  amtlichen  Ermächtigung  zur  Benutzung 
von  Postpferden,  denn  nur  gegen  Vorweisung  einer  solchen  wer- 
den auf  den  Stationen  die  Pferde  von  den  Posthaltern  verabfolgt. 
Wir  erhielten  dieselbe  ohne  Schwierigkeit  auf  dem  Polizeiamte. 
Es  war  dafür  die  Summe  von  1  Rubel  und  20  Kopeken  zu  ent- 
richten. Da  es  beim  Bezahlen  auf  beiden  Seiten  an  Scheide- 
münze fehlte,  und  die  Zeit  drängte,  so  blieb  nichts  übrig,  als 
den  Ueberschuss  von  SO  Kopeken,  der  auf  einen  zweiten  Rubel 
herauszugeben  war,  im  Stiche  zu  lassen.  Das  war  uns  ein  erstes 
Beispiel  von  der  Unbequemlichkeit,  welche  der  herrschende  Man- 
gel an  Scheidemünze  in  dem  von  schwerer  Finanznoth  überhaupt 
heimgesuchten  Lande  mit  sich  führt.  Man  sah  fast  nur  Papier- 
rubel und  Kupfergeld  im  Verkehr,  und  Silber-Scheidemünze  war 
nur  gegen  ein  Draufgeld  zu  erhalten.  Einen  wirklichen  Silber- 
rubel habe  ich  auf  der  ganzen  Reise  nur  einmal  in  dem  Münz- 
Kabinete  in  St.  Petersburg  gesehen. 

So  wurde  denn  die  Reise  am  folgenden  Morgen  um  6  Uhr 
angetreten.  Da  wir  einen  eigenen  Wagen  nicht  besassen,  so  war 
die  Fahrt  auf  dem  landesüblichen  Fuhrwerk,  der  Telega,  zu  ma- 
chen, d.  i.  einem  offenen,  unmittelbar  auf  der  Achse  liegenden, 
vierrädrigen  Karren,  dessen  Holzkasten,  mit  Stroh  gefüllt,  eben 
so  das  Gepäck  des  Reisenden  wie  diesen  letzteren  selbst  aufnimmt. 
Wir  passirten  zunächst  den  Welikaja  -  Fluss  auf  einer  der  für 
Russland  eigenthümlichen,  aus  schwimmenden  Balken  konstruirten 
Flossbrücken,  und  fuhren  durch  sie  nach  der  auf  dem  anderen 
Ufer  gelegenen  Vorstadt;  die  Häuser  waren  zum  Theil  von  Ge- 
müsegärten umgeben,  in  denen,  wie  überall  im  mittleren  Russ- 
land, Kopfkohl  und  Gurken  —  die  beiden  Russischen  National- 
Gemüse,  fast  ausschliesslich  kultivirt  wurden.  Gleich  darauf  be- 
fanden wir  uns  im  freien  Felde.    Eine  völlig  wagerechte  Fläche 


183 


dehnte  sich,  so  weit  das  Auge  reichte,  vor  uns  aus.  Die  gleiche 
durchaus  horizontale  Bodenbeschaffenheit  ist  eine  Eigenthünilich- 
keit  Russlands  und  namentlich  der  Russischen  Ostsee-Provinzen, 
welche  durch  die  wagerechte  Lagerung  der  mit  Diluvial-Massen 
gar  nicht  oder  nur  sehr  dünn  bedeckten  Schichten  der  silurischen 
und  devonischen  Gruppe  bedingt  ist.  In  Deutschland  wird  man 
selbst  in  dem  als  Norddeutsche  Ebene  bezeichneten  Tieflande 
solche  ganze  wagerechte  grössere  Flächen  nur  in  den  Sohlen  der 
Flussthäler  oder  in  ausgetrockneten  Seebecken  antreffen.  —  Erst 
mehrere  Meilen  weiter  nordwestlich  bei  dem  Eintritte  in  Livland 
legt  sich  eine  dickere  Diluvialdecke  auf  die  devonischen  Schich- 
ten, und  nun  wird  die  Oberfläche  wellig,  mit  zum  Theil  ziem- 
lich tiefen  Thaleinschnitten  und  Wasserrissen.  Anstehende  Ge- 
steine sahen  wir  zuerst  an  einer  etwa  10  Meilen  südlich  von 
Dorpat  gelegenen  Stelle  wieder.  Es  war  ein  loser,  aber  deutlich 
geschichteter  braunrother  Sand,  der  in  einem  Wasserrisse  ent- 
blösst  war.  Wir  befanden  uns  also  bereits  auf  der  unteren  san- 
digen Hauptabtheilung  der  devonischen  Gruppe,  die  den  grösse- 
ren Theil  von  Livland  einnimmt.  Uebrigens  gewährte  die  rasche 
Fahrt  für  geognostische  Wahrnehmungen  nicht  viel  Zeit.  Wir 
bekamen  hier  zuerst  eine  Vorstellung  von  dem,  was  Russisches 
Fahren  heisst.  Rasch  flogen  cfie  Werst-Pfähle  an  uns  vorüber, 
und  selbst  bei  nicht  ganz  ebenem  Terrain  wurden  mehrfach  7 
Werst  (6|-  Werst  =  1  deutsche  Meile)  in  25  Minuten  zurück- 
gelegt. Dabei  war  auch  die  Länge  der  Station  bedeutend,  indem 
sie  30  bis  35  Werst  betrug.  Diese  Schnelligkeit  des  Fahrens 
söhnt  den  Reisenden  in  Russland  einigermaassen  mit  der  Unbe- 
quemlichkeit der  Beförderung  und  der  Eintönigkeit  der  Landschaft 
aus.  Uebrigens  nahm  die  Schnelligkeit  der  Beförderung  ab,  so- 
bald wir  in  Livland  eintraten,  und  Deutsche  Posthalter  an  die 
Stelle  der  National-Russischen  traten. 

Das  Land  schien  im  Ganzen  gut  angebaut,  desto  besser, 
je  mehr  wir  uns  Dorpat  näherten.  Der  Roggen  war  jetzt,  am 
13.  August,  erst  gerade  reif  und  nur  zum  Theil  schon  gemäht. 
Die  Einfriedigung  der  Felder  wird  meistens  durch  niedrige  Mau- 
ern von  aufeinander  geschichteten  erratischen  Blöcken  gebildet, 
die  überall  in  zahlloser  Menge  umherliegen.  Waldungen  sind  viel 
weniger  vorherrschend,  als  ich  mir  bei  der  geringen  Dichtigkeit 
der  Bevölkerung  vorgestellt  hatte.  Auf  dem  ganzen  160  Werst 
langen  Wege  von  Pskow  nach  Dorpat  sieht  man  keinen  Wald 


184 


von  grösserer  Ausdehnung.  Ziemlich  spät  am  Abend  langten 
wir,  von  der  langen  Fahrt  auf  den  unbequemen  federlosen  Wa- 
gen ziemlich  ermüdet,  in  Dorpat  an,  und  hatten  damit  einen  vor- 
läufigen Ruhepunkt  erreicht. 

Der  Aufenthalt  in  Dorpat. 

Wenn  auch  die  oft  gebrauchte  Benennung,  „das  Russische 
Heidelberg",  für  die  Livländische  Universitäts-Stadt  etwas  über- 
schwänglich  erscheint,  so  ist  die  Lage  und  das  ganze  Aussehen 
von  Dorpat  immerhin  freundlich  und  anmuthig  genug,  um  in 
dem  nach  der  Natur  seines  Bodens  im  Ganzen  nur  einförmigen 
menschenarmen  Lande  den  Eindruck  einer  anmuthigen  Oase  in 
der  Wüste  hervorzubringen.  Zieht  man  zugleich  die  geistigen 
Hilfsquellen  in  Betracht,  so  erscheint  es  noch  mehr  als  eine 
solche.  Die  Stadt  ist  in  dem  Thale  des  schiffbaren  Embach- 
Flusses  gelegen,  welcher  den  Abfluss  des  Wirzjärw-See's  in  den 
Peipus-See  bildet.  Ziemlich  steil  abfallende,  100  bis  130  Fuss 
hohe  Thalabhänge  begrenzen  das  Thal,  und  an  diesen  ziehen 
sich  zu  beiden  Seiten  des  Flusses  die  Strassen  der  Stadt  in 
weitläufiger  Bauart  hinan.  Die  grossartige  Ruine  des  mittel- 
alterlichen Gothischen  Domes  liegt  auf  der  Höhe  des  südlichen 
Thalgehänges  selbst,  und  überragt  die  ganze  Stadt.  Die  weit- 
läufige Ausdehnung  desselben  würde  übrigens  auf  eine  erheb- 
lich bedeutendere  Einwohnerzahl  als  16000  schliessen  lassen. 

An  den  Abhängen  des  Thaies  treten  überall  die  rothen 
Sande,  lockeren  Sandsteine,  Thone  und  Mergel  der  devonischen 
Gruppe  in  fast  wagerechter  Lagerung  zu  Tage.  Das  ganze 
äussere  Ansehen  der  Schichtenfolge  gleicht  durchaus  demjenigen 
des  bunten  Sandsteins  oder  des  Rothliegenden  in  Deutschland. 
Nimmermehr  würde  der  unvorbereitete  Beobachter  in  diesen  ho- 
rizontal gelagerten  lockeren  Aggregaten  ein  Altersäquivalent  der 
steil  aufgerichteten  und  vielfach  gefalteten  altersgrauen  Thon- 
schiefer und  Grauwacken  des  Rheinischen  Gebirges  erkennen. 
Aber  freilich,  die  Fischreste  leiten.  Wir  fanden  dergleichen,  und 
namentlich  Panzerstücke  der  Gattung  Aster olepis ,  in  ziemlicher 
Häufigkeit  in  einem  Wasserrisse  am  „Jägerschen  Berge",  einer 
Lokalität  des  nördlichen  Thalgehänges  noch  innerhalb  der  Stadt. 
Sobald  man  aus  dem  Thale  auf  die  Höhe  gelangt,  so  trifft  man 
überall  eine  gleichförmig  verbreitete  Decke  von  Diluvium.  Erra- 


185 


tische  Blöcke  sind  in  viel  grösserer  Menge ,  als  man  sie  in 
Deutschland  zu  sehen  gewohnt  ist,  auf  den  Feldern  umherge- 
streut, und  bereiten  nicht  selten  durch  ihre  Häufigkeit  bei  der 
Bebauung  des  Bodens  Schwierigkeit. 

Von  besonderer  Wichtigkeit  für  unseren  Aufenthalt  in  Dor- 
pat  und  für  die  weitere  Ausführung  der  Reise  war  der  Verkehr 
mit  Herrn  Professor  Grewingk,  dem  Vertreter  der  mineralogi- 
schen Disciplin  an  der  Universität,  der  mir  schon  durch  ein 
früheres  Zusammentreffen  in  Berlin  persönlich  bekannt  war.  Ihm 
verdanken  wir  die  vielfachste  Belehrung  über  die  geognostischen 
Verhältnisse  der  Ostsee-Provinzen,  mit  deren  Erforschung  er  seit 
einer  Reihe  von  Jahren  beschäftigt  ist,  und  durch  seine  spätere 
persönliche  Begleitung  auf  einem  Theile  unserer  Reise  hat  er 
uns  namentlich  zu  dem  lebhaftesten  Danke  verpflichtet. 

Herr  Professor  Grewingk  führte  uns  zunächst  auf  das  un- 
ter seiner  Leitung  stehende  mineralogische  Museum  der  Univer- 
sität. Dasselbe  ist  in  zwei  geräumigen  Sälen  des  stattlichen 
neuen  Universitäts-Gebäudes  sehr  zweckmässig  aufgestellt.  Die 
paläontologische  Abtheilung  enthält  ausser  einer  nur  mässig  um- 
fangreichen allgemeinen  systematischen  Sammlung  eine  sehr 
reiche  Folge  von  Versteinerungen  aus  den  verschiedenen  Abthei- 
lungen der  silurischen  und  devonischen  Gruppe  in  den  russi- 
schen Ostsee-Provinzen.  Die  nähere  Durchsicht  dieser  letzteren 
war  mir  für  meine  Zwecke  besonders  wichtig.  Zum  ersten  Male 
bekam  ich  hier  auch  eine  grössere  Suite  der  so  merkwürdigen 
Fischreste  des  devonischen  Sandsteins  von  Livland  zu  sehen. 
Auch  eine  Suite  von  Gyps-Abgüssen  der  vorzüglichsten  Stücke 
der  durch  Dr.  Assmuss  in  vieljähriger  Arbeit  zusammengebrach- 
ten und  seiner  Abhandlung*)  zu  Grunde  liegenden  Sammlung 
ist  in  dem  Museum  aufgestellt.  Die  von  Dr.  Assmuss  bei  sei- 
nem vor  zwei  Jahren  zu  frühzeitig  erfolgten  Tode  hinterlassene 
Sammlung  selbst  befindet  sich  noch  nicht  in  dem  Museum,  aber 
man  hofft  sie  von  der  Wittwe  für  dasselbe  zu  erwerben. 

In  der  Sammlung  von  Gesteinen  der  Ostsee-Provinzen  war 
mir  von  besonderem  Interesse  auch  zuerst  Stücke  des  von  Gre- 
wingk in  Kurland  und  Lithauen,  namentlich  am  Nordrande  der 
bekannten  Partie  von  Jura-Gesteinen  von  Popilani  an  der  Win- 


*)  Das  vollkommenste  Hautskelet  der  bisher  bekannten  Thierreiche 
von  Dr.  Assmüss.    Dorpat  1856. 


186 


dau  aufgefundenen  Zechsteins*)  zu  sehen;  denn  das  Auftreten  die- 
ser Bildung  in  jener  Gegend,  weit  getrennt  ebensowohl  von  den 
Zechstein-Partien  Deutschlands  als  auch  von  dem  Gebiete,  über 
welches  sich  die  permische  Gruppe  in  Russland  verbreitet,  ist 
sehr  unerwartet  und  bemerkenswert!!.  Das  Gestein  ist  ein  gelb- 
lichgrauer feinkörniger  Dolomit  mit  ziemlich  zahlreichen  Stein- 
kernen und  Abdrücken  von  Bivalven,  unter  denen  sich  nament- 
lich Gervillia  keratophaga ,  Modiola  simpla  Keys,  und  Schi- 
zodus  Schlotheimi  haben  bestimmen  lassen.  Es  würde  leicht  sein, 
unter  den  Dolomiten  des  deutschen  Zechsteins  Bänke  von  völlig 
übereinstimmendem  äusseren  Ansehen  aufzufinden.  In  der  That 
hält  auch  Grewingk  die  ganze  Bildung  für  näher  verwandt  mit 
dem  deutschen  Zechstein  als  mit  den  permischen  Ablagerungen 
in  Russland. 

Auch  die  mineralogische  Abtheilung  des  Museums  ist  werth- 
voll und  gut  geordnet.  Besonders  sind,  wie  sich  erwarten  lässt, 
die  russischen  Vorkommnisse  aus  dem  Ural  und  Altai  vertreten, 
und  zwar  zum  Theil  durch  prächtige  Stufen.  Herrliche  Drusen 
von  Kupferlasur  aus  dem  Altai,  an  Grösse  und  Deutlichkeit  dej 
Krystalle  den  schönsten  von  Chessy  gleich  kommend,  zeichneten 
sich  namentlich  aus.  Zum  ersten  Male  sah  ich  hier  auch  das 
neue  Vorkommen  von  Graphit  von  Tunkinsk  im  Gouvernement 
Irkutsk,  welches  an  Reinheit  der  Masse  und  Gleichförmigkeit  des 
Gefüges  selbst  das  einst  berühmte  Vorkommen  von  Borrowdale 
in  Cumberland,  dem  es  übrigens  ähnlich  ist,  noch  übertrifft. 
Wahrscheinlich  wird  dasselbe  für  technische  Verwendung,  und 
namentlich  für  die  Herstellung  von  Bleistiften  allen  anderen  Gra- 
phit verdrängen.  In  Petersburg,  wo  ich  auch  ein  grosses  Stück 
des  Minerals  erhielt,  erfuhr  ich  später,  dass  man  dort  eine  grosse 
Fabrik  von  Bleistiften  zu  errichten  beabsichtigt,  während  bisher 
das  Material  nur  im  rohen  Zustande  nach  München  ausgeführt 
worden  sein  soll. 

Auch  eine  Anzahl  interessanter  Meteorite  enthält  das  Mu- 
seum. Namentlich  ein  handgrosses  Stück  des  1855  auf  der  Insel 
Oesel  gefallenen  Meteorsteins;  ferner  ein  Stück  von  Lixna  bei 
Dünaburg,  und  eines  von  Bialystock.  Prachtvoll  in  seiner  voll- 
ständigen Erhaltung  mit  der  fein  gerunzelten  glänzend  schwar- 
zen Rinde    ist  der  faustgrosse,   fast  kubische  Meteorstein  von 


*)  Vergl.:  Diese  Zeitschr.    1857  S.  163  ff. 


187 


Oahu,  einer  der  Sandwich-Inseln,  der  von  Hoffmann's  Reise  um 
die  Welt  herrührt. 

Ausser  dem  mineralogischen  Museum  der  Universität  wer- 
den auch  in  dem  Museum  der  Dorpater  Natu  rfor  sehe  r  - 
Gesellschaft,  in  welches  uns  Herr  Magister  Baron  Rosen, 
dfcm  wir  auch  sonst  für  freundliche  Führung  während  unseres 
Aufenthaltes  in  Dorpat  dankbar  verpflichtet  sind ,  Zutritt  ver- 
schaffte, einige  wichtige  paläontologische  Sammlungen  aufbewahrt. 
Besonders  war  mir  die  Durchsicht  der  von  Fried.  Scmidt  zu- 
sammengebrachten Sammlung  von  Versteinerungen  aus  den  si- 
lurischen Schichten  Ehstland's  von  Interesse.  Dieselbe  war  um 
so  belehrender  für  mich,  als  sie  nach  den  einzelnen,  von  Fried. 
Schmidt  in  seiner  vortrefflichen  Schrift*)  unterschiedenen  Schich- 
tenabtheilungen  geordnet  ist,  und  so  über  den  Werth  und  die 
Selbstständigkeit  dieser  Abtheilungen  zu  urtheilen  befähigt.  In 
dieser  Sammlung  sah  ich  auch  zuerst  eine  grössere  Suite  von 
Versteinerungen  aus  den  auf  der  Insel  Oesel,  und  nur  hier  allein 
in  den  Ostsee-Provinzen,  entwickelten  obersten  Abtheilungen  der 
silurischen  Schichtenreihe,  und  namentlich  den  Eurypterus- füh- 
renden Kalkschiefern  und  dem  Beyrichia-reiehen  Kalk  des  Ohhe- 
saare-Pank  auf  der  südlichsten  Spitze  der  Insel.  Die  organischen 
Einschlüsse  des  letzteren  stimmen  so  genau  mit  solchen  der  Insel 
Gotland  überein,  dass  an  der  vollständigsten  Gleichaltrigkeit  die- 
ser Schichten  mit  den  entsprechenden  auf  der  schwedischen  Insel 
nicht  zu  zweifeln  ist.  Durch  die  neuerlichst  gelungene  Auffin- 
dung des  Eurypterus  remipes  auf  der  Insel  Gotland*),  ist  übri- 
gens die  Uebereinstimmung  der  russischen  und  schwedischen  Insel 
in  geognostischer  Beziehung  noch  vollständiger  geworden.  Die 
sehr  werthvolle  Sammlung  von  Gotländer  Versteinerungen,  welche 
Fried.  Schmidt  bei  seinem  längeren  dortigen  Aufenthalte  zu- 
sammengebracht hat,  und  welche  seinen  Aufstellungen  über  die 
geognostische  Gliederung  der  Insel  zum  Belege  dient,  befindet 
sich  gleichfalls  in  dem  Lokale  der  naturhistorischen  Gesellschaft. 
Im  Interesse  der  grösseren  Nutzbarmachung  wie  auch  der  siche- 
ren Erhaltung  kann  ich  übrigens  den  Wunsch  nicht  unterdrücken, 
dass  beide  Sammlungen  aus  dem  Lokale  der  naturhistorischen 


*)  Fried.  Schmidt:  Beitrag  zur  Geologie  der  Insel  Gotland ;  im  Ar- 
chiv für  die  Naturkunde  Liv-,  Ehst-  und  Kurland's.  1.  Serie.  Bd.  II. 
1859.  S.  455. 


188 


Gesellschaft  in  dasjenige  des  mineralogischen  Museums  der  Uni- 
versität übertragen  werden  möchten. 

Auch  die  übrigen  Zweige  der  Naturwissenschaften  sind  in 
Dorpat  durch  namhafte  und  ausgezeichnete  Männer  vertreten. 
H.  Maedler,  der  Professor  der  Astronomie,  ist  durch  seine 
Arbeiten  über  den  Mond,  durch  seine  populäre  Astronomie  und 
durch  zahlreiche  andere  Leistungen  überall  bekannt  und  geehrt. 
Der  Name  von  Ludw.  Kaemtz,  des  Vertreters  der  Physik,  wird 
mit  der  Geschichte  der  Meteorologie  für  immer  verbunden  sein. 
Alex.  Bunge,  der  Vertreter  der  Botanik,  ist  abgesehen  von 
seinen  werthvollen  systematischen  Arbeiten  durch  seinen  frühe- 
ren längeren  Aufenthalt  in  China  als  Mitglied  der  russischen 
Mission  in  Peking  und  durch  seine  Reisen  in  Persien,  von  wel- 
chen er  erst  vor  zwei  Jahren  zurückkehrte,  bekannt.  C.  Scmidt, 
der  Professor  der  Chemie,  hat  sich  besonders  durch  seine  mit 
Bidder,  dem  Professor  der  Physiologie  und  Pathologie,  gemein- 
schaftlich ausgeführten  physiologisch  -  chemischen  Arbeiten  einen 
anerkannten  wissenschaftlichen  Namen  gemacht.  Die  angewandte 
Mathematik  wird  durch  Prof.  Minding,  die  reine  Mathematik 
durch  Helmling  vertreten.  Die  Professur  der  Zoologie  beklei- 
det, nach  des  geistvollen  Assmuss  frühzeitigem  Tode,  erst  seit 
Kurzem  G.  Flor,  der  durch  entomologische  Arbeiten  bekannt 
ist.  Endlich  gehört  zu  der  physiko  -  mathematischen  Fakultät, 
welche  sehr  passend  von  der  historisch -philologischen  Fakultät 
ganz  getrennt  ist,  auch  noch  ein  Lehrstuhl  für  Oekonomie  und 
Technologie,  den  gegenwärtig  Alex.  Petzholdt  einnimmt,  dessen 
frühere  Arbeiten  sich  vorzüglich  auf  dem  Felde  der  Geologie  und 
Mineralogie  bewegten. 

Auch  die  wissenschaftlichen  Institute  für  die  verschiedenen 
Zweige  der  Naturwissenschaften  sind  durchgängig  wohl  ausge- 
stattet und  sorgfältig  unterhalten ,  das  gilt  im  Besondern  von 
der  in  erhöhter  Lage  neben  der  Dom-Ruine  schön  gelegenen 
Sternwarte,  welche  namentlich  mit  einem  prachtvollen  Refraktor 
versehen  ist;  von  dem  botanischen  Garten,  welcher  eben  so  sorg- 
fältig unterhalten  zu  sein  scheint,  als  er  zweckmässig  und  ge- 
schmackvoll angelegt  ist;  ferner  von  dem  chemischen  Laborato- 
rium, welches  nach  den  Anordnungen  des  Professor  Schividt 
in  sehr  geeigneten  schönen  Räumen  des  ganz  neuen,  erst  vor 
zwei  Jahren  vollendeten  Universitätsgebäudes  vortrefflich  einge- 
richtet worden  ist.    Auch  das  zoologische  Museum  ist  in  passen- 


189 


den  Räumen  der  Universitätsgebäude  gut  untergebracht  und  ent- 
hält, obwohl  verhältnissmässig  noch  nicht  sehr  umfangreich,  doch 
manches  Werthvolle  und  Interessante,  namentlich  von  nordischen 
Thieren.  Ein  in  dem  Museum  aufbewahrtes  Exemplar  des  Elenn- 
thieres  (Cervus  alces  L.)  ist  durch  den  Fundort  merkwürdig. 
Es  wurde  vor  einigen  Jahren  in  einem  kalten  Winter  in  dem 
Garten  des  Kurators  der  Universität  in  der  Stadt  Dorpat  selbst 
erschlagen.  Auch  das  ökonomisch-technologische  Institut  ist  durch 
die  Bemühungen  von  Professor  PetzhOldt  zu  einer  werthvollen 
Sammlung  herangewachsen.  Von  dem  mineralogischen  Museum 
war  schon  vorher  die  Rede. 

Erwägt  man,  dass  die  übrigen  Fakultäten  nicht  minder  tüch- 
tige und  wissenschaftlich  angesehene  Lehrer  wie  die  naturwis- 
senschaftliche zählen,  dass  namentlich  die  medicinischen  unter 
den  10  ordentlichen  und  2  ausserordentlichen  Professoren,  aus 
denen  sie  besteht,  mehrere  wissenschaftlich  hochstehende  Persön- 
lichkeiten umfasst,  und  dass  in  gleicher  Weise  die  diesen  ver- 
schiedenen Zweigen  dienenden  wissenschaftlichen  Institute  im 
Ganzen  mit  grosser  Munificenz  ausgestattet  sind,  so  kommt  man 
zu  dem  Schlüsse,  dass  die  Dorpater  Universität  den  grösseren 
Universitäten  Deutschlands,  wie  Heidelberg,  Bonn  und  Göttingen 
ebenbürtig  zur  Seite  steht.  Soll  freilich  diese  Ebenbürtigkeit 
fortdauern,  so  wird  die  in  neuerer  Zeit  hervorgetretene  Abneigung, 
Professoren  aus  Deutschland  zu  berufen,  durchaus  zu  beseitigen 
sein  ;  denn  die  kleine  deutsche  Bevölkerung  der  russischen  Ost- 
see-Provinzen kann  allein  die  nöthigen  wissenschaftlichen  Kräfte 
für  eine  solche  höhere  Lehranstalt  kaum  liefern,  nnd  diese  letz- 
tere bedarf  zu  ihrem  Gedeihen  einer  fortwährenden  innigen  Ver- 
bindung mit  dem  wissenschaftlichen  Leben  in  Deutschland.  Die 
Unbequemlichkeit,  welche  die  Ansprüche  an  eine  freiere  Bewe- 
gung Seitens  der  aus  Deutschland  zu  berufenden  Professoren  für 
die  russische  Regierung  möglicher  Weise  haben  können,  kann 
gegen  die  Vortheile  höherer  geistiger  Bildung,  welche  dem  kul- 
turbedürftigen weiten  Reiche  durch  das  Bestehen  einer  blühen- 
den Universität  nach  deutscher  Art  dauernd  zugeführt  werden, 
kaum  in  Betracht  kommen. 

Durch  die  Empfehlungen  eines  Breslauer  Freundes  und  Col- 
legen,  E.  Grube,  welcher  als  Professor  der  Zoologie  12  Jahre 
in  Dorpat  gelebt  hat,  waren  uns  auch  die  geselligen  Kreise  von 
Dorpat  in  wirksamster  Weise  geöffnet  worden ,  und  wir  hatten 


190 


allen  Grund  das  als  einen  besonderen  Vorzug  zu  schätzen.  Wir 
fanden,  dass,  was  man  von  der  gemüthlichen  Gastfreundlichkeit 
und  den  angenehmen  Umgangsformen  der  russischen  Ostsee-Pro- 
vinzen überhaupt  rühmt,  für  Dorpat  ganz  besonders  Geltung  hat. 
Freilich  ist  es  natürlich,  dass  in  einem  Lande,  wo  die  Natur  so 
wenig  und  das  öffentliche  Leben  nichts  bietet,  was  erfreuen  und 
beschäftigen  kann,  die  Menschen  durch  den  Genuss  freundlichen 
Zusammenlebens x  sich  zu  entschädigen  suchen.  In  einem  die 
meisten  Professoren  der  naturwissenschaftlichen  und  medicinischen 
Fakultät  vereinigenden  Kreise  bei  Herrn  Professor  M aedler 
machte  ich  auch  die  mir  sehr  werthvolle  persönliche  Bekannt- 
schaft mit  Herrn  General  v.  Hamersen  aus  St.  Petersburg, 
dem  durch  zahlreiche  und  werthvolle  Arbeiten  über  die  Geo- 
gnosie  und  Paläontologie  Russlands  bekannten  Gelehrten,  der  zu- 
gleich zu  den  angesehensten  Bergbeamten  des  russischen  Reiches 
gehört  und  namentlich  auch  dem  grossartigen  Institute  des  Berg- 
Corps  vorsteht.  Herr  v.  Helmersen  war  augenblicklich  mit 
einer  technischen  Untersuchung  über  die  Möglichkeit  einer  Ni- 
veau-Erniedrigung des  Peipus-Sees  zum  Zweck  der  Entsumpfung 
weiter  Landstrecken  in  dessen  Umgebung  beschäftigt.  Bei  der 
von  mehr  als  65  Quadrat-Meilen  betragenden  Grösse  des  Sees 
und  den  vorherrschend  flachen  Ufern  ist  der  Umfang  des  durch 
eine  solche  theilweise  Ablassung  für  die  Cultur  zu  gewinnenden 
Areals  begreiflich ,  und  bei  der  um  90  Fuss  über  den  Spiegel 
des  finnischen  Meerbusens  erhobenen  Lage  des  Sees  und  dem 
verhältnissmässig  kurzen  Abfluss  desselben  durch  die  Narowa  in 
das  Meer  die  Möglichkeit  einer  solchen  Entwässerung  an  sich 
gegeben. 

Reise  durch  Livland,  Ehstland  und  Jngermannland  nach 
Petersburg. 

Nach  einem  achttägigen  Aufenthalte  in  Dorpat  wurde  es 
Zeit  an  die  Fortsetzung  der  Reise  zur  Besichtigung  der  Lokali- 
täten in  Livland  und  Esthland  zu  denken.  Erst  jetzt  kamen  wir 
aber  zu  der  Erkenntniss  der  Schwierigkeiten,  von  denen  eine 
solche  Reise  begleitet  ist.  Zunächst  trat  die  Unkenntniss  der 
Landessprache  als  ein  Haupt-Hinderniss  entgegen.  Diese  ist  be- 
kanntlich die  Ehstnische ,  welche  als  ein  Zweig  des  Finnischen 
Sprachstamms  jedem  Germanen  ein  völlig  verschlossenes  Gebiet 


191 


ist.  Eine  Sprache,  in  welcher  eins,  zwei,  drei  ix,  kaxy  kolm 
heissen,  schneidet  von  vorn  herein  dem  nur  mit  Germanischen 
und  Romanischen  Sprachen  bekannten  Fremden  jede  Hoffnung 
auf  Verständniss  ab.  Die  Schwierigkeiten  der  Beförderung,  des 
Unterkommens  und  des  Auffindens  der  in  dem  menschenarmen 
Lande  sehr  versteckt  und  vereinzelt  liegenden  Aufschlusspunkte 
kamen  hinzu.  Alle  diese  Schwierigkeiten  wurden  jedoch  durch 
das  Anerbieten  von  Prof.  Grewingk  uns  zu  begleiten  und  uns 
als  Führer  zu  dienen  in  der  für  uns  erfreulichsten  Weise  besei- 
tigt. Freilich  war  das  ein  so  aufopfernder  Liebesdienst,  wie  ihn 
nur  ein  Naturforscher  dem  Fachgenossen  erweist.  Denn  Prof. 
Grewingk  war  gerade  von  einer  mehrwöchentlichen  Abwesen- 
heit nach  Dorpat  zurückgekehrt  und  ausser  den  akademischen 
Vorlesungen,  deren  Beginn  unmittelbar  bevorstand,  erwarteten 
ihn  zahlreiche  andere  Geschäfte.  Eben  so  rasch  als  umsichtig 
traf  er  alle  Vorbereitungen  für  die  Reise.  Der  nöthige  Urlaub 
wurde  durch  einen  gemeinschaftlichen  Besuch  bei  dem  Kurator 
der  Universität,  Herrn  v.  Bradke,  einem  alten  General,  der  sich 
bei  der  Erstürmung  von  Warschau  ausgezeichnet  hat,  mit  Leich- 
tigkeit erwirkt;  es  wurden  ferner  Pferde  gemiethet,  während 
Professor  Grewingk  einen  sehr  eleganten  leichten  Jagdwagen 
selbst  stellte,  und  endlich  einige  Lebensmittel  eingekauft.  So 
waren  wir  bald  reisefertig,  und  verliessen  Mittags  die  freundliche 
Musenstadt.  Das  nächste  Reiseziel  war  der  etwa  7  deutsche 
Meilen  nordwestlich  von  Dorpat  gelegene  Ort  Talkhof.  Bald 
nachdem  wir  Dorpat  verlassen,  kamen  wir  an  dem  Dorfe  Arro- 
külla  (zu  deutsch :  Wiesendorf)  vorbei.  Bei  demselben,  und  zum 
Theil  unter  den  Häusern  des  Dorfes,  befindet  sich  das  sogenannte 
Labyrinth,  eine  aus  zahlreichen  niedrigen  Gängen  bestehende 
Höhle  im  rothen  devonischen  Sandsteine,  welche  anderen  zum 
Theil  sehr  gewagten  Annahmen  entgegen  ihren  Ursprung  wahr- 
scheinlich dem  Graben  von  Sand  verdankt.  Diese  Höhle  ist 
einer  der  Hauptfundorte  für  die  fossilen  Fischreste  der  devoni- 
schen Schichten.  Hier  hat  namentlich  Assmuss  die  zahlreichen, 
zum  Theil  riesenhaften  Knochenschilder  und  Knochen  von  Pla- 
codermen  gesammelt,  durch  deren  scharfsinnige  Zusammensetzung 
und  Deutung  er  eine  wichtige  Vorarbeit  für  die  spätere  Mono- 
graphie von  P ander  über  diese  so  merkwürdigen,  durch  die 
ausserordentliche  Entwicklung  des  Haut-Skelets  von  allen  le- 
benden   Formen    so   weit   abweichenden    Fische   geliefert  hat 


192 


Ausserdem  sind  die  Ufer  des  nördlich  von  Riga  in  den  Riga- 
schen  Meerbusen  sich  ergiessenden  Aa-Flusses  und  die  Ufer  des 
Landsees  bei  dem  westlieh  von  Walck  gelegenen  Postamte  Burt- 
neck  besonders  reiche  Fundorte  solcher  Fischreste,  die  nament- 
lich auch  von  Pander  für  seine  Arbeiten  ausgebeutet  worden 
sind.  Als  wir  uns  weiter  von  der  Stadt  entfernten,  verlor  die 
Gegend  mehr  und  mehr  das  fruchtbare  und  sorgfältig  bebaute 
Ansehen ,  welches  die  näheren  Umgebungen  des  ringsum  von 
reichen  adligen  Gütern  umgebenen  Dorpat  auszeichnet.  Das 
Land  wird  zu  einem  wenig  fruchtbaren  und  dünnbevölkerten 
Flachland,  über  dessen  Boden  eine  sandige  Decke  von  Diluvium 
sich  gleichmässig  verbreitet.  Ueberall  sah  man  die  mit  grauen 
Tuchröcken  bekleideten  blondharigen  Ehstnischen  Bauern  beschäf- 
tigt mit  ihren  kleinen  einspännigen  Wagen  den  Roggen  einzu- 
fahren, und  die  Frauen  in  weissen  Hemdärmeln  und  mit  dem 
eigentümlichen,  halbkugelig  gewölbten,  grossen  silbernen  Schilde 
auf  der  Mitte  der  Brust  leisteten  bei  dem  Aufladen  Beihülfe. 
Viel  weniger  vortheilhaft  als  das  äussere  Ansehen  der  Leute 
selbst  ist  das  Ansehen  ihrer  Wohnungen.  Ein  Ehstnisches  Dorf 
in  Livland  und  Ehstland  ist  ein  unregelmässiger  Haufen  schwar- 
zer niedriger  strohgedeckter  Blockhäuser  von  eben  so  düsterem 
als  armseligen  Eindruck  und  noch  elenderer  Beschaffenheit  der 
inneren  Einrichtung.  Erst  spät  Abends  erreichten  wir  das  Ziel 
unserer  ersten  Tagereise.  Wir  stiegen  in  dem  Pastorate  Talkhof 
ab.  Da  ausser  den  meistens  unreinlichen  und  jeder  Bequemlich- 
keit baaren  Dorfkrügen  auf  dem  Lande  in  Livland  und  Ehstland 
Wirthshäuser  nicht  vorhanden  sind,  so  ist  der  gebildete  Reisende 
unbedingt  genöthigt,  die  Gastfreundschaft  der  Gutsbesitzer  und 
Pfarrer  in  Anspruch  zu  nehmen.  Diese  wird  denn  auch  in  dem 
grössten  Umfange  und  mit  der  grössten  Freundlichkeit  geübt. 
Wir  wenigstens  haben  auf  unserer  ganzen  Reise  allen  Grund 
gehabt,  dieselbe  dankbar  zu  rühmen. 

Das  Pastorat  war  ein  grosses  stattliches  und  ein  mit  den 
Bequemlichkeiten  des  Lebens  wohl  versehenes  Gebäude.  Wie 
in  Schweden  und  Norwegen  sind  die  Pfarrer  in  den  russischen 
Ostsee-Provinzen  im  Ganzen  sehr  gut  gestellt,  und  erfreuen  sich 
durchschnittlich  einer  bedeutend  günstigeren  äusseren  Lage  als 
ihre  Amtsbrüder  in  Deutschland.  Die  Einkünfte  der  Pfarrer  be- 
stehen in  dem  Ertrage  eines  zu  dem  Pastorate  gehörenden,  100 
Morgen  oder  noch  mehr  betragenden  grösseren  Stückes  Land, 


193 


welches  von  dem  Pfarrer  entweder  selbst  bewirtschaftet  oder 
noch  häufiger  verpachtet  wird.  Der  noch  jugendliche  Pfarrer, 
der  uns  auf  das  Freundlichste  aufnahm,  theilte  uns  mit,  dass  zu 
seinem  Pastorate  acht  Güter  gehören.  Ganz  Livland  und  Ehst- 
land, zusammen  über  1,100  Quadrat-Meilen  gross,  ist  nämlich 
abgesehen  von  dem  unbedeutenden  Besitze  der  wenigen  Städte 
in  Gutsbezirke  getheilt,  deren  Zahl  der  Quadrat-Meilen-Zahl  des 
Landes  etwa  gleichkommen  mag,  da  Güter  mit  einem  Areal  von 
ein  oder  mehreren  Quadrat-Meilen  ganz  gewöhnlich  sind.  Die 
Besitzer  der  Güter  sind  Deutsche  und  müssen  der  Ritterschaft 
der  betreffenden  Provinzen  angehören.  Die  Bauern  sind  Ehsten, 
und  damit  der  ausserordentlich  überwiegende  Theil  der  Bevölke- 
rung, da  ausser  dem  Adel  nur  noch  die  Bevölkerung  der  weni- 
gen Städte  wie  Riga,  Reval  u.  s.  w.  aus  Deutschen  besteht.  Es 
ist  klar,  dass  bei  solcher  numerischen  Schwäche  des  deutschen 
Elementes  in  den  Ostsee-Provinzen,  der  Widerstand  desselben  durch 
das  von  allen  Seiten  energisch  andringende  Russenthum  mit  der  Zeit 
überwältigt  werden  muss.  Hätte  der  Adel  des  Landes  verstanden 
seine  ehstnischen  Bauern  zu  germanisiren ,  wie  dieses  im  Laufe  der 
Jahrhunderte  bei  ernstem  Willen  gewiss  möglich  gewesen  wäre, 
so  würde  jetzt  das  Land  eine  compacte  Masse  gleichartiger  Be- 
völkerung darstellen,  von  welcher  eine  erfolgreiche  Vertheidigung 
des  deutschen  Wesens  mit  Wahrscheinlichkeit  zu  hoffen  wäre. 
Hat  aber,  wie  man  behauptet,  der  deutsche  Adel  des  Landes  die 
Germanisirung  der  ehstnischen  Bevölkerung  absichtlich  unter- 
lassen, weil  er  fürchtete  mit  dem  Deutschthume  dem  unterwor- 
fenen Volksstamme  ein  Bildungselement  zuzuführen,  welches  des- 
sen Selbstgefühl  heben  und  damit  seine  Beherrschung  erschweren 
könnte,  so  hat  er  einen  groben  politischen  Fehler  begangen,  den 
er  wahrscheinlich  mit  dem  Verluste  seines  eigenen  deutschen 
Wesens  durch  den  Untergang  im  Russenthum  wird  büssen  müssen. 

Das  Pastorat  Talkhof  liegt  gerade  auf  der  Grenze  der  de- 
vonischen und  silurischen  Sehichtenreihe.  Der  Brunnen  auf  dem 
Hofe  des  Pastorates  steht  in  rothen,  denen  des  Keupers  gleichen- 
den devonischen  Mergeln,  und  eine  Viertel-Meile  weiter  nördlich 
bei  dem  Dorfe  Törwe  sind  schon  graue  flachgelagerte  silurische 
Kalksteinschichten  mit  Pentamerus  Esthonus  und  Korallen  (Ca- 
lamoporen,  Streptelasma  Europaeum  u.  s.  w.),  in  einer  Anzahl 
von  kleinen  Steinbrüchen,  welche  das  Material  für  mehrere  Kalk- 
öfen liefern,  aufgeschlossen.    Die  Schichten  sind  trotz  ihrer  un- 

Zeits.  d.  d.  geol.  Ges.  XIII.  1,  13 


194 


mittelbaren  Verbindung  mit  den  devonischen  keines  weges  das 
jüngste  in  den  Ostsee-Provinzen  überhaupt  entwickelte  Glied  der 
eilurischen  Gruppe,  sondern  sie  gehören  der  Zone  6  von  Fkied. 
Schmidt  an,  über  welcher  noch  die  Zonen  ?  und  8,  welche  Ge- 
steine der  Insel  Oesel  vom  Alter  der  Schichten  auf  Gotland 
begreifen ,  folgen.  Bei  dieser  Gelegenheit  mag  gleich  eine  Be- 
merkung über  die  geognostische  Literatur  der  Ostsee-Provinzen 
hier  ihren  Platz  finden.  Während  Eichwald  durch  die  Be- 
schreibung zahlreicher  Fossilien  aus  den  silurischen  Schichten 
Ehstland's  sich  um  die  erste  Erforschung  des  Landes  in  paläon- 
tologischer Beziehung  Verdienste  erworben  hatte  und  auch 
manche  ältere  geognostische  Arbeiten  bereits  vorlagen,  so  ist  doch 
eine  tiefer  greifende  Erkenntniss  von  der  Gliederung  der  in 
Ehstland  und  Livland  entwickelten  älteren  Gesteine  erst  in  dem 
grossen  Werke  von  Murchison,  E.  de  Verneuil  und  Keyser- 
ling*), welches  alles  bis  dahin  Bekannte  mit  den  eigenen  Beob- 
achtungen der  Verfasser  zu  einem  einzigen  Bilde  zusammenfassend 
überhaupt  eine  so  musterhafte  Darstellung  von  dem  geognosti- 
schen  Bau  eines  grossen  Landes  giebt,  die  wirkliche  Gliederung 
in.  allgemeinen  Zügen  richtig  angegeben  worden.  Es  wurden 
namentlich  die  unter- silurischen  Schichten  Ehstland's  von  den 
ober-silurischen  auf  der  Insel  Oesel  zuerst  unterschieden,  und 
eine  Zone  Pentamerus- führender  Kalkschichten,  welche  zuvor 
durch  den  südlichen  Theil  von  Ehstland  zieht,  als  die  Grenze 
zwischen  ober-  und  unter-silurischer  Abtheilung  richtig  erkannt. 
Allein  immerhin  waren  es  doch  nur  die  allgemeinen  Grundzüge 
für  die  Eintheilung  der  älteren  Gesteine  der  Ostsee -Provinzen, 
welche  in  der  „Geology  of  Russia"  gegeben  wurden.  Die  wei- 
tere Ausarbeitung  der  Gliederung,  die  Ermittelung  der  beson- 
deren geognostischen  Niveaus  innerhalb  jeder  der  Hauptabthei- 
lungen, konnte  nur  durch  eine  Detail-Untersuchung  des  Landes 
gewonnen  werden.  Eine  solche  ist  nun  mit  grossem  Scharfblick 
und  glücklicher  Combination  durch  Fried.  Schmidt  in  Dorpat 
ausgeführt  worden.  Seine  „Untersuchungen  über  die  silurische 
Formation  von  Ehstland,  Nord-Livland  und  Oesel"  **)  weisen  12 


.*)  The  geology  of  Russia  in  Europa  and  the  Ural  Mountains.  Lon- 
don 1845. 

**)  Aus  dem  Archiv  für  die  Naturkunde  Liv-,  Ehst-  und  Kurland's, 

erstei*  Serie,  Bd.  II,  besonders  abgedruckt.    Dorpat  185S. 


195 


paläontologisch  wohl  bezeichnete  Stockwerke  oder  Zonen,  wie  er 
sie  nennt,  in  der  silurischen  Schichtenreihe  Ehstland's  nach  und 
lehren  auch  deren  Verbreitung  an  der  Oberfläche  durch  eine 
Uebersichtskarte  kennen.  Erst  durch  diese  Arbeit  ist  die  Mög- 
lichkeit gewährt  worden,  die  Gliederung  der  silurischen  Schich- 
ten in  den  Ostsee-Provinzen  mit  derjenigen  in  Skandinavien  und 
in  England  näher  zu  'vergleichen  und  das  Eigentümliche  der- 
selben zu  ermitteln.  Eine  weitere  Quelle  der  Belehrung  für  die 
geognostische  Kenntniss  der  Ostsee-Provinzen  verspricht  ein  von 
Grewingk  herauszugebendes  Werk  „Geologie  von  Liv-  und 
Kurland"  zu  werden  ,  für  welche  der  Verfasser  durch  eine  viel- 
jährige Bereisung  dieser  Provinzen  das  Material  gesammelt  hat. 
Eine  das  Werk  begleitende,  bereits  im  Druck  ausgeführte  geo- 
gnostische Uebersichtskarte  im  Maassstabe  von  1:1,200,000,  von 
welcher  ich  ein  Probeblatt  durch  die  Güte  des  Autors  bereits 
habe  benutzen  können,  wird  ein  viel  vollkommeneres  Bild  von  der 
Verbreitung  der  verschiedenen  Gesteine  in  den  Ostsee-Provinzen 
geben,  als  wir  bisher  besitzen.  Besonders  die  devonischen  Ab- 
lagerungen werden  in  dieser  Schrift  sehr  eingehend  behandelt 
werden. 

Der  nächste  Punkt,  dem  wir  von  Talkhof  aus  uns  zuwen- 
deten, war  das  Gut  Laisholm  an  der  Pedja.  Eine  Fahrt  von 
einem  halben  Tage  führte  uns  dahin.  So  hat  man  Geognosie 
in  diesem  Lande  zu  treiben.  Halbe  und  ganze  Tagereisen  weit 
liegen  die  vereinzelten  Aufschlusspunkte  festen  Gesteins  von  ein- 
ander getrennt.  Zwischen  ihnen  herrscht  in  grösster  Einförmig- 
keit das  Diluvium  —  grauer  Quarzsand,  kalkige  Kiesablagerun- 
gen und  erratische  Blöcke.  Die  Aufschlusspunkte  bestehen  ge- 
wöhnlich in  flachen  Steinbrüchen,  in  denen  Kalkstein  zum  Bren- 
nen gebrochen  wird,  oder  es  sind  natürliche  Durchschnitte  an 
den  Flussufern.    So  ist  es  auch  bei  Laisholm. 

Etwa  drei  Werst  nordwestlich  von  dem  Gute  sind  in  meh- 
reren kleinen  Steinbrüchen  graue  Kalksteinschichten  aufgeschlos- 
sen, welche  aber  als  ziemlich  arm  an  deutlich  erhaltenen  orga- 
nischen Resten  nur  ein  geringes  Interesse  in  Anspruch  nehmen. 
Sie  gehören  zu  Fried.  Schmidt's  Zone  5  d.  i.  zu  der  Schich- 
tenfolge, welche  das  durch  P  entamerus  borealis  bezeich- 
nete Niveau  von  den  Schichten  mit  P  entamerus  Ehstonus 
trennt.    Natürlich  sind  sie  damit  zugleich  für  ober-silurisch  er- 

13* 


196 


klärt,  denn  mit  dem  Reichthum  an  Pentameren  kündigt  sich  ja 
gerade  der  Anfang  der  oberen  Abtheilung  der  silurischen  Gruppe 
übereinstimmend  in  England,  Skandinavien  und  Russland  an. 

Den  ganzen  folgenden  Tag ,  während  dessen  wir  unsere 
Reise  in  nordwestlicher  Richtung  fortsetzten,  bekamen  wir  kaum 
anstehendes  Gestein  zu  Gesicht.  Nur  auf  dem  Gute  Piep  tra- 
fen wir  einen  flachen  Steinbruch,  in  welchem  versteinerungsarme, 
ebenfalls  noch  zu  Fried.  Schmidt's  Zone  5  gehörende  graue 
Kalksteinbänke  gebrochen  waren.  Auf  demselben  Gute  zog  ein 
schmaler,  steil  abfallender  und  gerade  fortstreichender  Kiesrücken 
von  30  bis  40  Fuss  Höhe  unsere  Aufmerksamkeit  auf  sieb.  Der- 
selbe war  fast  ausschliesslich  ein  Haufwerk  von  gerundeten  Ge- 
schieben der  verschiedenen  in  Ehstland  anstehenden  silurischen 
Kalkschichten,  während  Rollstücke  nordischer  Eruptiv-Gesteine 
verhältnissmässig  selten  vorkommen.  Diese  diluvialen  Kiesrücken, 
deren  wir  später  noch  mehrere  auf  unserer  Reise  antrafen,  erin-  » 

o 

nern  an  die  Schwedischen  Asar.  In  Deutschland  ist  dagegen 
kaum  etwas  Aehnliches  bekannt.  Das  Gut  Piep  ist  Eigenthum 
der  Familie  v.  Baer.  Hier  ist  auch  der  ausgezeichnete  verglei- 
chende Anatom  und  Zoolog  K.  E.  v.  Baer,  der  unter  den  Na- 
turforschern Russlands  jetzt  wohl  unbedingt  die  angesehenste 
Stelle  einnimmt,  im  Jahre  1792  geboren.  Ueberhaupt  hat  ja  der 
deutsche  Adel  der  Ostsee-Provinzen  dem  Russischen  Reiche  und 
der  Wissenschaft  eine  ganze  Reihe  trefflicher  Naturforscher  ge- 
liefert. Leider  werden  viele  derselben,  durch  Familien-Rücksich- 
ten gezwungen  oder  noch  öfter,  weil  es  ihnen  misslingt  in  der 
Hauptstadt  eine  ihren  wissenschaftlichen  Verdiensten  entsprechende 
äussere  Stellung  zu  gewinnen,  der  ausschliesslichen  wissenschaft- 
lichen Thätigkeit  untreu  und  ziehen  sich  vorzeitig  in  die  Ruhe 
des  Landlebens  ihrer  heimathlichen  Provinz  zurück.  So  lebt 
Graf  Alexander  von  Keyserling,  der  geistvolle  und  gründ- 
liche Zoolog  und  Paläontolog,  der  namentlich  durch  seine  an 
wichtigen  wissenschaftlichen  Ergebnissen  so  reichen  Reise  in  das 
Petschora-Land  und  als  Mitarbeiter  von  Murchison  und  E.  de 
Verneuil  an  dem  grossen  Werke  über  die  Geologie  Russlands 
bekannt  ist,  schon  seit  mehreren  Jahren  auf  einer  Besitzung  im 
westlichen  Ehstland.  Ebenso  hat  sich  Herr  A.  Th.  von  Mid- 
dendorff,  der  kühne  und  glückliche  Reisende  in  den  unnah- 
barsten Eiswüsten  des  arktischen  Sibiriens,  auf  sein  Gut  bei 
Dorpat    zurückgezogen.       Noch    neuerlichst    hat    auch  Herr 


197 


M.  VON  Gruenewaldt,  der  durch  mehrere  gründliche  paläon- 
tologische Arbeiten,  namentlich  auch  über  die  silurische  Fauna 
des  nördlichen  Ural  bekannt  ist,  und  von  dem  ein  erfolgreicher 
weiterer  Anbau  der  Wissenschaft  mit  Recht  erwartet  werden 
durfte,  Petersburg  verlassen  und  sich  einem  anderen  Berufe  zu- 
gewendet. Wenn  ein  regeres  wissenschaftliches  Leben,  wie  es 
sich  nur  beim  Zusammenleben  einer  grösseren  Zahl  von  wissen- 
schaftlichen Männern  entwickelt,  der  glänzenden  Hauptstadt  des 
russischen  Reiches  in  Zukunft  nicht  fehlen  soll  und  wenn  na- 
mentlich die  Naturwissenschaften,  deren  Bedeutung  für  ein  wenig 
entwickeltes  Land  wie  Russland  ganz  besonders  augenfällig  ist, 
zu  der  wünschenswerthen  Blüthe  gelangen  sollen,  so  wird  die 
Regierung  mehr  als  bisher  darauf  denken  müssen,  solche  ausge- 
zeichnete Gelehrte  wie  die  genannten  durch  angemessene  Stel- 
lungen an  die  Hauptstadt  zu  fesseln  und  der  ausschliesslichen 
Beschäftigung  mit  der  Wissenschaft  zu  erhalten. 

Nachdem  wir  die  Nacht  auf  dem  Gute  Kappo  zugebracht 
hatten,  führte  uns  die  folgende  Tagereise  schon  zu  interessanteren 
Aufschlüssen  als  den  bisherigen.  Zuerst  besuchten  wir  die  bei 
dem  Dorfe  Wahhoküll  gelegenen  Kalksteinbrüche,  in  welchen  die 
Schichten  der  Zone  5  (Zwischenzone)  von  Fried.  Schmidt  auf- 
geschlossen sind  und  fanden  einige  der  bezeichnenden  Verstei- 
nerungen, namentlich  auch  den  dem  norwegischen  Diplograpsus 
teretiusculus  nahe  stehenden  Diplograpsus  ehstonus  Fried. 
Schmidt,  der  hier,  was  bei  den  Graptolithen  im  Ganzen  so  sel- 
ten ,  im  reinen  Kalkstein  eingeschlossen  vorkommt  und  deshalb 
auch  ohne  alle  Zusammendrückung  mit  der  natürlichen  Wölbung 
des  Körpers  sich  erhalten  zeigt.  Bald  nachher  traten  wir  in 
die  durch  Pentamerus  borealis  bezeichnete  Schichtenfolge 
(Fried.  Sghmidt's  Zone  4)  ein.  Das  ist  das  am  leichtesten 
wieder  zu  erkennende  Niveau  der  ganzen  Reihenfolge  silurischer 
Gesteine  in  Ehstland.  Mächtige  Kalksteinbänke,  welche  fast 
ausschliesslich  aus  den  zusammengehäuften  Schalen  von  Penta- 
merus borealis  Eichw.,  einer  kaum  zollgrossen  glatten  dickscha- 
ligen und  plumpen  Art  der  Gattung,  bestehen!  Es  sind  wahre 
silurische  Muschelbänke,  welche  zugleich  in  ausgezeichneter  Weise 
die  Ueppigkeit  und  Fülle  des  Brachiopoden-Lebens  während  der 
paläozoischen  Epoche  im  Gegensatze  zu  der  Sparsamkeit  und 
Dürftigkeit  der  jetzt  lebenden  Formen  erläutern.  Bemerkens- 
werth ist  bei  dieser  dichten  Zusammenhäufung,  dass  fast  immer 


198 


die  beiden  Klappen  der  Schale  getrennt  gefunden  werden  und 
vollständige  Exemplare  zu  den  grössten  Seltenheiten  gehören, 
während  sonst  Pentamerus  galeatus  und  andere  Arten  der  Gat- 
tung durchgängig  mit  den  vereinigten  Klappen  vorkommen.*) 
Das  lässt  darauf  schliessen,  dass  die  Schalen  nach  dem  Abster- 
ben des  Thieres  auf  dem  Meeresboden  mehr  als  gewöhnlich  um- 
hergerollt wurden  und  darauf  weiset  in  der  That  auch  die  ab- 
geriebene Oberfläche  der  Klappen  hin.  Uebrigens  bestehen  diese 
Muschelbänke  keinesweges  immer  aus  reinem  kohlensauren  Kalk, 
sondern  häufig  werden  sie  dolomitisch  und  dann  sind  die  Penta- 
meren  nur  in  der  Form  von  Steinkernen  erhalten.  Wir  sahen 
diese  Borealis-Bank,  deren  Mächtigkeit  übrigens  nicht  über  15 
bis  20  Fuss  betragen  soll,  am  schönsten  auf  dem  Gute  Warrang. 
Die  niedrigen  Mauern,  welche  die  Felder  umgeben,  sind  hier 
überall  aus  Stücken  des  Kalkes  aufgeführt  und  in  flachen  Stein- 
brüchen fanden  wir  auch  das  anstehende  Gestein  aufgeschlossen. 
Von  anderen  Versteinerungen  ausser  dem  F.  borealis  sahen  wir 
nur  wenig  bezeichnende  Korallen  von  grösserer  vertikaler  Ver- 
breitung. Nach  Fried.  Schmidt  lässt  sich  diese  Borealis-Bank 
quer  durch  ganz  Ehstland  bis  zur  Meeresküste  bei  Hapsal  ver- 
folgen. Das  ist  fürwahr  eine  ausgezeichnete  durch  das  Land  ge- 
zogene Grenzlinie  für  die  Scheidung  der  oberen  Abtheilung  der 
silurischen  Schichtenreihe  von  der  unteren.  Bruchstücke  dieser 
Borealis-Bank  sind  als  Diluvial- Geschiebe  übrigens  über  ganz 
Ehstland  und  Livland  verbreitet.  In  allen  Kiesgruben  trifft  man 
dergleichen  an.  Bemerkenswerther  ist,  dass  sie  auch  unter  den 
Diluvial-Geschieben  der  norddeutschen  Ebene  vorkommen.  Ich 
kenne  solche  Stücke  und  zwar  meistens  von  plattenförmiger  Ge- 
stalt eben  so  wohl  aus  den  Kiesgruben  von  Trebnitz  unweit 
Breslau  und  von  Meseritz  in  der  Provinz  Posen  als  aus  der 
bekannten  Ablagerung  nordischer  Diluvial-Geschiebe  bei  Gronin- 
gen in  Holland.  Das  Gestein  ist  so  unverkennbar,  dass  niemals 
ein  Zweifel  in  Betreff  seiner  Bestimmung  entstehen  kann.  Es 
stimmt  vollständig  mit  demjenigen  der  anstehenden  Bänke  in  Ehst- 
land überein.  Aus  Schweden,  Norwegen  oder  England  ist  nichts 
Aehnliches  bekannt.     Deshalb  ist   das  Ursprungsgebiet  dieser 


*)  Nur  Pentamerus  conc hidium  Buongniart  (Gypidia  conchi- 
dium  Dalman)  kommt  in  den  silurischen  Schichten  von  Klinteberg  auf 
der  Insel  Gotland  auch  meistens  in  einzelnen  getrennten  Klappen  vor. 


199 


Geschiebe  auch  nur  in  Ehstland  zu  suchen  Sie  gehören  also 
zu  denjenigen  Diluvial-Geschieben ,  deren  Herkunft  sich  mit  Be- 
stimmtheit angeben  lässt.  Unser  nächstes  Nachtquartier  nahmen 
wir  auf  dem  mit  schönen  Gärten  und  Parkanlagen  umgebenen 
Gute  Borkholm.  Wir  wurden  hier,  obgleich  der  Eigenthümer 
des  Gutes,  Herr  von  Essen,  Gouverneur  von  Livland,  abwesend 
war,  von  einer  Verwandten  desselben  auf  das  Gastfreundlichste 
aufgenommen. 

Nach  dem  Gute  Borkholm  hat  Fried.  Schmidt  seine  Zone  3 
(Borkholm'sche  Schicht)  benannt,  mit  welcher  die  untere 
Abtheilung  der  silurischen  Gruppe  beginnt.  Wir  besuchten  zu- 
erst einen  nur  etwa  10  Minuten  in  südwestlicher  Richtung  von 
dem  Gute  entfernten,  im  Walde  gelegenen  Steinbruch,  in  welchem 
ein  gelblich  grauer  dolomitischer  Kalkstein  gebrochen  und  zu 
Werkstücken  verarbeitet  wird.  Wir  beobachteten  hier  nur  we- 
nige von  den  durch  Fried.  Schmidt  als  bezeichnend  für  seine 
Borkholm'sche  Schicht  angeführten  Arten,  wie  Lichas  margari- 
Ufer,  Proetus  ramisulcatus,  Leperditia  brachynotha,  dagegen 
in  grosser  Häufigkeit  Korallenarten  und  Bryozoen  von  grösse- 
rer vertikaler  Verbreitung,  wie  Streptelasma  Europaeum,  Diplo- 
phyllum  fasciculus ,  Stromutopora  mammillata*)  und  Cosci- 
niurn  proavum.  Eine  andere  Reihe  von  Steinbrüchen  liegt  nur 
etwa  einen  Büchsenschuss  weit  nordwestlich  von  dem  Gute. 
Hier  fanden  wir  ausser  den  genannten  Fossilen  auch  Orthisina 
anomala  und  Spirifer  lynx.  Endlich  besuchten  wir  auch  noch 
einen  zwei  Werst  nördlich  von  dem  Gute  am  Abhänge  eines 
flachen  Wiesenthals  gelegenen  Steinbruch.  Die  häufigsten  Arten 
waren  hier  Leptaena  sericea,  Lituites  antiquissimus ,  Phrag- 
moceras  sphinx,  Orthisina  anomala  und  Syringopora  Organum. 
Das  sind  sämmtliche  Arten,  welche  schon  für  das  nächste  tiefere 
Niveau  der  ScHMiDT'schen  Eintheilung,  für  die  „Lyckholm'sche 
Schicht"  bezeichnend  sind  und  offenbar  gehören  die  Schichten 
des  Steinbruches  schon  dieser  an,  obgleich  Fried.  Schmidt  so 
weit  östlich  in  Ehstland  die  Lyckholm'sche  Schicht  nicht  mehr 
unterscheidet. 

*)  Von  dieser  Art  Fried.  Scbmidt's,  deren  specifische  Selbstständig- 
keit noch  weiterer  Begründung  bedarf,  kommen  kopfgrosse  in  concentri- 
schen  Schalen  sich  ablösende  Massen  vor,  welche  in  einen  schneeweissen 
zuckerartigen  Kalk  versteinert  die  feinere  Struktur  des  Innern  deutlicher 
zeigen,  als  Stromatoporen  von  irgend  einer  andern  Lokalität. 


200 


Von  Borkholm  fuhren  wir  in  drei  bis  vier  Stunden  nach 
Wesenberg,  einer  der  wenigen  kleinen  Städte  oder  Flecken  im 
Innern  von  Ehstland.  Der  kaum  5000  Einwohner  zählende  Ort 
liegt  ganz  anmuthig  am  Fusse  eines  eigentümlichen ,  schmalen 
und  steil  abfallenden,  sehr  geradlinig  von  Süden  nach  Norden 
streichenden,  diluvialen  Kiesrückens  von  50  bis  60  Fuss  Höhe. 
Eine  malerische  alte  Schlossruine  auf  dem  höchsten  Punkte  des 
Rückens  überragt  die  Stadt  und  blickt  weit  hinaus  in  das  flache, 
aber  fruchtbare  und  mit  reichen  Gütern  besetzte  Land.  Die  Lage 
der  Stadt  am  Fusse  des  Hügelzuges,  der  sich  über  das  sonst 
ebene  Land  erhebt,  rief  mir  diejenige  von  Bentheim  in  Westpha- 
len  in's  Gedächtniss.  Wesenberg  ist  übrigens  eine  der  paläon- 
tologisch interessantesten  Lokalitäten  im  Innern  von  Ehstland. 
Zwei  Werst  östlich  von  der  Stadt  liegen  in  einer  ebenen  Fläche 
mehrere  10  bis  12  Fuss  tiefe  Steinbrüche,  in  welchen  wagerecht 
liegende  plattenförmige  Kalksteinschichten  gebrochen  werden.  Der 
Kalkstein  ist  gelblich  grau  oder  auch  blaugrau  und  zum  Theil  so 
dicht  und  compact,  wie  der  lithographische  Stein  von  Pappen- 
heim und  Solenhofen.  Er  umschliesst  Zoll-grosse  bis  Faust-grosse, 
zum  Theil  mit  gelben  Letten  ausgefüllte,  unregelmässige  Höhlun- 
gen und  diese  sind  mit  zahlreichen  Versteinerungen  in  vortreff- 
licher Erhaltung  ausgekleidet,  welche  zum  Theil  ganz  frei  in  die 
Hohlräume  hineinragen.  Ausserdem  sind  auch  die  Schichtflächen 
der  dünneren  Kalksteinschichten  zum  Theil  mit  Versteinerungen 
bedeckt.  Die  gewöhnlichsten  Arten  sind :  Cladopora  aedilis 
Eichwald  (LetAaea  Boss.  I,  p.  404.  Tab.  24,  Fig.  12.  13.), 
kleine,  1  bis  tj  Linien  dicke,  gegabelte  und  verästelte  walzen- 
runde Stämmchen  bildend,  Monticulipora  Petropolitana  (1  bis 
i\  Zoll  grosse  halbkugelige  Massen!),  Leptaena  sericea  (unter 
den  Brachiopoden  bei  weitem  die  häufigste  Art  und  oft  dicht  ge- 
drängt auf  den  Schichtflächen  liegend),  Strophomena  deltoidea 
Conrad,  Ort  Ais  testudinaria ,  Ort  Aisina  Verneuilü,  C Aasmops 
conicopAt  Aalmus ,  LicAas  angusta  *)  und  Encrinurus  multiseg- 


*)  Die  Art  ist  identisch  mit  Lichas  Eichwaldi  Nieszkowsky,  wie  ich 
früher  (Foss.  Fauna  der  Silur.  Diluv  Gesch.  von  Sadewitz,  p.  76.)  schon 
vermuthete,  jetzt  aher  bestimmt  behaupten  kann.  Eichwald  (Leth.  Ross. 
I,  p.  1383)  glaubt  zwar  Unterschiede  der  Lichas  angusta  Beyr.  von  der 
Wesenberg'schen  Art  festhalten  zu  können,  allein  die  Vergleichung  der 
Wesenberg'schen  Exemplare  mit  Beyrich's  Original-Exemplar  von  Sade- 
witz lässt  eine  Verschiedenheit  nicht  erkennen. 


201 


mentatus.  Zu  den  minder  häufig  vorkommenden  Arten  gehören : 
Gomphoceras  conulus  Eichwald  {Leth.  Itoss.  /,  p.  1264.  Tab. 
48,  Fig.  11),  Orthoceras  duplex,  Murchisonia  insignis*),  Euom- 
phalus  gualter latus,  Modiolopsis  sp.,  Ort  Ms  lynx,  Ort  Ms  as- 
cendens,  OrtMs  Asmusi,  Crania  sp.  (glatte  flach  gewölbte  Art, 
nicht  selten  auf  Modiolopsis  sp.  aufgewachsen!),  Porambonites 
gigas  Fried.  Schmidt,  Orbipora  distincta  Eichwald,  Chaetetes 
sp.  (kleine  verästelte  Stämmchen  bildend!)  und  Streptelasma 
Europaeum  m.  Die  Fauna  in  ihrer  Gesammtheit  weiset  noch 
mit  Entschiedenheit  auf  eine  Zugehörigkeit  der  Schichten  zu  der 
unteren  Abtheilung  der  silurischen  Gruppe  hin,  wenn  auch  schon 
einige  obersilurische  Typen  hervortreten.  Bei  einer  Vergleichung 
der  Wesenberger  Fauna  mit  derjenigen  der  Sadewitzer  Geschiebe, 
wie  ich  sie  in  meiner  Jubiläums-Schrift**)  beschrieben  habe,  er- 
giebt  sich  eine  grosse  Uebereinstimmung.  Gerade  einige  der  ge- 
wöhnlichsten Arten  sind  gemeinsam,  wie  Leptaena  sericea,  Chas- 
mops  conicophthalmus  und  Encrinurus  multisegmentatus.  Auch 
die  Gesteinsbeschaffenheit  ist  zum  Theil  auffallend  übereinstim- 
mend und  ich  habe  Handstücke  bei  Wesenberg  geschlagen,  wel- 
che Chasmops  conicopMhalmus,  Encrinurus  multisegmentatus, 
Streptelasma  Europaeum  gleichzeitig  enthaltend  neben  solche 
des  Sadewitzer  Gesteines  gelegt  wohl  zu  Verwechselung  Ver- 
anlassung geben  könnten.  Dennoch  sind  im  westlichen  Ehstland 
Schichten  vorhanden ,  deren  fossile  Fauna  mit  der  Sadewitzer 
Fauna  noch  vollständiger  stimmt.  Das  sind  die  Schichten,  wel- 
che Fried.  Schmidt  als  Lyckholm'sche  Schicht  (2,  a) 
bezeichnet  und  welche  zwischen  der  Wesenberg'schen  und  Bork- 
holm'schen  ihre  Stelle  hat.  Namentlich  mehrere  der  gewöhn- 
lichsten Brachiopoden ,  Cephalopoden  und  Gastropoden,  wie  Or- 
tMs solaris,  OrtMs  Osivaldi,  Lituites  aniiquissimus,  Holopea 
ampullacea  u.  s.  w.,  welche  bei  Wesenberg  fehlen,  sind  hier  mit 
der  Sadewitzer  Fauna  gemeinsam.  Im  östlichen  Ehstland  hat 
sich  die  Lyckholm'sche  Schicht  im  Allgemeinen  nicht  als  geschie- 


*)  Murchisonia  bellicincta  Hall  bei  Fried.  Schmidt;  Pleurotomaria 
insignis  Eichwald  (Leth.  Ross.  I,  pag.  1165  Tab.  39  Fig.  I).  Selten  mit 
erhaltener  Schale,  gewöhnlich  nur  als  Steinkern. 

**)  Die  fossile  Fauna  der  silurischen  Diluvial-Geschiebe  von  Sade- 
witz  bei  Oels  in  Niederschlesien.  Eine  paläontologische  Monographie  von 
Dr.  Ferd.  Roemer  mit  6  lithograph.  und  2  Kupfer-Tafeln.  Breslau  1861. 
(In  Commission  bei  Weigel  in  Leipzig.) 


202 


den  von  der  Wesenberg'schen  erkennen  lassen.  Unter  allen  Um- 
ständen ist  es  gewiss,  dass  das  Gestein  der  silurischen  Diluvial- 
Geschiebe  von  Sadewitz  bei  Oels  in  dasjenige  Niveau  der  Ehst- 
ländischen  Schichtenfolge  gehört,  welches  Fried.  Schmidt  als 
Lyekholm'sche  Schicht  bezeichnet,  und  welches  entweder  deutlich 
getrennt  wie  im  westlichen  Ehstland,  oder  mehr  mit  der  Wesen- 
berg'schen Schicht  verschmolzen,  wie  im  östlichen  Theile  des 
Landes  sein  kann.  Auch  die  Herkunft  der  fraglichen  Geschiebe 
ist  damit  entschieden.  Denn  da  in  keiner  anderen  Gegend  Euro- 
pas silurische  Gesteine  von  gleich  grosser  Uebereinstimmung  an- 
stehend gekannt  sind ,  so  wird  man  gewiss  den  Ursprung  der 
fraglichen  Geschiebe  auf  Ehstland  zurückführen  müssen.  Dazu 
wird  man  um  so  mehr  berechtigt  sein,  als  unter  den  Diluvial- 
Geschieben  der  norddeutschen  Tiefebene  auch  andere  ehstländi- 
sche  und  liviändische  Gesteine  mit  Sicherheit  sich  nachweisen 
lassen,  wie  namentlich  das  unverkennbare  Gestein  mit  Pentame- 
rus  borealis  (Fried.  Schmidt's  „Borealis-Bank")  und  die  devoni- 
schen rothen  Mergel  und  Sandsteine  mit  Spirifer  Ärchiaci. 

In  Wesenberg  trennte  sich  zu  unserem  lebhaften  Bedauern 
unser  liebenswürdiger  und  landeskundiger  Begleiter  oder  vielmehr 
Führer,  Herr  Professor  Dr.  Gkewingk,  von  uns.  Seine  amtli- 
chen Geschäfte  Hessen  eine  längere  Abwesenheit  von  Dorpat  nicht 
zu  und  er  eilte  dahin  zurück.  Wir  selbst  verliessen  Wesenberg 
erst  am  folgenden  Tage  und  setzten  unsere  Reise  nordwärts  fort, 
um  an  der  Seeküste  nun  auch  noch  die  untersten  Glieder  der 
silurischen  Schichtenreihe  in  Ehstland  kennen  zu  lernen.  Auf 
dem  Gute  Kook  in  der  Nähe  der  Seeküste  fanden  wir  bei  dem 
Besitzer  Baron  v.  Schilling,  einem  ehemaligen  Reiteroffizier,  der 
unter  Tettenborn  an  den  Kriegen  in  Deutschland  Theil  genom- 
men hatte,  die  gastlichste  Aufnahme.  Wir  besuchten  von  hier  das 
keine  ~  Stunde  entfernte  Meeresufer  bei  dem  Gute  Asserien.  Der 
Anblick  ist  überraschend  und  schön  zugleich.  Ueber  eine  ganz  ebene, 
durch  fruchtbare  Getreidefelder  gebildete  Fläche  gegen  Norden 
fortschreitend  steht  man  plötzlich  an  einem  80  Fuss  hohen  senk- 
rechten Abstürze.  Am  Fusse  desselben  zieht  sich  ein  schmaler 
kaum  100  Schritt  breiter  Streifen  von  üppig  grünenden  Laub- 
holzbäumen entlang  und  darüber  hinaus  breitet  sich  unabsehbar 
die  blaue  Fläche  des  finnischen  Meerbusens  aus.  Der  senkrechte 
Absturz  selbst  wird  durch  das  Ausgehende  der  ganz  flach  abge- 
lagerten tiefsten  Glieder  der  silurischen  Schichtenreihe  gebildet. 


203 


Fast  an  der  ganzen  Nordküste  von  Ehstland ,  von  Baltischport 
bis  Reval  fällt  das  Land  in  ähnlicher  Weise  mit  senkrechtem, 
durch  die  untersten  silurischen  Schichten  gebildeten  Absturz  ge- 
gen den  Meeresspiegel  hin  ab.  Der  mauerartige  Absturz  selbst 
heisst  in  dem  Lande  der  Glint.  Seine  Höhe  ist  wechselnd. 
Oft  nur  15  bis  20  Fuss  hoch  erreicht  er  dagegen  in  anderen 
Punkten  eine  Höhe  von  mehreren  hundert  Fuss.  Die  grösste 
Höhe  erreicht  er  mit  206  Fuss  bei  Ontika,  8  Meilen  westlich 
von  Narwa.  Nicht  immer  fällt  der  Glint  unmittelbar  in  das 
Meer  ab,  sondern  zuweilen  breitet  sich  zwischen  seinem  Fusse 
und  dem  Meere  noch  ein  mehr  oder  minder  breiter  Streifen  nie- 
drigen Landes  aus.  Die  Aufeinanderfolge  der  verschiedenen 
silurischen  Schichten,  welche  den  Glint  an  der  Nordküste  von 
Ehstland  zusammensetzen,  ist  so  klar  und  regelmässig,  dass  man 
sie  seit  langer  Zeit  kennt  und  namentlich  nicht  etwa  erst  durch 
die  von  Mürchison  für  England  aufgestellte  Gliederung  des  si- 
lurischen Gebirges  zu  deren  Erkennung  geführt  wurde.  Das 
unterste  Glied  ist  überall  der  Blaue  Thon  d.  i.  eine  Ablage- 
rung von  plastischem  blaugrauen  Thon,  dessen  Mächtigkeit  jeden- 
falls sehr  bedeutend  ist,  da  man  sein  Liegendes  mit  mehreren 
hundert  Fuss  tiefen  Bohrlöchern  weder  bei  Reval  noch  bei  Pe- 
tersburg erreichte.  Das  äussere  Ansehen  des  Thons  gleicht  so 
ganz  demjenigen  von  Thonen  des  jüngeren  Flötzgebirges  oder  der 
Tertiär-Formation,  dass  ohne  die  Auflagerung  der  folgenden 
Schichten  mit  deutlichen  silurischen  Organismen  Niemand  daran 
denken  würde  ihm  ein  so  hohes  Alter  und  überhaupt  eine  Stelle 
in  der  silurischen  Gruppe  anzuweisen,  deren  thonige  Gesteine 
sonst  in  der  Form  fester  Thonschiefer  oder  Dachschiefer  erschei- 
nen. Gewiss  hängt  dieses  Verhalten  des  Thons,  welcher  un- 
gleich den  älteren  Schichten  anderer  Gegenden  trotz  des  langen 
seit  seiner  Ablagerung  verflossenen  Zeitraums  sich  anscheinend 
durchaus  die  Beschaffenheit  des  ursprünglichen  Sedimentes  erhal- 
ten hat,  mit  dem  Umstände  zusammen,  dass  die  Gegend,  in  wel- 
cher die  Ablagerung  des  Thons  erfolgte,  eben  so  wenig  wie  das 
europäische  Russland  überhaupt  seit  dem  Niederschlage  der  silu- 
rischen Schichten  von  einer  die  Lage  der  Schichten  wesentlich 
verändernden  Hebung  betroffen  wurde  und  deshalb  der  Thon 
auch  nicht  die  Einwirkungen  des  Druckes  erfuhr,  der  bei  der 
Hebung  von  Gebirgsketten  die  Aufrichtung  und  Faltung  der 
Schichten  nothwendig  begleiten  muss.    Früher  galt  dieser  „blaue 


204 


Thon"  für  ganz  versteinerungslos.  Neuerlichst  hat  aber  Pan der 
räthselhafte  kugelige  kleine  Körper  von  augenscheinlich  organi- 
schem Ursprung  darin  entdeckt  und  auch  papierdünne  hornartige 
und  biegsame  Blätter  aus  zusammengedrückten  Algen  bestehend 
kommen  vor. 

Das  nächste  Glied  über  dem  „blauen  Thon"  ist  der  Un- 
guliten-Sandstein  d.  i.  eine  bis  130  Fuss  mächtige  Schich- 
tenfolge von  lockerem  Sandstein  oder  Sand,  in  welcher  einzelne 
Lagen  ganz  erfüllt  sind  mit  den  hornartig  glänzenden  dunkel- 
braunen kreisrunden  Schalen  von  Obolus  Apollinis.  Dann  folgt 
der  Alaunschiefer,  eine  nur  3  bis  10  Fuss  mächtige  Lage 
von  schwefelkiesreichem  bituminösen  Schieferthon,  dessen  Gleich- 
stehen mit  dem  Alaunschiefer  Schwedens  und  Norwegens  zwar 
nicht  durch  die  Olenus-  und  Agnostus-Arten  nachweisbar  ist, 
die  bisher  nicht  erkannt  wurden,  wohl  aber  aus  der  Gleichheit 
der  Lagerungsverhältnisse  und  der  Gemeinsamkeit  von  Diclyo- 
nema  ßabelliforme  sich  ergiebt.  Dann  der  Grünsand,  ein 
thoniger  Sand  mit  Glauconit-Körnern ,  meistens  nur  wenige  Fuss 
mächtig  oder  selbst  bis  zu  wenigen  Zoll  Dicke  zusammen- 
schrumpfend, aber  durch  Pander's  Entdeckungen  paläontologisch 
interessant  geworden.  Denn  dieser  Grünsand  ist  es,  welcher  die 
räthselhaften,  einfach  hakenförmig  gekrümmten  oder  kammförmig 
gezähnten  kleinen  Körper  vorzugsweise  enthält,  welche  Pander*) 
unter  Benennung  Conodonten  als  Fischzähne  beschrieben  und  ab- 
gebildet hat.  Der  chloritische  Kalk  ist  die  nächste  Schich- 
tenfolge, ein  gegen  10  Fuss  mächtiges  Lager  von  Kalkstein  mit 
Glaukonit-Körnern.  Seine  Versteinerungen  sind  der  Mehrzahl 
nach  mit  solchen  des  aufliegenden  Orthoceren -Kalks  identisch. 
Dieser  letztere  endlich  macht  den  Beschluss  der  den  Glint  zu- 
sammensetzenden Schichtenreihe.  Es  sind  graue,  bis  40  Fuss 
mächtige  Kalksteinbänke,  welche  petrographisch  wie  paläontolo- 
gisch dem  Orthoceren-Kalke  der  Insel  Oeland  und  der  Westgo- 
thischen  Berge  ganz  gleich  stehen.  Es  zeigt  sich  auch  hier, 
dass  von  allen  Gliedern  der  silurischen  Schichtenreihe  im  nörd- 
lichen Europa  dieses  das  in  seinen  Merkmalen  beständigste  ist. 
Orthoceras  duplex,  Orthoceras  vaginatum,  Asaphus  expansus, 
lllaenus  crassicauda  und  Echinophaerites  aurantium  sind  hier 


*)  Monographie  der  fossilen  Fische  des  silurischen  Systems  des  rus- 
sisch baltischen  Gouvernements.    St.  Petersburg  1856. 


205 


wie  überall  in  Schweden  und  Norwegen  die  bezeichnendsten 
Fossilien.  Schon  Schlotheim  hat  einzelne  Arten  des  ehstlän- 
dischen  Orthoceren-Kalkes,  wie  namentlich  Euomphalus  gualte- 
r tat us,  Lituites  convolvens  u.  s.  w.  nach  Exemplaren,  die  ihm 
von  Reval  aus  zugeschickt  waren,  beschrieben. 

Ganz  so  wie  vorstehend  die  Reihenfolge  der  Schichten  als 
für  den  ehstländischen  Glint  im  Allgemeinen  geltend  angegeben 
wurde,  fanden  wir  sie  nun  auch  hier  bei  Asserien.  Die  untersten 
Glieder  waren  zwar  meistens  durch  mächtige  von  oben  herabge- 
stürzte Trümmermassen  verdeckt,  aber  indem  wir  eine  längere 
Strecke  dem  Meeresufer  folgten,  fanden  wir  doch  einzelne  Punkte? 
wo  auch  diese  Glieder,  wie  namentlich  der  blaue  Thon  deutlich 
aufgeschlossen  waren. 

Zwischen  dem  Orthoceren-Kalke  und  der  Wesenberg'schen 
Schicht  unterscheidet  Fried.  Schmidt  noch  zwei  andere  Glie- 
der, nämlich  den  B r a n  d  schi ef e r  (i,  a.)  und  die  Jewe'sche 
Schicht  (1,  b.).  Bei  unbedeutender  Mächtigkeit  und  bei  der 
Identität  eines  grossen  Theils  der  organischen  Einschlüsse  mit  sol- 
chen der  angrenzenden  Schichten  können  diese  Glieder  eine  gleiche 
Selbstständigkeit  wie  die  übrigen  Abtheilungen  nicht  beanspru- 
chen. Nur  ungünstige  Witterung  verhinderte  uns  den  Brand- 
schiefer, der  bei  Wannemois  unweit  Tolks  zwischen  Wesenberg 
und  Kook  aufgeschlossen  ist,  selbst  zu  untersuchen.  Sonst 
waren  uns  von  den  durch  Fried.  Schmidt  in  Livland  und 
Ehstland  unterschiedenen  Gliedern  nur  noch  die  u n t  er  e  (Zone  7) 
und  obere  OesePsche  Gruppe  (Zone  8)  d.  i.  die  obersten 
silurischen  Schichten  der  Insel  Oesel  noch  nicht  durch  eigene 
Anschauung  bekannt.  Wir  hatten  anfangs  auch  einen  Besuch 
der  Insel  Oesel  beabsichtigt,  aber  der  erst  im  Lande  selbst  ge- 
wonnene Maassstab  für  die  Grösse  der  Entfernungen  und  die 
Schwierigkeit  der  Beförderung  nöthigten  uns  nachher  darauf  zu  ver- 
zichten. Uebrigens  hatte  mich  die  Vergleichung  der  in  der  Schmidt- 
schen  Sammlung  in  Dorpat  befindlichen  Versteinerungen  die- 
ser Schichten  so  sehr  von  deren  vollständigen  Uebereinstim- 
mung  mit  den  entsprechenden  Schichten  auf  der  Insel  Gotland 
überzeugt,  dass  das  Bedürfniss  sie  ebenfalls  in  situ  zu  sehen  mir 
nun  ein  viel  geringeres  schien.  In  den  untersten  Theil  der  obe- 
ren OesePschen  Gruppe  (Zone  8)  gehören  auch  die  dünnen  Kalk- 
platten mit  Eurypterus  remzpes,  dessen  vollständige  Beschreibung 
durch  Nieszkowsky  nach  Exemplaren  von  der  Insel  Oesel  einen 


206 


sehr -werth voller  Beitrag  zur  Kenntniss  der  silurischen  Crusta- 
ceen-  Formen  bildet.  Bekanntlieh  sind  auch  diese  Eurypterus- 
Schichten  durch  Fr.  Schmidt  auf  der  Insel  Gotland  erkannt 
worden. 

Vergleicht,  man  die  ganze  Entwickelung  der  silurischen 
Schichten  in  Ehstland  und  Livland  mit  derjenigen  in  Schweden 
und  Norwegen,  so  ergiebt  sich  Folgendes:  Der  Orthoceren-Kalk 
(Ft\.  Schmid t's  Zone  1.)  steht  dem  Orthoceren-Kalke  der  Insel  Oe- 
land,  Ost-  und  West -Gotland's  völlig  gleich.  Ebenso  hat  der 
Alaunschiefer  des  Ehstländischen  Gebiets  mit  Dictyonema  ßa- 
belliforme  trotz  viel  geringerer  Mächtigkeit  in  dem  Alaunschiefer 
von  Andrarum  in  Schonen  und  der  Kinnekulle  in  West -Got- 
land sein  vollständiges  Aequivalent.  In  den  tiefsten  Gliedern 
ist  dagegen  die  Uebereinstimmung  geringer.  In  Schweden  ist 
unter  dem  Alaunschiefer  nur  noch  der  Fucoiden-Sandstein  vor- 
handen, während  in  Ehstland  noch  zwei  petrographisch  und  pa- 
läontologisch scharf  geschiedene  Glieder,  der  Unguliten- Sandstein 
und  der  Blaue  Thon,  unter  dem  Alaunschiefer  folgen.  Ist  nun 
der  schwedische  Fucoiden-Sandstein  diesen  beiden  Gliedern  verei- 
nigt oder  nur  einem  und  welchem  gleichzustellen?  Fb.  Schmidt 
will  nur  den  Unguliten-Sandstein  mit  dem  Fucoiden-Sandstein 
parallelisiren  und  den  Blauen  Thon  als  ein  Russland  eigenthüm- 
liches,  in  Skandinavien  nicht  vorhandenes  tiefstes  Glied  ansehen. 
Ich  selbst  bin  mehr  geneigt,  den  schwedischen  Fucoiden-Sand- 
stein beiden  Gliedern  vereinigt  gleichzustellen ,  da  der  Blaue 
Thon  wohl  unzweifelhaft  ebenso  wie  der  Fucoiden-Sandstein  das 
krystallinische  Urgebirge  zur  unmittelbaren  Unterlage  hat.  An 
paläontologischen  Beweismitteln  fehlt  es  ebenso  für  die  eine  wie 
für  die  andere  Annahme. 

Schwieriger  wird  es  für  die  über  dem  Orthoceras  -  Kalke 
(Fr.  Schmidt's  Vaginaten-Kalk)  zunächst  folgenden  Glieder  die 
Aequivalente  in  Schweden  und  Norwegen  nachzuweisen.  Be- 
sonders werden  die  etwaigen  Bildungen  zu  ermitteln  sein,  welche 
der  Wesenbergschen,  der  Lyckholmschen  und  der  Borkholmschen 
Schicht  in  Skandinavien  gleichstehen,  denn  den  Brandschiefer 
(1,  a.)  und  die  Jewe'sche  Schicht  (1,  b.)  dort  wiederzufinden,  ist 
bei  der  geringen  Mächtigkeit  und  der  nur  unvollständigen  pa- 
läontologischen Selbstständigkeit  dieser  Glieder  kaum  zu  erwarten. 
In  Schweden  scheinen  hierher  gehörige  Ablagerungen  kaum  be- 
kannt zu  sein.    Da  Angelin's  Regio  V  Asaphorum  ~  D 


207 


der  Orthoceras  -  Kalk ,  seine  Regio  VIII  Cryptonymorum 
{Encrinurorujn)  —  E  die  Schichten  der  Insel  Gotland ,  also 
auch  Fr.  Schmidt's  untere  und  obere  Oesel'sche  Gruppe  bo- 
greift, so  sind  die  Aequivalente  für  die  Wesenbergsche ,  Lyck- 
holmsche  und  Borkholmsche  Schicht  nur  in  Angelln's  Regio  VI 
Trinucleorum  ~  D  und  Regio  VII  Harparum  ~  DE  zu  suchen. 
Vergleicht  man  aber  die  paläontologischen  Merkmale ,  welche 
Angelin  als  bezeichnend  für  diese  Regionen  oder  Stockwerke 
angiebt,  so  ergiebt  sich  keine  nähere  Uebereinstimmung  mit  ir- 
gend einer  der  Ehstländischen  Schichten.  Eher  scheinen  in 
Norwegen  solche  Aequivalente  vorhanden  zu  sein.  Die  verstei- 
nerungsreichen Kalkschichten  der  Halbinsel  Herö  bei  Porsgrund 
im  südlichen  Norwegen  *)  enthalten  eine  Fauna,  durch  welche 
sich  diese  Schichten  als  wesentlich  gleichalterig  mit  der  Lyck- 
holmschen  Schicht  erweisen.  Namentlich  gehören  Lituites  an- 
tiquisssimus  Eichw.  {Lituites  angulatus  Saem.ann),  Maclurea 
neritoides,  Syringophylliimlorganum  uud  Streptelasma  Euro- 
paeum  zu  denjenigen  Arten,  durch  welche  diese  Gleichstellung 
begründet  wird.  Ebenso  ist  auch  das  Aequivalent  von  Fr. 
Schmidt's  Gruppe  der  glatten  Pentameren  oder  der  Zone 
4,  5,  6  in  Norwegen  deutlicher  als  in  Schweden  erkennbar.  Und 
auch  bei  Christiania  beginnt  die  obere  Abtheilung  der  silurischen 
Gruppe  mit  Schichten,  welche  reich  sind  an  glatten  Pentameren 
(Kjerulf's  Etagen  5  a  Kalksandstein,  5  ß  untere  Malmöschiefer 
und  6  Kalkstein  oder  kalkiger  Schiefer  mit  Pentamerus  ob- 
longus). 

Die  nachstehende  tabellarische  Zusammenstellung  lässt  den 
Grad  der  Uebereinstimmung  zwischen  der  Ehstländischen  und 
Skandinavischen  Entwickelung  mit  einem  Blicke  übersehen : 


*)  Vergl.  Frrd.  Roemer:  Bericht  über  eine  geolog.  Reise  nach  Nor- 
wegen im  Sommer  1859  in  dieser  Zeitschrift  Jahrg.  1859  S.  585. 


208 


Vergleichende  Uebersicht  der  silurischen  Schichten  in  Ehstland 
und  Livland  einerseits  und  in  Skandinavien  andererseits. 

Stockwerke  in  Ehstland  und  Liv-      Aequivalente  Stockwerke  in  Skan- 
land  nach  Fr.  Schmidt.  dinavien  nach  Angelin  und 

Kjerulf. 

Blauer  Thon  )    Regio  I  Fucoidarum 

Unguliten-Sandstein    )*"'.'  (Fucoiden-Sandstein). 

Grünerde  

Regio  II  Olenorum 

Thonschiefer  mit  (Alaunschiefer  von  Andrarum, 

Dictyonema  flabelliforme  der  Kinnekulle  etc.) 

Chloritkalk  

Regio  V  Asaphorum 

Zone  1.  Vaginaten-Kalk  (Orthoceras  -  Kalk  der  Insel  Oe- 

\  land,  Ost-  und  West-Gothlands. 

1.  a.    Brand  schiefer  

ö  J  1.6.    Jewe'sche  Schicht  

■  Zone  2.  Wesenhergsche  Schicht  

Herö  oder  Venstöb-Kalkstein  5  a 
von  Kjeruf  und  Dahll 
2.#.  Lyckholmsche  Schicht       (Schwarze  Kalksteinschichten  der 

Halbinsel  Herö  bei  Porsgrund. 

Zone  3.  Borkholmsche  Schicht  

Zone  4.,  5.,  6.  Gruppe  der  glattten    Kjerulf1s  Etagen  5.  a  Kalksand- 
*j  |    Pentameren  (Borealis  -  Bank  und    stein,  5.  (3  Malmöschiefer  und  6. 
w  I   Jörden'sche Schicht,  Zwischenzone,    Kalkstein   mit   Pentamerus  ob- 
Zone  des  vorherrschenden  Petita-  longus. 
merus  esthonus). 

Angelin's  Regio  VIII  Cryptonymo- 
£  I  rum ;  Kjerulf's  Etagen  7.  a  —  8.  y 

O  [  Zone  7.  Untere  Oeseische  Gruppe}    (Schichten  der  Insel  Gotland  und 
Zone  8.  Obere  Oeseische  Gruppe  )    der  Insel  Malmö  bei  Christiania. 

Nachdem  wir  die  Zusammensetzung  des  Glints  bei  Asserien 
kennen  gelernt  hatten,  war  das  nächste  Reiseziel  Narwa.  Der 
Weg  dahin  läuft  längs  der  Seeküste  und  gestattet  häufig  weite 
Durchblicke  auf  das  Meer.  Die  grösste  Höhe,  welche  der  Glint 
an  der  Küste  von  Ehstland  überhaupt  erreicht,  nämlich  die  Höhe 
von  206  Fuss  bei  Ontika  liegt  auf  dieser  Strecke.  Die  alte 
Hansestadt  Narwa  hat  ein  todtes  und  herabgekommenes  An- 
sehen. Der  früher  bedeutende  Handel  ist  sehr  gesunken  und  das 
deutsche  Element  scheint  dem  andrängenden  Russenthum  nur 
noch  schwachen  Widerstand  zu  leisten.  Mitten  in  der  Stadt 
stehen  zahlreiche  kleine  Kapellen  des  griechischen  Kultus  mit 
den  stereotypen  vergoldeten  Heiligenbildern.  Die  Stadt  liegt 
malerisch  auf  dem  hohen  rechten  Ufer  des  rasch  fliessenden  Na- 
rowa  -  Stromes ,  des  Abflusses  des  Peipus-Sees.    Ibr  gegenüber 


209 


und  nur  durch  den  Fluss  getrennt  auf  einer  vorspringenden  Land- 
zunge die  alte  russische  Festung  Iwangorod,  mit  Thürmen  und 
krenelirten  Ringmauern,  ganz  in  der  ursprünglichen  Gestalt  er- 
halten und  mit  ihrer  griechisch-russischen  Kuppelkirche  den  auf- 
fallendsten Contrast  gegen  die  ausgeprägt  deutsche  Bauart  der 
Stadt  bildend.  Hinter  der  Festung  dehnt  sich  eine  ganz  von 
einer  russischen  Arbeiterbevölkerung  bewohnte  Vorstadt  aus. 
Wir  trafen  in  Narwa  wieder  mit  Herrn  General  v.  Helmersen 
zusammen,  der  hier  während  eines  Theiles  des  Jahres  wohnt. 
Er  war  so  gütig  uns  auf  einer  Excursion  zu  den  Fällen  der 
Narowa  zu  begleiten  und  uns  die  geognostischen  Verhältnisse  der 
Thalwände  zu  erläutern.  Die  Fälle  liegen  etwa  eine  halbe  Stunde 
oberhalb  der  Stadt  bei  Joala.  Durch  eine  schmale  Insel  in  zwei 
Arme  getheilt  stürzt  sich  der  wasserreiche  Strom  in  einem  18 
Fuss  hohen  Sturze  hinab.  Besonders  der  Anblick  des  grösseren 
Falles  auf  der  rechten  Seite  ist  malerisch.  Es  sind  graue  Kalk- 
steinschichten ,  über  welche  der  Strom  hinabstürzt.  Durch  das 
sehr  häufige  Vorkommen  von  Orthoceras  vaginatum,  0.  duplex 
und  Echinosphaerites  aurantium  wird  der  Kalkstein  als  der  gewöhn- 
liche Orthoceren-Kalkder  Ehstländischen  Küste  genügend  bezeich- 
net. Unter  dem  Kalk  folgen  die  gewöhnlichen  Glieder  des  Glint,  der 
Grünsand,  der  Unguliten-Sandstein  und  der  blaue  Thon.  Nur 
der  Brandschiefer  oder  Alaunschiefer  fehlt  ganz.  Der  Unguliten- 
Sandstein  ,  ein  lockerer  eisenschüssiger  Sandsein ,  umschliesst 
merkwürdige  Gerolle  von  festerem  Sandstein,  in  denen  sich  die 
den  Unguliten  verwandten  Brachiopoden  -  Geschlechter  Keyser- 
lingia  und  Helmer senia  von  P ander,  welche  sonst  auch 
in  dem  Unguliten  -  Sandstein  bei  Duderode  unweit  Petersburg 
beobachtet  wurden,  vorkommen.  Alle  diese  Schichten  sind  an 
den  70  Fuss  hohen  senkrechten  Wänden  des  spaltenähnlichen 
Thaies  entblösst,  in  welchem  die  Narowa  unterhalb  der  Fälle 
eingeengt  ist.  Die  ganze  Bildung  dieses  Thaies  mit  dem  stür- 
misch fliessenden  Strome  in  der  Tiefe  desselben  erinnerte  mich  leb- 
haft an  das  Thal  des  Niagara  unterhalb  des  Niagara-Falles.  In 
der  That  ist  auch  die  Bildungsart  beider  ganz  dieselbe.  Ganz 
wie  bei  dem  Niagara  ist  auch  das  Thal  der  Narowa  durch  das 
allmälige  immer  weitere  Zurückweichen  der  Fälle  gebildet.  Ge- 
rade so  wie  die  Fälle  des  Niagara  zuerst  mehrere  Meilen  weiter 
unterhalb  bei  Queenstown  sich  befunden  haben  müssen,  gerade 
so  haben  auch  diejenigen  der  Narowa   früher  mehrere  Werst 

Zeits.d.d.geol.Ges.XIV.  1.  14 


210 


weiter  abwärts  gelegen  und  sind  erst  im  Laufe  langer  Zeiträume 
bis  zu  ihrer  jetzigen  Stelle  allmälig  zurückgegangen.  Dieses 
ganze  Verhalten  des  Narowa-Thales  ist  in  einem  interessanten, 
auf  sehr  sorgfältigen  Beobachtungen  und  Messungen  beruhenden 
Aufsatze  *)  von  Herrn  v.  Helmersen  beschrieben  worden. 

Wenn  die  Verhältnisse  denjenigen  des  Niagara  -  Thaies  in 
hohem  Grade  ähnlich  sind,  so  darf  doch  nicht  vergessen  werden, 
dass  freilich  die  Dimensionen  des  russischen  Stromes  viel  gerin- 
ger als  diejenigen  des  Niagara  sind.  Ebenso  wie  an  den  Niagara- 
Fällen  wird  bei  Joala  die  Kraft  des  fallenden  Wassers  als  Trieb- 
kraft für  industrielle  Unternehmungen  benutzt.  Auf  der  linken 
Seite  des  Stromes  neben  dem  kleineren  Falle  ist  in  den  letzten 
Jahren  von  einer  Gesellschaft  englischer,  russischer  und  deutscher 
Kapitalisten  eine  Baumwollenspinnerei  errichtet,  welche,  wenn 
ganz  vollendet,  die  grossartigste  Anlage  dieser  Art  auf  dem 
Continente  sein  soll  und  schon  jetzt  in  dem  ausgedehnten  Com- 
plex  von  Gebäuden  über  3000  Arbeiter  beschäftigt.  Auf  der 
rechten  Seite  der  Narowa  liegt  neben  dem  grossen  Falle  die 
bedeutende  Tuch-  und  Segeltuch-Fabrik  des  Baron  v.  Stieglitz. 

Von  Narwa  nahmen  wir  unsere  Richtung  direkt  nach  St. 
Petersburg.  Eine  rasche  Postfahrt  von  einem  Tage  auf  der  Te- 
lega  brachte  uns  dahin.  Die  ganze  Strecke  ist  einförmig  und 
langweilig  genug.  Eine  völlig  ebene  Fläche,  der  Oberfläche  der 
wagerechten  silurischen  Kalksteinschichten  entsprechend,  ohne 
alle  Bedeckung  durch  diluviale  Ablagerungen  und  nur  , mit  zahl- 
reichen erratischen  Blöcken  von  Eruptiv- Gesteinen  bestreut.  Zu 
beiden  Seiten  der  schnurgraden  Landstrasse  nichts  als  niedriger 
Buschwald  von  Birken,  Erlen,  Espen  und  einzelne  Tannen;  nur 
sparsame  Unterbrechungen  des  endlosen  Waldes  durch  Kornfelder 
und  menschliche  Ansiedelungen.  Auf  den  Feldern  war  man  erst 
jetzt  am  29.  August  mit  dem  Einernten  des  Roggens  beschäftigt. 
Nur  einmal  wird  die  gleichförmig  ebene  Fläche  durch  einen  tie- 
feren Thaleinschnitt  unterbrochen ,  das  ist  bei  dem  Städtchen 
Jamburg  durch  den  Luga-Fluss.  An  dem  Uebergange  über  den 
Fluss  sahen  wir  deutlich  an  den  steilen  Ufern  den  Orthoceren- 
Kalk  und  unmittelbar  darunter  den  Unguliten-Sandstein  anstehen. 


*)  Die  geologische  Beschaffenheit  des  unteren  Narowa-Thales  und 
die  Versandung  der  Narowa -Mündung  von  G.  v.  Helmersen  (in  Bullet, 
de  VAcad.  Imper.  de  St.  Petersb.  Tom.  III). 


211 


Der  letztere  enthielt  hier  den  Obolus  Apollinis  in  deutlicherer 
Erhaltung  als  irgendwo  anders.  Die  Ungewissheit,  ob  wir  recht- 
zeitig nach  Petersburg  kommen  würden ,  gestattete  uns  leider 
kein  längeres  Verweilen  zu  näherer  Untersuchung  der  betreffenden 
Schichten.  Bei  Krasnoe  Selo  war  die  Postfahrt  glücklicher 
Weise  zu  Ende.  Hier  nahm  uns  die  Eisenbahn  auf  und  nach 
1^  stündiger  Fahrt  gelangten  wir  Abends  nach  10  Uhr  glück- 
lich nach  Petersburg,  wo  uns  die  Bequemlichkeiten  des  guten 
deutschen  Gasthofes  „Hotel  Kaiser"  auf  Wassili  Ostrow  die  An- 
strengungen des  Tages  bald  vergessen  liessen. 

Der  Aufenthalt  in  Petersburg. 

Eine  Rundschau  von  der  goldenen  Kuppel  der  grossartigen 
und  prachtvollen  Isaaks-Kirche  verschaffte  uns  gleich  am  ersten 
Tage  eine  gute  Vorstellung  von  der  Lage  der  nordischen  Haupt- 
stadt. Von  diesem  die  ganze  Gegend  beherrschenden  Standpunkte 
übersieht  man  zunächst  deutlich  wie  sich  die  Stadt  mit  ihrer 
ungeheuren  Ausdehnung  über  das  Mündungsgebiet  des  mächtigen 
Newa -Stromes  verbreitet.  Der  Haupttheil  der  Stadt  liegt  auf 
der  linken  oder  südlichen  Seite  des  Flusses.  Der  kleinere  Theil 
auf  dem  rechten  Ufer  und  auf  den  Inseln ,  welche  durch  die 
Theilung  des  Flusses  in  mehrere  Arme  kurz  vor  der  Mündung 
in  das  Meer  gebildet  werden.  Dass  die  Stadt  einen  solchen,  den 
Rhein  an  Breite  und  Wassermenge  weit  übertreffenden  Strom 
wie  die  Newa  in  sich  einschliesst  und  sich  nicht  blos  an  das 
eine  Ufer  desselben  anlehnt,  darin  liegt  besonders  das  Grossartige 
ihrer  Anlage.  Die  zahlreichen  Wasserflächen  der  Newa  und 
ihrer  Verzweigungen,  der  die  Stadt  durchziehenden  Kanäle  und 
des  benachbarten  Meeres  erinnern  entfernt  an  das  Panorama  von 
Venedig  aus  der  Vogelschau  des  Thurmes  auf  dem  Marcus- 
Platze.  Richtet  man  den  Blick  über  die  Stadt  hinaus  gegen 
Süden,  so  erkennt  man  am  Horizonte  niedrige,  aber  doch  scharf 
begrenzte  Erhebungen.  Das  sind  die  Hügel  von  Pulkowa  und 
Czarskoje-Selo,  welche  aus  kalkigen  Schichten  der  silurischen  und 
devonischen  Gruppe  gebildet  sich  über  die  wagerechte  Fläche 
des  überall  in  der  näheren  Umgebung  der  Stadt  herrschenden 
untersilurischen  Blauen  Thons  erheben. 

Auch  ohne  mineralogische  Museen  und  Sammlungen  zu 
besuchen  erhält  man  in  Petersburg  Anregung  für  mineralogische 

14* 


212 


Studien.  In  keiner  anderen  Hauptstadt  Europas  befinden  sich 
so  zahlreiche  und  grossartige  Gebäude  und  Kunstwerke  aus  harten 
krystallinischen  Gesteinen  als  hier.  Ueberhaupt  hat  wohl  seit 
den  Zeiten  der  alten  Aegypter  keine  so  ausgedehnte  Verarbeitung 
harter  Steinarten  zu  architektonischen  und  künstlerischen  Zwecken 
Statt  gefunden.  Petersburg  erhält  durch  diese  Steinarbeiten  sein 
eigenthümliches  Gepräge.  Das  Hauptgestein,  welches  für  die 
monumentalen  Bauten  in  Petersburg  verwendet  wird,  ist  der 
prächtige  braunrothe  Granit  aus  den  Steinbrüchen  von  Pütterlax 
bei  Wiborg  in  Finnland.  Es  ist  ein  Granit,  der  ausser  dem 
fleischrothen  Orthoklas  auch  grünlichen  Oligoklas,  rauchgrauen 
Quarz  und  sparsamen  schwarzen  Magnesia-Glimmer  enthält,  also 
ein  Granitit  nach  der  Definition  von  G.  Rose.  Die  Anordnung 
der  das  Gestein  zusammensetzenden  Gemengtheile  ist  dabei  eine 
ganz  eigenthümliche.  Der  Orthoklas  bildet  kugelige  oder  ellip- 
soidische  Partien  von  1  bis  2  Zoll  im  Durchmesser,  welche  von 
einer  1  bis  2  Linien  dicken  Rinde  von  Oligoklas  umgeben  werden. 
Auf  den  Bruchflächen  des  Gesteins  zieht  sich  deshalb  ein  grau- 
grüner Ring  von  Oligoklas  um  jede  der  fleischrothen  Orthoklas- 
Partien.  Die  bei  sorgfältiger  Prüfung  stets  erkennbare  Zwillings- 
streifung  unterscheidet  ausser  der  Farbe  den  Oligoklas  von  dem 
Orthoklas.  Die  beiden  anderen  Gemengtheile,  der  Glimmer  und 
der  Quarz,  nehmen' die  Zwischenräume  zwischen  den  Feldspath- 
Sphäroiden  ein.  Man  hat  diese  eigenthümliche  Struktur  des 
Gesteins  wohl  als  eine  porphyrartige  bezeichnet,  in  Wirklichkeit 
ist  sie  aber  eher  eine  variolitische,  derjenigen  des  bekannten 
Kugeldiorit  von  Corsika  vergleichbar.  Das  Concentrische  in 
der  ganzen  Anordnung  der  Gemengtheile  zeigt  sich  auch  darin, 
dass  zuweilen  im  Centrum  der  Orthoklas-Partien  noch  ein  dunkler 
Kern  von  Glimmer  und  Quarz  hervortritt.  In  manchen  Theilen 
von  Finnland  zeigt  das  Gestein  grosse  Neigung  zur  Verwitterung 
und  heisst  hier  Rapakivi.  Auffallenderweise  findet  es  sich  mei- 
nes Wissens  nicht  unter  den  erratischen  Blöcken  der  norddeut- 
schen Ebene,  wenigstens  nicht  in  Schlesien.  Unter  den  Diluvial-  - 
Geschieben  von  Ehstland  und  Livland  ist  es  dagegen  häufig  und 
ich  erinnere  mich  es  namentlich  bei  Wesenberg  und  Narwa  ge- 
sehen zu  haben.  Aus  mächtigen  Blöcken  dieses  finnländischen 
Granits  sind  zunächst  die  Quais  erbaut,  welche  auf  beiden  Seiten 
die  Newa  in  Meilen  -  langer  Ausdehnung  einfassen,  —  wohl  die 
schönsten  Uferbauten,    deren   sich   irgend   eine   Stadt  rühmen 


213 


kann.  Es  bestehen  ferner  daraus  die  Säulen  an  den  vier  Peri- 
stylen  der  Isaaks-Kirche,  herrliche  glänzend  glatt  polirte  Mono- 
lithen von  56  Fuss  Höhe  und  7  Fuss  Durchmesser  an  der  Basis, 
welche  die  Hauptzierde  des  überhaupt  so  prachtvollen  Gebäudes 
bilden.  Auch  die  95  Säulen  im  Innern  der  kasanschen  Kathe- 
drale. Die  letzteren  sind  aus  einer  besonders  schönen  Varietät 
mit  sehr  grossen  Feldspath -Sphäroiden  von  oft  3j  Zoll  im 
Durchmesser  gearbeitet.  Der  84  Fuss  lange  und  14  Fuss  dicke 
Säulenschaft  der  vor  dem  Winterpalast  stehenden  Alexander- 
Säule  aus  diesem  finnländischen  Granit  ist  der  grösste  überhaupt 
bekannte  Monolith,  welcher  namentlich  auch  alle  ägyptischen 
Obelisken  an  Grösse  übertrifft.  Aus  einem  glänzend  polirten 
feinkörnigen  grauen  Granit  sind  die  20  Fuss  hohen  kolossalen 
Karyatiden  am  Eingange  der  Eremitage  d.  i.  des  kaiserl.  Kunst- 
Museums  gearbeitet.  Im  Innern  der  Eremitage  sind  zahlreiche 
zum  Theil  5  Fuss  hohe  prachtvolle  Vasen  aus  Jaspis,  Porphyr, 
Malachit  und  Lasurstein  aufgestellt.  Auch  das  Innere  der  Isaaks- 
Kirche  ist  reich  an  Arbeiten  aus  den  verschiedensten  Steinarten. 
Die  Altarwand  schmücken  mehrere  30  Fuss  hohe  Säulen  von 
Malachit  und  Lasurstein,  natürlich  wie  alle  grösseren  Arbeiten 
dieser  beiden  Steinarten  nur  aus  dünnen,  mosaikartig  zusammen- 
gefügten Platten  oder  Fournieren  gebildet. 

Das  im  Ganzen  sehr  mangelhafte  Pflaster  von  Petersburg 
besteht  aus  kleinen  granitischen  Diluvial-Geschieben.  Zu  Trottoir- 
Platten  verwendet  man  den  grauen  silurischen  Orthoceren-Kalk 
aus  Ehstland  und  von  den  Ufern  des  Ladoga-Sees,  zum  Theil 
auch  Granit. 

Unter  den  öffentlichen  Sammlungen  nahmen  zunächst  die- 
jenigen des  Berg-Corps  oder  des  kaiserlichen  Instituts  der  Berg- 
Ingenieure  unsere  Aufmerksamkeit  in  Anspruch.  Dieselben  be- 
finden sich  in  dem  ausgedehnten  palastartigen  Gebäude  am 
Newa-Quai  auf  Wassili-Ostrow ,  welches  für  die  Zwecke  dieses 
Instituts  besimmt  ist.  In  grossartigen,  zum  Theil  prächtig  ge- 
schmückten Sälen  sind  hier  die  umfangreichen  mineralogischen, 
paläontologischen  und  geognostischen  Sammlungen  aufgestellt, 
für  deren  Zusammenbringung  seit  langer  Zeit  fast  unbeschränkte 
Mittel  zu  Gebote  gestanden  haben.  Hier  sind  zunächst  die  schönen 
und  mannigfachen  Mineral- Vorkommnisse  Russlands  und  nament- 
lich des  Urals  und  des  Altai  durch  reiche  Suiten  der  vollkom- 
mensten und  grössten  Exemplare  vertreten.     Hier  befindet  sich 


214 


der  bekannte  Riesen-Goldklumpen,  das  grösste  in  den  Goldwä- 
schen am  Ural  jemals  gefundene  Stück  von  gediegenem  Gold, 
nebst  einer  ganzen  Reihe  anderer  minder  grossen  Stücke,  deren 
Gesammtwerth  im  Jahre  1845  nach  der  Angabe  von  Osersky 
400,000  Silberrubel  betrug,  ein  Klumpen  von  Piatina,  angeblich 
30,000  Rubel  an  Werth,  ein  kolossaler  5  Fuss  langer  Malachit- 
Block  und  andere  Prachtstücke  metallischer  Fossilien.  Nicht 
minder  werthvoll  sind  die  prächtigen  Krystalle  von  Smaragd, 
Beryll,  Topas,  Chrysoberyll,  Turmalin,  Apatit  u.  s.  w.,  welche 
zum  Theil  Unica  sind  oder  doch  zu  den  schönsten  überhaupt 
jemals  vorgekommenen  Exemplaren  gehören.  Viele  derselben  sind 
neuerlichst  von  Kokscharow  in  seinen  Materialien  zur  Minera- 
logie Russlands  beschrieben  und  abgebildet  worden.  Die  geogno- 
stischen  und  paläontologischen  Suiten  umfassen  die  Ausbeute 
zahlreicher  wissenschaftlicher  Reisen  und  Expeditionen  •  zum 
Theil  in  die  entlegensten  Theile  des  russischen  Reiches.  Leider 
sind  diese  werthvollen  Suiten  nicht  in  einer  Weise  angeordnet 
und  aufbewahrt,  wie  sie  es  bei  ihrer  Wichtigkeit  verdienen.  Wir 
fanden  vielfach  die  Etiquetten  fehlend  oder  vertauscht  oder  selbst 
die  Stücke  einer  Suite  unter  diejenigen  einer  andern  gemengt. 
An  vielen  Stellen  war  es  deutlich  erkennbar,  dass  wiederholt 
ganz  unkundigen  und  rohen  Händen  die  Anordnung  oder  das 
Umlegen  der  Stücke  anvertraut  gewesen  war.  Nicht  nur  sind 
bei  so  mangelhafter  Ordnung  die  fraglichen  Sammlungen  augen- 
blicklich ungeeignet  zuverlässige  Belehrung  zu  gewähren,  son- 
dern zum  Theil  haben  sie  durch  Verwechselung  oder  völlige 
Vernichtung  der  Fundortsangaben  für  immer  ihren  Werth  ver- 
loren. Es  ist  sehr  zu  wünschen,  dass  in  Zukunft  eine  grössere 
Sorgfalt  auf  die  Erhaltung  und  Nutzbarmachung  dieser  werthvollen 
Sammlungen  verwendet  werde.  Vielleicht  tritt  diese  mit  der 
angeblich  beabsichtigten  Umgestaltung  des  ganzen  Institutes  ein. 
Bis  jetzt  werden  in  dieser  nach  Art  eines  Cadettenhauses  mili- 
tärisch organisirten  Anstalt'  einige  hundert  schon  im  zarten 
Knabenalter  eintretende  junge  Leute  für  den  Beruf  von  Berg- 
Ingenieuren  erzogen  und  ausgebildet.  Diese  ganze  Einrichtung 
hat  sich  als  unzweifelhaft  unzweckmässig  und  kostbar  erwiesen 
und  man  soll  damit  umgehen,  die  Ausbildung  der  Bergbeamten 
in  ganz  anderer,  derjenigen  des  Auslandes  mehr  angepassten 
Form  zu  bewirken. 

Demnächst  ist  für  mineralogische  Studien  das  Museum  der 


215 


Akademie  der  Wissenschaften  wichtig.  Dasselbe  ist  in  geräu- 
migen Sälen  des  ebenfalls  am  Quai  von  Wassili-Ostrow  gelegenen 
Akademiegebäudes  aufgestellt.  Die  mineralogische  Abtheilung 
des  Museums,  bei  welcher  Herr  Dr.  Göbel  als  Custos  ange- 
stellt ist,  enthält  zunächst  eine  gut  aufgestellte  systematische 
Mineralien  -  Sammlung ,  deren  Hauptgrundlage  die  ehemalige 
v.  SrRüvE'sche  Sammlung  in  Hamburg  bildet.  Ein  besonders 
werth volles  und  merkwürdiges  Stück  der  Sammlung  ist  die  be- 
rühmte Pall As'sche  Eisenmasse,  deren  Gewicht  gegenwärtig 
noch  1270  Pfund  beträgt,  nachdem  früher  bekanntlich  ein  be- 
deutender Theil  davon  abgetrennt  und  an  andere  Museen  ver- 
theilt worden  ist.  Auch  der  100  Pfund  schwere,  im  Jahre  1807 
bei  Dimaschina  im  Gouvernement  Smolensk  gefallene  Meteor- 
stein mit  ausgezeichnet  unregelmässig  polyedrischer  Oberfläche 
gehört  zu  den  Zierden  der  Sammlung.  Die  geognostische  und 
paläontologische  Sammlung  besteht  vorzugsweise  in  verschiedenen 
geographisch  angeordneten  Suiten  von  Gesteinsstücken  und  Pe- 
trefakten,  welche  von  russischen  Reisenden  auf  Expeditionen  in 
entlegene  Gegenden  des  Reiches  gesammelt  wurden.  So  befindeu 
sich  hier  namentlich  auch  mehrere  Suiten  von  Gesteinen  und 
Petrefakten  aus  den  russischen  Besitzungen  in  Nord- Amerika, 
welche  von  Grewingk  zu  einer  Darstellung  der  geognostischen 
Verhältnisse  jener  Länder  benutzt  worden  sind. 

Die  geologische  Abtheilung  des  Museums,  welche  unter  der 
vortrefflichen  Leitung  des  Staatsraths  Brandt  stehend  sich  einer 
sorgfältigen  Pflege  erfreut  und  in  einer  Reihe  von  Sälen  sehr 
zweckmässig  aufgestellt  ist,  enthält  auch  verschiedenes  paläonto- 
logisch Interessante.  Zunächst  ist  hier  das  berühmte  im  vorigen 
Jahrhundert  im  Eise  der  Lena-Mündung  unter  70°  N.  B.  mit 
Haut  und  Haar  aufgefundene  Mammuth  aufgestellt.  Der  Haupt- 
sache nach  ist  nur  das  Skelet  erhalten,  aber  am  Kopf  und  an 
den  Füssen  befindet  sich  auch  noch  die  Haut  und  die  einge- 
trockneten Sehnen.  Ausserdem  ist  getrennt  von  dem  Skelet 
und  zusammengerollt  auch  noch  ein  grosser  Theil  der  Haut  vom 
Rumpfe  des  Körpers  mit  bedeutenden  Partieen  des  dichten  brau- 
nen Wollhaares ,  mit  welchem  der  Körper  des  Thieres  entspre- 
chend seinem  nordischen  Aufenthalte  im  Gegensatze  zu  den  le- 
benden Elephanten -Arten  bekleidet  war,  erhalten.  In  gleicher 
Weise  befinden  sich  hier  die  die  Ueberreste  des  unter  64°  N.B. 
am  Wilui-Flusse  in  Sibirien  ebenfalls  mit  den  Weichtheilen  er- 


216 


halten  gefundenen  Exemplars  von  Rhinoceros  tichorhinus^  wel- 
che einen  Theil  des  Materials  bilden,  auf  welchem  die  höchst 
werth volle  Monographie  von  Brandt  über  diese  Art  beruht. 
Bei  diesem  ist  nicht  nur  die  auf  dem  Schädel  angetrocknete 
Kopfhaut  mit  Sehnen  und  Muskeln,  sowie  ein  grosser  Theil  der 
Rumpfhaut  erhalten,  sondern  es  sind  auch  die  abgetrennten  Füsse 
der  hinteren  Extremitäten  vorhanden,  an  denen  noch  die  Haut 
mit  den  eingetrockneten  Muskeln  und  Sehnen  und  die  hornigen 
Hufen  haften.  Nicht  ohne  das  lebhafteste  Interesse  kann  man 
diese  in  ihrer  Erhaltung  einzig  dastehenden  Ueberreste  der  bei- 
den wichtigsten  Diluvialthiere  betrachten.  Vielleicht  gelingt  es 
noch  einmal,  ganz  vollständige  Exemplare  derselben  aus  Sibirien 
zu  erhalten.  Da  es  feststeht,  dass  dergleichen  dort  nicht  selten 
gefunden,  aber  gewöhnlich  durch  die  Unkenntniss  der  Finder 
zerstört  werden,  so  führt  hoffentlich  der  von  der  Akademie  der 
Wissenschaften  für  die  Entdeckung  eines  solchen  Thieres  ausge- 
setzte Preis  von  10,000  Rubeln  in  nicht  zu  langer  Zeit  zu  einem 
günstigen  Ergebniss. 

Auch  von  anderen  Diluvialthieren  enthält  die  Sammlung 
werth  volle  Ueberreste;  so  namentlich  einen  schönen  Schädel  des 
Bos  moschatus  aus  Sibirien  ,  in  welchem  Lande  dieser  jetzt  be- 
kanntlich auf  das  arktische  Nord -Amerika  beschränkte  Wieder- 
käuer auffallender  Weise  lebend  nicht  mehr  vorzukommen  scheint. 
Nach  einer  mündlichen  Mittheilung  von  Brandt  sind  auch  in  der 
Umgegend  von  Moskau  Schädel  dieser  Art  vorgekommen.  Da  Owen 
die  Art  aus  dem  Diluvium  von  England  beschreibt  und  auch  bei 
Berlin  ein  Schädel  derselben  sich  gefunden  hat,  so  ist  der  Ver- 
breitungsbezirk dieses  früher  kaum  beachteten  Thieres  in  den 
Diluvial- Ablagerungen  ein  sehr  ausgedehnter.  Für  die  geogra- 
phische Verbreitung  des  Cervus  megaceros  ist  ein  in  der  Samm- 
lung befindlicher,  mit  dem  Geweih  erhaltener  Schädel  dieser  Art 
aus  dem  südlichen  Russland  wichtig.  Einen  wissenschaftlichen 
Schatz  von  hohem  Werthe  besitzt  das  Museum  in  den  Schädeln 
und  Skelet  -  Theilen  der  Bhytina  Stelle?-^  den  einzigen  Ueber- 
resten,  welche  von  dieser  merkwürdigen  herbivoren  Cetacee, 
welche  durch  Bering  an  den  Aleuten  zuerst  in  ungeheurer  Zahl 
der  Individuen  entdeckt,  aber  schon  26  Jahre  später  durch  die 
Nachstellungen  der  Menschen  vernichtet  und  seitdem  aus  der 
lebenden  Schöpfung  verschwunden  ist,  überhaupt  auf  uns  ge- 
kommen sind.    Zu  den  Materialien,  welche  der  früher  im  Jahre 


217 


1849  von  Brandt  gegebenen  Beschreibung  des  Thieres  zu  Grunde 
liegen,  sind  neuerlichst  durch  die  Bemühungen  von  Brandt 
noch  verschiedene  andere  hinzugekommen ,  so  dass  gegenwärtig 
so  ziemlich  alle  Theile  des  Skelets  bekannt  sind.  Besonders 
werth voll  ist,  dass  auch  von  der  hornigen  Gaumenplatte  sich 
ein  Exemplar  erhalten  hat.  Es  ist  ein  8  Zoll  langes,  hand- 
breites, plattenförmiges  Stück  von  senkrecht  faseriger,  hor- 
niger Substanz,  mit  starken  Querstreifen  auf  der  Oberfläche. 
Brandt  bereitet  die  Herausgabe  einer  vollständigen  Monographie 
der  Art  vor,  für  welche  verschiedene  neu  erworbene  Materialien 
benutzt  werden  sollen. 

Von  den  paläontologischen  Privat-Sammlungen  Petersburgs 
kommen  vorzugsweise  diejenigen  von  Pander,  von  Eichwald 
und  von  A.  v.  Volborth  in  Betracht.  Wir  waren  so  glück- 
lich alle  drei  Männer,  welche  zugleich  die  namhaftesten  Vertreter 
der  Paläontologie  in  Petersburg  darstellen,  anwesend  zu  finden. 
In  Betreff  Pander's  Anwesenheit  hatten  wir  uns  besonders 
Glück  zu  wünschen,  da  er  während  des  grösseren  Theiles  des 
Sommers  mit  einer  geologischen  Untersuchung  am  Ural  beschäf- 
tigt, erst  unmittelbar  vor  unserer  Ankunft  von  dort  zurückgekehrt 
war.  Pander's  Sammlung  ist  das  Ergebniss  vieljähriger  Be- 
strebungen. Denn  nachdem  schon  im  Jahre  1830  seine  „Beiträge 
zur  Kenntniss  des  russischen  Reichs,"  dieses  auf  gründlicher  und 
gewissenhafter  Beobachtung  beruhende  Werk  erschien,  welches  zu- 
gleich die  erste  Beschreibung  einer  silurischen  und  überhaupt 
paläozoischen  Fauna  darstellt,  ist  Pander  seitdem  während  eines 
Zeitraums  von  mehr  als  30  Jahren  unablässig  bemüht  gewesen, 
die  Materialien  für  eine  Paläontologie  des  russischen  Reiches 
zusammenzubringen,  mit  deren  Publication  er  nun  in  schon  vor- 
gerückterem Lebensalter,  aber  in  voller  geistiger  Rüstigkeit  durch  die 
in  den  letzten  Jahren  geschehene  Herausgabe  der  höchst  wichtigen 
Monographie  devonischer  und  silurischer  Fischreste  den  Anfang 
gemacht  hat.  Im  Interesse  der  paläontologischen  Wissenschaft 
erscheint  es  im  hohen  Grade  wünschenswerth,  dass  dem  hoch- 
verdienten trefflichen  Mann  Zeit,  Kraft  und  äussere  Mittel  aus- 
reichen mögen,  um  die  Verarbeitung  und  Publication  des  reichen 
wissenschaftlichen  Materials,  welches  er  zusammengebracht  hat, 
in  gleicher  Weise,  wie  er  mit  jener  Monographie  begonnen  hat, 
fortzuführen  und  zu  beendigen.  Gewiss  wird  es  die  russische 
Regierung  nicht  an  der  Bewilligung  der  für  die  weiteren  Publi- 


218 


kation  erforderlichen  äusseren  Mittel  fehlen  lassen,  wie  ja  auch 
schon  die  ersten  Monographien  auf  Kosten  des  Kaiserlichen  Berg- 
Corps  erschienen  sind.  Herr  Pander  hatte  die  Güte  uns  einen 
grossen  Theil  seiner  Sammlung  und  namentlich  auch  die  devoni- 
schen und  silurischen  Fischreste  vorzulegen  und  zu  erläutern. 
Auch  die  merkwürdigen  zierlichen  kleinen  Körper  aus  dem  un- 
ter-silurischen Grünsand,  welche  Pander  unter  der  Benennung 
der  Conodonten  beschrieben  und  als  Fischzähne  gedeutet  hat,  sah 
ich  hier  zuerst.  Neu  und  bemerkenswerth  war  mir  die  Mitthei- 
lung Pander's,  dass  die  Sandsteine  der  Gegend  von  Artinskoy 
am  Ural,  in  welcher  die  auffallende  Goniatiten-Form  des  Gonia- 
tites  Jossae  und  andere  eigentümliche  Arten  vorkommen,  nicht 
dem  Steinkohlengebirge,  wie  bisher  und  namentlich  auch  in  dem 
Werke  von  Murchison,  E.  de  Verneuil  und  Graf  Keyser- 
ling angenommen  wurde,  sondern  der  Permischen  Gruppe  an- 
gehören. 

Eichwald's  Sammlung  hat  besonders  durch  den  Umstand 
Bedeutung ,  dass  sie  die  Original  -  Exemplare  der  meisten  von 
diesem  Autor  in  seiner  Lethaea  Rossica  beschriebenen  Arten  ent- 
hält. Eichwald  hat  schon  in  einer  Zeit  in  Russland  gesam- 
melt und  beobachtet,  als  dort  noch  kaum  ein  Interesse  für  pa- 
läontologische Studien  vorhanden  war  und  es  ist  namentlich  auch 
sein  Verdienst  auf  manche  wichtige  Lokalität  zuerst  die  Auf- 
merksamkeit gelenkt  zu  haben. 

A.  v.  Volborth  hat  die  wichtigste  und  umfangreichste 
Sammlung  von  den  schön  erhaltenen  Fossilien  der  unter-siluri- 
schen Schichten  in  der  Umgebung  von  Petersburg,  namentlich 
der  Hügel  von  Pawlowsk  und  Pulkowa  zusammengebracht.  Im 
Sommer  auf  dem  Lande  in  Pawlowsk  in  nächster  Nähe  jener 
Fundorte  lebend,  hat  er  während  einer  langen  Reihe  von  Jahren 
dem  Sammeln  dieser  Fossilien  den  grössten  Fleiss  und  Eifer  zu- 
gewendet. So  ist  die  gegenwärtige  Sammlung  zusammengekom- 
men, welche  bei  der  grossen  Zahl  von  Exemplaren,  in  welcher 
selbst  die  seltensten  Arten  der  Fauna  vertreten  sind,  zu  den  um- 
fassendsten Vergleichungen  über  die  Begrenzung  der  Species  be- 
fähigt. Besonders  interessant  waren  mir  die  reichen  Suiten  der 
zum  Teil  sehr  seltenen  Crinoiden-  und  Trilobiten-Arten  der 
Fauna.  Nachdem  A.  v.  Volborth  über  einige  derselben  schon 
früher  seine  werthvollen  Untersuchungen  veröffentlicht  und  na- 
mentlich zur  Kenntniss  dar  russischen  Cystideen  sehr  wichtige 


219 


Beiträge  geliefert  hat,  bereitet  er  gegenwärtig  die  Herausgabe 
einer  Arbeit  über  die  Gattung  Illaenus  und  verwandte  Geschlech- 
ter vor,  in  welcher  auch  neue  Aufschlüsse  über  den  Bau  der 
Trilobiten  überhaupt  gegeben  werden  sollen. 

Von  den  mineralogischen  Privat-Sammlungen  Petersburg^ 
haben  wir  nur  diejenige  von  N.  v.  Kokscharow  gesehen.  Sie 
ist  nach  dem  inneren  wissenschaftlichen  Werthe  auch  jedenfalls 
die  bedeutendste.  Alle  die  mannichfaltigen  Mineral- Vorkommnisse 
Russlands  sind  hier  in  den  schönsten  und  lehrreichsten  Suiten 
vertreten.  Nur  der  rücksichtsloseste  Sammeleifer,  der  vor  kei- 
ner Mühe  und  keinem  Geldopfer  zurückschreckt  und  zugleich 
von  gründlicher  wissenschaftlicher  Kenntniss  unterstützt  wird, 
hat  eine  so  treffliche  Sammlung  vereinigen  können.  Dieselbe 
begreift  zahlreiche  Prachtstücke  und  Unica,  und  manche  russi- 
sche Mineral- Vorkommnisse  sind  sogar  durch  noch  vollkommenere 
und  kostbarere  Exemplare  als  in  der  reichen  Sammlung  des 
Berg-Corps  vertreten.  Einzig  in  ihrer  Art  sind  namentlich  die 
Suiten  von  russischem  Topas,  Euclas  und  Perowskit.  Von  den 
vier  überhaupt  bis  jetzt  nur  gefundenen  Krystallen  des  Russi- 
schen Euclases  besitzt  die  Sammlung  drei.  Zwei  mit  600  Rubel 
bezahlte  Topas-Krystalle  sind  an  Schönheit  und  Regelmässigkeit 
der  krystallographischen  Ausbildung  unübertroffen,  wenn  sie  auch 
an  Grösse  dem  prächtigen  unlängst  für  das  Berliner  Museum  für 
500  Thlr.  erworbenen  Krystalle  von  demselben  Fundorte  nachste- 
hen. Die  Sammlung  enthält  auch  einen  grossen  Theil  der  Ori- 
ginal-Exemplare, die  den  Beschreibungen  in  Kokscharow's 
werthvollem  Werke*)  zu  Grunde  liegen  und  in  gleicher  Weise 
ist  für  höchst  wünschenswerthe  Weiterführung  des  Werkes,  wel- 
ches sich  allmählig  zu  einer  vollständigen  Mineralogie 
Russlands  vervollständigen  wird,  das  reichste  Material  vor- 
handen. 

Einige  kleinere  Ausflüge  machten  uns  auch  mit  dem  geo- 
gnostischen  Verhalten  der  Umgebungen  von  St.  Petersburg  be- 
kannt. Zuerst  lernten  wir  die  Aufschlüsse  in  der  Gegend  von 
Pawlowsk  auf  einer  Excursion  kennen,  auf  welcher  Herr  v.  Vol- 
borth  die  Güte  hatte  uns  zu  begleiten.  Eine  Eisenbahnfahrt 
von  kaum  mehr  als  einer  Stunde  führte  uns  über  die  wagerechte, 


*)  Materialien  zur  Mineralogie  Russlands  von  Nicolai  v  Kokscharow. 
3  Bde.  1852-1858. 


220 


durch  den  silurischen  blauen  Thon  gebildete  Fläche,  welche  süd- 
wärts von  Petersburg  sich  ausbreitet,  nach  Pawlowsk,  dieser  nach 
Art  eines  deutschen  Badeortes  aus  zerstreuten  Landhäusern  be- 
stehenden ausgedehnten  Sommer-Colonie  der  Petersburger.  Der 
Ort  liegt  wie  Czarskoje  Zelo  und  Pulkowa  am  Fusse  des  Hügel- 
Plateaus,  welches  sich  südwärts  über  die  Ebene  von  blauem  Thon 
erhebt.  Unbedeutende,  nur  10  bis  20  Fuss  tief  eingeschnittene 
Bachbetten  und  Wasserrisse  sind  die  Aufschlusspunkte,  in  de- 
nen die  unter -silurischen  Schichten,  aus  denen  das  Plateau  be- 
steht, zu  Tage  treten  und  welche  zugleich  die  Fundorte  für 
die  zahlreichen  wohl  erhaltenen  Petrefakten  des  Orthoceren-Kal- 
kes darstellen,  für  welche  gewöhnlich  schlechthin  Petersburg  als 
Ursprungsort  angegeben  wird.  Wir  besichtigten  zunächst  ein 
südlich  von  Pawlowsk  bei  dem  Dorfe  Pieselowa  an  dem  Bach- 
ufer aufgeschlossenes  Schichten-Profil.  Es  liegt  hier  zu  unterst 
blauer  Thon,  darüber  etwa  4  Fuss  mächtig  Unguliten-Sandstein 
in  der  Form  eines  ganz  losen  zerreiblichen  gelben  Sandsteins, 
dann  versteinerungsleerer  schwarzbrauner  Alaunschiefer  und  zu 
oberst  rölhlich  grauer  dolomitischer  Kalkstein  und  Kalkmergel 
mit  Orthoceras  duplex,  Asaphus  cornigerus,  Amphion  Fisckeri, 
Orthis-Arten  u.  s.  w.  d.  i.  der  Orthoceren-Kalk.  Mit  dem  Or- 
thoceren-Kalke Ehstland's  verglichen  hat  die  letzt  genannte 
Schichtenfolge  hier  eine  viel  geringere  Festigkeit  und  Mächtig- 
keit. Das  scheint  überhaupt  für  die  Gegend  von  Petersburg  zu 
gelten.  Weiterhin  begaben  wir  uns  zu  einer  Aufschlussstelle  bei 
dem  etwa.  6  Werst  südwestlich  von  Pawlowsk  entfernten  Dorfe 
Marienau.  Hier  überlagert  eine  Schichtenfolge  von  röthlichen  und 
grauen  Sandsteinen,  verhärteten  Mergeln  und  Schieferthonen  den 
Orthoceren-Kalk.  Durch  die  zahlreichen  Fischreste,  welche  die 
Schichtenfolge  enthält  wird  sie  leicht  als  devonisch  bestimmt. 
In  ähnlicher  Weise  wird  der  Orthoceren-Kalk  an  zahlreichen  an- 
deren Punkten  in  der  südlich  von  Petersburg  sich  ausdehnenden 
Ebene  von  inselartigen  Partien  devonischer  Schichten,  die  dann 
gewöhnlich  zur  Bildung  von  mehr  oder  minder  vorragenden  klei- 
nen Hügeln  Veranlassung  geben,  überlagert.  Dieses  Verhalten 
ist  früher,  als  man  nur  silurische  Schichten  in  der  Gegend  von 
Petersburg  zu  sehen  glaubte,  verkannt  worden.  Bemerkenswerth 
ist  dabei,  dass  die  devonischen  Schichten  unmittelbar  dem  unter- 
silurischen  Orthoceren-Kalke  aufruhen  und  die  ganze  Reihenfolge 
der  ober-silurischen  Schichten  fehlt.    Aber  freilich  ein  ähnlicher 


221 


geognostischer  Hiatus  wird  ja  auch  im  nordöstlichen  Livland  auf 
eine  lange  Erstreckung  beobachtet. 

Ein  anderer  Ausflug  wurde  unter  Eichwald's  gefälliger 
Leitung  nach  Pulkowa  gemacht.  Das  Dorf  liegt  am  Fusse  des 
weithin  die  Gegend  beherrschenden  Hügels,  auf  welchem  die  durch 
den  Reichthum  ihrer  wissenschaftlichen  Ausstattung  berühmte, 
bisher  unter  der  Leitung  von  Struve  stehende  Centrai-Stern- 
warte des  russischen  Reiches  erbaut  ist.  Das  1 5  bis  20  Fuss 
tiefe  Bett  der  Pulkowka,  eines  unbedeutenden  durch  das  Dorf 
fliessenden  Baches,  ist  ein  Hauptfundort  für  die  zahlreichen  zier- 
lichen Orthis-,  Trilobiten-  und  Cystideen-Arten  der  Petersburger 
Fauna,  welche  zuerst  von  Pander,  dann  später  durch  vortreff- 
liche Abbildungen  erläutert  von  E.  de  Verneuil  in  dem  grossen 
Werke  über  Russland  beschrieben  worden  sind.  Die  Kinder  des 
Dorfes  sind  wohlgeübte  und  eifrige  Sammler  und  nur  von  ihnen 
kann  man  durch  Kauf  eine  grössere  Anzahl  jener  Fossilien  er- 
werben. Das  eigene  Sammeln  fanden  wir  ziemlich  erfolglos.  So 
sehr  ist  das  Terrain  durch  die  unablässigen  Nachforschungen  der 
scharfsichtigen  kleinen  Sammler  des  Dorfes  abgelesen.  Wir  folg- 
ten vor  dem  Dorfe  dem  Laufe  des  Baches  eine  halbe  Stunde 
weit  aufwärts.  Auf  dem  grösseren  Theile  dieser  Strecke  ist  das 
Bachthal  in  den  blauen  Thon  eingeschnitten.  An  einer  Stelle 
treten  über  demselben  auch  gelbliche  dolomitische  Mergelschich- 
ten des  Orthoceren  -  Kalkes  hervor.  Das  ist  die  ursprüngliche 
Lagerstätte  der  zahlreichen  Brachiopoden-  und  Trilobiten-Arten. 
Wenn  bei  Petersburg  der  Orthoceren-Kalk  in  viel  grösserer  Zahl 
und  besserer  Erhaltung,  als  anderswo  organische  Reste  und  na- 
mentlich kleinere  Formen  liefert,  so  hat  dies  augenscheinlich  vor- 
zugsweise in  der  mehr  lockeren  und  mergeligen  Beschaffenheit 
des  Gesteins,  mit  welcher  er  hier  auftritt,  seinen  Grund.  Die- 
selben Orthis-  und  Cystideen-Arten  finden  sich  wohl  auch  bei 
Narwa  und  an  anderen  Punkten  in  Ehstland,  aber  aus  dem 
festen  Kalkstein,  in  welchem  sie  dort  eingeschlossen  sind,  lassen 
sie  sich  viel  schwieriger  lösen. 

Ausflug  nach  Moskau  und  Rückkehr  nach  Deutschland. 

Obgleich  ein  dreiwöchentlicher  Aufenthalt  kaum  genügt  um 
das,  was  Petersburg  für  naturwissenschaftliche  Studien  darbietet, 
auch  nur  übersichtlich  kennen  zu  lernen,  so  brachen  wir  doch 


222 


jetzt  unseren  Aufenthalt  ab  um  auch  noch  die  alte  Hauptstadt 
des  Reiches  zu  besuchen.  Mit  der  Eisenbahn  legt  man  die  97 
deutsche  Meilen  lange  Strecke  zwischen  Petersburg  und  Moskau 
in  22  Stunden  zurück.  Dabei  geht  die  Fahrt  besonders  wegen 
des  langen  Aufenthaltes  auf  den  zahlreichen  Stationen  im  Ver- 
gleich mit  der  Beförderung  auf  unseren  deutschen  Schnellzügen 
noch  ziemlich  langsam  von  Statten.  Der  Anblick  des  Landes, 
welches  die  Eisenbahn  durchschneidet,  ist  im  Ganzen  sehr  ein- 
förmig. Meistens  auf  beiden  Seiten  nur  niedriger,  20  bis  30 
Fuss  hoher  Wald  von  Birken,  Erlen  und  Espen,  seltener  Nadel- 
holz sichtbar.  Ortschaften  nur  sehr  vereinzelt.  Dabei  der  Bo- 
den zum  Theil  von  der  eigenthümlichen  vollkommenen  Horizon- 
talität,  wie  man  sie  ausserhalb  Russlands  nur  in  Thalsohlen  oder 
ehemaligen  Seebecken  antrifft.  So  namentlich  gleich  anfangs  nach 
der  Abfahrt  von  Petersburg.  Der  erste  ansehnlichere  Thalein- 
schnitt, den  die  Eisenbahn  überschreitet,  ist  derjenige  des  Msta- 
Flusses,  der  sich  nachher  unweit  des  alten  Nowgorod  in  den 
Ilmen-See  ergiesst.  Bald  darauf  tritt  die  Bahn  in  70  bis  80  Fuss 
tiefen  Einschnitten  in  ein  hügeliges  Gebiet  ein.  Das  ist  das 
Waldai-Plateau,  an  den  höchsten  Punkten  kaum  über  1000  Fuss 
hoch  ansteigend  und  doch  die  höchste  Erhebung  zwischen  dem 
Riesengebirge  und  dem  Ural,  die  Wasserscheide  zwischen  der 
Ostsee  und  dem  Caspischen  See  für  die  wichtigsten  Wasserläufe 
bildend.  In  dem  letzten  Drittel  des  Weges  überschreitet  die  Bahn 
einen  Fluss,  noch  nicht  von  der  Grösse  der  Weser  bei  Minden 
und  in  der  Entfernung  sieht  man  eine  bedeutendere  Stadt  mit 
zahlreichen  grünen  Kuppeln  und  Thürmen.  Der  Fluss  ist  die 
Wolga,  hier  noch  ein  Kind,  in  welchem  man  den  Riesen  unter  den 
europäischen  Strömen,  zu  welchem  er  später  heranwächst,  nicht  ver- 
muthet.  Die  Stadt  ist  Twer,  der  einzige  grössere  Ort,  an  wel- 
cher die  Bahn  in  grösserer  Nähe  vorüberfährt.  Von  Twer  ab 
ist  die  Wolga  für  Dampfböte  schiffbar  und  bildet  die  Verkehrs- 
strasse nach  Kasan  und  weiter,  auf  der  ersten  Strecke  des  Lau- 
fes freilich  nicht  immer  ohne  Störung  durch  Untiefen  und  Sand- 
bänke. Nachdem  wir  Twer  hinter  uns  hatten  öffnete  sich  der 
Wald  mehr  und  mehr  und  weiter  angebaute  Strecken  wurden 
sichtbar.  Plötzlich  sahen  wir  die  beiden  uns  gegenübersitzenden 
bärtigen  National-Russen  sich  lebhaft  verneigen  und  bekreuzigen. 
Sie  hatten  die  Kuppeln  der  Kirche  der  Muttergottes  von  Kasan 
in  der  Entfernung  erkannt.    Gleich  darauf  waren  wir  in  der  al- 


223 


ten  Czaren-Stadt  angelangt.  In  einem  uns  empfohlenen,  im  Mit- 
telpunkt der  Stadt  gelegenen  deutschen  Hotel  fanden  wir  bald 
ein  uns  zusagendes  Quartier. 

Unser  erster  Ausgang  galt  dem  Kreml,  dieser  merkwürdigen 
dicht  gedrängten  Zusammenhäufung  von  Kirchen  und  Palästen. 
Obgleich  nur  auf  einem  niedrigen  Hügel  gelegen ,  so  ist  schon 
von  der  Terrasse  desselben  der  Blick  auf  die  Stadt  in  hohem 
Grade  anziehend  und  malerisch.  Noch  viel  grossartiger  aber  ist 
die  Umschau  von  dem  Glockenthurme  des  Iwan  Weliki.  Da 
übersieht  man  die  ganze  ungeheure  Ausdehnung  des  Häusermee- 
res. Die  lebhafte  grüne  und  rothe  Färbung  der  Dächer  der 
Häuser,  contrastirend  mit  der  schneeweissen  Färbung  der  Wände, 
und  die  ausserordentlich  grosse  Zahl  von  Kirchen ,  welche  sich 
mit  grossentheils  vergoldeten  oder  buntgemalten  Glockentürmen 
und  Kuppeln  über  die  Häuser  erheben,  machen  die  Ansicht  höchst 
prachtvoll  und  malerisch,  und  zugleich  verschieden  von  derjeni- 
gen irgend  einer  anderen  Hauptstadt.  In  der  Ferne  wird  der 
Blick  durch  Hügel  begrenzt.  Die  Stadt  liegt  nämlich  nicht  in 
einer  ganz  ebenen  Fläche,  sondern  in  einer  flach  wellenförmigen, 
von  der  Mosqua  in  vielen  Krümmungen  durchzogenen  Gegend. 

Wie  bei  manchen  Städten  des  Orients  entspricht  leider  das 
Innere  der  Stadt  nicht  ganz  dem  prächtigen  Eindrucke  der  Ge- 
sammtübersicht  von  der  Höhe.  Die  Bauart  der  meist  zweistöcki- 
gen Häuser  ist  im  Ganzen  sehr  einförmig  und  unschön  und  da- 
bei die  äussere  Erhaltung  oft  sehr  vernachlässigt.  Palastartige 
oder  sonst  durch  Grösse  oder  Schönheit  ausgezeichnete  Gebäude 
sind  im  Ganzen  in  zu  geringer  Zahl  vorhanden  um  den  Eindruck 
des  Ganzen  zu  bestimmen.  Die  Strassen  sind  breit  und  gerade, 
aber  schlecht  gepflastert,  schlecht  beleuchtet  und  schmutzig.  Bei 
der  ausserordentlich  weitläufigen  Bauart  der  Stadt,  derzufolge  sie  bei 
400,000  Einwohnern  einen  Flächenraum  von  5j  deutschen  Meilen 
im  Umfang  bedeckt,  würden  derartige  allgemeine  Bedürfnisse  wie 
Pflasterung,  Strassenreinigung  und  Beleuchtung  auch  nur  mit 
einem  unverhältnissmässig  grossen  Kostenaufwande  sich  genügend 
befriedigen  lassen.  Aus  dieser  weitläufigen  Bauart  der  Stadt 
erklärt  sich  übrigens  auch  die  verhältnissmässig  geringe  Lebhaf- 
tigkeit des  Verkehrs.  Selbst  im  Mittelpunkte  der  Stadt  zeigen 
die  Strassen  bei  weitem  nicht  die  Menschenfülle  wie  die  Haupt- 
strassen unserer  grösseren  deutschen  Städte,  wie  Berlin,  Ham- 
burg oder  Breslau,  und  entfernt  man  sich  nur  etwas  von  den 


224 

Hauptstrassen,  so  befindet  man  sich  häufig  sogleich  in  Umgebun- 
gen, welche  nach  der  Unansehnlichkeit  der  Häuser  und  der  Leb- 
losigkeit des  Verkehrs  die  Täuschung  hervorrufen  könnten,  man 
sei  plötzlich  in  eine  Landstadt  versetzt. 

Von  der  grössten  Wichtigkeit  für  unseren  Aufenthalt  in 
Moskau  war  für  uns  die  Bekanntschaft  mit  Herrn  Dr.  Auer- 
bach. Mit  der  aufopferndsten  Freundlichkeit  hat  sich  der  lie- 
benswürdige und  kenntnissreiche  Mann  unserer  Führung  und  Be- 
lehrung gewidmet.  Zunächst  hat  er  uns  mit  seiner  eigenen  sehr 
lehrreichen  paläontologischen  Sammlung  bekannt  gemacht.  Die- 
selbe enthält  Suiten  von  Versteinerungen  aus  den  verschiedensten 
Gegenden  des  russischen  Reichs.  Von  besonderem  Interesse  wa- 
ren mir  Fossilien,  welche  den  Beweis  von  dem  Vorhandensein 
des  Gault  und  vielleicht  auch  des  Neocom  in  der  Gegend  von 
Moskau  liefern:  dahin  gehört  Ammonites  interruptus  aus  dem 
Grünsande  von  Stepanowa,  einer  Lokalität  zwischen  Dimitrow 
und  Klin,  nördlich  von  Moskau.  Die  Bestimmung  ist  zweifellos. 
Ausserdem  kommen  dort  auch  noch  ein  Paar  andere  Gault- Am- 
moniten  vor.  Auch  die  Erhaltung  ist  derjenigen  von  typischen 
Gault-Lokalitäten  ganz  ähnlich  und  namentlich  erinnert  sie  leb- 
haft an  diejenige  der  Gault-Fossilien  bei  Escragnolle  in  der  Pro- 
vence. Das  Neocom  scheint  in  der  Gegend  von  Moskau  durch 
einen  eisenschüssigen  Sand  vertreten  zu  sein,  der  namentlich 
auch  an  den  Sperlingsbergen,  1  Meile  von  der  Stadt  ansteht. 
Derselbe  ist  seiner  Hauptmasse  nach  versteinerungsleer,  umschliesst 
aber  einzelne  Knollen,  in  welchen  der  Sand  durch  Eisenoxydhy- 
drat ganz  nach  Art  mancher  Raseneisenstein-Bildungen  zu  einem 
groben  Sandsteine  zusammengebacken  ist.  Diese  Knollen  ent- 
halten zahlreiche  freilich  nur  in  der  Form  von  Steinkernen  er- 
haltene Fossilien.  Ich  glaubte  unter  denselben  bei  freilich  nur 
ganz  flüchtiger  Prüfung  Ammonites  Astierianus,  Ammonites 
Gevrilianus,  Avicula  Cornueliana,  Thetis  minor  u.  s.  w.  zu  er- 
kennen. Das  wäre  eine  entschiedene  Neocom-Fauna.  Aber  frei- 
lich die  Bestimmungen  der  Arten  verlangen  eine  genauere  Prü- 
fung. Es  wäre  sehr  zu  wünschen,  dass  Herr  Dr.  Auerbach 
sich  entschliessen  möchte,  die  verschiedenen  auf  das  Vorkommen 
der  beiden  unteren  Abtheilungen  der  Kreide-Formation  im  cen- 
tralen Russland  bezüglichen  Materialien  seiner  Sammlung  einer 
näheren  Bearbeitung  zu  unterwerfen ,  denn  bisher  sind  ja  nord- 
wärts   vom  Caucasus   und   dem  Küstengebirge   der  Krim  mit 


225 


Sicherheit  nur  solche  Kreidebildungen  nachgewiesen  worden, 
welche  der  Kreide  über  dem  Gault  und  namentlich  der  Senon- 
Bildung  angehören*). 

Auch  eine  Sammlung  von  Versteinerungen  vom  grossen 
Bogdo-Berge,  der  merkwürdigen  Erhebung  triassischer  Gesteine 
in  der  Kirgisen-Steppe  auf  dem  linken  Ufer  der  unteren  Wolga, 
zog  unsere  Aufmerksamkeit  an.  Ausser  dem  durch  L.  v.  Buch's 
Beschreibung  bekannt  gewordenen  Ceratites  Bogdoanus  erkann- 
ten wir  verschiedene  andere  Muschelkalk -Formen,  namentlich 
mehrere  bekannte  Zweischaler-Formen  des  deutschen  Muschelkalks. 
Sehr  bemerkenswerth  sind  auch  kleine  kugelige,  den  Gyrogoniten 
oder  Chara-Früchten  ähnliche  Körper.  Herr  Dr.  Auerbach  hat 
diese  Sammlung  während  eines  sechswöchentlichen  Aufenthaltes 
an  jenem  entlegenen  Punkte  zusammengebracht.  Gewiss  ist  es 
die  bei  weitem  vollständigste  Suite  von  den  Versteinerungen  jener 
merkwürdigen  Lokalität,  welche  irgendwo  vorhanden  ist.  Möchte 
es  deshalb  dem  Eigenthümer  gefallen  auch  diese  Materialien  bald 
zu  verarbeiten  und  im  Zusammenhang  mit  den  übrigen  auf  der 
betreffenden  Reise  gemachten  Beobachtungen  zu  veröffentlichen. 

Demnächst  führte  uns  Herr  Dr.  Auerbach  auch  in  die  öf- 
fentlichen Sammlungen  der  Stadt,  und  zwar  zunächst  in  diejenige 
der  Universität.  Das  mineralogische  Museum  der  Universität 
besitzt  eine  ziemlich  gut  aufgestellte  Mineralien-Sammlung.  Da- 
gegen ist  die  paläontologische  Abtheilung  ohne  Bedeutung.  Das 
zoologische  Museum  der  Universität  enthält  manche  werthvolle 
Reste  fossiler  Wirbelthiere  und  namentlich  auch  manche  der  Ori- 
ginal-Exemplare zu  Fischer's  Beschreibungen.  Aber  augen- 
blicklich war  Alles  in  Unordnung  und  die  werthvollsten  Gegen- 
stände waren  in  einer  für  deren  Erhaltung  höchst  nachtheiligen 
Weise  durch  einander  geworfen  und  zusammengehäuft.  Man  war 
nämlich  gerade  damit  beschäftigt,  die  Sammlungen  der  Universi- 
tät in  ein  anderes  Gebäude  überzuführen.    Durch  ein  Vermächt- 


*)  Während  das  Vorstehende  geschrieben  wurde  kommt  mir  Eich- 
wald's  Aufsatz:  Ueber  den  Grünsand  der  Umgegend  von  Moskwa.  Mos- 
kau lSb^  zu  Händen.  In  demselben  werden  ebenfalls  verschiedene  auf 
Vorkommen  von  älteren  Kreidebildungen  im  Gouvernement  Moskau  be- 
zügliche Angaben  gemacht.  Namentlich  wird  das  Vorkommen  des  Am- 
monites  interruptus  im  Grünsande  von  Talitzi,  und  dasjenige  desselben 
Ammoniten  in  Gesellschaft  von  Ammonites  lenatus  und  Inoceramus  sulcatus 
im  Gouvernement  ßjasan  erwähnt. 

Zeits.  d.  d.  geol.  Ges.  XIV,  1.  iK 


226 


niss  des  Eigenthümers  ist  nämlich  die  Stadt  Moskau  unlängst  in 
den  Besitz  des  grossartigen  Complexes  von  naturhistorisehen  und 
artistischen  Sammlungen  gekommen ,  welche  durch  den  Grafen 
Rumaenzow  während  einer  langen  Reihe  von  Jahren  zusam- 
mengebracht und  bisher  in  Petersburg  aufbewahrt  waren.  Ein 
prachtvolles  Gebäude,  der  bisherige  Palast  eines  russischen  Grossen, 
ist  von  der  Stadt  erworben,  um  diese  Sammlungen  aufzunehmen. 
Zugleich  ist  seitens  der  Universität  die  Vereinigung  ihrer  Samm- 
lungen mit  diesem  neuen  städtischen  Museum  beschlossen  wor- 
den. So  wird  Moskau  bald  ein  grossartiges  Institut  für  natur- 
historische Studien  besitzen  und  es  ist  nur  zu  wünschen,  dass 
der  neuen  Anstalt  die  nachhaltige  und  aufopfernde  Sorge  von 
geeigneten  Vorstehern  nicht  fehlen  möge,  welche  in  Russland  bei 
solchen  Instituten  leider  oft  vermisst  wird.  Für  die  mineralogi- 
sche Abtheilung  des  neuen  Museums  ist  glücklicher  Weise  in 
Herrn  Dr.  Auerbach  ein  durchaus  geeigneter  Vorsteher  ge- 
wählt worden. 

Bekanntlich  besitzt  Moskau  in  dem  B  ulletin  de  la  so- 
ciete  imperiale  des  Natur alistes  de  Mose ou  auch  eine 
gut  redigirte  naturwissenschaftliche  Zeitschrift,  welche  für  einen 
grossen  Theil  des  weiten  Reiches  das  Centrai-Organ  naturwis- 
senschaftlicher Bestrebungen  darstellt  und  namentlich  jetzt  unter 
der  eifrigen  und  umsichtigen  Vertretung  des  Herrn  Dr.  Renard, 
als  erstem  Sekretair,  dem  namentlich  auch  die  auswärtige  Cor- 
respondenz  obliegt,  und  des  Herrn  Dr.  Auerbach,  als  zweitem 
Sekretair  (für  die  inländische  Correspondenz)  immer  vollkom- 
mener diesem  Zwecke  dient.  Also  auch  von  dieser  Seite  ist  in 
Moskau  für  die  Naturwissenschaft  gesorgt. 

Von  den  Privat -Sammlungen  Moskau's  waren  uns  leider 
mehrere  wegen  Abwesenheit  der  Eigenthümer  unzugänglich.  So 
namentlich  die  sehr  umfangreiche  Sammlung  von  Versteinerungen 
des  Moskauer  Jura,  welche  Herr  H.  Trautschold  in  den  letzten 
Jahren  mit  grossem  Eifer  zusammengebracht  und  welche  ihm 
das  Material  für  die  verschiedenen  Publikationen  über  die  Mos- 
kauer Jura -Bildungen  geboten  hat.  Auch  die  angeblich  sehr 
reiche  und  Sehens  werthe  Mineralien  -  Sammlung  des  durch  zahl- 
reiche mineralogisch -chemische  Arbeiten  bekannten  Herrn  Dr. 
R.  Hermann  war  uns  wegen  dessen  zeitweiliger  Abwesenheit 
verschlossen.    Der  durch  verschiedene  Arbeiten  bekannte,  früher 


227 


in  Moskau  lebende  Geognost  und  Paläontolog  Fahrrnkohl  ist 
vor  zwei  Jahren  verstorben. 

Der  Wunsch,  auch  die  geognostischen  Verhältnisse  der  Um- 
gegend von  Moskau  durch  eigene  Anschauung  kennen  zu  lernen, 
wurde  durch  mehrere  Excursionen,  auf  denen  ebenfalls  Herr 
Dr.  Auerbach  unseren  Führer  zu  machen  die  Güte  hatte,  in 
befriedigender  Weise  erfüllt.  Zunächst  besuchten  wir  einen 
geognostisch  interessanten  Aufschlusspunkt  in  der  Stadt  selbst. 
Es  ist  dies  ein  auf  dem  Grundstücke  von  Alexejeff  gelegener 
Kalksteinbruch  an  der  linken  Thalwand  des  Jausa  -  Baches, 
welcher  den  südöstlichen  Theil  der  Stadt  durchfliesst.  Es  wird 
hier  ein  rauher  gelber  dolomitischer  Kalkstein  gebrochen,  welcher 
in  mächtigen,  anscheinend  ganz  wagerechten  Bänken  ansteht. 
Productus  semireticulatus  und  andere  Fossilien  bestimmen  den 
Kalkstein  mit  Sicherheit  als  Kohlenkalk.  Ueber  dem  Kalk  liegt 
eine  2  bis  3  Fuss  dicke  Schicht  von  rothem  Thon  und  über 
dieser  eine  dünne  Lage  von  wechselnder  Mächtigkeit,  welche 
ganz  aus  Rollstücken  von  gelbem  Hornstein  besteht,  dann  folgt 
gegen  15  Fuss  mächtiger,  schwarzbraune?,  ganz  lockerer  Schiefer- 
thon, welcher  Ammonites  crenatus  und  grosse  Belemniten  enthält, 
noch  höher  dunkler  Sand  mit  festen,  Ammoniten  einschliessenden 
Mergelknollen  und  zuoberst  eine  dünne  Decke  von  Diluvial-Sand 
mit  nordischen  Geschieben.  Der  ganze  sehr  schöne  Durchschnitt 
hat  eine  Höhe  von  35  Fuss.  Der  Schieferthon  mit  Ammonites 
crenatus  und  den  Belemniten,  sowie  der  Sand  mit  Ammoniten 
führenden  Knollen  gehören  der  gewöhnlichen,  in  der  Gegend  von 
Moskau  verbreiteten  Jura-Bildung  an,  welche  wesentlich  dem 
Etage  Oxfordien  und  Etage  Callovien  von  d'Orbigny  entspricht. 
So  sind  also  innerhalb  der  Stadt  Moskau  selbst  die  Gesteine 
zweier  Formationen  in  deutlicher  unmittelbarer  Ueberlagerung  zu 
beobachten.  Das  hat  schon  unser  unvergesslicher  L.  v.  Büch 
als  eine  Eigenthümlichkeit  der  alten  russischen  Hauptstadt  her- 
vorgehoben. Beide  Hauptstädte  des  russischen  Reiches  unter- 
scheiden sich  übrigens  in  Betreff  der  geognostischen  Beschaffen- 
heit des  Bodens,  auf  welchem  sie  erbaut  sind,  von  den  meisten 
anderen  Hauptstädten  Europas.  Während  London,  Paris,  Wien 
und  Berlin  inmitten  von  grossen  Tertiär-Becken  ihre  Stelle  haben, 
so  ruhen  Petersburg  und  Moskau  beide  auf  viel  älteren  Gesteinen.  Pe- 
tersburg auf  den  ältesten  überhaupt  bekannten  silurischen  Schichten 
und  Moskau  auf  mitteljurassischen  Schichten  und  Kohlenkalk. 

15* 


228 


Ein  zweiter  Ausflug  galt  der  berühmten  Lokalität  von  Kho- 
roschowo  (Charaschowo),  einem  7  Werst  d.  i.  eine  deutsche  Meile 
nordwestlich  von  Moskau  auf  dem  steilen  Ufer  der  Mosqua  ge- 
legenen Dorfe.  Der  Weg  dahin  führt  über  eine  weite  wüste 
Fläche.  Auf  der  rechten  Seite  sieht  man  in  der  Entfernung  das 
von  Peter  dem  Grossen  erbaute  Schloss  Petrowsky,  in  welches 
sich  Napoleon  bei  dem  Brande  von  Moskau  zurückzog.  Der 
Aufschluss  bei  Khoroschowo  ist  die  50  Fuss  hohe  steile  Ufer- 
wand des  Mosqua-Flusses,  welche  an  ihrem  Fusse  durch  den 
Fluss  bespült  durch  Abstürzen  beständig  sich  erneuert.  Vor- 
trefflich sind  hier  die  schwarzen  Jura-Thone  mit  ihren  zahlreichen, 
zum  Theil  mit  der  farbenspielenden  Perlenmutter-Schale  erhal- 
tenen Versteinerungen  zu  beobachten.  Zu  Tausenden  kann  man 
hier  rein  gewaschen  durch  den  Fluss  die  grossen  vortrefflich  er- 
haltenen Belemniten  (ß.  F 'ander ianus ,  B.  absolutus  u.  s.  w.) 
sammeln,  denn  der  Boden  ist  förmlich  damit  bestreut.  Von  den 
zahlreichen  sonst  vorkommenden  Cephalopoden,  Gastropoden,  Ace- 
phalen  und  Brachiopoden  finden  sich  namentlich  Aucella  mos- 
quensis, Rhynchonella  oxyoptycha  und  Ammonites  virgatus  in 
grosser  Häufigkeit.  Aucella  mosquensis  bildet  in  der  Zusam- 
menhäufung ihrer  Schalen  oft  wahre  Muschelbänke.  Uebrigens 
wird  die  ganze  Uferwand  bei  Khoroschowo  nicht  durch  eine  ein- 
zige Schicht  gebildet,  sondern  es  lassen  sich  auch  hier  die  drei 
Abtheilungen  oder  Lager  erkennen,  welche  Trautschold  in  sei- 
ner neuesten  Arbeit*)  gleich  mehreren  seiner  Vorgänger  in  dem 
Moskauer  Jura  überhaupt  unterscheidet,  nämlich  eine  untere 
vorzugsweise  durch  Ammonites  alternans  und  Belemnites  Pan~ 
derianus,  eine  mittlere  durch  Belemnites  absolutus  und  Am- 
monites virgatus  und  eine  obere  durch  Aucella  mosquensis  und 
Ammonites  catenulatus  bezeichnete  Abtheilung. 

Wenn  übrigens  Trautschold  am  Schluss  seiner  neusten 
Arbeit  in  Betreff  des  Alters  des  Moskauer  Jura  zu  der  freilich 
nur  hypothetisch  ausgesprochenen  Annahme  gelangt,  dass  die 
drei  Abtheilungen  desselben  dem  Inferior  oolite,  der  ßath-For- 
mation  und  dem  Kelloway  rock  entsprechen,  so  gestehe  ich,  dass 
mir  diese  Parallelisirung  den  unteren  Theil  des  Moskauer  Jura 
bedeutend  zu  tief  zu  stellen  scheint.    Nach  Allem  was  wir  von 


*)  Der  Moskauer  Jura,  verglichen  mit  dem  West-Europäischen  von 
H.  Trautschold  in  Moskau  in  dies.  Zeitschr.  Bd.  XIII.  1861,  S.  361-  453. 


229 

den  Fossilen  des  Moskauer  Jura  kennen,  scheinen  mir  auch  die 
tiefsten  Schichten  desselben  nicht  wesentlich  unter  das  durch  Am- 
monites  macrocephalus  im  westlichen  Europa  bezeichnete  Ni- 
veau hinabzureichen.  Ich  würde  mit  den  früheren  Autoren  und 
namentlich  d'Oriugny  den  ganzen  Schichten- Complex  des  Mos- 
kauer Jura  dem  vereinigen  Etage  Callovien  und  Oxfordien  gleich- 
stellen. 

Ein  heftiger  Platzregen  vertrieb  uns  von  der  merkwürdigen 
Lokalität  und  Hess  uns  in  einem  Bauernhause  des  Dorfes  Kho- 
roschowo  Schutz  suchen.  Während  wir  unsere  Kleider  trock- 
neten und  mit  Hülfe  national- russischer  Theemaschinen  von 
Messingblech,  dem  Zamowar,  welcher  in  keinem  Hause  fehlt, 
uns  Thee  bereiteten,  theilte  uns  Herr  Dr.  Auerbach  mit,  dass 
dasselbe  Stübchen ,  in  welchem  wir  uns  befanden ,  auch  schon 
manchen  anderen  Geognosten  und  Paläontologen  ,  welche  gleich 
uns  zur  Besichtigung  des  sehenswerthen  Aufschlusspunktes  ge- 
kommen waren,  Aufnahme  gewährt  habe,  wie  namentlich  Mur- 
chison,  E.  de  Verneuil,  Blasius  und  Anderen. 

Das  Ziel  eines  dritten  Ausfluges  waren  die  Sperlings- 
berge (Worabiowe  Gora).  Das  ist  nicht  sowohl  ein  eigentlicher 
Berg  oder  Hügel,  als  vielmehr  die  etwa  200  Fuss  betragende 
Höhe  der  ziemlich  steil  abfallenden,  Moskau  gegenüberliegenden 
Thalwand  auf  dem  rechten  Ufer  des  Flusses.  Der  Punkt  wird 
von  allen  Reisenden  besucht,  denn  er  gewährt  eine  prachtvoll 
malerische  Uebersicht  über  die  Stadt.  Diese  zeigt  sich  hier  in 
ihrer  ganzen  ungeheuren  Ausdehnung,  überragt  von  den  800 
Thürmen  und  Kuppeln  der  zahlreichen  Kirchen  und  vor  Allem 
von  den  fünf  in  der  Sonne  glänzenden  goldenen  Kuppeln  der 
grossartigen,  aus  weissem  Kohlenkalk  erbauten  neuen  Kathedrale. 
Eine  in  weitem  Bogen  von  der  Mosqua  umflossene,  ausgedehnte 
grüne  Wiesenfläche  bildet  den  Vordergrund.  In  diesem  erhebt 
sich  links  dicht  vor  dem  Beschauer,  ganz  an  die  Klöster  des 
Orients  erinnernd  und  von  Mauern  mit  Zinnen  und  Thürmen 
umgeben,  der  malerisch  grosse  Vierecksbau  des  Jungfern-Klo- 
sters. Rechts  erhebt  sich  auf  einem  schön  bewaldeten  Hügel- 
vorsprunge das  grossartige  weisse  Schloss  des  Grafen  Mamonow. 
Durch  den  schönen  Vordergrund  übertrifft  die  Aussicht  von  den 
Sperlingsbergen  noch  bei  weitem  diejenige  von  der  Höhe  des 
Iwan  Weliki  im  Kreml.  Wir  selbst  genossen  sie  in  zauberhaft 
glänzender  Beleuchtung  bei  untergehender  Sonne. 


230 


In  geognostischer  Beziehung  sind  die  Sperlingsberge  eben- 
falls ein  merkwürdiger  Punkt.  Der  Haupttheil  des  fast  200  Fuss 
hohen  Abhanges  wird  durch  losen  Sand  gebildet,  den  man  nach 
seiner  äusseren  Beschaffenheit,  wenn  man  ihn  in  Deutschland 
anträfe,  etwa  für  Sand  des  Braunkohlengebirges  halten  würde. 
Bei  näherer  Betrachtung  unterscheidet  man  in  dieser  Sandabla- 
gerung zwei  Abtheilungen,  eine  untere,  welche  einzelne  Bänke 
eines  groben,  sehr  stark  eisenschüssigen  braunen  Sandsteins  mit 
Steinkernen  von  Schalthieren  umschliesst,  und  eine  obere  mit 
Bänken  eines  quarzfelsartigen  festen  weissen  Sandsteins,  in  welchem 
Abdrücke  von  eigenthümlichen  Landpflanzen  vorkommen.  Zu 
oberst  endlich  folgt  eine  dicke  Decke  von  Diluvium.  Die  An- 
sichten über  die  Altersbestimmung  der  an  diesem  Abhänge  ent- 
blössten  Schichten  sind  sehr  verschieden  gewesen.  Murchison  *), 
welcher  an  einem  zur  Zeit  unserer  Anwesenheit  nicht  mehr  zu- 
gänglichen Punkte  am  Fusse  des  Abhanges  jurassischen  schwar- 
zen Schieferthon  mit  Belemniten  und  Ammoniten  beobachtete, 
rechnet  auch  die  ganze  Reihenfolge  sandiger  Schichten  bis  zum 
Diluvium  hinauf,  der  Jura-Formation  zu.  Die  Moskauer  Geo- 
logen deuten  dagegen  neuerlichst  die  Sandsteine  mit  Landpflanzen 
als  Weald-Sandstein.  Nur  die  sorgfältige  Bestimmung  der  in 
dem  eisenschüssigen  Sandstein  der  unteren  Abtheilung  einge- 
schlossenen Muschelreste  wird  eine  sichere  Entscheidung  bringen. 
Sind  es  wirklich  Neocom-Fossilien ,  wie  ich  nach  der  früheren 
Bemerkung  bei  einer  flüchtigen  Prüfung  in  Dr.  Auerbach's 
Sammlung  zu  erkennen  glaubte,  so  kann  der  höher  liegende 
Sandstein  mit  Landpflanzen  nicht  Weald  sein.  An  sich  ist  auch 
das  Vorhandensein  der  Weald-Bildung  bei  Moskau  aus  allgemeinen 
geognostischen  Gründen  wenig  wahrscheinlich  und  es  würde 
sehr  unzweideutiger  paläontologischer  Beweismittel  bedürfen,  um 
dennoch  deren  Vorhandensein  anzunehmen. 

Der  weiteste  Ausflug,  den  wir  von  Moskau  aus  unternah- 
men, war  endlich  der  nach  Miatschkowa,  einem  etwa  6  deutsche 
Meilen  abwärts  von  Moskau  an  der  Mosqua  gelegenen  Dorfe, 
um  die  dortigen  grossartigen  Steinbrüche  im  Kohlenkalke  zu 
sehen.  Auf  dem  Wege  dahin  besuchten  wir  zunächst  die  merk- 
würdigen Sandsteinbrüche  bei  dem  Dorfe  Kotielniki.  Es  wird 
hier  in  grossartigen,  mehrere  hundert  Arbeiter  beschäftigenden 


*)  M.  V.  K.  Russia  Vol.  I.  pag.  237  ff '.  Vol.  II.  pag.  500. 


231 


Steinbrüchen  ein  quarzfelsartiger  kieseliger  weisser  Sandstein  ge- 
brochen, der  zu  Mühlsteinen,  Werkstücken  und  kleinen  Trottoir- 
Platten  verarbeitet  wird.  Zu  oberst  liegt  ganz  loser  weisser 
Quarzsand,  dann  folgt  Sand  mit  einzelnen  ganz  flachen  kuchen- 
förmigen  grossen  Nieren  von  kieseligem  Sandstein  und  erst  dann 
die  mächtigen  Bänke  von  Sandstein.  Dieser  letztere  schliesst 
eine  fossile  Fauna  ein,  welche  zu  sehr  verschiedenen  Deutungen 
in  Betreff  des  Alters  der  ganzen  Bildung  geführt  hat.  Auer- 
bach, Trautschold,  Eichwald  und  Andere  haben  sich  mit 
diesen  Fossilien  beschäftigt  und  Aufzählungen  derselben  geliefert. 
Bei  weitem  am  häufigsten  ist  eine  Inoceramus-Art  von  eigen- 
thümlichem  Habitus,  der  lnoc  er  a  mus  bilobus.  Demnächst 
eine  Natica-Art,  welche,  da  sie  nur  als  Steinkern  vorkommt,  wohl 
nur  sehr  unsicher  als  Natica  vulgaris  Reuss  bestimmt  wird. 
Dann  ein  Ammonit  mit  einzelnen  starken  Knoten  am  Umfange 
des  Nabels,  der  nach  dem  Vorgange  von  Auerbach  und  Frears 
gewöhnlich  als  Ammonites  Koenigii  aufgeführt  wird.  Seltener 
ist  schon  ein  Discusartiger  flach  scheibenförmiger  Ammonit,  der 
Ammonites  catenulatus  Fisch.  Was  sonst  noch  vorkommt  sind 
Seltenheiten;  Steinkerne  von  Zweischalern  und  Gastropoden,  die 
für  die  Entscheidung  der  Frage  nach  dem  Alter  des  Sandsteins 
wenig  Bedeutung  zu  haben  scheinen.  Wenn  nun  Trautschold 
und  Eichwald  früheren  Deutungen  entgegen  dem  Sandstein  von 
Kotielniki  in  der  Kreideformation  seine  Stelle  anweisen,  so  glaube 
ich,  dass  damit  das  Richtige  getroffen  ist,  meine  aber  zugleich, 
dass  die  beiden  Ammonites-Arten  für  eine  nähere  Bestimmung 
des  Niveaus,  welches  der  Sandstein  in  der  Kreideformation  ein- 
nimmt, benutzt  werden  können.  Der  A.  catenulatus  kommt  in 
der  äusseren  Gestalt  mit  dem  A.  Gevrilianus  d'Orb.  überein, 
einer  Art,  die  in  dem  Neocom  von  Frankreich  zuerst  aufgefun- 
den, seitdem  auch  in  den  thonigen  Neocom-Bildungen  des  nord- 
westlichen Deutschlands  („Hils-Thon"  A.  Roemer's)  und  na- 
mentlich am  Osterwald  und  am  Süntel  in  Hannover  erkannt 
worden  ist.  Was  ich  von  den  Suturen  des  Ammoniten  von  Ko- 
tielniki habe  erkennen  können,  passt  ebenfalls  zu  dem  A.  Ge- 
vrilianus und  namentlich  die  geringe  Tiefe  der  wenig  zerschnit- 
tenen, fast  nur  gekerbten  Loben  und  Sättel.  Der  gewöhnlich  als 
A.  Königii  gedeutete  Ammonit  könnte  vielleicht  zum  A.  Astie- 
rianus  gehören,  wenigstens  kenne  ich  ähnliche  Formen  der  Art 
aus  den  norddeutschen  Hils-Bildungen  und  andererseits  habe  ich 


232 


auch  im  Sandstein  von  Kotielniki  ein  Bruchstück  gefunden,  wel- 
ches sich  bedeutend  mehr  der  typischen  Form  des  A.  Astieria- 
nus  nähert.  Durch  eine  scharfe  Vergleichung  der  Loben  habe 
ich  freilich  bei  dieser  Art  die  Identificirung  nicht  begründen 
können.  Sind  wirklich  die  beiden  Ammoniten-Arten  mit  den 
Arten  d'Orbigky's  identisch,  so  würde  daraus  die  Zugehörigkeit 
des  Sandsteins  von  Kotielniki  zur  Neocom- Bildung  zu  folgern 
sein  und  zugleich  würde  eine  wesentlich  gleiche  Stellung  mit 
dem  eisenschüssigen  Sandstein  an  den  Sperlingsbergen  sich  er- 
geben. 

Einige  Werst  von  Kotielniki  liegen  im  Walde  die  nicht 
minder  bedeutenden  Steinbrüche  von  Witkrino  (oder  Lytkarino). 
Alle  Verhältnisse  sind  hier  denjenigen  von  Kotielniki  gleich. 

Miatschkowa  ist  ein  grosses,  durch  den  Steinbruchbetrieb 
wohlhabendes  Dorf,  welches  auf  dem  hohen  linken  Ufer  der 
Mosqua  liegt.  Die  ausgedehnten  Steinbrüche  im  Kohlenkalk  er- 
strecken sich ,  im  Sonnenlicht  blendend  weiss  wie  Kreide  strah- 
lend, auf  beiden  Ufern  der  Mosqua  mehrere  Werst  weit  entlang. 
Seit  Jahrhunderten  haben  sie  das  Material  geliefert,  aus  welchem 
Moskau  vorzugsweise  gebaut  ist.  Die  Hauptmasse  ist  ein  weisser 
poröser  rauher  Kalkstein,  der  nicht  wie  die  meisten  älteren  Kalk- 
steine aus  einem  gleichartigen  verhärteten  Kalkschlamm  gebildet  ist, 
sondern  ein  Aggregat  von  lauter  Foraminiferen  und  Muschel- 
resten darstellt,  welche  wohl  durch  einen  dünnen  Ueberzug  von 
Sinterkalk  untereinander  verbunden  sind,  zwischen  denen  aber 
nicht  wie  bei  gewöhnlichen  Kalksteinen  die  Zwischenräume  durch 
Kalkschlamm  ausgefüllt  sind.  Gerade  dieses  Gestein  wird  zu 
Werkstücken  verarbeitet  und  zu  Kalk  gebrannt.  Die  häufigsten 
Fossilien  sind  iSpirifer  Mosquensis  (meistens  jedoch  nur  in 
einzelnen  Klappen,  selten  in  vollständigen  unverdrückten  Exem- 
plaren!), Productus  semireticulatus,  Spirifer  Lamarckii  (sehr 
selten  in  vollständigen  unverdrückten  Exemplaren !),  Archaeoci- 
daris  Rossicus  (Stacheln  und  sechsseitige  Täfelchen  der  Inter- 
radial-Felder !) ,  Chaetetes  radians  und  Fusulina  cylindrica. 
Die  Gehäuse  der  letzteren  sind  oft  so  zusammengehäuft,  dass 
sie  das  Gestein  fast  für  sich  allein  zusammensetzen  (Fusulina- 
Kalkstein).  Gewöhnlich  liegen  die  kugeligen  Gehäuse  einer 
zweiten  Polythalamien-Art,  der  Borelis  sphaeroidea ,  zwischen 
denjenigen  von  Fusulina.  In  Dr.  Auerbach's  Sammlung  sah 
ich  ein  drittes,  durch  das  Vorkommen  an  dieser  Stelle  sehr  merk- 


233 


würdiges  Fossil  aus  der  Klasse  der  Polythalamien.  Das  ist 
Nummulina  antiquior ,  nach  einer  durch  Reuss  an  Dr.  Auer- 
bach gerichteten  brieflichen  Mittheilung  ebenso  unzweifelhaft  ein 
ächter  Nummulit ,  als  nach  dem  Zeugniss  von  Dr.  Auerbach 
wirklich  in  dem  Kohlenkalke  von  Miatschkowa  gefunden.  Ueber 
dem  rauhen  weissen  Kalke  liegen  Bänke  eines  compacten  gelben 
dolomitischen  Kalksteins  und  auf  diese  folgen  dann  unmittelbar 
in  scheinbar  gleichförmiger  Lagerung  schwarzbraune  Jura-Mergel 
mit  Belemniten  und  Ammoniten.  In  manchen  Steinbrüchen  ist 
diese  unmittelbare  Berührung  von  zwei  Bildungen  so  verschie- 
denen Alters  und  der  lebhafte  Contrast  ihres  petrographischen 
Verhaltens  sehr  schön  zu  beobachten. 

Nach  einem  achttägigen  Aufenthalte  in  Moskau  kehrten  wir 
auf  demselben  Wege,  wie  wir  gekommen,  mit  der  Eisenbahn 
nach  Petersburg  zurück.  Denn  ohne  Noth  wird  wohl  Niemand 
die  ermüdende  und  einförmige  sechstägige  Postfahrt  über  War- 
schau zur  Rückreise  von  Moskau  nach  Deutschland  wählen.  In 
Petersburg  verweilten  wir  noch  einige  Tage  und  schifften  uns 
dann,  gedrängt  durch  die  schon  sehr  unfreundlich  und  winterlich 
auftretende  Witterung,  auf  einem  der  vortrefflichen  Dampfschiffe 
der  Lübecker  Linie  nach  Lübeck  ein  und  langten  hier  nach 
dreitägiger  Fahrt  wohlbehalten  an.  Wir  hatten  so  in  einem 
Zeitraum  von  wenigen  Wochen  unseren  ursprünglichen  Plan 
ausgeführt  und  wenn  auch  nicht  eingehende  eigentliche  Unter- 
suchungen angestellt,  doch  eine  Reihe  werthvoller  Anschauungen 
gewonnen. 


Druck  von  J.  F.  Starcke  in  Berlin. 


Zeitschrift 

der 

Deutschen  geologischen  Gesellschaft. 

2.  Heft  (Februar,  März,  April  1862). 


A.   Verhandlungen  der  Gesellschaft. 

f.    Protokoll  der  Februar- Sitzung. 

Verhandelt  Berlin,  den  5.  Februar  1862. 

Vorsitzender:  Herr  G.  Rose. 

Das  Protokoll  der  Januar-Sitzung  wird  verlesen  und  ange- 
nommen. 

Der  Gesellschaft  ist  als  Mitglied  beigetreten: 
Herr  Hüttenmeister  Bischof  in  Mägdesprung, 

vorgeschlagen  durch  die  Herren  G.  Rose  ,  Roth, 
Ewald. 

Für  die  Bibliothek  sind  eingegangen : 

A.  Als  Geschenke : 

v.  Bennigsen-Foerder  :  Anleitung  zur  leicht  ausführbaren 
Erforschung  der  Ackerkrume  und  des  Untergrundes  ohne  chemi- 
sche Vorkenntnisse  und  ohne  Anwendung  der  Wage.  Berlin, 
1861. 

K.  Peters:  Geologische  und  mineralogische  Studien  aus 
dem  südöstlichen  Ungarn.  I.  und  IL  —  Mineralogische  Notizen. 
Separat- Abdruck. 

Schruefer  :  Ueber  die  Juraformation  in  Franken.  Separat- 
Abdruck. 

H.  Trautschold:   Der  Moskauer  Jura.  Separat-Abdruck. 

B.  Im  Austausch: 

Verhandlungen  der  k.  k.  geolog.  Reichsanstalt.  November, 
December  1861,  Januar  1862. 

Zeitschrift  des  Ingenieur-  und  Architekten  -  Vereins  für  das 
Königreich  Hannover.    VII,  4. 

Zeits.d.d.  geol.Ges.  XIV.  2.  16 


236 


Neue  Denkschriften  der  allgemeinen  Schweizerischen  Ge- 
sellschaft für  die  gesammten  Naturwissenschaften.  Bd.  XVII. 
und  XVIII. 

Archiv  für  Landeskunde  in  Mecklenburg.    1861,  8.  9.  10. 

Sitzungsberichte  der  königlichen  Bayerischen  Akademie  der 
Wissenschaften.    1861.    I,  5. 

Mittheilungen  der  naturforschenden  Gesellschaft  in  Bern. 
No.  440  bis  468. 

Verhandlungen  der  naturforschenden  Gesellschaft  in  Basel. 
III,  1.  2. 

Archiv  für  wissenschaftliche  Kunde  von  Russland.    XXI,  1. 
Memoires  de  la  Societe  des  sciences  naturelles  de  Neu- 
chatel.    Tom.  /,  //,  ///,  und  Bulletin  Tome  V,  Cahier  3. 
Atti  della  Societa  Elvetica  riunita  in  Lugano.  18b'0. 

Herr  H.  Karsten  sprach  über  die  geognostische  Beschaffen- 
heit der  Gebirge  von  Caracas.*) 

Herr  Barth  berichtete  über  den  von  den  Herren  von  der 
Decken  und  Thornton  untersuchten,  im  äquatorialen  Ost- Afrika 
ca.  4  Grad  S.  Br.  und  200  englische  Meilen  von  der  Küste  ent- 
fernten, schon  von  Hermann  und  Krapf  angezeigten  Schneeberg 
Kilimandjäro.  Es  ist  ein  ausgebrannter,  über  20,000  Fuss  ho- 
her Vulkan ,  der  mit  3000  Fuss  in  die  Schneelinie  hineinragt, 
und  zwei  eingestürzte  Gipfel  zeigt.  Der  Berg  wurde  nur  bis 
8000  Fuss  erstiegen,  eben  so  ist  seine  Nordseite  noch  unbe- 
kannt. 

Herr  G.  Rose  legte  Proben  aus  einer  Sammlung  von  Kupfer- 
erzen aus  dem  Klein-Namaqualande  und  dem  Damaralande  im  Sü- 
den und  Norden  des  Orangeflusses  in  Süd -Afrika  vor,  die  der 
Missionar  Herr  Hahn  gesammelt  und  dem  Königl.  mineralogi- 
schen Museum  überlassen  hatte,  und  erläuterte  ihr  Vorkommen 
nach  den  Stücken  und  den  Mittheilungen,  die  wir  darüber  von 
Delesse,  Zerrenner  und  neuerdings  von  Knop  erhalten  haben. 
Die  reichen  Erze  brechen  alle  in  Thonschiefer  und  Granit,  und 
bestehen  in  ihren  unteren  Teufen  aus  Kupferkies  und  Buntkupfer- 
erz ohne  alle  andere  Gangarten  als  Quarz,  in  den  obern  Teufen 
aus  Kupferoxyden,  Kupfersalzen,  gediegenem  Kupfer  und  Braun- 


*)  Bd.  XIV,  S  28-2. 


237 


eisenerz.  Auch  etwas  Gold  findet  sich  im  Kupferpecherz  der 
übersandten  Erze.  Knop  hat  in  seinem  Berichte  sich  ausführlich 
über  die  Entstehungsweise  dieser  Erze  in  den  oberen  Teufen 
ausgelassen,  wovon  der  Redner  das  Wichtigste  mittheilte. 

Herr  Ewald  besprach  eine  neuerlich  erschienene  Abhand- 
lung des  Dr.  Brauns  über  fossile  Pflanzen,  welche  sich  in  den 
Bonebedsandsteinen  von  Seinstedt  im  Braunschweigischen  gefun- 
den haben,  und  knüpfte  daran  die  Mittheilung  von  der  Ent- 
deckung einer  aus  Farnen  und  Cycadeen  bestehenden  gleichaltri- 
gen Flora  in  denjenigen  Sandsteinen  des  Magdeburgischen,  welche 
zwischen  den  Keupermergeln  und  Asteriensandsteinen  ihre  Stelle 
haben.  Bei  einem  Vergleich  dieser  Flora  mit  der  im  unteren 
Lias  von  Halberstadt  enthaltenen  stellt  sich  keine  vollständige 
Identität,  wohl  aber  eine  nahe  Verwandtschaft  beider  heraus, 
welche  sich  theils  durch  das  ihnen  gemeinsame  Vorkommen  eini- 
ger Arten,  z.  B.  der  Clathropteris  meniscioides,  theils  durch  die 
Aehnlichkeit  ihres  allgemeinen  Habitus  zu  erkennen  giebt. 

Herr  Soechting  knüpfte  an  den  Vortrag  des  Herrn  G  Rose 
einige  Erinnerungen  an  die  Beobachtungen,  welche  Forbes  in 
Bolivia  und  Chili  über  das  Auftreten  von  Kupfererzen  neuerlich 
gemacht  hat,  namentlich  in  der  Gegend  von  Corocoro.  Hier  kom- 
men Pseudomorphosen  von  gediegenem  Kupfer  nach  Aragonit 
vor,  welche  zuerst  und  gleichzeitig  von  Breithaupt  und  Redner 
beschrieben  wurden  und  über  welche  letzterer  früher  auch  der 
Gesellschaft  Mittheilungen  gemacht  hatte.  Forbes  giebt  nun  das 
Vorkommen  dieser  Gebilde  näher  an  und  erklärt  ihre  Entstehung 
so  wie  die  des  Kupfers  im  Sandstein  überhaupt  durch  Gasein- 
wirkungen in  Folge  des  Ausbruchs  plutonischer  Gesteine. 

Hierauf  wurde  die  Sitzung  geschlossen. 

v.  w.  o. 

G.  Rose.  Beyrich.  Roth. 


16 


238 


2.    Protokoll  der  März  -  Sitzung. 

Verhandelt  Berlin,  den  5.  März  1862. 
Vorsitzender:  Herr  Mitscherlich. 

Das  Protokoll  der  Februar-Sitzung  wird  verlesen  und  ange- 
nommen. 

Der  Gesellschaft  sind  als  Mitglieder  beigetreten: 

Herr  C.  Gilbert  Wheeler,  Mitglied  der  geologischen 
Commission  des  Staates  Missouri, 

vorgeschlagen  durch  die  Herren  H.  Rose,  Beyrich, 

H.  Karsten. 
Herr  Premier-Lieutenant  Meier  in  Goslar, 

vorgeschlagen   durch   die  Herren   Beyrich,  Roth, 

v.  Seebach. 

Der  Vorsitzende  theilte  mit,  dass  Se.  Excellenz  der  Minister 
für  Handel,  Gewerbe  und  öffentliche  Arbeiten,  Herr  v.  d.  Heydt, 
der  Gesellschaft  auf  ihr  Ansuchen  einen  Zuschuss  von  200  Tha- 
lern gewährt  habe  zur  Herstellung  der  die  Abhandlung  des  Berg- 
referendar Heine  begleitenden  Karte  von  Ibbenbüren. 

Für  die  Bibliothek  sind  eingegangen: 

A.  Als  Geschenke: 

Zeitschrift  für  das  Berg-,  Hütten-  und  Salinenwesen  in  dem 
Preussischen  Staate.    IX,  2.  3.  4. 

Zerrenner  :  Ueber  die  Erweiterungsfähigkeit  des  Schwefel- 
bergbaues zu  Swoszowice. 

B.  von  Cotta  und  H.  Mueller:  Gangstudien.  Bd.  4, 
Heft  1. 

Omboni:  I ghiacciaj  antichi  e  il  terreno  erratico  di  Lom- 
bardia.  Separat-Abdruck. 

Omboni:    Bibliografia.  Separat-Abdruck. 

Tageblatt  der  36sten  Versammlung  deutscher  Naturforscher 
und  Aerzte  in  Speyer. 

Sr aring:  Notice  sur  les  restes  du  Mosasaurus  et  de 
la  tortue  de  Maastricht  conserves  au  Musee  de  Teyler  ä 
Hartem.  Separat-Abdruck. 

B.  Im  Austausch: 

Staring:  Geologische  Karte  der  Niederlande.  Blatt  15. 
Veluwe. 


239 


Jahresbericht  der  Wetterauer  Gesellschaft  für  die  gesaramte 
Naturkunde.    1858  bis  1860.    Hanau,  1861. 

Verhandlungen  des  naturhistorischen  Vereins  der  preussi- 
schen  Rheinlande  und  Westphalens.    XVIII,  1.  2.   Bonn,  1861. 

Sitzungsberichte  der  mathematisch  -  naturwissenschaftlichen 
Klasse  der  kön.  Akademie  der  Wissenschaften  in  Wien.  1860. 
No.  29.    1861.    I,  6.  7.    II,  4.  5.  6.  7. 

Jahrbuch  der  k.  k.  geologischen  Reichsanstalt.  XII,  1. 
Wien. 

Sitzungsberichte  der  kön.  Bayerischen  Akademie  der  Wissen- 
schaften zu  München.    1861.    II,  1.  2. 

Mittheilungen   aus  J.  Perthes'   geographischer  Anstalt. 
1862.  I. 

Archiv  für  Landeskunde  in  den  Grossherzogthümern  Meck- 
lenburg.   1861.  XI,  XII. 

Atti  della  Societä  ltaliana  di  scienxe  naturali.  III.  Fase.  4. 
Milano. 

The  American  Journal  of  science  and  arts.  Vol.  XXXIII. 
No.  97.    January,  1862. 

The  Canadian  naturalist  and  geologist.  VI  No.  6. 
Montreal,  1861. 

Herr  Beyrich  berichtete  über  die  Schichten-Folge,  welche 
bei  Erfurt  in  den  Bohrlöchern  zur  Aufsuchung  des  Steinsalzes 
beobachtet  worden  ist,  und  verglich  dieselbe  mit  der  bei  Weimar 
auftretenden  Schichten-Folge  nach  den  Angaben  des  Herrn  von 
Seebach. 

Herr  Splittgerber  legte  Asche  vom  letzten  Ausbruche 
des  Vesuvs  im  December  1861  vor,  welche  in  Neapel  gesam- 
melt war.  Sie  zeichnet  sich  durch  grosse  Feinheit  und  dunkle 
Färbung  aus.  Mit  dem  Magnet  lässt  sich  etwas  Magneteisen  aus- 
ziehen und  vor  dem  Löthrohr  ein  schwarzes  Glas  erblasen. 

Herr  G.  Rose  legte  einige  neue  Erwerbungen  des  Königl. 
mineralogischen  Museums  vor,  nämlich: 

1)  Flussspath  von  Kongsberg  in  Norwegen.  Ein  5  Zoll 
langer  und  2j  Zoll  hoher  Zwillingskrystall.  Die  Individuen 
sind  eine  Combination  des  Octaeders,  Hexaeders  und  Leucitoids, 
und  sind  nicht  wie  gewöhnlich  mit  der  Zwillingsebene  einer 
Octaederfläche ,  sondern  einer  darauf  senkrechten  Fläche  verbun- 


240 


den ;  wasserhell,  wenn  auch  mit  Sprüngen  parallel  den  Spaltungs- 
flächen durchsetzt,  die  Leucitoidflächen  blau. 

2)  Apatit  von  Furuholmen  bei  Krageröe  im  südlichen 
Norwegen,  lieber  zollgrosse  Krystalle ,  wie  die  Krystalle  von 
Snarum,  die  zur  Vergleichung  ebenfalls  vorgelegt  wurden,  aber 
frischer,  röthlich -weiss,  glattflächig,  glänzend,  undurchsichtig,  in 
einem  Kalkstein  eingewachsen,  der  theils  röthlich-weiss  und  kör- 
nig, theils  schwärzlich-grau,  dicht  und  thonig  ist  und  eine  grosse 
Menge  kleiner  Körner  und  Krystalle  von  Quarz  enthält. 

3a)  Schwarzbrauner  Spinell  von  Amity  in  New-York 
.  V.  St.  Nord-Am.  Eine  Gruppirung  von  mehreren  Krystallen  in 
paralleler  Stellung,  von  denen  einer  eine  Kante  von  2  Zoll  hat, 
mit  etwas  braunem  Magnesia-Glimmer  in  körnigem  Kalkstein. 

3  b)  Krystalle  von  der  Grösse  eines  halben  Zolles  und  darüber 
von  diesem  Spinell  mit  Chondrodit,  Molybdänglanz  und  braunem 
Glimmer  in  körnigem  Kalksteine  daher. 

4)  Lazulith  aus  Lincolm  Cty  in  Nord  -  Carolina  V.  St., 
über  zollgrosse  zwei-  und  ein-gliedrige  Octaeder,  blau,  aber  nur 
an  den  Kanten  durchscheinend,  in  Itacolumit  eingewachsen. 

5)  Haar  kies  (Schwefelnickel)  von  der  Wood's  Mine  in 
Lancaster  Cty,  Pensylvanien  V.  St.  Derselbe  bildet  kleine  auf 
derbem  Magnetkies  aufgewachsene  Kugeln,  die  aus  excentrisch 
faserigen  Zusammensetzungsstücken  bestehen,  aber  eng  aneinander 
liegen,  so  dass  sie  sich  gegenseitig  begegnend  eine  dünne,  etwa 
ij  Linien  dicke  Lage  auf  dem  Magnetkies  bilden.  Der  Haar- 
kies ist  mit  einem  grünen  Anflug  bedeckt. 

Die  beiden  ersten  Stücke  wurden  vom  Dr.  Krantz  in  Bonn, 
die  übrigen  vom  Prof.  Shepabd  in  New -Häven  in  New-York 
erhalten. 

Herr  Eck  sprach  über  das  Vorkommen  des  von  Schaf- 
haeutl  als  Kullipora  annulata  von  der  Zugspitze  und  von 
v.  Schauroth  als  Chaetetes?  aus  dem  Val  del  Orco  im  Tretto 
beschriebenen  und  in  den  Alpen  für  den  Hallstädter  Kalk  bezeich- 
nenden Petrefakts  im  Muschelkalk  Oberschlesiens.  Es  findet  sich 
hier  in  einem  gelblichen  mergeligen  Dolomit,  welcher  auf  der  Blei- 
scharleigrube  bei  Beuthen  den  die  Fauna  des  Mikultschützer  Kalks 
führenden  Dolomitschichten  aufgelagert  ist  und  seinerseits  wieder 
in  der  Gegend  von  Alt-Tarnowitz  und  Himmelwitz  von  dem  Kalke 
von  Kyhna,  Opatowitz,  Alt-Tarnowitz  u.  s.  w.  überlagert  wird. 


241 


Herr  Mitscheruich  legte  von  Herrn  Marquis  de  la  Ribera 
mitgetheilte  Proben  spanischer  Braun-  und  Steinkohlen  vor,  so 
wie  Proben  einiger  Kohlen  von  den  Philippinen. 

Hierauf  wurde  die  Sitzung  geschlossen. 

v.  w.  o. 

Mi  tscherlich.    Beyrich.  Roth. 


3.    Protokoll  der  April -- Sitzung. 

Verhandelt  Berlin,  den  2.  April  1862. 
Vorsitzender:   Herr  Mitscherlich. 

Das  Protokoll  der  März  -  Sitzung  wird  verlesen  und  ange- 
nommen. 

Der  Gesellschaft  ist  als  Mitglied  beigetreten: 
Herr  Dr.  phil.  Stuebel  in  Dresden, 

vorgeschlagen  durch  die  Herren  v.  Cotta  ,  Roth, 

SCHEERER. 

Für  die  Bibliothek  sind  eingegangen: 
A.    Als  Geschenke: 

J.  O.  Semper:  Paläontologische  Untersuchungen.  I.  Theil. 
Neubrandenburg,  1861. 

F.  Chapuis:  Nouvelles  recherches  sur  les  fossiles  des  ter- 
rains  secondaires  de  la  province  de  Luxembourg.  Premiere 
partie.    Separat- Abdruck. 

Haughton:  On  the  reßexion  of  polarized  light  front  the 
surface  of  transparent  bodies.  —  On  some  new  laws  of  re- 
ßexion of  polarized  light.  —  On  the  solar  and  lunar  diurnal 
tides  of  the  coasts  of  Ireland.  —  Short  account  of  experi- 
ments  made  at  Dublin  to  determine  the  azimuthal  motion  of 
the  plane  of  a  freely  suspended  pendulum.  —  The  tides  of 
Dublin  Bai/.  —  On  the  natural  constants  of  the  health  urine 
of  man.    Separat- Abdruck. 

A.  du  Graty:  La  republique  du  Paraguay.  Bruxelles, 
Leipzig,  Gand,  1862, 

Reüss:  Die  fossilen  Mollusken  der  tertiären  Süsswasserkalke 


242 

Böhmens.  —  Paläontologische  Beiträge.  —  Beiträge  zur  Kennt- 
niss  der  tertiären  Foraminiferen-Fauna.  —  Entwurf  einer  syste- 
matischen Zusammenstellung  der  Forarniniferen.  Separat- Abdrücke. 

von  Cotta:  Ueber  eine  eigenthümliche  Absonderung  des 
Granites. 

Saemann  et  Triger:  Sur  les  anomia  biplicata  et  vesper- 
tilio  de  Brocchi.  Separat-Abdruck. 

Saemann  et  Dollfuss:  Etudes  critiques  sur  les  echino- 
dermes  fossiles  du  coraUrag  de  Trouville.  Separat-Abdruck. 

B.    Im  Austausch: 

Archiv  für  wissenschaftliche  Kunde  von  Russland.  XXI,  2. 

Mittheilungen  der  naturforschenden  Gesellschaft  in  Bern. 
1861.    No.  469  bis  496. 

Archiv  des  Vereins  der  Freunde  der  Naturgeschichte  in 
Mecklenburg.  1861. 

Archiv  für  Landeskunde  in  den  Grossherzogthümern  Meck- 
lenburg.   XII,  1.  2. 

Abhandlungen  herausgegeben  von  der  Senkenbergischen  Na- 
turforschenden Gesellschaft.    IV,  1. 

Schriften  der  königl.  physikalisch-ökonomischen  Gesellschaft 
zu  Königsberg.    II,  2.  1861. 

Bulletin  de  la  Societe  geblogique  de  France.  (2)  XIX. 
Feuilles  1 — 6. 

Bulletin  de  la  Societe  Imperiale  des  naturalistes  de  Mos- 
cou.    1861.    No.  3. 

Quarter ly  Journal  of  the  geological  Society.  XVIII,  1. 
London. 

Journal  of  the  geological  Society  of  Dublin.  IX,  1. 
Journal  of  the  Royal  Dublin  Society.  XX — XXIII. 
American  Journal  of  science  and  arts.    XXIII.    No.  98. 

Herr  Rammelsberg  sprach  einige  Worte  der  Erinnerung 
an  das  am  19.  März  1862  verstorbene  Mitglied  der  Gesellschaft, 
den  Herz.  Anhalt-Bernburgischen  Oberbergrath  Zincken. 

Herr  v.  Bennigsen-Foerder  sprach  über  den  auf  nordische 
Diluvial-Phänomene  bezüglichen  Theil  der  Mittheilungen  des  Herrn 
v.  Middendorff  in  den  Berichten  der  Petersburger  Akademie  der 
Wissenschaften  vom  Jahre  1860,  vornehmlich  Inschriften  auf  der 
Insel  Ankiew  betreffend.  Herr  v.  Middendorff  bemerkt  in  diesem 


243 


Bericht,  dass  unter  mehreren  auf  der  kleinen  Insel  Sosnöwetz 
am  Eingange  des  Weissen  Meeres  befindlichen  Riesentöpfen  be- 
sonders derjenige  seine  Aufmerksamkeit  in  Atispruch  genommen, 
welcher  bei  6  Zoll  Weite  und  vollkommen  cylindrischer  Gestalt 
eine  Tiefe  von  18  Zoll  besitzt  und  auf  dessen  Boden  der  abge- 
rundete Stein,  welcher  bei  der  Aushöhlung  thätig  gewesen,  noch 
vorhanden  war;  in  Betreff  des  Ursprungs  der  Riesentöpfe  fügt 
der  genannte  Beobachter  nur  schliesslich  die  kurze  Notiz  hinzu: 
dass  man  sich  leicht  überzeugen  könne,  wie  sie  der 
Ebbe  ihre  Entstehung  verdanken. 

Veranlasst  durch  die  Wichtigkeit  der  nordischen  Riesentöpfe 
auf  Inseln  und  Skären  für  die  vom  Redner  vor  wenigen  Jahren 
ausgesprochene  Diluvial- Theorie ,  nach  welcher  der  Europäische 
Norden  ein  höheres,  zusammenhängendes  und  daher  mit  Glet- 
schern bedeckt  gewesenes  granitisches  Massiv  gebildet  habe,  be- 
leuchtete derselbe  zunächst  das  Unzureichende  jener  schliesslichen 
Notiz  gegenüber  den  eigenen  Angaben  des  Beobachters  über  Tiefe 
und  Weite  des  gedachten  Riesentopfes,  indem  Redner  durch  Zeich- 
nung anschaulich  machte ,  dass  wenn  man  auch  die  höchst  un- 
wahrscheinliche Wirkung  von  Ebbewellen  auf  ein  an  terrassen- 
förmigen granitischen  Meeresufern  liegendes  Geröll  insoweit  zu- 
geben wollte,  dass  dieses  Geröll  ungeachtet  des  steten  Wechsels 
zwischen  stärkeren  Fluth-  und  schwächeren  Ebbewellen  und  un- 
geachtet der  stets  ungleichen,  durch  Winde  veränderten  Gewalt 
dieser  Welle,  auf  derselben  Stelle  liegen  bleibend  nur  in  eine 
drehende  und  daher  einbohrende  Bewegung  durch  Ebbewellen 
versetzt  werde,  doch  niemals  angenommen  werden  könne,  dass 
jenes  Geröll,  wenn  es  sich  um  den  Betrag  der  Länge  seines 
Durchmessers  senkrecht  in  den  Felsen  eingebohrt  habe,  nun 
noch,  nachdem  es  gegen  directen  Einfluss  der  Wellen  durch  die 
Vertiefung  und  zugleich  durch  das  Wasser  in  derselben  geschützt 
sei,  eine  bohrende  Bewegung  erhalten  könne,  welche  eine  seinen 
Durchmesser  dreimal  übertreffende  cylindrische  Aushöhlung  zu 
bewirken  im  Stande  wäre. 

Die  vom  Redner  bei  Gothenburg  beobachteten  Riesentöpfe 
von  16  Fuss  Tiefe,  namentlich  die  dort  dicht  untereinander 
an  einer  geglätteten  Böschung  etagenförmig  vorkommenden  vier 
Riesentöpfe,  und  demnächst  die  längst  von  Agassiz  gegebene, 
auf  Beobachtung  in  den  Alpen  gestützte  Erklärung  über  Ursprung 
der  Riesentöpfe  nöthigen  zu  der  Annahme,  dass  sie,  ihre  senk- 


244 


rechte  Richtung  vorausgesetzt,  als  Kennzeichen  ehemaligen  Gletscher- 
bodens angesehen  werden  müssen.  Die  Abneigung  eine  ehemalige 
Vergletscherung  des  nordeuropäischen  Bodens  in  derDiluvial-Epoche 
anzunehmen  findet  wohl  ihre  Erklärung  in  dem  Umstände,  dass 
bisher  eine  solche  Vereisung  des  Bodens  für  sein  gegenwärtiges 
Niveau  angenommen  wurde,  während  Redner  vt>r  zwei  Jahren 
schon  nachzuweisen  bemüht  gewesen,  dass  Nord -Europa  in  der 
Diluvial-Zeit  um  mehr  als  1000  Fuss  höher  gewesen  als  jetzt. 

Herr  G.  Rose  theilte  einen  Brief  des  Herrn  von  Richt- 
hofen,  d.  d.  Bangkok  8.  Februar  1862  mit. 

Herr  Tamnau  legte  grosse  schwarze  und  grüne  Spinell- 
Krystalle  von  Warwick  im  Staate  New -York  in  Nord -Amerika 
vor,  und  sagte  über  deren  Vorkommen : 

„Spinell,  im  Allgemeinen  ein  selten  und  sparsam  vorkom- 
mendes Mineral,  findet  sich  gleichwohl  in  gewissen  Theilen  Nord- 
Amerika's,  namentlich  in  den  Staaten  New -York,  New -Jersey 
und  Massachusets,  häufig  und  wie  es  scheint  in  ziemlicher  Menge. 
Nach  Dana  ist  es  ganz  besonders  eine  Region  von  körnigem  Kalk- 
stein und  Serpentin,  die  sich  von  Amity  (N.-Y.)  bis  Andover 
(N.-J.)  etwa  30  englische  Meilen  weit  hinzieht,  in  welchem  die 
vorzüglichsten  Fundorte  dieses  Minerals  belegen  sind.  In  meiner 
an  Nord- Amerikanischen  Mineralien  ungewöhnlich  reichen  Samm- 
lung sind  über  20  Lokalitäten  aus  den  Vereinigten  Staaten  ver- 
treten, von  denen  ich  als  die  vorzüglicheren  hier  nur  anführen 
will:  Warwick,  Amity,  Mount  Eve,  Oxbow,  Edenville,  Sommer- 
ville,  sämmtlich  im  Staate  New-York,  —  Sparta,  Byram,  Frank- 
lin, Newton,  Hamburgh  im  Staate  New-Jersey,  —  Boxborough, 
Chelmsfund  in  Massachusets  u.  s.  w.,  —  doch  nennen  amerika- 
nische Mineralogen  noch  viele  andere  Stellen,  an  denen  man 
Spinell  gefunden  hat. 

An  diesen  Orten  kommt  der  Spinell  in  sehr  verschiedenen 
Abänderungen  vor.  Am  seltensten  scheinen  die  rothen  und 
blauen  durchscheinenden  Varietäten  zu  sein;  —  häufiger  sieht 
man  die  verschiedensten  Nüancen  von  grau,  braun  und  hellgrün; 
—  am  häufigsten  scheinen  dunkelgrüne  und  schwarze  Abänderun- 
gen, unter  denen  man  überdies  auch  die  grössten  Krystalle  an- 
trifft. —  Dieser  grosse  Unterschied,  nicht  nur  in  der  Farbe,  son- 
dern in  den  allgemeinen  äusseren  Eigenschaften  erinnert  lebhaft 
an  ähnliche  Verschiedenheiten  bei  anderen  Mineralien,  namentlich 
bei  Granat  und  Turmalin. 


245 


Der  bei  weitem  grössere  Theil  der  amerikanischen  Spinelle 
erscheint  als  Octaeder  ohne  weitere  Modifikation.  Viel  seltener 
findet  sich  die  Combination  des  Octaeders  mit  dem  Granatoeder, 

—  Octaeder  mit  abgestumpften  Kanten ,  —  wobei  die  Octaeder- 
Flächen  jederzeit  sehr  vorherrschend  bleiben.  Die  übrigen  am 
Spinell  beobachteten  Gestalten  habe  ich  an  den  amerikanischen 
Varietäten  nicht  gesehen,  wenigstens  nicht  bestimmbar  deutlich; 

—  doch  beschreibt  Nuttall  grüne  Spinell-Krystalle  von  Frank- 
lin, N.  J.,  von  der  Combination  des  Octaeders  mit  dem  Hexae- 
der, —  Octaeder  mit  abgestumpften  Ecken.  —  Zwillings-Krystalle 
erscheinen  häufig,  doch  sind  es  immer  nur  die  auch  an  andern 
Spinellen  und  am  Magneteisenstein  nicht  selten  vorkommenden 
Gestalten  ,  die  aus  der  Drehung  der  einen  Hälfte  des  Octaeders 
entstehen.  Die  hier  vorgelegten  Krystalle,  so  umfangreich  sie 
auch  erscheinen  mögen,  —  an  dem  grössten  zeigt  die  Octaeder- 
Kante  eine  Länge  von  fast  5  Zoll,  —  gehören  doch  noch  bei 
weitem  nicht  zu  den  grössten,  die  man  gefunden  hat.  Alger 
spricht  von  schwarzen  Kry  stallen  von  Warwick  und  Amity  von 
10  bis  16  Zoll  im  Durchmesser,  —  und  Dana  erzählt  gar  von 
einem  von  Dr.  Heran  gefundenen  Krystall  von  Amity,  der  49 
Pfund  schwer  gewesen  sei.  —  Gegen  solche  Dimensionen  erschei- 
nen allerdings  die  Spinelle,  die  man  aus  der  alten  Welt  kennt, 
von  sehr  geringem  und  zwerghaftem  Umfange. 

Die  Begleiter  der  amerikanischen  Spinelle  sind  an  den  ver- 
schiedenen Fundorten  sehr  verschieden.  Ausser  dem  Kalkstein 
oder  Serpentin,  in  dem  sie  gewöhnlich  vorkommen,  sieht  man  sie 
häufig  von  Chondrodit  und  Glimmer,  zuweilen  von  Hornblende 
und  Crichtonit,  und  in  seltneren  Fällen  von  blauem  Corund,  Tur- 
malin  und  Rutil  begleitet. 

Von  den  übrigen  Mineralien,  dieeder  Gruppe  des  Spinells 
zugehören  und  vielleicht  theilweise  mit  ihm  zu  vereinigen  sind, 
als  Chlorospinell,  Hercynit,  Kreittonit,  Antomolith,  (Gahnit,)  und 
Dysluit  sind  meines  Wissens  nur  die  beiden  letzten  in  Amerika 
gefunden  worden.  Antomolith  kennt  man  von  Franklin ,  N.-J., 
und  von  Haddam,  Conn.,  —  Dysluit  aber,  ein  Zink-  und  Mangan- 
haltender Spinell,  über  dessen  genaue  chemische  Mischung  man 
noch  nicht  genügend  unterrichtet  ist,  hat  sich  überhaupt  nur  in 
den  Zink-Minen  von  Sterling  und  Franklin,  N.-J.  gefunden,  und 
scheint  ein  sehr  seltenes  Mineral  zu  sein. 

Unter  den  Namen  „Pseudotite"  und  „Soft  Spinell"  haben 


246 


amerikanische  Mineralogen  einen  Spinell  beschrieben,  der  durch 
einen  viel  geringeren  Härtegrad  von  dem  gewöhnlichen  Vorkom- 
men abweicht.  Mir  sind  dergleichen  weiche  Spinelle  von  War- 
wick  und  von  Mount  Eve,  N.-J.,  zugekommen,  und  ich  kann  hier 
ein  ganz  ausgezeichnetes  Exemplar  von  der  letztern  Lokalität  vor- 
legen. Beck,  welcher  bemerkte,  dass  an  derartigen  Krystallen 
einzelne  Stellen  sehr  hart  und  andere  sehr  weich  waren,  glaubt 
es  als  eine  Einmengung  von  Serpentin  in  den  Spinell  -  Krystall 
betrachten  zu  müssen.  Andere  haben  es  wohl  mit  Recht  für  eine 
Pseudomorphose  des  Spinells  erklärt,  dessen  Umwandlung  noch 
nicht  ganz  vollendet  sei.  Aehnliche  nur  noch  weiter  vorgeschrit- 
tene Umwandlungen  von  Spinell  sind  seit  längerer  Zeit  vom  Mon- 
zoni-Berge  im  Fassa-Thal  und  aus  dem  Val  di  Fieme  bekannt.  — 
Ob  auch  Shepard's  Houghit  von  Gouvernement  N.-Y.,  —  weiss- 
graue  specksteinartige  Massen,  die  zuweilen  einen  Kern  von  noch 
unzersetztem  rothen  Spinell  enthalten,  —  als  ein  Zersetzungs-  und 
Umwandlungs -Product  aus  Spinell  zu  betrachten  ist,  —  dürfte 
noch  unentschieden  erscheinen." 

Herr  Roth  sprach  über  die  chemische  Zusammensetzung 
von  Magnesiaglimmer  und  Hornblende. 

Herr  Bernoulli  sprach  im  Anschluss  an  einen  früheren 
Vortrag  über  die  Stassfurter  Salze  über  die  Eigenthümlichkeit 
des  sogenannten  Kieserites,  einer  Verbindung  von  schwefelsaurer 
Magnesia  mit  1,  2  und  mehr  Atomen  Wasser,  abweichend  von 
der  sonst  dargestellten  schwefelsauren  Magnesia  bei  anhaltender 
Rothglühhitze  die  ganze  Schwefelsäure  als  solche  zu  verlieren, 
und  knüpfte  daran  die  Bemerkung,  dass  diese  Eigenschaft  der  in 
grossen  Massen  in  Stassfurt  abgelagerten  schwefelsauren  Magnesia- 
Salze  von  Wichtigkeit  für  die  Technik  werden  könne,  indem  sie 
ein  Mittel  für  eine  billige  Bereitung  von  Schwefelsäure  an  die 
Hand  gäbe. 

Herr  Rammelsberg  bemerkte,  dass  auch  noch  andere  Ver- 
bindungen von  schwefelsaurer  Magnesia  mit  Wasser  vorkommen, 
z.  B.  2  Mg  S  +  H. 

Hierauf  wurde  die  Sitzung  geschlossen. 

v.  w.  o. 

MlTSCH  ERLICH.     BEYRICH.  ROTH. 


247 


B.   Briefliche  HI ittheilung. 


1.    Herr  von  Richthofen  an  Herrn  G.  Rose. 

Bangkok,  den  8.  Februar  1862. 

Ueber  die  Gebirge  von  Siam  gedenke  ich  nächstens,  wenn 
ich  noch  das  westliche  Scheidegebirge  gegen  Birma  gesehen  ha- 
ben werde,  einige  Bemerkungen  nach  Berlin  zu  schicken.  Ihr 
vorwaltendes  Interesse  liegt  in  ihrem  ungeheuren  Alter.  In  die 
Theile,  welche  ich  bisher  gesehen  habe,  greift  nicht  ein  einziges 
jüngeres  Schichtgebilde  ein.  Sie  bestehen  zum  kleineren  Theil 
aus  krystallinischen  Schiefern ,  zum  grösseren  aus  einer  Reihe 
sehr  mannichfacher  Sedimente,  in  denen  ich  keine  Spur  einer 
Versteinerung  entdecken  konnte.  Ich  fand  mich  in  die  Gegend 
von  Kitzbüchel,  Rattenberg  und  Dienten  versetzt.  Die  Gesteine 
gleichen  denjenigen  dieser  Gegend  und  den  unteren  tiefsten  Grau- 
wackengebilden  in  auflallender  Weise  und  stehen  ihnen  auch  an 
Mächtigkeit  nicht  nach.  Ein  sehr  hornblendereicher  Granitit, 
welcher  dem  des  Adamello  in  Südtyrol  nahe  steht ,  ist  das  ein- 
zige ältere  Eruptivgestein ,  welches  diese  Schichten  durchbricht. 
Ausserdem  fand  ich  zu  meiner  Verwunderung  ganz  isolirt  einige 
Basalthügel  und  in  Auswürflingen  des  Meeres  Spuren  von  dem 
Vorkommen  sanidinhaltiger  Trachyte.  Abgesehen  von  diesen 
Eruptivgesteinen  erwarte  ich  in  dem  westlichen  Grenzgebirge  die- 
selben Verhältnisse  wiederzufinden.  Sir  Robert  Schomburg 
hat  dasselbe  an  zwei  Stellen  überschritten:  von  Tsieng-mai  in 
Laos  nach  Molmen  und  von  Tavoy  nach  Bangkok.  Die  Gesteins- 
stückchen, welche  er  mitgebracht  hat,  gleichen  denen  von  den  öst- 
lichen Gebirgen.  Sir  Robert  hat  sich  freundlichst  erboten,  die- 
selben dem  Berliner  Kabinet  zukommen  zu  lassen  und  ich  hoffe, 
dass  sie  mit  den  Schiffen  der  Expedition  ankommen  werden.  Um 
die  Kenntniss  dieses  Gebirgszuges  zu  vervollständigen,  beabsich- 
tige ich,  denselben  an  einer  dritten  Stelle  zu  überschreiten  :  von 
Bangkok  nach  Molmen. 

Die  Schiffe  der  Expedition  werden  in  einigen  Tagen  die 
Rhede  von  Bangkok  verlassen.  Ich  trenne  mich  nun  und  be- 
ginne meine  Alleinreise.  Geschähe  die  Trennung  im  Norden,  so 
würde  ich  sofort  nach  Sibirien  reisen;  da  ich  aber  so  weit  nach 


248 


Süden  verschlagen  worden  bin,  so  will  ich  die  Situation  benutzen, 
und  mich,  wenn  es  irgend  ausführbar  sein  sollte,  zu  Lande  nach 
Sibirien  begeben.  Ich  gehe  von  hier  zunächst  nach  Molmen, 
Ranggun  und  Calcutta.  Das  Weitere  kann  ich  erst  dort  mit  Be- 
stimmtheit festsetzen. 


2.    Herr  Kabl  F.  Peters  an  Herrn  G.  Rose. 

Wien,  den  10.  Mai  186'2. 

Eine  der  bedeutendsten  Aufgaben  der  österreichischen  Geo- 
logen ist  fortan  die  Zusammenstellung  und  Vereinbarung  der 
vielen  einzelnen  Beobachtungen,  welche  in  den  östlichen  und  süd- 
lichen Ländern  —  von  Siebenbürgen  und  dem  nördlichen  Ungarn 
an  bis  nach  der  südlichen  Steiermark  und  nach  Krain  —  über 
die  Eruptivgesteine  der  Tertiärperiode  gemacht  wurden. 
Allerdings  ist  ein  grosser  Theil  derselben  durch  die  schöne  Ar- 
beit v.  Richthofen's  (Studien,  Wien  1861)  beinahe  erledigt  und 
eben  ist  Dr.  Gr.  Stäche  damit  beschäftigt  die  trachytischen  und 
basaltischen  Gesteine  Siebenbürgens,  dessen  westliche  Hälfte  er 
aus  eigener  Anschauung  kennt,  zu  revidiren.  Doch  wird  man 
grosse  Schwierigkeiten  zu  überwinden  haben ,  da  sich  die  aus- 
gedehnten Gebiete  auf  7 — 8  Beobachter  vertheilen  und  die  hier- 
her gehörigen  Alpenländer  zu  einer  Zeit  studirt  wurden,  wo  man 
über  die  Reihenfolge  und  die  Verwandtschaften  der  ungarischen 
Trachyte  und  Basalte  noch  gar  nichts  Näheres  wusste. 

Schon  gegenwärtig  scheint  sich  aus  der  Zusammenstellung 
der  (wie  Stäche  erkannt  hat)  vorwiegend  basischen  Gesteine 
des  östlichen  Siebenbürgens  mit  den  fast  durchweg  sauren  Erup- 
tivmassen der  westlichen  Hälfte  und  des  südöstlichen  Ungarn  zu 
ergeben,  dass  manche  tertiären  Feisite  (Trachytporphyre), 
welche  v.  Richthofen  als  ein  Glied  seiner  Gesteinsgruppe  Rhyo- 
lith  so  trefflich  beschrieben  hat,  von  den  glasigen,  lithoidischen 
und  perlitischen  Massen  stratigraphisch  zu  trennen  wären.  Auch 
scheint  mir  blos  auf  letztere  anwendbar  zu  sein,  was  v. Richt- 
hofen über  die  vulcanische  Natur  des  Rhyoliths  im  Gegensatz 
zur  normalplutonischen  Reihenfolge  der  tertiären  Eruptivgesteine 
dargelegt  hat.  Die  er  st  er  en  dagegen,  welche  im  ungarisch-tran- 
silvanischen  Grenzgebirge  Stöcke  von  sehr  beträchtlichem  Um- 
fange und  —  eingekeilt  zwischen  älteren  Schichten  bis  zur  Num- 
mulitenformation  aufwärts  —  wesentliche  Bestandmassen  der  öst- 
lichen Umrandung  des  ungarischen  Miocänbeckens  bilden,  dürften 
sich  (wenigstens  zum  Theil)  als  das  erste  normalsaure  Glied  der 


249 


ganzen  Reihe,  entsprechend  den  Graniten  und  Felsitporphyren 
der  ersten  und  zweiten  Periode,  herausstellen.  Das  geologische 
Schema  der  Eruptivgesteine  sämmtlicher  drei  Perioden,  welches 
in  unserem  Kreise  Hochstet  ter  zuerst  zur  Geltung  zu  bringen 
suchte,  würde  dadurch  in  einer  theoretisch  sehr  befriedigenden 
Weise  vervollständigt. 

Ich  hatte  dieser  Tage  Gelegenheit  in  Gratz  eine  Thatsache 
zu  erfahren ,  welche  in  dieser  Frage  von  grossem  Belange  ist. 
Der  ausgezeichnete  Geologe  des  steiermärkischen  Vereins  Herr 
Th.  v.  Zoli-ikofer,  dem  ich  die  Mittheilung  derselben  ver- 
danke, war  so  freundlich  mir  sein  Material  aus  den  Gebirgen 
von  Cilli  und  die  schönen  Durchschnitte  zu  zeigen,  welche  er  zu 
seiner  Karte  neuerlich  entworfen  hat.  Wir  gelangten  zu  der 
Ueberzeugung,  dass  es  in  der  südlichen  Steiermark  nebst  einer 
grossen  Menge  von  triassischen  Felsitdurchbrüchen,  welche  stellen- 
weise mit  eigentümlichen ,  mehr  an  amphibolische  Gesteine 
(Porphyrite?)  als  an  Quarzporphyre  gemahnenden  Tuffen  zu- 
sammenhängen, beträctliche  Partien  von  kieselerdereichen  Felsiten 
aus  einer  viel  jüngeren  Periode  gebe.  Sie  sind  petrographisch 
ident.  mit  manchen  ungarischen  Trachytporphyren  (Rhyolithen 
mit  felsitischer  Grundmasse) ,  zum  grössten  Theil  sogenannte 
Hornsteinporphyre.  Nicht  nur  ihre  Tuffe,  sondern  auch  ganze 
Lagermassen  des  Eruptivgesteins  selber  ruhen  concordant  in 
den  untermiocänen  Schichten  von  Sotzka.  Viel  häufiger 
sind  sie  jedoch  zwischen  dem  triassischen  Grundgebirge  und  den 
Miocänablagerungen  emporgekommen  der  Art,  dass  letztere  als 
angelagert  aufgefasst  werden  konnten.  An  einzelnen  Punkten 
fand  v.  ZollikOFER  eine  mit  dem  ungarischen  „Mühlsteinpor- 
phyr" übereinstimmende  Felsmasse.  Leider  sind  die  Entblössun- 
gen  im  Allgemeinen  so  wenig  günstig,  dass  sich  eine  scharfe 
Trennung  sämmtlicher  tertiären  Feisite  von  den  Triasgesteinen 
kaum  wird  durchführen  lassen. 

Auch  der  sogenannte  „Grünstein  trachyt"  als  Vorläufer 
der  ungarischen  Oligoklastrachyte  (Andesite)  wird  einer  sorg- 
fältigen Revision  bedürfen ,  da  es  bei  den  übersichtlichen  Auf- 
nahmen der  östlichen  Länder  kaum  zu  vermeiden  war,  dass  ältere 
Oligoklas  -  Amphibolgesteine  von  grünen  Farben  mit  ihm  zu- 
sammengeworfen wurden,  wogegen  man  anderwärts,  namentlich 
in  den  Alpenländern,  Grünsteine  aus  der  Trachytreihe  für  ältere 
Gebilde  genommen  haben  dürfte. 

Welche  Stellung  endlich  der  Banater  undRezbanyer  „Syenit" 
behaupten  wird,  das  lässt  sich  noch  kaum  absehen.  Nach  den 
Beobachtungen  von  Foetterle  durchsetzt  er  im  Banat  nicht  nur 
die  Jurakalksteine  und  den  Neocom ,  sondern  selbst  die  obere 
Kreide.  Hoffentlich  wird  ein  genaueres  Studium  seiner  Verhält- 
nisse zum  Grünsteintrachyt  (Timazit,  Breithaupt),  mit  dem  er  ge- 


250 


wohnlich  in  naher  Verbindung  steht,  einiges  Licht  darüber  ver- 
breiten.*) 

Gelegentlich  erlaube  ich  mir  Sie  auf  ein  Buch  aufmerksam 
zu  machen,  welches  unter  dem  für  den  Geologen  und  Monta- 
nistiker  wenig  anlockenden  Titel:  Die  ungarischen  Ru- 
th enen,  ihr  Wohngebiet  etc.,  von  Dr.  H.  J.  Bidermann,  Inns- 
bruck bei  Wagner,  140  Seiten  8vo.,  erschienen  ist.  Es  liegt  darin 
ein  schätzbares  Material  zur  Geschichte  des  oberungari- 
schen Bergbaues,  das  zu  sammeln  der  thätige  National- 
ökonom und  Statistiker  als  Professor  an  der  Akademie  in  Ka- 
sel) au  Gelegenheit  hatte.  Von  allgemeinerem  Interesse  sind  die 
Daten  über  die  alte  Geschichte  der  Opalgruben  von  Czerweniza, 
über  das  Salzlager  von  Söovar,  der  Matallbergbau  von  Ara- 
nyidka,  Telkibanya  u.  s.  w. 

So  eben  wird  Oesterreich  um  eine  Edelsteingrube  reicher. 
Herr  Goldschmidt,  der  Chef  des  Hauses,  welches  zu  Anfang 
des  Jahrhunderts  die  Opalgruben  von  Czerweniza  in  Flor  brachte, 
hat  das  bekannte  Smaragvorkommen  im  Glimmerschiefer  des 
Habachthaies  (Ober-Pinzgau,  Salzburg)  in  Angriff  genommen 
und  die  Vorbereitungen  zu  einem  regelmässigen  Abbau  der  häl- 
tigen Schichte  getroffen.  Allerdings  wird  das  Unternehmen  mit 
äusseren  Schwierigkeiten  zu  kämpfen  haben,  denn  die  Anbrüche 
befinden  sich  (nächst  der  Sedel-  oder  Söll -Alpe)  in  einer  See- 
höhe von  mehr  als  7500  Fuss,  doch  lässt  es  sich  sehr  hoffnungs- 
voll an.  Die  Ausbeute  aus  den  gestürzten  Blöcken  war  im 
vorigeu  Herbst  so  günstig,  dass  Herr  Goldschmidt  mehrere 
recht  nette  Suiten  zur  Industrieausstellung  nach  London  schicken 
konnte.  Zugleich  haben  die  Schurfbegehungen  an  dieser  Stelle 
eine  viel  grössere  Mannigfaltigkeit  der  Schiefer  ergeben,  als  ich 
bei  meiner  Aufnahme  des  Gebietes  im  Jahre  1853  vermuthete. 
Die  smaragdführende  Schichte  gehört  eben  nicht  mehr  der  ge- 
schlossenen Glimmerschieferzone  an,  sondern  wechsellagert  mehr- 
fach mit  choritreichen  und  mit  weissen,  Turmalin  führenden  Mar« 
garit-  oder  Damourit  -  Schiefern.  Auch  wurden  mehrere  Kry- 
stallräume  von  schönem  Rauchtopas  aufgeschlossen  und  farblose 
Quarzkrystalle  von  bedeutender  Grösse  gefunden. 


*)  Da  es  sich  beim  Grünsteintrachyt  wohl  nicht  um  eine  petrogra- 
phische  Einzelheit,  sondern  um  die  geologische  Stellung  einer  Felsart 
handelt,  welche  nach  Richthofen  in  drei  Welttheilen  eine  wichtige  Rolle 
spielt  und  deren  Beziehung  zu  den  anderen  Gliedern  der  Traehytreihe 
wohl  am  besten  gleich  in  ihrem  Namen  ausgedrückt  wird ,  dürfte  die 
BftEiTHAUPT'sche  Bezeichnung  kaum  allgemein  gebraucht  werden.  Vergl. 
hierüber  B.  Cotta,  die  Erzlagerstätten  Ungarns,  1862,  Seite  28  —  30. 


251 


Zur  Erinnerung 
an 

Carl  Johann  Zincken. 
Von  Herrn  Rammelsberg  in  Berlin. 

Die  Deutsche  geol.  Gesellschaft  hat  eines  ihrer  würdigsten 
Mitglieder  durch  den  Tod  verloren.  Am  19.  März  starb  zu 
Bernburg  der  Herz.  Anhalt-Bernburgische  Oberbergrath  Zincken, 
ein  durch  seinen  persönlichen  Charakter,  durch  seine  amtliche 
Wirksamkeit  und  durch  seine  wissenschaftlichen  Verdienste  gleich 
ausgezeichneter  Mann. 

Carl  Johann  Zincken  war  am  13.  Juni  1790  zu  Seesen 
geboren  und  machte  seine  bergmännischen  Studien  zu  Klausthal, 
gerade  in  jener  Zeit,  als  der  Harz  dem  neuen  Königreich  West- 
phalen  einverleibt  wurde.  Als  jungen  Hüttenbeamten  finden  wir 
ihn  in  Königshütte,  Wieda  und  Rothehütte,  dann  nach  Wiederher- 
stellung der  alten  Landestheile  als  braunschweigischen  Bergrevisor 
in  Blankenburg  unter  dem  Bergrath  Ribbentbop.  Durch  den 
verstorbenen  Strombeck  empfohlen ,  berief  ihn  im  Jahre  1820 
der  Herzog  Alexius  in  seine  Dienste  und  ernannte  ihn  zum 
Bergrath,  später  zum  Oberbergrath  und  Direktor  des  anhaltischen 
Berg-  und  Hüttenwesens.  Als  solcher  hat  er  länger  als  30  Jahre 
den  Werken  von  Mägdesprung,  Victor-Friedrichshütte,  den  Gru- 
ben von  Neudorf,  Wolfsberg  und  Tilkerode  vorgestanden  und  im 
Betriebe  derselben,  insbesondere  bei  der  Aufbereitung  der  Erze, 
wesentliche  Verbesserungen  eingeführt,  wobei  mehrfache  Reisen 
ins  Ausland  ihm  sehr  zu  Statten  kamen.  Im  Jahre  1845  feierte 
das  gesammte  Beamten-  und  Knappschaftspersonal  das  Fest  sei- 
ner 25jährigen  anhaltischen  Dienstzeit,  und  er  empfing  bei  die- 
sem Anlass  viele  Beweise  der  Verehrung  und  Theilnahme.  Im 
Jahre  1848  verlegte  er  seinen  Wohnsitz  nach  Bernburg  und  lei- 
tete als  Ministerialrath  das  ihm  anvertraute  Departement.  In 
den  letzten  Jahren  trafen  ihn  mehrfach  schwere  Schicksalsschläge 
in  seiner  Familie,  er  verlor  den  Gebrauch  eines  Auges  und  zog 
sich  in  Folge  dessen  vom  Staatsdienst  zurück.  Vor  wenig  Wo- 
chen erlag  er  einem  längeren  Leiden,  tief  betrauert  von  Allen, 

Zeits.  d.d.  geol.  Ges.  XIV  1.  17 


252 


die  ihm  näher  standen ,  und  deren  sind  im  Kreise  unserer  Ge- 
sellschaft gar  Manche. 

Zincken's  Verdienste  um  die  mineralogischen  Wissenschaften 
sind  um  so  mehr  anzuerkennen,  als  seine  dienstlichen  Arbeiten 
den  wissenschaftlichen  nur  Mussestunden  übrig  Hessen.  Als 
Schriftsteller  begegnen  wir  ihm  zuerst  in  Strombeck's  Ueber- 
setzung  von  Sc.  Breislak's  Geologie;  dann  gab  er  Eschwege's 
Reise  nach  Brasilien  heraus,  und  Hess  im  Jahre  1825  seine  erste 
geognostische  Schrift  „der  östliche  Harz"  erscheinen.  Hieran 
reihen  sich  mehrfache  Abhandlungen,  besonders  über  die  Gesteins- 
verhältnisse der  Rosstrappe,  welche  in  Karstf.n's  Archiv  und 
in  den  Verhandlungen  des  naturwissenschaftlichen  Vereins  des 
Harzes  sich  finden.  Er  hat  zuerst  in  zwei  Wintern  (1829  —  30 
und  1837  —  38  )  auf  dem  Eise  der  Bode  die  engen  Wege  des 
Thaies  geognostisch  untersucht  und  aufgenommen. 

Seine  Entdeckungen  in  der  speciellen  Mineralogie  sind  be- 
kannt; wir  verdanken  ihm  den  Zinckenit,  Plagionit,  den  Kupfer- 
antimonglanz, die  Kenntniss  der  Selenerze,  des  Goldes  und  Palla- 
diums von  Tilkerode.  Seine  Sammlungen  sind  einzig  in  ihrer 
Art  durch  die  Bournonite  von  Neudorf  und  Wolfsberg ,  Blei- 
glanze,  Kupferkiese,  Antimon-  und  Selenerze. 

Vieljährige  Studien  widmete  er  den  Verhältnissen  der  Erz- 
gänge ;  eine  in  grossem  Maassstab  angelegte  Sammlung  bewahrte 
die  Belegstücke  der  Beobachtungen  auf,  deren  Veröffentlichung 
jedoch  leider  nicht  erfolgt  ist. 


253 


€.  Aufsätze. 


1.    Untersuchung  des  Alaunsteines  und  des 
Löwigites.  *) 

Von  Herrn  A.  Mitscherlich  in  Berlin. 

Die  krystallinische  Verbindung,  die  in  Tolfa  fast  rein  vor- 
kommt ,  und  die  analog  zusammengesetzten  Verbindungen ,  die 
aus  K(Na,NH3H)S  +  Ä'l(Se)S 3 2Al(Äej)H3  bestehen,  bezeichne 
ich  mit  dem  Namen  Alaunstein ,  mit  dem  Namen  Löwigit  die 
amorphe  Verbindung,  wie  sie  fast  rein  im  Steinkohlengebirge 
bei  Zabrze  in  Oberschlesien ,  gemengt  in  Tolfa  und  in  Ungarn 
vorkommt,  so  wie  die  analog  zusammengesetzten  Verbindungen, 
die  aus  K(Na,NH3H)S  -f  3Al(£eÖr)S  +  9H  bestehen,  und  mit 
dem  Namen  Alaunfels  das  Gemenge  von  Alaunstein  und  Löwigit 
mit  anderen  Gebirgsarten. 

Zur  Analyse  wurden  die  künstlichen  Alaunsteine,  deren 
Darstellung  später  angeführt  werden  wird,  und  der  Alaunstein 
von  Tolfa  durch  Salzsäure,  der  Alaunstein  von  Muzsai  in  Un- 
garn bei  der  Kalibestimmung  durch  Schwefelsäure  und  Wasser  **), 
bei  der  Schwefelsäurebestimmung  durch  Schmelzen  mit  kohlen- 
saurem Natron  aufgeschlossen. 


*)  Die  vom  Verfasser  angewendeten  chemischen  Methoden  so  wie 
die  weitere  Ausführung  dieser  Mittheilung  s.  in  Ekdmann  und  Werther 
Journal  für  pr.  Chemie.  Bd.  83,  455.  1861. 

**)  Journ.  pr  Chem.  Bd.  81,  108. 

17* 


Alaunstein  von 
Tolfa. 

AI  36,83 

S  38,63 

Ca      0,70  * 

Ba  0,29 

K  8,99 

Na  1,84 

Si  — 

87,28 

H  12,72 

100,00 

Nach  diesen  beiden  Untersuchungen  ist  die  Zusammensetzung 
des  Alaunsteines  von  Muzsai : 

AI  39,01 
S  36,93 
Ca  0,49 
Ba  0,19 
K  10,67 
87,29 
H  12,71 
100,00 

Bei  den  angeführten  Analysen  ist  das  Wasser  durch  den 
Verlust,  bei  einem  besonderen  Versuche  beim  Alaunstein  von 
Tolfa  durch  Erhitzen  bestimmt  worden.  Es  wurde  bei  diesem 
Versuche  zugleich  die  Temperatur,  bei  der  das  Wasser  fortging, 
beobachtet  um  einen  Anhaltepunkt  für  die  rationelle  Zusammen- 
setzung des  Alaunsteines  zu  erhalten  ;  ob  er  nämlich,  da  4  Atome 
Schwefelsäure,  3  Atome  Thonerde,  1  Atom  Kali  und  6  Atome 
Wasser  im  Alaunstein  enthalten  sind,  besteht  aus  1  Atom  schwe- 
felsaurem Kali,  1  Atom  neutraler  schwefelsaurer  Thonerde  und 
2  Atomen  Thonerdehydrat  (KS  +A1S3  +2A1H3 )  oder  aus  1 
Atom  schwefelsaurem  Kali,  3  Atomen  basischschwefelsaurer  Thon- 
erde und  6  Atomen  Wasser  (KS  -|-  3 AIS  -f  6H),  also  ob  das 
Wasser  im  Alaunstein  als  Krystallisationswasser  oder  als  Hy- 
dratwasser der  Thonerde  anzusehen  ist. 


254 

Alaunstein  von 
Muzsai. 

28,82  31,32 

27,10  — 

—  0,39 
0,13  — 

—  8,13 

26,62  19,24 


Nach  Abzug  der  Kiesel- 
säure berechnet: 

39,26  38,77 
36,93 

-  0,49 
0,19  — 

—  10,67 


255 


18,7125  Grm.  fein  zerriebener,  reiner,  krystallinischer  Alaun- 
stein wurden  durch  einen  trocknen  Luftstrom  in  einem  Walzap- 
parat von  der  bekannten  Form  bei  100  Grad  während  einer 
Stunde  getrocknet;  der  Verlust  betrug  0,012  Grm.  oder  0,065 
Procent;  ein  anderer  Versuch  nach  dreistündigem  Trocknen  er- 
gab nur  0,034  Procent  Verlust;  es  gingen  ungleiche  Mengen 
Wasser  fort,  die  also  nur  hygroskopisch  im  Alaunstein  enthalten 
sind.  Der  Apparat  wurde  nach  dem  Trocknen  in  ein  Metallbad 
gestellt,  dessen  Temperatur  durch  ein  im  Walzapparat  ange- 
brachtes Thermometer  und  bei  höherer  Temperatur  durch  er- 
hitzten Schwefel  bestimmt  wurde.  Vor  dem  Walzapparat  befand 
sich  ein  Chlorcalciumrohr,  hinter  demselben  eine  gewogene  Glas- 
kugel mit  einem  gewogenen  Chlorcalciumapparat  und  an  diesem 
wieder  ein  Aspirator,  der  die  Luft  durch  alle  diese  Apparate 
hindurchsog.  Durch  einen  Hahn  wurde  der  Luftstrom  regulirt. 
Der  Walzapparat  wurde  im  Metallbade  langsam  erhitzt  und  bei  der- 
selben Temperatur  so  lange  erhalten,  bis  kein  Wasser  mehr  fortging. 

Bei  350  Grad  schied  sich  Wasser  ab,  0,031  Procent,  bei 
Steigerung  der  Temperatur  bis  zum  kochenden  Schwefel  nur  Spu- 
ren; eine  höhere  Temperatur  als  die  des  kochenden  Schwefels 
konnte  im  Metallbade  nicht  erlangt  werden.  Der  Walzapparat 
wurde  über  freiem  Feuer  weiter  erhitzt.  Bei  einer  Temperatur 
nahe  der  schwachen  Rothglühhitze  entwickelte  sich  viel  Wasser 
zugleich  mit  schwefliger  Säure.  Der  Alaunstein  wurde  bei  die- 
ser Temperatur  erhalten,  bis  jede  Wasserentwickelung  aufgehört 
hatte.  Die  Zunahme  der  Glaskugel  und  des  Chlorcalciumrohres 
von  100  Grad  bis  zur  schwachen  Rothgluth  betrug  im  Ganzen 
12,885  Procent  von  dem  angewandten  Alaunstein;  in  der  Glas- 
kugel befand  sich  noch  0,210  Procent  Schwefelsäure;  es  sind 
demnach  nach  dieser  Bestimmung  12,675  Procent  Wasser  im 
Alaunstein  enthalten,  nach  der  Analyse,  bei  der  das  Wasser  durch 
den  Verlust  bestimmt  war,  12,72  Procent,  nach  der  angeführten 
Formel  berechnet  12,95  Procent. 

Das  Resultat  von  zwei  auf  andere  Weise  ausgeführten  Ana- 
lysen des  Alaunsteins  ist  folgendes: 

K      9,88,  S  36,01,  M  37,41,  H  12,62 
KS  19,40,  S  27,06,  AI  36,07,  H  12,62 
während  nach  der  Formel  darin  enthalten  ist: 

KS  20,98,  S  28,90,  AI  37,17,  H  12,95. 


256 


Ist  das  Wasser  aus  dem  Alaunstein  durch  Erhitzen  entfernt, 
so  ist  derselbe  zersetzt  und  zwar  entsprechend  dem  ausgetriebe- 
nen Wasser;  der  zersetzte  Alaunstein  bildet  ein  Gemenge  von 
wasserfreiem  Alaun  (KS-J-AlSg)  und  Thonerde;  erstere  Ver- 
bindung nimmt  Wasser  auf,  bildet  Alaun  und  löst  von  der  aus- 
geschiedenen Thonerde  einen  geringen  Theil  auf;  der  Alaun  ent- 
hält daher  etwas  basisch-schwefelsaure  Thonerde,  die  man  durch 
Auskrystallisiren  des  Alauns  grossentheils  von  demselben  tren- 
nen kann.  Nach  einem  Versuch  beträgt  die  so  ausgeschiedene 
basisch-schwefelsaure  Thonerde  0,5'^  Procent  vom  Alaunstein. 
Der  Alaun  kann  vollständig  durch  Wasser  ausgewaschen  werden. 
Es  ist  nicht  möglich ,  alles  Wasser  aus  dem  Alaunstein  auszu- 
treiben,  ohne  dass  nicht  zugleich  etwas  Schwefelsäure  fortgeht; 
es  ist  demnach  nicht  möglich,  den  Alaunstein  vollständig  in  Alaun 
und  Thonerde  zu  verwandeln. 

Aus  den  angeführten  Untersuchungen  folgt,  dass  der  Alaun- 
stein besteht  aus  1  Atom  schwefelsaurem  Kali,  aus  1  Atom  neu- 
traler schwefelsaurer  Thonerde  und  aus  2  Atomen  Thonerdehy- 
drat, (KS-(-  A1S3  -|-  2A1H3);  denn  man  kann  nicht  annehmen, 
dass  Krystallisationswasser  so  fest  gehalten  wird,  dass  kein  Atom 
desselben  unter  der  Temperatur  des  kochenden  Schwefels  fort- 
geht, da  sonst,  wenn  auch  das  Krystallisationswasser  sehr  fest 
gehalten  wird,  stets  ein  oder  mehrere  Atome  bei  einer  Tempe- 
ratur unter  kochendem  Schwefel  frei  werden.  Bei  Annahme  eines 
Thonerdehydrates  im  Alaunstein  ist  das  Entweichen  des  Wassers 
bei  hoher  Temperatur  sehr  erklärlich,  da  der  Gibbsit,  wie  ich 
angeführt  habe,  sein  Wasser  erst  bei  der  Temperatur  nahe  dem 
kochenden  Schwefel  verliert.  Ferner  bleibt  bei  Annahme  des 
Wassers  als  Krystallisationswasser  unerklärlich ,  dass  sich  bei 
dem  Erhitzen  des  Alaunsteines  Thonerde  und  wasserfreier  Alaun 
ausscheidet,  und  nicht,  wie  man  vermuthen  müsste,  basisch- 
schwefelsaure Thonerde  und  schwefelsaures  Kali,  während  bei 
Annahme  des  Thonerdehydrates  die  Abscheidung  der  Thonerde 
und  des  wasserfreien  Alaunes  im  Verhältniss  mit  dem  Fortgang 
des  Wassers  erfolgen  muss;  was  wie  angeführt  der  Fall  ist. 

In  der  Eigenschaft,  dass  die  Verbindungen  fester  werden, 
wenn  sie  sich  mit  einem  anderen  Körper  vereinigen,  gleicht  das 
Thonerdehydrat  in  dem  Alaunstein  allen  anderen  chemischen  Ver- 
bindungen. Es  hat  das  Thonerdehydrat  im  Alaunstein  eine  hö- 
here Temperatur  zu  seiner  Zersetzung  nöthig  als  das  künstliche 


257 


und  als  das  in  der  Natur  vorkommende  Thonerdehydrat  (Gibb- 
sit).  Keine  Spur  Wasser  wird  ausgeschieden ,  wenn  man  den 
Alaunstein  mit  Wasser  einschliesst  und  bis  300  Grad  erhitzt, 
während  der  Gibbsit  und  die  gefällte  Thonerde  bei  demselben 
Verfahren  2  Atome  ihres  Wassers  verlieren.  Der  Alaunstein  ist 
in  Salzsäure  unlöslich,  während  die  Thonerdehydrate  sich  darin  lösen. 

Aus  den  angeführten  Gründen  folgt  also,  dass  der  Alaun- 
stein aus  1  At.  schwefelsaurem  Kali,  1  At.  neutraler  schwefel- 
saurer Thonerde  und  2  At.  Thonerdehydrat  (KS  +  ÄYS3  +  2A1H3) 
und  nicht  wie  bisher  angenommen  aus  1  Atom  schwefelsaurem 
Kali,  3  Atomen  basisch-schwefelsaurer  Thonerde  und  6  Atomen 
Krystallwasser  besteht  (KS  +  3 AIS  +  6H). 

Der  Löwigit  hat  eine  dem  Alaunstein  sehr  ähnliche  Zu- 
sammensetzung und  besteht  ebenso  wie  der  Alaunstein  aus  1 
Atom  Kali,  4  Atomen  Schwefelsäure  und  3  Atomen  Thonerde, 
enthält  aber  statt  6  Atome  9  Atome  Wasser.  Das  physikalische 
und  chemische  Verhalten  dieses  Minerals  ist,  wie  ich  gleich  an- 
führen werde,  ganz  verschieden  von  dem  des  Alaunsteines;  ich 
würde  deshalb  vorschlagen,  dieses  Mineral  nach  Loewig  (siehe 
diese  Zeitschr.  Bd.  8,  p.  247),  welcher  zuerst  seine  Zusammen- 
setzung sicher  ermittelt  hat,  Löwigit  zu  nennen. 

Die  Löwigite   habe  ich  auf  dieselbe  Weise  aufgeschlossen 


und  analysirt, 

wie  die  Alaunsteine. 

Löwigit  von  Zabrze 

Löwigit 

1 

o  **}  b: : 

nach  Loewig. 

nach  meiner 

von 

Tolfa. 

cro  "* 

Iii 

Analyse. 

k  10,10 

9,30 
Na  0,39 

7,17, 

/  9,80 

10,66 

AI  33,37 

34,59 
Se  0,68 

26,29] 

!  135,95 

34,84 

S  34,84 

34,81 

27,63 

?  37,78 

36,18 

H  18,32 

17,88 

12,04) 

|(16,47 

18,32 

Kieselsäure 

Mg  0,55 

3,2l[ 

3  \ 

u.  organ. 

Ba  0,44 

Subst.  3,37 

Ca  0,28 
Si  0,25 

0,071 

Org.Subst.  0,47  Kiesels.  Verb.  23,59  1 

100,00 

100,00 

100,00 

100,00 

100,00 

258 

Der  Wassergehalt  der  Löwigite  wurde  nicht  durch  beson- 
dere Versuche  bestimmt.  Magnesia,  Kalkerde  und  Baryt  sind 
Beimengungen,  während  Natron  und  Eisenoxyd  zu  dem  Löwigit 
gehören ,  weil  erstere  nach  den  spater  angeführten  Versuchen 
keine  künstlichen  Löwigite  bilden,  was  bei  letzteren  der  Fall  ist. 
Die  Aufschlussmethode  durch  Salzsäure  ist  durch  die  vollständige 
Trennung  des  Löwigites  von  den  beigemengten  kieselsauren  Ver- 
bindungen von  Bedeutung,  weil  ohne  diese  Aufschlussmethode  die 
Zusammensetzung  des  Löwigites  bei  starken  Beimengungen  sich 
nicht  hätte  so  genau  bestimmen  lassen.  Der  kleine  Ueberschuss 
von  Schwefelsäure  und  Thonerde  im  Löwigit  von  Tolfa  wird  von 
einer  kleinen  Beimengung  von  basisch-schwefelsaurer  Thonerde 
herrühren.  Der  natürliche  Löwigit  ist  eine  feste  amorphe  Masse; 
er  ist  etwas  löslich  in  Salzsäure,  während  der  Alaunstein  in 
dieser  vollständig  unlöslich  ist,  löst  sich  ferner  in  Schwefelsäure 
und  Wasser,  und  im  Glasrohr  mit  Salzsäure  eingeschlossen  viel 
leichter  als  der  Alaunstein. 

Der  Löwigit  verliert  eine  halbe  Stunde  bei  der  Temperatur 
des  kochenden  Schwefels  erhalten  2,18  Procent  Wasser,  was  fast 
genau  einem  Atom  entspricht.  Der  Rückstand  mit  Wasser  aus- 
gezogen gab  0,49  Procent  schwefelsaures  Kali  und  eine  Spur 
Thonerde;  wenig  über  kochendem  Schwefel  erhitzt  verliert  er 
5,67  Procent  Wasser  und  Schwefelsäure;  beim  Auswaschen  wurden 
erhalten  3,53  Procent  schwefelsaures  Kali  und  0, 1  Procent  Thon- 
erde. Vom  Rückstand  wurde  beim  Kochen  mit  Salzsäure  ein 
Theil  aufgelöst.    Darin  befand  sich : 

S  4,84  Proc,  AI  11,86  Proc,  K  0,80  Proc. 

Der  Rückstand  war  etwas  stärker  erhitzt  als  beim  ersten 
Male  und  wieder  mit  Wasser  ausgezogen;  er  verlor  25,54  Pro- 
cent Wasser  und  Schwefelsäure.  Das  Ausgewaschene  enthielt 
in  Procenten  vom  Rückstand  berechnet: 

S  9,25  Proc,  K  7,88  Proc.,  AI  1,67  Proc. 

Das  Ungelöste  mit  Salzsäure  gekocht  löste  sich  nicht  voll- 
ständig.   Der  Rest  betrug  geglüht: 

4,25  Proc. 

In  der  Auflösung  war  enthalten: 

S  19,81  Proc,  AI  33,19  Proc,  K  2,37  Proc. 

Aus  diesen  Versuchen  geht  hervor,  dass  der  Löwigit  bei 
viel  niedrigerer  Temperatur  sein  Wasser  und  auch  seine  Schwe- 


259 


feisäure  verliert  als  der  Alaunstein  ;  dass  ferner  der  Löwigit  durch 
das  Erhitzen  im  Verhältniss  mit  dem  Fortgang  des  Wassers  zer- 
stört wird,  aber  nicht  entsprechend  dem  Verluste  wie  der  Alaun- 
stein, da  Schwefelsäure  mit  dem  Wasser  fortgeht.  Untersucht 
man  das  durch  Erhitzen  Zersetzte  vom  Löwigit,  so  entspricht  die- 
ses bei  beiden  Versuchen  der  Zusammensetzung  desselben.  Wäh- 
rend der  Alaunstein  durch  Erhitzen  zerfällt  in  Alaun,  der  durch 
Wasser  ausgezogen  werden  kann,  und  in  Thonerde,  so  zerfällt 
der  Löwigit  in  schwefelsaures  Kali,  das  durch  Wasser  ausgezo- 
gen werden  kann,  und  in  basisch-schwefelsaure  Thonerde.  Aus 
diesen  Gründen  kann  der  Löwigit  nicht  eine  Verbindung  von 
wasserfreiem  Alaun  mit  Thonerdehydrat  wie  der  Alaunstein  sein, 
sondern  muss  als  eine  Verbindung  von  schwefelsaurem  Kali  mit 
basisch-schwefelsaurer  Thonerde  und  chemisch  gebundenem  Was- 
ser mit  der  Formel  KS  -f-  3Ä1S  -f-  9H  angesehen  werden. 

Schliesst  man  3  Grm,  schwefelsaure  Thonerde  und  1  Grm. 
Kali- Alaun  mit  10  C.C.  Wasser  in  ein  Glasrohr  ein  und  erhitzt 
bis  200  Grad,  so  entsteht  eine  Verbindung,  die  unter  dem  Mi- 
kroskop untersucht  aus  Rhomboedern  mit  Kantenwinkeln  von 
91-|  und  8 1 4-  Grad  besteht.  Diese  Verbindung  ist  nach  der 
Analyse,  die  nach  der  früher  angegebenen  Methode  ausgeführt 
ist,  und  nach  den  chemischen  und  physikalischen  Eigenschaften 
der  in  der  Natur  vorkommende  Alaunstein. 

Die  Krystalle  bilden  sich  um  so  besser  aus,  je  mehr  schwe- 
felsaure Thonerde  und  je  weniger  schwefelsaures  Kali  in  der  Lö- 
sung enthalten  ist.  Wenn  die  Lösungen  sehr  Concentrin  sind, 
scheidet  sich  kein  Alaunstein  aus.  Die  am  besten  ausgebildeten 
Krystalle  erhält  man,  wenn  man  nicht  ganz  rein  ausgewaschen^ 
durch  Kali  aus  Kali -Alaun  gefällte  Thonerde  in  Schwefelsäure 
auflöst,  mit  vielem  Wasser  versetzt,  in  ein  Rohr  von  Kaliglas 
einschliesst  und  sie  während  mehrerer  Stunden  bei  230  Grad  er- 
hält. Es  scheiden  sich  die  Krystalle  langsam  aus,  indem  das 
Kali,  das  auf  die  Alaunsteinbildung  verwandt  ist,  durch  die  Zer- 
setzung des  Glases  immer  wieder  ersetzt  wird.  Bei  2 1 0  Grad 
findet  keine  oder  eine  unmerkliche  Zersetzung  des  Glases  statt, 
während  bei  230  Grad  schon  das  Glas  langsam  zersetzt  wird. 

Schwefelsaures  Natron  und  schwefelsaures  Ammoniak,  jedes 
für  sich,  mit  Wasser  und  einem  grossen  Ueberschuss  von  schwe- 
felsaurer Thonerde  in  ein  Glasrohr  eingeschlossen  und  bis  190 
Grad  erhitzt  gab  Ammoniak-  und  Natron-Thonerde-Alaunstein. 


260 


Die  Krystalle,  unter  dem  Mikroskop  untersucht,  waren  dieselben 
wie  die  des  Kali  -  Thonerde- Alaunsteines.  Mit  schwefelsaurer 
Magnesia,  schwefelsaurem  Eisenoxydul,  schwefelsaurem  Mangan- 
oxydul, schwefelsaurem  Kupferoxyd  und  schwefelsaurer  Kalkerde 
wurden  vielfache  Versuche  zur  Bildung  von  Alaunstein  angestellt, 
die  aber  alle  resultatlos  blieben. 

Da  Thonerde  und  Eisenoxyd  grosse  Aehnlichkeit  haben,  und 
dieselbe  Form  in  ihren  Verbindungen  zeigen,  so  wurde  schwefel- 
saures Eisenoxyd  im  Ueberschuss  mit  schwefelsaurem  Kali  oder 
schwefelsaurem  Ammoniak  eingeschlossen;  es  entstanden  unter 
denselben  Umständen  noch  besser  ausgebildete  Krystalle  von  der- 
selben Form  wie  die  der  Thonerde- Alaunsteine. 

Der  Kali-Eisenoxyd-Alaunstein  wurde  auf  ähnliche  Weise 
wie  die  Thonerde- Alaunsteine  analysirt,  und  nach  denselben  Ato- 
menverhältnissen zusammengesetzt  gefunden  wie  der  Kali-Thon- 
erde-Alaunstein. Er  verhält  sich  etwas  anders  zur  Salzsäure 
und  zum  Wasser.  Bei  der  Temperatur  der  Kochhitze  löst  er  sich 
in  Salzsäure  auf  und  wird  von  230  Grad  an  vom  Wasser  zer- 
setzt, indem  Eisenoxyd  sich  ausscheidet  und  schwefelsaures  Kali 
mit  der  Schwefelsäure  in  der  Lösung  bleibt.  Bei  einem  Ver- 
suche, bei  dem  nahe  1  Grm.  Kali-Eisenoxyd-Alaunstein  mit20C.C. 
Wasser  bis  270  Grad  erhitzt  war,  blieben  72,5  Procent  unzersetzt. 
Das  Unzersetzte  wurde  bestimmt,  indem  der  Rückstand  des  Alaun- 
steines rein  ausgewaschen,  getrocknet,  weiss  geglüht  und  dann 
wieder  rein  ausgewaschen  wurde.  Aus  der  Menge  des  schwe- 
felsauren Kalis ,  das  beim  zweiten  Auswaschen  erhalten  wurde, 
wurde  der  dazu  gehörige  Alaunstein  berechnet.  Das  Eisenoxyd 
war  vollständig  rein  und  hatte  sich  dendritenartig  aus  den  Kry- 
stallen  des  Alaunsteines  ausgeschieden  ;  bei  manchen  war  die  Form 
der  angewandten  Alaunsteinkrystalle  noch  erhalten,  die  von  Eisen- 
oxyd angefüllt  waren  (Pseudomorphosen  des  Alaunsteines).  Das 
Eisenoxyd  hatte  ein  krystallinisches  Aussehen,  der  Kleinheit  der 
Formen  wegen  Hess  sich  jedoch  selbst  bei  starker  Vergrösserung 
nichts  genauer  erkennen.  Bei  auffallendem  Lichte  sah  es  roth, 
bei  durchgehendem  blau  aus. 

Schliesst  man  schwefelsaures  Kali  mit  Aluminit  und  Wasser, 
oder  Alaun  mit  Wasser,  oder  schwefelsaures  Kali  im  Ueberschuss 
mit  schwefelsaurer  Thonerde  in  ein  Glasrohr  ein  und  erhitzt  das- 
selbe bis  200  Grad,  so  erhält  man  ein  schweres  unkrystallinisches 
Pulver,  das  dieselben  Eigenschaften  und  dieselbe  Zusammensetzung 


261 


hat  wie  der  in  der  Natur  vorkommende  Löwigit.  Ein  kleiner 
Ueberschuss  von  Schwefelsäure  ist  bei  der  Bildung  desselben 
nicht  nachtheilig.  Der  durch  Einschliessen  von  einer  Alaunlö- 
sung dargestellte  Löwigit  ist  analysirt.  Ohne  Zweifel  werden 
Löwigite  sich  darstellen  lassen,  die  den  verschiedenen  Alaunstei- 
nen entsprechen ;  ich  habe  von  diesen  nur  noch  den  Ammoniak- 
Thonerde -Löwigit  und  ausserdem  noch  einen  Kali-Chromoxyd- 
Löwigit  dargestellt,  bei  der  Darstellung  des  letzteren  aus  Chrom- 
oxyd-Alaun musste  zu  dem  Alaun  noch  etwas  Kali  hinzugesetzt 
werden.  Versuche  mit  anderen  Basen  als  mit  Kali,  Natron  oder 
Ammoniak  Löwigite  darzustellen  blieben  resultatlos. 

Selensaure  wie  chromsaure  Alaunsteine  und  Löwigite  habe 
ich  nicht  versucht  darzustellen;  bei  ersterer  Säure  ist  die  Bildung 
derselben  sehr  wahrscheinlich,  da  sie  Alaune  bildet,  bei  letzterer, 
da  man  keine  chromsauren  Alaune  kennt,  nicht  zu  erwarten. 

Zur  Bildung  des  Alaunsteines  und  des  Löwigites  sind, 
wie  aus  den  angeführten  Untersuchungen  hervorgeht,  drei  Mo- 
mente nöthig;  erstens  Vorhandensein  von  Lösungen  von  schwe- 
felsaurer Thonerde  und  schwefelsaurem  Kali,  ferner  eine  Tempe- 
ratur von  180  Grad  und  ein  Druck  von  ungefähr  9  Atmosphä- 
ren. Wo  diese  Umstände  zusammentreffen,  wird  sich  wie  künstlich 
so  auch  in  der  Natur  Alaunstein  bilden,  wenn  schwefelsaure 
Thonerde,  und  Löwigit,  wenn  schwefelsaures  Kali  im  Ueberschuss 
vorhanden  ist;  und  umgekehrt  aus  dem  Vorhandensein  dieser 
Salze  kann  man  sich  auf  die  geologischen  Verhältnisse  Schlüsse 
erlauben,  z.  B.  auf  die  Temperatur. 

Auf  einem  jetzt  verlassenen  Alaunwerke,  etwa  eine  Stunde 
westlich  vom  Lago  di  Solfore  nahe  beim  Monte  Rotondo  wurde 
Alaun  aus  einem  schiefrigen  Gestein  (Macigno)  gewonnen.  Von 
diesem  Schiefer,  der  mit  dem  Namen  Alaunstein  bezeichnet 
wurde,  standen  mir  einige  Stücke  zu  Gebote.  Mit  Wasser  konnte 
ich  daraus  schwefelsaures  Kali  und  schwefelsaure  Thonerde  voll- 
ständig ausziehen,  derselbe  war  also  nicht  Alaunstein. 

Man  findet  ferner  häufig  schwefelsaure  Thonerde,  schwefel- 
saures Eisenoxyd  und  schwefelsaures  Kali  in  den  Solfataren,  z.B. 
als  Alotrichin  (Scacchi),  als  Alunogene  (Beudant),  als  Voltait 
(Scacchi),  als  Coquimbit  (Rose)  als  Alaune*)  u.  s.  w. 


*)  S.  Scacchi:  Ueber  die  Substanzen,  die  sich  in  den  Fumarolen 
der  Phlegräischen  Felder  bilden.     Diese  Zeitschrift  Bd.  IV,  p.  162  u.  f. 


262 


Diese  Salze  bilden  sich  auf  verschiedene  Weise,  indem  ent- 
weder das  aus  den  Solfataren  ausströmende  Schwefelwasserstoff- 
gas warm  oder  kalt  ist,  oder  indem  schweflige  Säure  einwirkt, 
die  durch  Verbrennen  von  Schwefel  entstanden  sein  kann.  Ist 
das  Schwefelwasserstoffgas  heiss  und  mengt  sich  mit  Luft,  so  bil- 
det sich  schweflige  Säure,  die  sich  weiter  zu  Schwefelsäure  oxy- 
dirt,  und  Wasser.  Die  Schwefelsäure  zersetzt  das  sie  umgebende 
Gestein  und  verbindet  sich  mit  dem  Kali,  der  Thonerde  und  dem 
Eisenoxyd  desselben.  Ist  das  Schwefelwasserstoffgas  kalt,  so  ver- 
bindet sich  der  Schwefel  desselben  mit  dem  Eisen  der  Gesteine 
zur  höchsten  Schwefelverbindung.  Das  SchwTefeleisen  wird  durch 
die  Luft  zu  schwefelsaurem  Eisenoxyd  und  Schwefelsäure  oxydirt 
und  die  freie  Schwefelsäure  und  die  des  Eisenoxydes  verbinden 
sich  mit  der  Thonerde  und  dem  Kali  des  Gesteines.  Das  Was- 
ser wäscht  die  schwefelsauren  Salze  aus  dem  Gestein  und  führt 
sie  in  tieferliegende  Punkte  z.  B.  in  ein  Spaltensystem.  Hat  die- 
ses keinen  Ausfluss,  so  wird  das  Wasser  bis  zu  einer  beträcht- 
lichen Höhe  steigen;  erreicht  es  eine  Höhe  von  300  Fuss,  so 
kocht  es  in  den  Spalten,  die  dem  Druck  dieser  Wassersäule 
ausgesetzt  sind,  nicht  mehr  bei  180  Grad.  Kommt  zu  diesen 
Umständen  noch  eine  Temperatur  von  180  Grad  hinzu,  so  bildet 
sich  Alaunstein,  wenn  schwefelsaure  Thonerde,  und  Löwigit,  wenn 
schwefelsaures  Kali  überschüssig  ist.  Dieselbe  Bildung  findet  statt, 
wenn  die  schwefelsauren  Salze  in  Spalten  oder  Höhlungen  hin- 
eingesickert sind,  oder  sich  im  Gestein  mit  Wasser  befinden,  wenn 
eine  hohe  Temperatur  hinzukommt.  Ueber  den  Druck  und  die 
Temperatur  der  Wasserdämpfe  in  einer  gewissen  Tiefe  geben 
die  Untersuchungen  von  Duval,  dem  Besitzer  des  Lago  di  Sol- 
fore,  die  er  mit  Bohrlöchern  an  diesem  See  angestellt  hat,  einige 
Anhaltepunkte.  Er  hat  achtzehn  Bohrlöcher  angelegt,  aus  denen 
Wasserdämpfe  herausströmen ,  die  er  zum  Abdampfen  des  bor- 
säurehaltigen Wassers  des  Lago  di  Solfore  benutzt.  Die  Lei- 
tungsröhren des  Dampfes  bleiben  trocken  und  bei  Verstopfung 
derselben  entsteht  eine  Explosion.  Wenn  man  beim  Bohren  der 
Bohrlöcher  bis  zum  Dampf  kam,  was  bei  100  bis  200  Fuss 
Tiefe  der  Fall  war,  so  wurden  Steine  durch  den  ausströmenden 
Dampf  so  hoch  geworfen,  dass  sie  dem  Auge  entschwanden.  Es 
ist  an  diesem  See  also  die  nöthige  Temperatur  und  der  nöthige 
Druck  zur  Bildung  des  Alaunsteines  und  des  Löwigites  vorhan- 
den.   Würde  durch  Spalten  Wasser  von  den  etwa  eine  Stunde 


263 


entfernten  Alaungruben  mit  aufgelöster  schwefelsaurer  Thonerde 
und  mit  aufgelöstem  schwefelsauren  Kali  kommen,  so  würde  sich 
hier  Alaunstein  oder  Löwigit  bilden.  Da  der  Alaunstein  wie 
der  Löwigit  bisher,  so  viel  mir  bekannt  ist,  nur  in  vulkanischen 
Gegenden  gefunden  ist,  so  ist  das  Entstehen  der  hohen  Tempe- 
ratur bei  der  Bildung  derselben  erklärt,  z.  B.  durch  eine  Trachyt- 
eruption.  Der  Löwigit  im  Steinkohlengebirge  in  Oberschlesien 
macht  davon  eine  Ausnahme.  Die  dortigen  geologischen  Ver- 
hältnisse sind  mir  zu  fremd,  als  dass  ich  über  seine  Entstehung 
etwas  sagen  könnte.  Durch  den  Brand  eines  nahe  liegenden 
Flötzes  würde  hier  die  Temperatur  leicht  zu  erklären  sein. 

Gewöhnlich  kommt  der  Alaunstein  und  der  Löwigit  im  Tra- 
chyt  oder  in  den  Trachytglomeraten  vor;  so  finden  wir  diese  Salze 
in  der  Tolfa,  in  Bereghszaz  und  Muszai  in  Ungarn,  am  Gleichen- 
berge in  Steiermark,  auf  Milo  und  auf  Aegina.  In  der  Tolfa 
sind  die  geologischen  Verhältnisse  am  Besten  aufgedeckt.  Der 
reine  Alaunstein  findet  sich  dort  in  Gängen,  die  unten  breit  (bis 
6  Fuss)  sind  und  nach  oben  sich  fein  verzweigen,  wie  z.  B.  in 
der  Cava  Gregoriana,  und  in  Höhlungen;  und  der  Löwigit  sehr 
vermengt  mit  anderen  Gesteinen  im  Alaunfels.  Der  Alaunstein 
kommt  in  den  Gängen  fasrig  vor ;  die  Fasern  stehen  perpendiculär 
gegen  die  Wandungen  des  Gesteines  wie  bei  Gypsgängen. 


AlauDsteingänge  der  Cava  Gregoriana  nach  einer  Zeichnung  von  Ponzi, 
a  Alaunstein,    c  Trachyt. 


264 


Die  Bildung  des  Alaunsteines  in  den  Gängen  und  Höhlun- 
gen ist  analog  der  Bildung  desselben  in  der  Glasröhre,  die  län- 
gere Zeit  bei  230  Grad  erhalten  wurde;  während  künstlich  das 
Glas  das  vom  Alaunstein  verbrauchte  Kali  ersetzt,  so  ersetzt  es 
in  der  Natur  das  angrenzende  Gestein.  Nach  Ponzi  ist  der 
Trachyt,  der  die  Wandungen  der  Gänge  bildet,  ganz  zersetzt*). 
Dringen  aber  die  Lösungen  in  das  Gestein ,  so  wird  bei  der 
grossen  Berührung  des  Gesteines  mit  den  Salzen  die  Schwefel- 
säure durch  ihre  überwiegende  Verwandtschaft  zum  Kali  dieses 
im  Ueberschuss  auflösen  ,  und  es  wird  sich  Löwigit  bilden. 

Alaunstein  oder  Löwigit  ohne  Einschliessen  und  Erhitzen 
darzustellen  ist  immer  fruchtlos  geblieben;  eine  hohe  Tem- 
peratur ist  also  unbedingt  bei  der  Bildung  desselben  not- 
wendig. Das  von  Vatquelin  und  Riffault**)  dargestellte 
Salz,  das  dieselbe  Zusammensetzung  wie  der  Löwigit  hahen  soll, 
hat  ganz  andere  Eigenschaften ;  es  löst  sich  z.  B.  sehr  leicht  in 
Salzsäure,  kann  also  deshalb  hier  nicht  in  Betracht  kommen. 

*)  Ponzi,  Atl'%  delV  Acad.  Pont.  d.  nuov.  lincei.  Sess.  VII.  del  13  Giugno 
1858.  pag.  2. 

**)  Ann.  de  Chim.  et  de  Phys.  t.  16.  pag.  355  li.  f. 


265 


2.    Ueber  die  Zusammensetzung  von  Magnesia- 
gümmer und  Hornblende. 

Von   Herrn  Roth  in  Berlin. 

In  manchen  Gesteinen,  namentlich  im  Granit,  Gneiss,  Sye- 
nit? Diorit,  Porphyrit,  vertreten  sich  Magnesiaglimmer  und  Horn- 
blende in  der  Art,  dass  bei  Zunahme  des  einen  Minerals  die 
Menge  des  andern  abnimmt.  Zur  Beantwortung  der  aus  diesem 
Verhalten  entstandenen  Frage,  ob  denn  in  ihrer  chemischen  Zu- 
sammensetzung eine  gewisse  Aehnlichkeit  vorhanden  sei,  habe 
ich,  da  leider  Analysen  dieser  Mineralien  aus  einem  und  dem- 
selben Gesteinsvorkommen  nicht  vorliegen,  die  mir  bekannt  ge- 
wordenen Analysen- mit  Zugrundelegung  von  Rammelsberg's 
Handbuch  der  Mineralchemie  1830  zusammengestellt  und  neu 
berechnet,  soweit  sie  eine  Vergleichung  zulassen.  Diese  kann 
sich  selbstverständlich  nur  auf  Hornblenden  mit  Thonerde  oder 
Eisenoxyd  beziehen,  deren  Alkaligehalt  untersucht  ist,  und  kann 
nur  da  angestellt  werden ,  wo  in  Hornblende  und  Glimmer  die 
Menge  der  Eisenoxyde  bestimmt  oder  wo  die  Menge  des  Eisens 
so  gering  ist,  dass  die  Oxydationsstufe  vernachlässigt  werden 
kann.  Ein  Versuch,  alles  Eisen  als  Oxyd  oder  als  Oxydul  zu 
berechnen,  schien  nicht  statthaft,  da  hier  mit  seltnen  Ausnahmen 
stets  beide  Oxyde  neben  einander  vorkommen.  Er  führt  übri- 
gens nicht  zu  grösserer  Einfachheit  der  Formeln. 

Die  zu  den  Berechnungen  angewendeten  Atomgewichte  sind 
dieselben,  welche  ich  in  der  Bearbeitung  der  „Gesteins-Analysen 
1861"  angewendet  habe. 


266 


AtomgöW. 

OnUci  oLUH    Iii  L\J\J- 

Kieselsäure 

Si 

30 

53,33 

Titansäure 

Ti 

40 

40,00 

Thonerde 

Äl 

51,4 

46,69 

Eisenoxyd 

Se 

80 

30,00 

Eisen  oxydul 

Fe 

36 

22,22 

Manganoxydul 

Mn 

35,5 

22,54 

Kalk 

Ca 

28 

28,57 

Magnesia 

Mg 

20 

40,00 

Kali 

k 

47,2 

16,95 

Natron 

Na 

31 

25,81 

Lithion  *) 

Li 

15 

53,33 

Erheblich  ist  die  Abweichung  gegen  die  von  Rammels- 
berg  angewendeten  Atomgewichte  und  Sauerstoffmengen  nur  bei 
Kieselsäure  und  Lithion  mit  resp.  51,95  und  54,80  Proc.  Sauer- 
stoff. 

Magnesia  glimmer. 

Die  Zahl  der  verwendbaren  Analysen  von  Magnesiaglimmer 
ist  nicht  gross.  Es  kommt  bei  dem  meist  bedeutenden  Eisen- 
gehalt namentlich  auf  die  Bestimmung  der  Eisenoxyde  an,  und 
wenn  diese,  was  nicht  häufig  geschah,  ausgeführt  wurde,  auf  die 
angewendete  Methode.  Eine  Vergleichung  der  Originale  hat  mir 
gezeigt,  dass  v.  Kobell  bei  dem  Glimmer  von  Miask  und  Ka- 
rosulik,  Svanbebg  bei  dem  Glimmer  von  Aborforss  (aus  Rapakivi) 
das  Eisenoxydul  nicht  bestimmten ,  dass  die  von  ihnen  für  das 
Eisenoxydul  gegebenen  Zahlen  nur  auf  Annahme  beruhen,  um 
eine  einfache  chemische  Formel  zu  bilden,  daher  diese  Analysen 
nicht  in  Betracht  gezogen  werden  können.  In  den  Glimmern 
aus  Minette  (16)  und  dem  Protogin  (10)  bestimmte  Delesse 
das  Eisenoxydul  durch  Natriumgoldchlorid,  eine  Methode,  wel- 
che nach  den  Versuchen  von  Rammelsberg  und  H.  Rose 
(Poggendorff  Ann.  104.505.  1858.  und  110.541.  1860)  sehr 
unsichere  Resultate  giebt.     Der  Glimmer  aus  dem  Kalke  des 


*)  Diehl.  Ann.  Ch,  Pharm.  121.100.  1861.  Reines  Lithion  =  15,026. 


267 


Gneisses  von  St.  Philippe  enthält  nach  Delesse  nur  Eisenoxy- 
dul, das  er  an  Säuren  abtritt.  Scheerer,  Rübe,  Keibel  und 
Defrance  titrirten  nach  dem  Schmelzen  mit  Boraxglas  das  Ei- 
senoxydul durch  übermangansaures  Kali.  Welche  Methode  Solt- 
mann  und  Haughton  zur  Bestimmung  des  Eisenoxyduls  an- 
wendeten, findet  sich  in  ihren  Aufsätzen  nicht  angegeben. 

Da  die  Analysen  des  sibirischen  Glimmers  nach  H.  Rose 
und  von  Kobell  19,03  und  20,78  Proc.  Eisenoxyd  ergeben, 
A.  Mitsch erlich  (1862)  in  zwei  Versuchen,  als  er  mit  Schwe- 
felsäure und  Wasser  bei  200  Grad  aufschloss  und  mit  überman- 
gansaurem Kali  titrirte,  15,39,  15,32  Proc.  Eisenoxydul  und 
1,97,  2,53  Proc.  Eisenoxyd  (=  19,07,  19,55  Eisenoxyd)  fand, 
so  schien  bei  der  nahen  Uebereinstimmung  dieser  Mengen  der 
gewagte  Versuch  erlaubt,  diese  Zahlen  in  die  Analysen  von  H. 
Rose  und  v.  Kobell  einzusetzen.  Ebenso  wurde  in  Chodnew's 
Analyse  des  Glimmers  vom  Vesuv  statt  1 1 ,02  Eisenoxyd  nach 
der  Bestimmung  von  A.  Mitsch  erlich  3,00  Proc.  Eisenoxyd  und 
7,03  Proc.  Eisenoxydul  eingesetzt. 

Es  erhellt  aus  dem  Angeführten ,  dass  die  Resultate  aus 
den  folgenden  Analysen  von  sehr  ungleichem  Werth  sind.  Mit 
den  angeführten  Atomgewichten  ergeben  sie  die  weiter  unten 
mitgetheilten  Sauerstoffmengen.  Die  eingeklammerte  Zahl  be- 
deutet hier  und  ebenso  weiter  unten  die  Nummer  bei  Rammels- 
berg.  Der  Sauerstoff  der  Titansäure,  welche  nur  bei  wenigen 
Analysen  angeführt  ist,  wurde  zu  dem  der  Kieselsäure  gerech- 
net; ein  Versuch  R  Ti  anzunehmen  und  diesem  entsprechend 
Sauerstoff  von  den  Basen  R  abzurechnen,  giebt  kein  bemerkens- 
werthes  Resultat.  Die  Vernachlässigung  des  wenigen  und  nicht 
bei  allen  Analysen  angegebenen  Fluors  kann  einen  wesentlichen 
Einfluss  wohl  kaum  ausüben. 

1.  Scheerer.  Aus  grauem  Gneiss  von  Beschert  Glück  bei 
Brand.   Dunkelbraun.    1860.    Diese  Zeitschrift  Bd.  14.  60. 

2.  Keibel.    Ebendaher.    Dunkelbraun.    1860.    ib.  60. 

3.  A.  Defrance.  Aus  Zirkonsyenit,  Brevig.  Schwarz,  ib.  100. 

4.  Chodnew.  Sommaauswürfling.  SchwTärzlichgrün.  Mit 
Augit  verbunden.  1844.  (No.  12.b)  Eisen  nach  A.  Mit- 
scherlich.  1862. 


Zeits.  d.  d.  geol.  Ges.  XIV.  2. 


18 


268 


5.  Meitzendorff.    Jefferson  Co.,  New-York.  Wahrscheinlich 
aus  Serpentin.    Braun.    1843.    (No.  3.) 

a.  Alles  Eisen  als  Oxyd  ber.  wie  von  M.  angegeben. 

b.  Alles  Eisen  als  (1,59)  Oxydul  ber. 

6.  Grawe.  Edwards,    St.  Lawrence  Co.,  New-York.  1850. 
(No.  1.) 

a.  Dunkelbraun.    Ohne  Glühverlust,  also  wohl  frischer 
als  b.  und  c. 

b.  Silberglänzend,  farblos,  durchsichtig. 

c.  Silberglänzend ,    durch  Wasseraufnahme  opak.  Von 
demselben  Krystalle  wie  b. 

7.  Delesse.    Aus  Kalk  des  Gneisses  von  St.  Philippe,  Vogesen. 
Grünlich.    1851.    (No.  2.) 

a.  Alles  Eisen  als  (1,80)  Oxyd  ber. 

b.  Alles  Eisen  wie  von  D.  angegeben  als  Oxydul  ber. 

8.  Scheerer.    Aus  grauem  Freiburger  Gneus.  Broncebraun 
bis  schwarz.    1861.    Diese  Zeitschr.    Bd.  14.  56. 

9.  Rübe.    Derselbe,  ib.  56. 

10.  Delesse.  Aus  Protogin  von  Mer  de  glace.  Dunkelgrün. 
1849.    (Nr.  24.) 

11.  Soltm  ANN.  Lepidomelan.  Persberg,  Wermland.  Von 
Strahlstein  begleitet.  1840.  (S.  671.)  Fundort  nicht  ganz 
sicher  nach  Hausmann.  Göttinger  Gel.  Anzeigen.  1840.  945. 

12.  Haughton.  Lepidomelan  aus  Granit  von  Ballyellin,  Ir- 
land. Mit  weissem  Glimmer  verwachsen.  Trans.  R.  Irish 
Acad,  23.  597.  1859. 

13.  Haughton.  Dunkler  Glimmer  aus  Granit  von  Poison 
Glen  Irland.    Quart  J.  geol.  Soc.  15.  129.  1859. 

14.  Haughton.  Dunkler  Glimmer  aus  Granit  von  Canton, 
China.    Phil.  Mag.   (4.)  17.  259.  1859. 

15.  a  H.  Rose.    Aus  Sibirien.   Dunkelgrün.    1824.   (No.  16.a) 

Eisen  nach  A.  Mitscherlich.  1862. 

15.  b  v.  Kobell.     Derselbe.    1827.    (Nr.  16.b)    Eisen  nach 

A.  Mitscherlich.  1862. 

16.  Delesse.  Aus  Minette  von  Servance,  Vogesen.  Dunkel- 
braun.   1857.   (No.  11.) 


269 


N  O  CO  W  00  O  N  (N  O  00  CT) 

tti       CM  O  ^  O^-*  00  ffi  ^  "^l> 

o~     ^  od  ^  o^ofo^oTo^ooTos 

O  O  O  0>  O  0  03  0)0)05  0  0135 


CD  CD  00_       CD  CO 

oT  oT  oT  >o  od  oo  "5 

05  03  03  03  OS  03  ,a 


I  I 


CO     cv    I     |   CM  | 

cd  •*£ 


CM 


CM  O 
CD  t>»  CO 

co  co  tjT 


ö  m  vi  db  6  o  o 

I  CO  iO  •-i1  t  CD  CD 
1         f>»  <m  m 


COrfOO 


O  O  m 

00 

co  © 


o 
Oo  j 

«■<  CM  2 


o 


es  3 
.22  >> 


.2  X 


I  I  I  I  I  I  I 


Ulli 


CO  CD  00 
O»  00  VH 


CO  0>  O  O 
CD  COS  CO  Ö  O 


©•**•«*        CO  "*h 


mcoo  j 

n  I 

o  o  o 


CM  £ 
CM 

o  ° 

CM 
00  © 

-  s 


COMNNCOCDinO 

^  oo  co  o  cm 

ild  »<d  ©  05  0>      O"  N  CO'"  N  O  CD'  CD"  05 


"Ü*  CD        CO  O 
05  (N  Ol  N 


iO  in  O  th  00  -i1 

^  cd  o  co  in  Oi 
oT  od  coT  wo  od 


o>  i>.     ©  . 

n  in  o  m 

r>       »»  I 

©  ©  ^  © 


c  in  in  oo 

N^NiO 

cT  co 


>n  cm  co  *^  o> 
o  o  ^  o  »> 

oT  oT  >rT  of  od 

■vi  cm 


CM  n 

 j  ,  o 

CO 

o  in  10  w  o  m  o  o 
^>n  n  m  ^cd  n 

od  oT  o  coT  oT 

W  C<!  CO  CO  t-i 


O  co  £j  ,  co 
co  in  >n       |  co 


N  o  cd  o  in  oo 
cd  »n  "rf  in"  co"  oT 


^   5  CM 

co  a,i>. 
©  o 


0  0,03 

O   O  VH 


in  o  o  co  , 
o^inN  cor  I 


iO  N  CO  CO 

co_  co^o^  © 
»rT  in"  cd  t>T 

tH   ->rH  CM 


I  I  s 


—  in  »n  co  co 

CD  ©  CÄ  O 

oT  cd  udcM 


•n         o>  cm  oo 
in  co      co  co 
cd  cd  t>T  in  in  cd  £ 


Ö  ^3 

if 
« i 


öS 


O  N  M  O  N 
CVO^ODO^N 

cd  cd  oT  cd 


'S  'S  'S 

05  03  03 
£    £  £ 


CO  O  ^  CO 
Ol  CV  CO  CO 

cm  co~^tC 

<H  *h  CV  CN 


OO  O  N  CO  CO 

n  -  NDinq 
cd  t>T  oT  ^  cm  cd 

CM    CM  -TH 


1-8 


o  ® 

oa  's 


co  oo  oo  o>  in 
n  no^n  co 
j>T  co  o"  i>  in 


coinoooNOwo 
co^oGO^aoo^oico 

j>Tco  cd  oT     iid  cd  ^ 


oo  in  O  N  CO  N 
o        00  CO  00  CO 

n  in  o"n  cm  cm 


t>.  "Tf  03  ,  | 
CM  CO  O 


I    CO  CD 
CO  CO 


I  I 


OOCDCO^O  "«tfCOCC-**003CMO 

^ooo  w  -Hcocoininoow^ 


N  N  in  o  ^ 

CO  CO  CO  ^ 


OOOt^i^cOvt^ 

-t^^cococo-^co 


in  o  o  o  cm  o 
•n  cm^  in^  o  cm 
\o  cd  nd  o"  cm  ^ 

CO  CO  CO        "^f  ""TT 


a  a> 
H  g 


^Cv»CO"^in  cOCDCDNOOOiO-rt 


cm  cd     in  vd  co  ~ 


18 


270 


0 

•  von  R 

:  n 

:  Si 

R 

+  R:Si 

1. 

8,96 

10,05 

20,82 

^  2,7. 

3.  6,2 

1  :  1,09 

2. 

8,94 

9,66 

21.23 

2,8 

6,6 

1,14 

3. 

9,86 

8,08 

19,56 

3,7 

7,3 

1,09 

4. 

10,96 

9,21 

21,82 

3,6 

7,1 

1,08 

5.a 

i  3,32 

7,70 

22,03 

5,2 

8,6 

1,05 

5.b 

13,67 

7,16 

22,03 

5,7 

9,2 

1,06 

6.a 

13,19 

8,11 

21,41 

4,9 

7,9 

1,00 

6b 

14,32 

7,69 

21,53 

5,6 

8,4 

0,98 

6.c 

14,25 

7,51 

21,53 

5,7 

8,6 

0,99 

7.a 

13,83 

9,78 

20,02 

4,2 

6,1 

0,85 

7.b 

14,19 

9,24 

20,02 

4,6 

6,5 

0,86 

8. 

7,36 

12,22 

21,22 

1,8 

5,2 

1,08 

9. 

6,92 

11,89 

20,93 

1,8 

5,3 

1,10 

10. 

5,37 

12,89 

21,98 

1,25 

5,1 

1,20 

Ii. 

4,56 

13,72 

19,95 

1,0 

4,4 

1,10 

12. 

4,32 

15,09 

18,96 

0,86 

3,8 

0,98 

13. 

4,13 

15,61 

19,31 

0,79 

3,7 

0,98 

14. 

5,60 

15,62 

18,93 

1,08 

3,64 

0,89 

I5.a 

10,79 

6,51 

21,98 

5,0 

10,1 

1,26 

15  b 

11,31 

6,75 

22,46 

5,0 

10,0 

1,25 

16. 

10,99 

7,58 

21,97 

4,4 

8,7 

1,18 

Für  1,  2,  3,  4  wird  man  als  das  Nächstliegende  3.  3.  6. 
und,  da  nach  Grawe  in  6.a  die  Kieselsäure  etwas  zu  niedrig  an- 
gegeben und  die  Menge  des  Eisenoxydes  nicht  bestimmt  wurde, 
in  Rücksicht  auf  die  grosse  Aehnlichkeit  der  Zusammensetzung 
für  6.a  dasselbe  Verhältniss  annehmen  dürfen  wie  für  5.a  Für 
7.b  berechnet  Delesse  das  auch  von  Rammelsberg  und  mir 
angenommene  Verhältniss  4,5.  3.  7,5.  Will  man  für  8  und  9 
R  :  Si  =  1  :  3  ausdrücken,  so  bleibt  die  Proportion  1,5.  3,4.  5 
die  einzig  mögliche.  Bei  10,  dessen  einzelne  Sauerstoffverhält- 
nisse  mehr  Aehnlichkeit  mit  1 1  als  mit  9  haben,  bleibt  zweifel- 
haft, ob  1,5.  3.  4,5  oder  1.  3.  4  anzunehmen  ist.  Für  12  und 
13,  welche  wasserfrei  berechnet  in  Kieselsäure  und  Alkali  ganz 
mit  1 1  übereinstimmen,  in  Thonerde,  Eisenoxyd  und  Eisenoxydul 
abweichen,  wird  man  1.  3.  4  annehmen  und  dahin  14,  auffallend 
durch  die  grosse  Menge  Monoxyd,  ebenfalls  rechnen  müssen. 
Trotz  der  einfachen  Verhältnisse  in  15.a  und  15.b  darf  man 
diesen  Proportionen,  welche  so  weit  von  den  durchgängigen, 


271 


auf  Singulosilikate  z  u  r  ü  ckz  uf  (ihr  en  d  en  abweichen,  ihrer 
Entstellung  nach  so  lange  kein  grosses  Gewicht  beilegen,  bis 
weitere  vollständige  Analysen  beweisen,  dass  in  Magnesiaglimmern 
auch  andere  Sättigungsstufen  als  die  mit  Sicherheit  bis  jetzt 
allein  nachgewiesenen  Singulosilikate  auftreten,  da  die  Abweichung 
in  10  und  16  ohne  Zweifel  von  der  schon  angeführten  Methode 
der  Eisenoxydulbestimmung  herrührt.  Für  16  nimmt  Delesse, 
der  Manganoxyd  berechnet,  3.  3.  6  an  (10,65.  8,09.  21,97 
=  4.  3.  8).  Vollständige  Zersetzbarkeit  durch  Salzsäure  wird 
von  10,  11,  12  angegeben. 

Man  erhält  demnach  folgende  Sauerstoffverhältnisse: 


R  : 

E 

:  Si 

1. 

2.    3.  4. 

3. 

3. 

6. 

5.b 

6.b  6.c 

6. 

3. 

9. 

5.a 

6.a 

6. 

3. 

9.    (5.  3.  8?) 

7.a 

7b 

4,5. 

3. 

7,5. 

8. 

9. 

1,5. 

3. 

4,5.  (2.  3.  5?) 

10. 

1,5. 

3. 

4,5.  oder  1.  3.  4. 

iL 

12.  13.  14. 

1. 

3. 

4. 

15.a 

15  b 

5. 

3. 

<0.? 

16. 

4,5. 

3. 

9.?  (6.  3.  9?) 

Die  Sesquioxyde,  Thonerde  und  Eisenoxyd,  haben  sehr  ver- 
schiedene Proportionen  aufzuweisen.  In  5,  6,  7  ist  nur  wenig 
Eisen  vorhanden ;  auf  1  Atom  Eisenoxyd  kommen  Atome  Thon- 
erde in: 


1. 

2. 

3. 

4. 

8. 

9. 

10. 

11. 

4,4 

4,1 

m 

9,2 

2,1 

1,4 

1,0 

0,65 

12. 

13. 

iL 

15.a 

15.b 

16. 

1,1 

0,9 

1,6 

10,0 

7,9 

3,2 

Von  den  Monoxyden  überwiegt  bei  weitem  Magnesia  sammt 
dem  stellvertretenden  Eisenoxydul.  Rechnet  man  den  Sauerstoff 
der  Alkalien  zusammen ,  so  beträgt  er  stets  mehr  als  der  des 
Kalkes,  nur  selten  ist  der  des  Kalkes  bedeutender  als  der  von 
Kali  oder  Natron  allein,  oft  wird  gar  kein  Kalk  angeführt. 
Manche  Analysen  geben  nur  Kali  und  kein  Natron,  einige  mehr 


272 

Natron  als  Kali  an;  Lithion  findet  sich  nur  in  5  und  16.  Auf 
1  Atom  Alkali  kommen  Atome  Monoxyd  in: 


1. 

2. 

3. 

4. 

5.a 

5.b 

6.a 

6.b 

6.c 

4,5 

4,1 

6,2 

5,5 

6,4 

6,6 

5,8 

4,7 

5,6 

7.a 

7.b 

8. 

9. 

10. 

ii. 

12. 

13. 

14. 

8,3 

8,6 

7,1 

5,8 

2,9 

1,9 

1,6 

1,7 

2,6 

15.a 

15.b 

16. 

10,4 

6,8 

5,1 

Auch  hier  kommen  demnach  sehr  verschiedene  Verhältnisse 
vor;  die  dem  Lepidomelan  11  verwandten  Glimmer  10 — 14 
sind  viel  alkalireicher  als  die  übrigen. 

Hornblende. 

Von  den  vorhandenen  Analysen  sind  nur  die  von  Ram- 
melsberg  augestellten  (Poggendorff  Ann.  103.  307.  1858 
und  diese  Zeitschrift  Bd.  X,  t7.)  in  Betracht  zu  ziehen,  da  in 
ihnen  die  Alkalien  und  die  Eisenoxyde  bestimmt  wurden.  Nach 
dem  Schmelzen  mit  Boraxglas  wurde  das  Eisenoxydul  mit  über- 
mangansaurem Kali  titrirt.  Der  etwaige  Gehalt  an  Fluor  ist 
vernachlässigt  und  der  Sauerstoff  der  Titansäure  zu  dem  der 
Kieselsäure  gerechnet.  Den  Versuch  A.  Mitscherlich's  Be- 
stimmungen der  Eisenoxyde,  welche  auf  dieselbe  Weise  wie  bei 
dem  Magnesiaglimmer  erhalten  wurden,  in  die  Analysen  einzu- 
setzen, habe  ich  hier  wiederholt,  ohne  mir  das  Bedenkliche  des- 
selben zu  verhehlen.  Die  gegen  das  Handwörterbuch  abweichen- 
den Zahlen  sind  den  Angaben  des  Originalaufsatzes  entnommen. 

1.  Stenzelberg,  Trachyt.    0,19  Proc.  Ti.    (B  No.  9.) 

2.  Cernosin,   Wacke.    0,80  Ti.    (B  No.  8.) 

a.  Mit  13,25  Proc.  Fe,  2,59  Proc.  Fe  nach  A.  Mit- 
scherlich  ber. 

b.  Mit  5,81  Proc.  tfe,  7,18  Proc.  Fe  nach  Rammels- 
berg  ber. 

3.  Filipstad,  Wermland.    Mit  Kalkspath  und  grünlichweissem 
Glimmer  verwachsen.    Fluor  nicht  bestimmt.  (A  No.  21.) 

4.  Vesuv.    Von  gelbgrünem  Glimmer  begleitet.    (B  No.  7.) 


273 


5.  Arendal ,  Magnetoisensteinlager.  Mit  einem  eingliedrigen 
Feldspath  verwachsen.     (A  No.  12.) 

a.  Mit  6,97  Proc.  Fe,  14,48  Proc.  Fe  nach  Rammels- 
berg. 

b.  Mit  5,69  Proc.  Fe,    14,65  Proc.  Fe  nach  A.  Mit- 

SCHERLICH. 

6.  a  Frederiksvärn.   Zirkonsyenit.    0,80  Proc.  Ti  (A  No.22.ba) 

6.  b  „  „  1,07  Proc.  Ti  (A  No.22.b  ß) 

7.  Konschekowskoi  Kamen,  aus  Anorthit-  Hornblende-  Gestein. 
Hie  und  da  mit  Quarz  und  bräunlichweissem  Glimmer  ver- 
wachsen.   0,25  Proc.  Fl,  1,01  f  i.    (A  No.  10.) 

8.  Saualp.  (Carinthin.)  Glimmerschiefer.  Mit  Quarz,  Zirkon, 
Granat,  Zoisit,  Cyanit  u.  s.  w.  verwachsen.  0,21  Proc.  Fl. 
(A  No.  27.) 

9.  Monroe,  Orange  Co.,  New- York.  An  einzelnen  Stellen  mit 
Höhlungen  erfüllt,  welche  von  Brauneisenstein  bekleidet 
sind.    (A  No.  26.) 

10.  Brevig.    Zirkonsyenit.    1,01  Proc.  TL    (A  No.  4.) 

11.  Härtlingen.  Basalttuff.  Begleitet  von  Augit.  Krystalle  im 
Zustand  anfangender  Zersetzung,  zur  Analyse  rein  schwarze 
und  harte  Partieen.    1,01  Proc.  Ti.    (B  No.  3.) 

12.  Honnef.    Wacke.  1,53  Proc.  TL    (B  No.  4.) 

1 3.  Pargas.  Kalk.  Schwarz.   1,70  Proc.  Fl,  Ti  Spur  (A  No.  20.c) 

14.  Prakendorf,  Zips.  Derb,  blättrig,  mit  Magneteisen  vorkom- 
mend.  1,12  Proc.  Wasser.   Schultz.  (Handwörterb.  S.  996.) 

15.  Pargas  (Pargasit).  Kalk.  Hellgrün.  2,76  Proc.  Fl.  (A 
No.  8.d) 

16.  Edenville,  Orange  Co.,  New- York.    (Edenit.)    (A  No.  3.) 

17.  Arfvedsonit,  Grönland.  Mit  Eudialyt  und  Natrolith  ver- 
wachsen.   10,58  Proc.  Na,  0,68  Proc.  K.    (S.  481.) 

a.  Mit  23,75  Proc.  Fe,  7,8  Proc.  Fe  nach  Rammelsberg. 

b.  Mit  25,37  Proc.  Fe,  5,93  Proc.  Fe  nach  A.  Mrr- 

SCHERLICH. 


274 


0  von  R 

:  S 

:  Si 

R  +  ä':Si 

1. 

10,54 

10,04 

20,68 

-  3,1. 

3.  6,2 

1  :  1,02 

2.a 

10,47 

10,655 

22,16 

2,9 

6,2 

1,05 

3. 

12,40 

6,94 

20,18 

5,4 

8,7 

1,05 

2.b 

11,49 

8,42 

22,16 

4,1 

7,9 

1,11 

4. 

11,12 

8,43 

21,13 

4,0 

7,5 

1,07 

5.a 

11,06 

6,76 

23,03 

4,9 

10,2 

1,29 

5.b 

11,10 

6,38 

23,03 

5,2 

10,8 

1,32 

6.a 

11,34 

6,76 

21,65 

5,0 

9,6 

1,20 

6.b 

10,74 

6,575 

21,76 

4,9 

9,9 

1,25 

7. 

11,67 

5,67 

23,99 

6,2 

12,7 

1,40 

8. 

11,53 

6,46 

26,31 

5,4 

12,2 

1,45 

9. 

13,78 

5,77 

24,50 

7,2 

12,7 

1,25 

10. 

10,57 

4,93 

22,94 

6,4 

14,0 

1,49 

11. 

11,68 

7,63 

23,08 

4,6 

9,1 

1,20 

12. 

11,07 

7,70 

22,48 

4,3 

8,8 

1,21 

13. 

11,84 

7,01 

22,01 

5,1 

9,4 

1,16 

14. 

8,59 

7,865 

24,60 

3,3 

9,4 

1,49 

15. 

13,76 

3,53 

24,60 

11,7 

20,9 

1,42 

16. 

13,23 

3,54 

27,56 

11,2 

23,4 

1,65 

17.a 

5,78 

7,125 

27,32 

2,4 

11,5 

2,13 

17.b 

5,37 

7,61 

27,32 

2,1 

10,8 

2,12 

Die  Reinheit  und 

Frische 

der  durch 

hohen 

Alkaligehalt 

(5 — 6  Proc.)  ausgezeichneten  Varietäten  6.a  6.b  und  10  ist  nicht 
ganz  evident,  aber  das  in  ihnen  beobachtete  Sauerstoffverhältniss 
wird  durch  5.a  5.b  und  8  sichergestellt,  wie  das  für  1 1  durch 
12  und  13.  Die  Uebereinstimmung  in  R  und  R  von  15  und  16 
tritt  sehr  hervor. 

Diese  Zahlen,  welche  den  von  Rammelsberg  1.  c.  456. 
gegebenen  entsprechen,  liefern  folgende  Sauerstoffverhältnisse, 
aus  denen  sich  ergiebt,  dass  gewisse  Magnesiaglimmer 
und  gewisse  Hör  nblen  den  stöch  iom  etrisch  gleich  zu- 
sammengesetzt sind. 


275 


Hornblende.      O.  von  R  :  R,  :  Si 


Glimmer. 
1.  2.  3.  4. 


R  +  R  :  Si 
1  :  1 
1 
1 
1 
1 


1.  3.    3.  6 

2.  a  3  6 

3.  6  9 
2.b  4,5  7,5 

4.  4,5  7,5 

5.  a  5.b                 5  10 

6.  a  6.b                 5  10 

7.  8.  9.  10.  6  12 
11.  12.  13.  4,5  9 

14.  3  9 

15.  12  20 

16.  12  24 

17.  a  2,5  11 
17.b  2  10 


15.a  15.b? 


16? 


5.b  6b  6.c 
7.a  7.b 


1,25 
1,25 
1,33 
1,20 
1,50 
1,33 
1,60 
2 


2 


Die  Sesquioxyde ,  Thonerde  und  Eisenoxyd,  kommen  wie 
bei  dem  Magnesiaglimmer  in  sehr  verschiedenen  Verhältnissen 
vor.  In  9  und  15  wurde  kein  Eisenoxyd,  in  17  keine  Thonerde 
gefunden.  Durch  helle  Färbung  und  Armuth  an  Eisen  unter- 
scheiden sich  8,  9,  15,  16  von  den  übrigen.  Es  kommen  auf 
1  Atom  Eisenoxyd  Atome  Thonerde  in: 


1.  2.a  2.b  3.  4.       5.a  5b  6.a  6.b 

2,3  1,7  3,8  4,3  3,7      2,1  2,7  1,2  1,1 

7.  8.  10.  11.  12.  13.  14.  16. 

2,7  11,4  1,5  2,1  3,8     3,8  7,9  3,2 


Von  den  Monoxyden  überwiegt  immer  Magnesia-Eisenoxydul 
und  der  Sauerstoff  derselben  zusammen  gerechnet  verhält  sich 
zu  dem  des  Kalkes  meist  wie  2:1.  In  16  wurde  kein  Eisen- 
Mangan-Oxydul  gefunden.  Der  Sauerstoff  der  Alkalien  beträgt 
stets  die  geringste  Menge ;  die  Alkalien  —  meist  mehr  Natron 
als  Kali  —  stehen  meistens  in  einfachen  Verhältnissen  zu  ein- 
ander.   Auf  1  Atom  Alkali  kommen  Atome  Monoxyde: 


1.  2.a    2.b  3.  4.     5.a    5.b  6.a  6.b    7.  8. 

15,2  14,4  15,9  18,4  14,9  13,2  13,2  9,0  8,5  19,1  15,7 

9.  10.    11.  12.  13.    14.    15.  16.  17.a  17.b 

17,4  7,4  14,2  16,6  13,3  33,4  15  39,1    1,0  1,0 


276 


Vergleicht  man  die  Monoxyde  der  Magnesiaglimmer  und 
der  Hornblenden  der  Zahl  der  Atome  nach,  so  ist  die  Reihe  für 

Magnesiaglimmer:   j "oxydul I '  A^alien  ^a)' 

Hornblende:  jEi^oxyduli'  Kalk'  Alkalien  (Na'  *)l 

Arfvedsonit:  Eisenoxydul  und  Natron  in   gleicher  Zahl 

von  Atomen. 

Versucht  man  die  aus  den  angeführten  Analysen  der  Magne- 
siaglimmer (G)  und  der  Hornblenden  (H)  erhaltenen  Sauerstoff- 
verhältnisse durch  Formeln  auszudrücken,  in  welchen  beide 
Glieder  des  Doppelsalzes  in  den  entsprechenden  Singulo  -  und 
Bisilikaten  auf  gleicher  Sättigungsstufe  stehen ,  so  ergeben  sich 
folgende  Formeln,  an  deren  Stelle  freilich  nicht  selten  auch  an- 
dere z.  Th.  ebenso  einfache  gesetzt  werden  können.  Bei  Wieder- 
holung der  Analysen  werden  wahrscheinlich  einige  Glieder 
schwinden  und  noch  einfachere  Beziehungen  sich  ergeben.  Die 
auf  diese  Weise  erhaltenen  Formeln  für  die  Hornblenden  sind 
übrigens  nicht  verwickelter  als  die  für  andere  gut  charakteri- 
sirte  Mineralien,  z.  B.  Harmotom,  Oligoklas ,  Labrador  >  (s. 
Rammelsberg  Handw.  XLIII.),  wenn  man  für  diese  das  Prin- 
cip  der  gleichen  Sättigungsstufe  in  beiden  Gliedern  der  Doppel- 
silikate festhält. 


277 


;QQ      P     P     P     P  f; 


:p|  ^  ^  ^  :P4? 

++++++  + 

p  p  p  p  p  • 


CO  CD  CO  CO  -pH  CM 


CM  ^  -cö 

-ph  CM  M"1 


SpJ  RPPPRPpPi;,; 

^^CVCM^H^^rvj^^,^ 

+++++++++++ I  I 


ppppppppf? 


CM  CM 
COCDC35CO"<!HcOCO^CO^-"cO 


ÖD 
f3 


3  :« 
s  P* 

g    o  2 


«5O5inCD^^Q0NQ[)OcD  ^  ^ 
<£       \  "",  ^  CM-"^  CO  CO  "tpl 

a  t 

o 

^CM^-^CVCOCOCO^COCO    CV  <H 

■« 

^^CM^COCO 

II  II  II  II  II  (I  I!  II  II  II  II   II  II 

* 

'  s  * 

ccosiNr-^f^ocMasoio-^  iL  o 

"*H  CM  CV  -ph 


©  COCOCOCOcOCOCOCOCOCOCOcoCO 

o 


COCD^^-p-iOCD^COCMCM 


-ph    CM  CM 


w  ti  w  I  I  öd  tri  ti  w  ri  ti  ffl  w 

cj  o  6  6  6  S  1  S  1  M  I  I 

.  pH  .  pH 

jHk     .  H  H  H  Ü     .  hH  hH  M 


M 

•pH  «p^ 


:oq  $T 

ILÖ  £ 


CO  >C  " 

71  !M  t- 

d  4?  :  © 

^  PN 


fe  'PH 


-     ^  £ 


II  II 


CO  CO 


16  o*  Q 

*        *  * 


i  © 
PH 


-|f  Hf 


cm  £ 


278 


Bezeichnet  man  die  Singulosilikate  mit  S,  die  ßisilikate  mit 


B,  so  ist : 

I.  -  =  S.  I. 

3. 

1.  (3  =  3R*  Si; 

1  =  &  Si3) 

II     ==  S.II. 

6. 

1. 

III.  =  S.I.  +  S.II.9. 

2. 

IV.   =  S.III. 

3. 

2. 

V.    =  S.IV. 

1. 

1. 

VI.   ==  S.II. 

6. 

1.+  B.I.  3. 

l.(3  =  3RSi;l=RSP) 

VII.  -  s.u. 

6. 

l.-f   B.IL  6. 

1. 

VIli.=  2S.H. 

6. 

1.  -f  B.  III.  3. 

2. 

IX.   =  S.L 

3. 

1.  +  2B.I.  a. 

1. 

X.     =  S.V. 

12. 

1.+  B.IV.12. 

1. 

XI.   =  S.II. 

6. 

1.+  B.V.  24. 

1. 

XII.  =  — 

B.  VI.  5. 

2. 

xm.ä  — 

B.VII.2. 

1. 

Von  diesen  Singulosilikaten  ist  stöchiometrisch  gleich  zusam- 
mengesetzt (vergl.  Rammelsberg  Poggendorff  Ann.  109. 593.) 

I.  mit  Granat  und  Sarkolith, 

IL  mit  Humboldtilith, 

III.  mit  Vesuvian, 

IV.  mit  Mejonit  und  der  Epidotgruppe, 

V.  mit  Sodalith,  Hauyn,  Nosean,  Anorthit. 

Es  ist  hervorzuheben ,  dass  in  diesen  Singulosilikaten  — 
mit  Ausnahme  der  natronreichen,  unter  einander  eng  verwandten 
Gruppe  Sodalith,  Hauyn,  Nosean  —  von  den  Monoxyden  stets 
der  Kalk  überwiegt  oder  doch  mit  den  übrigen  Monoxyden  (Mg, 
Fe,  Mn,  Cr)  in  gleichem  Range  steht  wie  bei  Granat,  während 
in  Magnesiaglimmer  und  Hornblende  stets  Magnesia-Eisenoxydul 
vorwaltet,  bei  ersterem  der  Kalk  fast  ganz  zurücktritt  und  bei 
letzterer  erst  den  zweiten  Rang  einnimmt.  Petrographisch  ist 
von  diesen  stöchiometrisch  gleichen  Zusammensetzungen  die  ge- 
wisser Glimmer,  gewisser  Hornblenden  und  des  Granates  die 
wichtigste  und  die  schon  von  Berzelius  angedeutete  Auffassung 
des  Granates  als  alkalifreie,  oft  kalkreiche  Parallele  von  Magnesia- 
glimmer vortrefflich  verwendbar  (Glimmer-,  Hornblende-,  Granat- 
Gneiss). 


279 


Da  nach  Sünarmont  (Ann.  CA  Phys.  (3.)  34.  171.  1S51) 
und  Grailich  (Wien.  Akad  Ber.  11.  46.  1853)  die  Glimmer 
dem  zweigliedrigen,  die  Hornblende  dem  zwei-  und  eingliedrigen 
System  angehören .  so  hat  die  Gruppe  Overhältniss  =  3.  3.  6 
Repräsentanten  in  4,  die  Gruppe  6.  3.  9  in  3,  die  Gruppe  4,5. 
3.  7,5  in  3,  die  Gruppe  1,5.  3.  4,5  in  3,  die  Gruppe  3.  3.  4 
in  3  Krystallsystemen. 

Findet  man  es  bedenklich,  dass  bei  den  Magnesiaglimmern 
so  viel  verschiedene,  zwar  stöchiometrisch  ähnlich,  aber  doch  un- 
gleich zusammengesetzte  Verbindungen  isomorph  auftreten,  ge- 
denkt man  der  verschiedenen  Richtung  der  Ebenen  der  optischen 
Axen  in  demselben  Glimmerblatt,  so  wird  man  versucht,  die 
Singulosilikate  der  verschiedenen  Magnesiaglimmer  aus  einander 
abzuleiten  und  in  der  That  lassen  sich  alle  oben  angeführten 
Formeln  aus  zwei  derselben  ableiten,  sodass  es  nur  2  isomor- 
phe, stöchiometrisch  ähnlich,  aber  doch  ungleich 
zusammengesetzte  Magnesiaglimmer  gäbe,  aus  deren 
Zusammenkrystallisiren  die  übrigen  entständen.  Ob  das  optische 
Verhalten  dieser  Annahme  entspricht,  lässt  sich  für  die  Glimmer 
mit  dem  Sauerstoffverhältniss  1.  3.  4  nicht  ersehen,  da  für  die- 
selben Angaben  nicht  vorliegen.  Haughton  hält  den  Glimmer 
1 2  (Granit  von  Baliyellin)  für  optisch  einaxig.  Dana  fand  für 
den  Glimmer  mit  dem  Sauerstoffverhältniss  6.  3.  9  aus  Jeffer- 
son  Co.  (Glimmer  5)  und  für  den  aus  Edwards,  St.  Lawrence 
Co.,  New-York  (Glimmer  6),  welche  er  zu  seinen  Phlogopiten 
(Winkel  =  5°  —  20°)  zählt,  den  Winkel  der  optischen  Axen 
zu  13°  30'  und  15°;  bei  Glimmer  vom  Vesuv  (4),  welchen  er 
zu  den  Biotiten  rechnet,  war  der  Winkel  kleiner  als  5°. 

Als  die  2  Grundmischungen,  aus  denen  man  die  übrigen 
ableiten  kann,  ergeben  sich  die  mit 


Overhältniss:  6.    3.    9    =  I. 

1.    3.    4  '  =  IL 


3.  3.  6  = 

4,5  3.  7,5  = 

1,5  3.  4,5  = 

(2.  3.  5.  = 


4  I  +  6  IL 
7  I  +  3  IL 


1  +  9  IL 
2  1  +  8  IL) 


Für  die  Hornblenden  wird  bei  Annahme  von  Thonerde  und 
Eisenoxyd  als  sesquioxydische  Basen  die  Betrachtung  viel  schwie- 


280 


riger.  Der  von  Rammelsberg  (1.  c.  460.)  gemachte  Versuch, 
bei  thonerdehaltigen  Hornblenden  (und  Augiten ;  das  Eisenoxyd 
zu  den  Basen,  die  Thonerde  zur  Säure  zu  rechnen,  um  eine 
Gleichmässigkeit  in  der  Zusammensetzung  zu  erzielen,  giebt  der 
Hornblende  (und  dem  Augit)  eine  schon  beim  Spodumen  von 
Rammelsberg  wieder  aufgegebene  Ausnahmestellung,  zu  welcher 
keine  Berechtigung  vorzuliegen  scheint  und  dieser  Versuch  führt 
nicht  einmal  zu  der  gewünschten  Gleichförmigkeit.  Statt  dass 
sich  R,  Fe  :  Si,  AI  =  1  :  2  ergeben  sollte,  zeigt  (Pogg.  Ann. 
103.  460)  der  Augit  vom  Aetna  1  :  1,78,  der  Carinthin  2,62, 
die  Hornblende  von  Filipstad  1  :  1,85,  die  vom  Vesuv  2,20. 
Nach  der  hier  angenommenen  Anschauung  sind  isomorph  die 
Bisilikate:  1)  R  Si  (Tremolit,  Anthophyllit  etc.,  2)  2  R  Si  -f  R  Si3 
Arfvedsonit ;  die  Singulosilikate  3)  3  R2  Si  -f  R2  Si3,  4)  6  R2  Si 

+  R2Si3,  5)  9R2  Si  +  2R2  Si3,  und  die  S.  276.  unter  VI 
bis  XI  aufgeführten  Hornblenden,  welche  aus  Combinationen  von 
Singulosilikaten  und  Bisilikaten  von  R  und  R  bestehen.  Auch 
von  diesen  11  Formeln  lassen  sich  manche  von  einander  ab- 
leiten, so  ist,  wie  schon  angegeben  5  =  3  — )-  4  ;  VII  —  {XI  -J-  3 ; 
VIII  =  jXI+2j  3;  VI  =  VII  +  VIII.  Es  bleiben  also  übrig 
7  isomorphe  Verbindungen:  RSi;  2RSi-f-RSi3;  3  R2  Si 
+J>  Si»  ;  6R2Si  +  R2Si3;  (3  R2  Si  +  R2  Si3 )  +  (6  RSi 
+  2  RSi3);  (  12R2  Si  +  R2  Si3  )  +  (  12  R  Si  +  R  Si3  ); 
(6R*Si  +  R*  Si3)  +  (24RSi  +  RSi3),welche(z.Th.durchZu- 
sammenkrystallisiren)  die  bis  jetzt  bekannten  Hornblenden  liefern.  In 
der  ersten  ist  R  Mg,  Fe,  Mn,  Ca,  in  der  zweiten  Fe  und  Na, 
R  =  J?e ;  in  den  übrigen  ist  R  vorzugsweise  Fe  Mg ,  in  viel 
geringerer  Zahl  von  Atomen  Ca,  in  noch  geringerer  Na,  K 
und  R  =  AI  und  Fe. 

Eine  fast  vollständige  Parallele  würden  die  Hornblenden  in 
den  Augiten  haben,  bei  welchen  imorph  sind:  1)  RSi  (R  =  Ca, 
Mg,  Fe,  Mn),  Wollastonit,  Diopsid,  Bronzit  etc.,  2)  3  RSi 
+  RSi3,  Aegirin  (R  =  Fe,  Ca,  Na;  R  =  Fe),  3)  3  R  Si 
+.2 RSi3  ,  Akmit  (R  =  3  Na  +  1  Fe,  R  ==  Fe )  ,  4)  9  RSi 
+  RSi3,  Babingtonit  (R  =  4  Ca  +  3  Fe  (Mn);  R  =  Fe. 
5)  Thonerdehaltige  Augite,  welche  Thonerde  und  Eisenoxyd  als 
Sesquioxyde  berechnet  ergeben: 


281 


a.  Härtlingen              Overh.  6.  3.  12  (12,13.  5,54.  25,34) 

b.  Aetna                         „   10.  3.  20  (13,33.  3,735,  25,27) 

c.  Laach                        „   16.  3.  32  (13,43.  2,45.  26,68) 

o  o  ,  /13,66.  1,865.  27,26\ 

d.  Schirnau.  Pyrgomraittel  „   22.  3.  44  1  ^  ^    ^  ^     27  18/ 

e.  Vesuv  (Wedding)          „     8.  3.  16  (12,50.4,85.  26,06) 


Man  sieht,  dass  a  -j-  b  =  2  e  ist.  In  Formeln  ausgedrückt 

ist:  % 

a.  =  (6R*Si  +  RÄ  Si3)  +  (  6RSi  +  RSi3) 

b.  =  (  „  „  )  +  (18  „  „  ) 
c  =  (       „           „  )  +  (36  „       „  ) 

d.  =  (       „          „  )  +  (54  „       „  ) 

e.  =  (        „  )  +  (12  „        „  ) 


Es  träte  also  das  a  —  e  zu  Grunde  liegende  Singulosilicat 

6  R2  Si  -f-  Si3,  welches  bei  den  Hornblenden  vorkommt,  bei 
den  Awgiten  isolirt  nicht  auf,  sondern  nur  in  Combination  mit 
Bisilikaten.  Es  mag  erlaubt  sein  noch  darauf  hinzuweisen,  dass 
bei  den  Gadoliniten  verwandte  Erscheinungen  auftreten,  wenn 
man  die  Beryllerde  als  3£  betrachtet.  Es  ist  dann  R*  Si  iso- 
morph mit  30R  +  &+ 15  Si,  18R  +  R  +  9Si  u.  s.  w.,  wie 
die  Analysen  in  Rammelsberg  Handwörterbuch  S.  772  u.  flg. 
nachweisen. 


282 


3.    Die  geognostische  Beschaffenheit  der  Gebirge 
der  Provinz  Caracas. 

Von  Herrn  H.  Karsten  in  Berlin. 

Hierzu  Taf.  II. 

In  dem  zweiten  Jahrgange  dieser  Zeitschrift  legte  ich  den 
Geognosten  meine  Beobachtungen  über  die  Gebirgsformationen 
vor,  die  das  nördliche  Venezuela  zusammensetzen,  begleitet  von 
einer  Karte  ihrer  Verbreitung  im  nordöstlichen  Theile  dieses 
Landes. 

Meine  Untersuchungen  begannen  im  Osten  der  Republik 
Venezuela,  im  Gebirge  von  Cumana,  und  reichten  bis  nach  Ca- 
racas und  Pt.  Cabello,  ohne  das  südlich  und  östlich  von  diesen 
Orten  belegene  Gebiet  damals  zu  berühren. 

Später  besuchte  ich  auch  diese  Gegenden  und  hatte  die 
Ehre,  dem  Gründer  dieser  Gesellschaft,  dem  allgeehrten  L. 
v.  Buch,  einige  Gesteinproben  aus  derselben  zu  übersenden, 
welche  bewiesen,  dass  auch  sie,  ebenso  wie  das  Gebirge  von 
Cumana  und  das  von  Orituco  bis  zum  Morro  Unare  und  wie  die 
Ebenen  von  Cumana  und  Barzelona  von  sedimentären  Bildungen 
bedeckt  seien.  In  Karsten's  Archiv  1852  wurden  einige  Mit- 
theilungen über  das  von  mir  Beobachtete  gegeben. 

In  Folge  dieser  Mittheilung  erschien  im  5.  Jahrgange  dieser 
Zeitschrift  1853  ein  von  Humboldt  während  seiner  Reise  ge- 
zeichnetes Profil  des  südlichen  Abfalles  der  Küstenkette  von 
Venezuela  gegen  das  grosse  Becken  der  Ebenen  (Llanos)  des 
Orinoko,  welches  die  von  Humboldt  in  seiner  Reise  ausgespro- 
chene Ansicht  zu  vertheidigen  bestimmt  ist,  dass  der  neptunische, 
grosse  Seeboden  der  Llanos  von  vulkanischen  (jetzt  plutonisch 
genannten)  Eruptivgesteinen  umgeben  sei:  während  ich  das  von 
Humboldt  hier  speciell  beschriebene  Gebiet  als  der  Tertiär-  und 
Kreideformation  angehörend  bezeichnet  hatte.  - 


283 


Um  diesen  Widerspruch  zwischen  Humboldt's  und  meinen 
Angaben  über  die  geognostischen  Verhältnisse  jener  Gegenden, 
die  ich  zu  wiederholten  Malen  besuchte  und  nach  verschiedenen 
Richtungen  hin  durchforschte,  zu  lösen,  übergebe  ich  hiebei  den 
Geognosten  die  von  mir  vor  zehn  Jahren  in  jenen  Gegenden 
aufgenommenen  Gebirgsprofile  mit  den  Höhenangaben,  die  sich 
in  den  von  Codazzi  herausgegebenen  Karten  von  Venezuela  be- 
finden. 

Beide  Profile  sind  in  der  Richtung  von^Nord  nach  Süd  auf- 
genommen und  einen  halben  Längengrad  von  einander  entfernt. 
Das  östliche  Profil  ist  durch  die  grösste  Tiefe  des  Valenzia-See's 
gelegt,  die  nach  CoDAZzrs  Angabe  gegen  300  Fuss  beträgt; 
es  durchschneidet  die  hohe  Küstenkette  in  der  Cumbre  von  Cho- 
roni,  die  innere  niedrigere  Parallelkette  in  der  Böschung  eines 
Sattels  bei  Cura;  es  ist  ferner  durch  die  höchste  Spitze  der 
Morros  de  St.  Juan  und  durch  den  Voladero  der  „Galera"  ge- 
nannten südlichsten  Hügelkette  gelegt,  welche  die  Llanos  be- 
grenzt. 

In  dem  westlicheren  Profile  sind  gleichfalls  beide  Küsten- 
ketten durchschnitten,  die  nördliche  in  dem  Hilaria  (Cumbre  de 
Valenzia);  die  südlichere  in  niedrigen  Hügelreihen  bei  Tinaquillo. 
Die  dritte  den  Morros  von  St.  Juan  entsprechende,  aus  isolirten 
thurm-  und  mauerförmigen  Felsen  bestehende,  die  sich  an  meh- 
reren Orten  innerhalb  dieses  Terrains  finden,  z.  B.  westwärts 
von  St.  Juan  bei  Altar  und  ostwärts  bei  St.  Sebastian  und  Ori- 
tuco,  fehlen  in  diesem  Profile;  dagegen  ist  auch  hier  die  Galera 
durchschnitten,  und  zwar  trifft  das  Profil  dieselbe  bei  dem  Städt- 
chen Pao  in  einer  Höhe  von  568  Meter. 

Fast  einen  Grad  südlich  von  Pao  erhebt  sich  mitten  aus 
den  flachen  ebenen  Llanos  ein  bis  gegen  i500  Fuss  hoher  Ge- 
birgsstock,  die  Galera  del  Baul :  aus  Syenit,  Feldspathporphyr 
und  dioritischren  Gesteinen  bestehende  Hügelgruppen,  welchen  die 
tertiären  Sandstein-  und  Mergelschiefer-Schichten  aufgelagert  sind. 
Dieser  hier  ganz  fremdartige,  in  den  Llanos  isolirt  vorkommende 
Gebirgsstock  scheint  ein  Ausläufer  des  südlich  vom  Orinoko  sich 
ausdehnenden  Systemes  der  Parima  zu  sein.  Die  bei  St.  Bar- 
tholo  am  rechten  Ufer  des  Chirgua  in  diesen  Felsarten  vorkom- 
menden,  zum  Theil  sehr  grossen  und  rothgefärbten  Feldspath- 
krystalle  habe  ich  in  den  Gebirgen  des  nördlichen  Venezuela 
nicht  wieder  beobachtet.    In  diesen  Syeniten  und  Graniten  sind 

Zeit*  d  d.geol.  Ges.  XIV.  2.  19 


284 


Bänke  von  Sandstein  eingeschlossen,  welche,  besonders  in  der 
Nähe  der  Schichtlingsflächen,  Hornblende,  Glimmer  und  Feld- 
spath  enthalten  und  in  Feldspathporphyr  etc.  übergehen.  *) 

Die  Küstenkette,  welche  ihren  Höhenpunkt  in  dem  ostwärts 
von  Choroni  belegenen,  2800  Meter  hohen  Naiguata  von  Caracas 
hat,  besteht  grösstentheils  aus  Syenit  und  Hornblende  -  Gneiss. 
Ganz  gewöhnlich  sind  in  diese  plutonischen  Massen,  vorzüglich 
an  dem  südlichen  Abhänge,  Schichtensysteme  von  Glimmerschiefer, 
glimmerhaltigem  Quarzfels,  Hornblendeschiefer  und  ähnlichen 
Felsarten  eingeschlossen,  deren  Fallen  nach  NO.  —  Bei  las 
Trincheras  am  Westfusse  des  Hilaria  finden  sich  in  der  Syenit- 
masse eingebettet  zum  Theil  scharfkantige  Bruchstücke  des  auf- 
gelagerten Hornblendeschiefers.  Bei  Pt.  Cabello  am  nördlichen 
Fusse  des  Hilaria,  wie  bei  Savanna  larga  de  St.  Matheo  am 
südlichen  Fusse  des  Choroni  und  an  anderen  Orten,  finden  sich 
zwischen  ähnlichen  Gesteinschichten  Bänke  von  Marmor  einge- 
schlossen. 

Am  nördlichen  Fusse  des  Hilaria  bei  Valenzia  steht  ein 
hellblauer,  dem  des  Morro  de  St.  Juan  ähnlicher,  in  den  unteren 
Schichten  kiystallinisch  körniger  Kalk  an  ,  welcher  zollgresse 
scharfkantige  Bruchstücke  von  gelbem  glimmerhaltigem  Thon- 
und  Kieselschiefer  einschliesst ,  wie  es  scheint  den  Gesteinen 
jener  älteren,  plutonischen  und  metamorphischen  Felsarten  auf- 
gelagert. 

Die  mit  dieser  nördlichsten,  das  Meer  begrenzenden  Gebirgs- 
kette mehr  oder  weniger  parallele,  südlichere  Kette  hat  ihren 
Höhenpunkt  etwas  ostwärts  von  dem  Längenmeridiane  des  Choroni 
in  dem  j  670  Meter  hohen  Guaraima  und  dem  1453  Meter  hohen 
Roncador.  Grünstein  scheint  in  diesem  Gebirgszuge  das  vor- 
waltende Gestein;  doch  kommt  auch  Gneiss,  Glimmerschiefer, 
Granulit  und  Diorit,  besonders  an  seinen  westlichen  Ausläufern, 
zu  Tage,  z.B.  in  der  Abra  de  Cura  und  bei  Tinaquillo  der  beiden 
anliegenden  Profile.  Die  Gebirgsarten  der  Kreideformation,  welche 
die  östliche  Verlängerung  dieses  Gebirgszuges  bis  in  das  CapUnare 
allein  oder  hauptsächlich  zusammensetzen,  bilden  auch  das  Han- 
gende in  seiner  westlichen  Erstreckung,  Jene  plutonischen  Ge- 
birgsarten durchbrechen  in  einzelnen  Kuppen  das  südwärts  an 


*)  In  Karstens  Archiv  1852  ist  diese  Galera  del  Baul,  und  sind 
auch  die  Llanos  des  Orinoko  ausführlicher  beschrieben. 


285 


sie  angelehnte,  aus  jüngeren,  neptunischen  Massen  bestehende 
Gebirgsland,  welches  die  weiten  einförmigen  Ebenen  des  Orinoko 
begrenzt. 

Von  60  Grad  30  Minuten  bis  70  Grad  35  Minuten  bildet 
der  „Galera"  genannte,  z.  Th.  600  Meter  hohe  Höhenzug  die 
südlichsten  Vorberge  des  Hochgebirges  von  Caracas  und  Valenzia; 
über  diese  Längengrade  hinaus  flacht  sich  der  südliche  Abhang 
der  inneren  Küstenkette  des  Guaraima  und  Roncador  allraälich 
in  die  Ebene  des  Orinoko  ab,  deren  aus  jungen  Tertiärschichten 
bestehende ,  unter  sehr  geringem  Winkel  fallende  Gesteine  von 
dem  aus  der  Gebirgszone  stammenden  Alluvium  bedeckt  sind. 

Der  grösste  Theil  dieser  Gebirgszone  ist,  wie  schon  bemerkt, 
aus  neptunischen  Felsarten  zusammengesetzt,  die  noch  jetzt  orga- 
nische Reste  erkennen  lassen. 

Selbst  in  dem  Thale,  welches  von  den  beiden,  aus  plutoni- 
schen  Felsarten  bestehenden,  nördlichsten  Gebirgsketten  einge- 
schlossen wird ,  finden  sich  in  der  Nähe  von  Caracas  bei  Cau- 
cagua  und  St.  Lucia,  in  Kalk-  und  Thonschiefer  eingelagert,  die 
Tertiärepoche  bezeichnende  Fossilien. 

Durch  widersinnige  Auflagerung,  wie  auch  durch  Verschie- 
denheit in  der  Richtung  des  Streichens  und  der  Grösse  der 
Falllinie  der  verschiedenen  neptunischen  Schichten,  lassen  sich 
dieselben  als  zwei  Epochen  angehörend  erkennen.  Ammoniten 
und  Inoceramen  charakterisiren  die  unteren  Schichten,  mit  steiler 
Falllinie  von  WSW  nach  ONO  streichend ;  während  die  oberen, 
unter  geringerem  Winkel  fallenden,  meist  von  W  nach  O  strei- 
chenden Schichten  durch  die  Häufigkeit  der  in  ihnen  vorkom- 
menden Foraminiferen  charakterisirt  sind. 

Die  erstere,  weniger  ausgedehnt  vorkommende  Formation 
besteht  aus  Kalk-,  Kiesel-  und  Thonschiefern ,  die  in  ihren  un- 
teren Schichten  dunkler,  dichter,  ja  selbst  z.  Th.  krystallinisch 
sind;  es  sind  die  blauschwarzen  Schiefer  von  Piedras  azules  und 
Parapara  Humbüldt's,  die  besonders  in  dem  östlichen  Profile 
durchschnitten  wurden :  so  auch  bei  Moja  dulce  und  Mal  paso 
zwischen  St.  Juan  und  Parapara. 

Die  Polythalamienschiefer,  theils  aus  hellblauem  Kalke,  theils 
aus  feinkörnigen  Thonschiefer- ,  Kalk  -  und  Quarz-Breccien  be- 
stehend, welche  einen  grossen  Theil  des  in  den  beiden  vorlie- 
genden Profilen  dargestellten  Terrains  einnehmen,  wurden  von 
Humboldt  als  grüne  Schiefer  und  Grünstein  bezeichnet.  Auch 

19* 


286 


diese  jüngeren  wurden  an  einigen  Orten  krystallinisch  beobachtet, 
z.  B.  bei  las  Quabraitas  in  der  Nähe  von  St.  Juan,  wo  sie  das 
Hangende  einer  cbloritischen,  serpentinähnlichen  Felsart  bilden. 

In  St.  Juan  beobachtete  ich  bei  meinem  ersten  Besuche  einen 
Findling  mit  Krystallen  von  glasigem  Feldspath,  der  mich  hoffen 
Hess,  die  von  Humboldt  hier  in  der  Nähe  ,  d.  h.  am  Cerro  de 
Flores  beobachteten  augitischen  Gesteine  zu  entdecken,  welche 
demselben  die  Idee  erweckten,  die  Ebenen  des  Orinoko  seien 
hier  im  Norden  gleich  wie  im  Westen  von  vulkanischen  Ge- 
steinen umgeben. 

Dies  ist  mir  jedoch  nicht  gelungen ;  weder  an  dem  von 
Humboldt  speciell  bezeichneten  Orte,  dem  Cerro  de  Flores, 
noch  sonst  irgendwo  in  Venezuela  habe  ich  Augite  aufgefunden 
und  ich  bin  überzeugt,  dass,  falls  ein  augithaltiges  Gestein  in 
dieser  Umgebung  der  Llanos  vorkommt,  dasselbe  ein  sehr  be- 
schränktes Vorkommen  hat. 

Jedenfalls  ist  die  eben  angeführte  Ansicht  Humboldt's  eine 
irrige,  und  am  allerwenigsten  ist  der  Ort  dieser  vulkanischen 
oder  plutonischen  Eruptivgesteine  in  die  Galera  von  Ortiz  und 
Parapara,  S.  Francisco  und  Pao  etc.  zu  verlegen. 

Diese  Galera,  die  letzten  Vorberge  an  der  Grenze  der  Lla- 
nos, bestehen  aus  Schichten  eines  röthlichen  harten  quarzigen 
Sandsteines  und  leicht  verwitternder  Thonschiefer,  die  meistens 
eine  sehr  steile  Falllinie  zeigen ,  nicht  selten  saiger  stehen  und 
zuweilen,  wie  in  dem  westlichen  Profile  in  der  Galera  von  Pao, 
wellig  gebogen  sind. 

Es  sind  diese  Gesteinschichten  zerklüftet,  an  den  Klüftungs- 
wänden  mit  Quarzkrystallen  besetzt,  und  auf  den  Thonschiefern 
finden  sich  oft  Figuren  und  Eindrücke,  die  an  die  Chirotherien- 
Spuren  erinnern.  Beim  Volador  in  der  Nähe  von  Ortiz  fand 
ich  Polythalamien  in  ihnen.  In  der  Nähe  von  Pao  beobachtete 
ich  die  in  dem  Profil  gezeichnete,  widersinnige  Auflagerung  die- 
ser Gesteinschichten  auf  diejenigen  der  Kreide. 

Die  für  diese  Polytbalamienschiefer  ausnahmsweise  bedeu- 
tend grosse  Falllinie  der  Gesteine  der  Galera  wiederholt  sich  im 
ganzen  Umkreise  der  Gebirgszone  an  den  jüngsten  neptunischen 
Schichten;  so  auch  an  der  Nordküste  bei  Panapo  östlich  von 
Riochico  und  am  Cabo  blanco  bei  La  Guayra. 

Am  südlichen  Fusse  der  Galera  de  Pao  fand  ich  in  der 
Quebrada    de  potrero   einen    leicht  verwitternden,   blauen  mit 


287 


Sandsteinschichten  wechselnden  Schieferthon  gegen  Norden  unter 
15  Grad  fallend,  der  verschiedene  Molluskenreste,  unter  andern 
auch  die  in  der  Gegend  von  Caracas  bei  Caucagua  (Quebrada 
Merecure)  beobachtete  Scalaria  enthielt. 

Der  gleiche  Thon  schien  es  mir  zu  sein,  der  eine  Tagereise 
weiter  südlich  bei  Huises  mit  dem  in  den  Llanos  sehr  verbrei- 
teten, quarzigen  Conglomeraten  und  Sandsteinen  wechsellagert, 
welcher  hier  gleichfalls  zweischalige,  wahrscheinlich  tertiäre  oder 
quartäre  Mollusken  enthält. 

Bei  Calabozo  war  das  Liegende  dieser  Gesteine  ein  mäch- 
tiges Lager  von  weissem  Quarzgerölle. 


288 


4.   Ueber  den  opatowitzer  Kalkstein  des  obersch le- 
sischen Muschelkalks. 

Von  Herrn  Heinrich  Eck  in  Berlin. 

Bevor  ich  mich  dem  eigentlichen  Gegenstande  dieser  Arbeit, 
dem  sogenannten  opatowitzer  Kalkstein  des  oberschlesischen  Mu- 
schelkalks, zuwende,  erscheint  es  zweckmässig,  einen  kurzen  Rück- 
blick auf  die  geschichtliche  Entwicklung  der  gegenwärtig  allge- 
mein angenommenen  Gliederung  und  eine  kurze  Uebersicht  über 
die  neuerdings  von  mir  unterschiedenen  Abtheilungen  des  ober- 
schlesichen  Muschelkalks  zu  geben. 

Geschichtliches  über  die  Gliederung  des  oberschle- 
sischen Muschelkalks. 

Es  ist  bekannt,  dass  die  seit  langer  Zeit  von  dem  oberschle- 
sischen Bergmann  mit  Rücksicht  auf  die  tarnowitzer  Bleierzlage 
unterschiedenen  3  Abtheilungen  des  „erzführenden  Flözkalks": 
Sohlenstein ,  Dachgestein  und  opatowitzer  Kalkstein  durch  den 
von  Karsten  1827  geführten  Nachweis  der  dolomitischen  Natur 
des  Dachgesteins  auch  eine  gewisse  wissenschaftliche  Begründung 
erhielten.  Wir  finden  daher  auch,  wenn  wir  davon  absehen,  dass 
Pusch  seltsamerweise  in  seiner  geognostischen  Beschreibung  von 
Polen  4833  den  opatowitzer  Kalkstein  der  Juraformation  zuwei- 
sen und  in  einer  späteren  Mittheilung  über  die  geognostischen 
Verhältnisse  Polens  nach  neueren  Beobachtungen  in  Karsteis's 
Archiv  Bd.  12.  1839  sogar  den  Dolomit  als  ein  Aequivalent  des 
Keupers  betrachtet  wissen  wollte,  die  obige  Eintheilung  im  All- 
gemeinen von  allen  späteren  Forschern  beibehalten ;  namentlich 
sind  Versuche  zu  einer  weiteren,  auf  paläantologische  Charaktere 
gegründeten  Gliederung  nicht  gemacht,  im  Gegentheil  die  ur- 
sprünglichen Grenzen  besonders  der  oberen  Abtheilung,  des  opa- 
towitzer Kalksteins,  mit  Vernachlässigung  paläontologischer  Ver- 
schiedenheiten allmälig  erheblich  erweitert  worden.    Anfangs  nur 


i89 


für  den,  bei  Opatowitz  anstehenden  und  durch  den  Einschluss 
zahlreicher  Reste  grosser  Saurier  ausgezeichneten  Kalkstein  auf- 
gestellt, wurden  nämlich  dieser  Abtheilung  nach  und  nach  alle 
Kalke  zugerechnet,  welche  sich  bei  zunehmenden  Aufschlüssen 
als  dem  Dolomit  aufgelagert  erwiesen.  So  erklärte  Mentzel  in 
seiner  Notiz  über  das  Vorkommen  der  Deltliyris  rostrata  (Spi- 
rifer  Ment%eii  Dunk.)  im  Muschelkalk  Schlesiens  in  Bkonn's 
Jahrbuch  für  Mineral.  1842  den  Kalk  des  sogenannten  höhni- 
schen Steinbruchs  nordwestlich  von  Tarnowitz,  welcher  durch 
den  Einchluss  so  vieler,  dem  deutschen  Muschelkalk  fremder  Ver- 
steinerungen von  Anfang  an  das  Interesse  aller  Paläontologen  in 
Anspruch  nahm,  für  ident  mit  dem  Kalkstein  von  Opatowitz, 
obwohl  auch  ihm  schon  damals  die  geringe  Uebereinstimmung 
in  den  organischen  Einschlüssen  beider  nicht  entgangen  war. 
Und  auf  Herrn  v.  Carnale's  geognostischer  Karte  von  Ober- 
schlesien (1.  Auflage  1843,  2.  1857)  und  desselben  geognosti- 
scher Karte  der  Erzlagerstätten  des  Muschelkalks  bei  Tarno- 
witz und  ßeuthen  (1855),  auf  welchen  wir  die  Grenzen  der 
Formation  mit  grosser  Sorgfalt  aufgetragen  und  auch  die  3  Ab- 
theilungen derselben  mit  verschiedenen  Farben  bezeichnet  se- 
hen, finden  wir  dem  opatowitzer  Kalkstein  ausserdem  noch 
zugerechnet:  die  Kalke  von  Lübeck  und  dem  östlich  davon 
liegenden  Josephka  -  Vorwerk  und  diejenigen  nördlich  und  süd- 
lich von  Mikultschütz  (der  letztere  ist  auf  der  zweiten  Auflage 
der  geognostischen  Karte  von  Oberschlesien  seltsamerweise  dem 
Dolomit  zugezählt) ,  welche  ebenfalls  als  dem  Dolomit  aufge- 
lagert erkannt  wurden ,  und  von  denen ,  wie  wir  weiter  un- 
ten sehen  werden ,  der  letzte  mit  dem  Kalke  des  höhnischen 
Bruchs,  der  vorletzte  mit  dem  von  Opatowitz  zu  vereinigen  ist, 
die  beiden  ersten  aber  einer  besonderen  Abtheilung  angehören. 
Aber  nicht  blos  die  Schichten  dieser  Lokalitäten  sehen  wir  auf 
den  genannten  Karten  mit  der  Farbe  des  opatowitzer  Kalksteins 
bezeichnet,  sondern  auch,  als  dem  Sohlenstein  aufgelagerte  Par- 
tieen,  die  Kalke  von  Chorzow,  Radzionkau  und  Krappitz,  welche 
sich  bei  gehöriger  Berücksichtigung  der  Lagerungsverhältnisse 
und  der  organischen  Einschlüsse  unzweifelhaft  als  einer  der  tief- 
sten Abtheilungen  des  oberschlesischen  Muschelkalks  zugehörig 
erweisen.  Es  kann  uns  daher  nicht  befremden,  wenn  Herr 
v.  Meyer,  einerseits  auf  die  Richtigkeit  dieser  letzten  Bestimmung 
des  Herrn  v.  Carnael  vertrauend  und  andererseits  gestützt  auf 


290 


die  völlige  Uebereinstimmung  der  organischen  Reste  in  den 
Schichten  von  Lagiewnik  und  Petersdorf  mit  denen  von  Chor- 
zow,  consequenterweise  auch  die  Kalke  dieser  beiden  Lokalitäten 
dem  opatowitzer  Kalkstein  zuwies,  obwohl  auch  er  schon  am 
Schlüsse  seiner  Untersuchungen  über  die  Saurierreste  des  ober- 
schlesischen  Muschelkalks  sich  der  Bemerkung  nicht  enthalten 
konnte:  „Opatowitz,  Rybna,  Larischhof  und  Alt-Tarnowitz  unter- 
scheiden sich  durch  die  Grösse  der  Thiere  und  die  geringe  An- 
zahl der  Species  so  sehr  von  den  übrigen  Lokalitäten  (Chorzow, 
Lagiewnik  und  Petersdorf),  dass  man  glauben  sollte,  letztere  ge- 
hörten nicht  demselben  Niveau  an."  Doch  hat  es  dieser,  ledig- 
lich auf  die  petrographische  Beschaffenheit  des  Dachgesteins  ge- 
gründeten Gliederung  gegenüber  nicht  an  Anfängen  zu  einer, 
auf  paläontologische  Charaktere  basirenden  Gruppirung  einzelner 
Schichten  des  oberschlesischen  Muschelkalks  gefehlt,  die  ich  um 
so  lieber  hier  anführe,  als  sie  mir  während  meiner  Untersuchun- 
gen in  Oberschlesien  gänzlich  unbekannt  waren,  und  ihre  Ueber- 
einstimmung mit  den  von  mir  erlangten  Resultaten  mir  eine  er- 
freuliche Bürgschaft  für  die  Richtigkeit  der  letzteren  gewährt. 
So  machte  Herr  Professor  Beyrich  in  der  Sitzung  der  allge- 
meinen Versammlung  der  deutschen  geologischen  Gesellschaft  in 
Greifswald  vom  24.  September  1850  auf  die  Notwendigkeit 
aufmerksam,  die  Kalke  von  Opatowitz,  Rybna  u.  s.  w.  einerseits 
und  die  des  böhmschen  Steinbruchs  und  südlich  von  Mikultschütz 
andererseits  von  einander  getrennt  zu  halten,  und  auch  Mentzel 
wies,  seinen  früheren  Fehler  verbessernd,  1855  in  seinen  (unge- 
druckten) Vorschlägen  zur  näheren  Erforschung  der  oberschlesi- 
schen Muschelkalkformation  (in  den  Akten  des  Königl.  Ober- 
Bergamts  zu  Breslau)  auf  die  paläontologische  Verschiedenheit 
der  Kalke  von  Mikultschütz ,  Laband ,  des  böhmschen  Stein- 
bruchs und  von  Kamin  von  allen  anderen  Muschelkalkschichten 
hin,  erwähnt  die  Untrennbarkeit  der  Kalke  von  Chorzow,  La- 
giewnik, Maczeikowitz ,  Petersdorf,  Gr.  Strehlitz  und  Krappitz 
und  stellte  die  Identität  dieser  Schichten  mit  dem  unzweifelhaften 
d.  h.  vom  Dolomit  überlagerten  Sohlenstein  wenigstens  als  Ver- 
muthung  hin. 

Gliederung  des  oberschle  sischen  Müsch  elkalks. 

Indem  ich  mich  nun  zu  einer  kurzen  Uebersicht  über  die, 
von  mir  im  oberschlesischen  Muschelkalk  unterschiedenen  Ab- 


291 


theilungen  wende,  schliesse  ich  von  demselben  diejenigen  unter- 
sten, ihm  bisher  zugerechneten,  gelblichen,  mergeligen  Kalk- 
schichten aus,  welche  sich  durch  die  Häufigkeit  der  Myopho- 
ria  fallax  v.  Seebach  und  der  Natica  Gaillardoti  Lefr. 
auszeichnen  und  von  meinem  Freunde  C.  v.  Seebach  zuerst  für 
ein  Aequivalent  der  Kalkschichten  des  Roth  Thüringens  u.  s.  w. 
angesprochen  wurden.  Diese  ausser  Betracht  gelassen,  lässt  sich 
der  Muschelkalk  Oberschlesiens  von  unten  nach  oben  in  folgen- 
der Weise  unterabtheilen: 

I.   Unterer  oberschlesischer  Muschelkalk 

(umfasst  den  Sohlenstein  im  eigentlichen  Sinne  des  Wortes  als 
Bezeichnung  für  das  Liegende  der  beiden  Dolomitmulden  von 
Tarnowitz  und  Beuthen  [ —  nicht  in  dem  Sinne,  in  welchem  man 
dasselbe  später  in  der  Gegend  zwischen  Krappitz  und  Stuben- 
dorf anwendete,  da  man  hier  den  ganzen  Muschelkalk  als  Soh- 
lenstein bezeichnet  hat  — ],  und  die  unteren  Schichten  des  Dolomits.) 

1.  Bräunlicher,  grossspäthiger ,  zelliger  Kalk,  petrefakten- 

leer. 

2.  Die  Schichten  von  Chorzow,  Michalkowitz  u.  s.  w.  Wech- 
sellagernde Schichtengruppen  von  wellig-  und  dünngeschichtetem, 
grauem,  dichtem  Kalk  und  röthlichem,  krystallinischem,  splittri- 
gem  Kalk.  Zahlreiche  wurmförmige  Concretionen.  Die  haupt- 
sächlichsten Petrefakten  sind:  Encrinus  gracilis,  Entrochus  du- 
bius ,  Pecten  discites  und  inaequistriatus ,  Monotis  Alber  tu, 
Lima  lineata  und  striata,  Gervillia  socialis,  costata,  polyo- 
donta,  subglobosa,  Mytilus  vetustus,  Nucula  Goldfussi,  Myo- 
phoria  vulgaris,  laevtgata,  elegans,  ovata,  orbicularis,  Myo- 
concha  gastrochaena,  Myacites  musculoides  und  grandis,  Turbo 
gregarius,  Pleurotomaria  Albertiana,  Natica  oolithica  und 
Gaillardoti ,  Dentalium  laeve,  Nautilus  bidorsatus,  Ceratites 
Strombecki  und  die  von  v.  Meyer  beschriebenen  Fisch-  und 
Saurierreste,  die  letzteren  nur  kleinen,  höchstens  mittelgrossen 
Thieren  angehörend.  Als  negative  Merkmale  sind  bemerkens- 
werth  die  Seltenheit  von  Terebratula  vulgaris  und  Itelzia  tri- 
gonella  und  das  Fehlen  von  Terebratula  angusta. 

3.  Angustakalk.  Graue  oder  blaue,  dichte  bis  splittrige 
Kalkschichten  mit  einzelnen  Schichten  von  weissem  oder  röthli- 
chem, porösem  Kalk.    Führen:   Terebratula  angusta  und  vul 


292 


garis  und  Ret%ia  trigonella  sehr  häufig,  Trochiteri  vom  Typus 
des  Encrinus  liliiformis ,  Cidaris  transversa,  Lima  lineata, 
Euomphalus  exiguus,  Pleurotomaria  Albertiana,  Ammonites 
iy'uchii  und  Ottanis  u.  s.  w  Sie  bilden  das  unmittelbare  Lie- 
gende der  beiden,  von  Dolomit  ausgefüllten  Mulden  von  Tarno- 
witz  und  Beuthen. 

4.  Die  Schichten  von  Gorasdze,  im  Kuhthale  am  Anna- 
berge u.  s.  w.  Bis  8  Fuss  mächtige  Bänke  eines  weissen,  po- 
rösen Kalks,  getrennt  durch  Zwischenlagen  von  grauem,  dichtem 
Kalkstein.  Stylolithenreich.  Encrinus  -  Stielglieder,  Terebratula 
vulgaris,  Betzia  trigonella,  Cucullaea  Beyrichi,  Myophoria 
elegans,  Turbonilla  scalata,  Pleurotomaria  Albertiana,  Euom- 
phalus exiguus  u.  s.  w.  Diese  Schichten  haben  in  der  Gegend 
von  Tarnowitz  und  Beuthen ,  wie  aus  den  im  tiefen  Friedrich- 
stolln  in  der  Nähe  des  Glückhilfschachts  bei  Tarnowitz  gefun- 
denen Petrefakten  hervorgeht,  ihr  Aequivalent  in  den  unteren 
Schichten  des  Dolomits. 

II.  Mittlerer  oberschlesischer  Muschelkalk 

(=  mittlerer  Theil  des  Dolomits  von  Tarnowitz  und  Beuthen). 

5.  Dolomit  mit  Kalkspath  und  kleineren  Gypsvorkomm- 
nissen. 

III.  Oberer  oberschlesischer  Muschelkalk 

(umfasst  den  opatowitzer  Kalkstein  im  weiteren  Sinne  excl.  der 
Kalke  von  Chorzow,  Radzionkau  und  Krappitz  und  die  oberen 
Dolomitschichten  von  Tarnowitz  und  Beuthen). 

6.  Die  Encriniten-  und  Terebratelschichten. 

7.  Der  mikultschützer  Kalk.  Die  erste  Trennung,  welche 
mir  in  den,  dem  opatowitzer  Kalkstein  bisher  zugerechneten  Schich- 
ten nothwendig  erschien,  war  die  Trennung  der  Kalke  südlich 
von  Mikultschütz  und  nordwestlich  von  Tarnowitz  (im  sogenann- 
ten böhmschen  Bruch),  welche  durch  den  Einschluss  vieler,  dem 
deutschen  Muschelkalk  fremder,  thierischer  Reste  schon  längst 
die  Aufmerksamkeit  der  Paläontologen  auf  sich  gezogen  haben, 
von  denjenigen  Kalkschichten,  welche  bei  Rybna,  Opatowitz, 
Alt-Tarnowitz,  nördlich  von  Mikultschütz  u.  s.  w.  anstehen  und 
im  scharfen  Gegensatz  zu  den  vorigen   nur  deutsche  Muschel- 


293 


kalkformen  einschliessen.  Schwieriger  war  die  Frage  zu  ent- 
scheiden, welches  von  diesen  beiden  Niveaus  das  ältere,  welches 
das  jüngere  sei;  doch  gaben  in  dieser  Hinsicht  die  interessanten 
neuen  Aufschlüsse  auf  der  Bleischarlei-  und  Samuelsglücksgrube 
bei  Beutben,  auf  welche  Herr  Ober-Bergrath  Websky  in  Bres- 
lau mich  aufmerksam  zu  machen  die  Güte  hatte,  vollständige 
Aufklärung.  Hier  führen  nämlich  die  oberen  Dolomitschichten 
die,  den  mikultschützer  Kalk  charakterisirenden  Petrefakten  ;  über- 
lagert werden  sie  von 

8.  einem  mergeligen,  zum  Theil  oolithischen  und,  wie  wei- 
ter unten  gezeigt  werden  soll,  auch  paläontologisch  wohl  cha- 
rakterisirten  Dolomit,  und  da  dieser  seinerseits  wieder  in  der 
Gegend  von  Alt-Tarnowitz  von 

9.  dem  Kalke  von  Rybna,  Opatowitz  u.  s.  w.  überlagert 
wird,  so  folgt,  dass  auch  der  mikultschützer  Kalk  einem  ent- 
schieden älteren  Niveau  angehört,  als  der  rybnaer. 

Es  ergiebt  sich  aus  diesen  Verhältnissen  von  selbst,  dass 
wir  den  Dolomit  des  oberschlesischen  Muschelkalks  in  der  bis- 
herigen Ausdehnung  durchaus  nicht  mehr  als  geognostisches  Ni- 
veau betrachten  dürfen. 

Oberer  oberschlesischer  Muschelkalk. 

Die  nähere  Begründung  und  Beschreibung  der  beiden  un- 
teren Abtheilungen  muss  ich  einer  späteren,  ausführlichen  Arbeit 
vorbehalten.    Wenn  ich  demnach  im  Folgenden  eine  kurze  Schil- 
derung der  oberen  Schichten  des  schlesischen  Muschelkalks  zu 
geben  beabsichtige,  so  verstehe  ich  darunter  diejenigen  Muschel- 
kalkschichten, welche  über  einem,  wie  es  scheint,  constant  vorhan- 
denen, massigen,  ungeschichteten,  an  Kalkspath  und  kleineren 
Gyps Vorkommnissen    reichen    Dolomit   ( =■  mittlerer   Theil  des 
Dolomites  von  Tarnowitz  und  Beuthen)  gelagert  sind.  Suchen 
wir  uns  zunächst  über  die  Verbreitung   der  soeben   näher  be- 
zeichneten Schichtengruppe  zu  orientiren,    so  gehören  derselben 
von  den,  auf  der  geognostischen  Karte   von   Oberschlesien  von 
Herrn  v.  Carnall  verzeichneten  Muschelkalkpartieen  folgende  an: 
1)  die  Kalke  von  Rybna,  Opatowitz,  Alt-Tarnowitz,  Wilkowitz, 
Colonie  Georgendorf,   Miedar,  nordwestlich  von  Tarnowitz 
(im  böhmschen  Steinbruch) ,  Lübeck,  Josephkavorwerk  öst- 
lich von  Lübeck,  und  nördlich  von  Mikultschütz;  sämmtlich 


294 


bereits  von  Herrn  v.  Carnall  als  opatowitzer  Kalkstein 
angegeben ; 

2)  die  oberen  Dolomitschichten  in  den  beiden,  von  Dolomit  aus- 
gefüllten Mulden  von  Tarnowitz  und  Beuthen ,  der  Kalk 
südlich  von  Mikultschütz,  der  Dolomit  von  Laband  und 
Himmelwitz;  sämmtlich  von  Herrn  v.  Carnall  als  Dolomit 
verzeichnet ; 

3)  die  Kalke  von  Kamminietz,  südlich  von  Broslawitz  und  La- 
band, von  Herrn  v.  Carnall  als  Sohlenstein  angegeben; 
endlich  alle  Schichten,  welche  in  der  ausgedehnten  Muschel- 
kalkpartie zwischen  Krappitz,  Tost,  Stubendorf  und  Radun 
im  Norden  einer,  ungefähr  von  Gr.  Stein  nach  Colonie  Ste- 
phanshain (Col.  Strehlitz)  gezogenen  Linie  liegen,  und  eine 
vereinzelte  Partie  südlich  von  Rosniontau,  welche  von  Herrn 
v.  Carnall  ebenfalls  dem  Sohlenkalk  zugewiesen  worden 
sind,  da  derselbe  hier,  wo  der  Dolomit  von  Tarnowitz  und 
Beuthen  grösstenteils  durch  Kalkstein  vertreten  ist,  wo  also 
der  petrographische  Anhalt  zu  einer  Gliederung  fehlte,  den 
ganzen  Muschelkalk  als  Sohlenstein  verzeichnet  hat. 

Es  sind  dagegen  unserer  Schichtengruppe,  wie  gesagt,  nicht 
zuzuzählen  die,  von  Herrn  v.  Carnall  dem  opatowitzer  Kalk- 
stein zugewiesenen  Kalke  von  Chorzow,  Radzionkau  und  Krappitz. 

Noch  verwischter  ist  übrigens  die  Gliederung  des  Muschel- 
kalks auf  dem  geognostischen  Uebersichtsblatt  zu  der  Flözkarte 
des  oberschlesischen  Steinkohlengebirges  bei  Beuthen,  Gleiwitz, 
Mislowitz  und  Nicolai  von  Herrn  C.  Mauve;  zwar  finden  wir 
bereits  auf  derselben  sehr  richtig  den  Kalk  von  Chorzow  dem 
Sohlenkalk  zugewiesen,  aber  nicht  blos  diesen,  sondern  auch  den 
Kalk  nördlich  von  Mikultschütz,  den  schon  Herr  v.  Carnall 
mit  Recht  als  opatowitzer  Kalk  angegeben  hat,  und  den  Kalk 
von  Laband,  wie  überhaupt  (bis  auf  die  Schichten  südlich  von 
Mikultschütz,  die  auch  hier  als  Dolomit  verzeichnet  sind)  alle 
Kalke;  es  ist  daher  diese  Karte,  was  die  Triasformation  betrifft, 
eine  mehr  petrographische  als  geognostische. 

In  den  oben  näher  bezeichneten,  theils  aus  Kalkstein,  theils 
aus  Dolomit  gebildeten ,  oberen  Schichten  des  oberschlesischen 
Muschelkalks  wurden  nach  den  organischen  Einschlüssen  vier 
Abtheilungen,  nämlich  in  der  Reihenfolge  von  unten  nach  oben: 

1)  die  Encriniten-  und  Terebratelschichten ; 

2)  der  mikultschützer  Kalk  oder  die  Schichten  mit  Spirifer 


295 


Ment%eli  Dunk.,  Rhynchonella  decurtata  Gm.  sp.,  Pem- 
phix  Sueurii  Desm.  sp. ; 

3)  der  mergelige  Dolomit  mit  Roggenstein,  und 

4)  der  rybnaer  Kalk  oder  die  Schichten  mit  häufigem  Pecten 
discites  Sc  hl.  sp. ,  Ammonites  (Ceratites)  nodosus  Brug., 
Hybodus  plicatilis  und  Mougeoti  Ag.  und  zahlreichen  Resten 
grosser  Saurier 

unterschieden,  welche  im  Folgenden  kurz  beschrieben  und  be- 
gründet werden  sollen. 

1.   Die  Encriniten-  und  T erevratelscilicliten. 

Petrographischer  Charakter. 

Die  unterste,  ca.  20  Fuss  mächtige  und  der  folgenden  eng 
sich  anschliessende  Abtheilung  wird  theils  durch  Dolomit,  theils 
durch  einen  grauen,  dichten  Kalk  gebildet,  welcher  in  einzelnen 
Bänken  äusserst  trochitenreich  und  in  Folge  dessen  durch  und 
durch  späthig  ist;  dieselben  wechsellagern  mit  einem  grauen, 
dichten,  knollig  abgesonderten  Kalk,  welcher  nach  oben  hin  die 
Terebratula  vulgaris  in  ausserordentlicher  Häufigkeit  einschliesst. 
Noch  selten  sind  Einschlüsse  von  weisslichen  Hornsteinknollen, 
welche  erst  in  der  folgenden  Abtheilung  überaus  häufig  werden. 

Schichtenfolge. 

Bei  Kamminietz  östlich  von  Peiskretscham  finden  wir  von 
unten  nach  oben  folgende  Schichtenreihe  entblösst: 

1)  2  Fuss  grauer,  dichter,  knollig  abgesonderter  Kalk, 

2)  2  Fuss  Encrinitenkalk, 

3)  6  Zoll  wie  1., 

4)  ly  Fuss  Encrinitenkalk  mit  zerstreut  vorkommender  Tere- 
bratula vulgaris,  Ostrea  complicata, 

5)  Schotterlage  von  grauem,  dichtem  Kalk,  sehr  reich  an  Te- 
rebratula vulgaris  und  mit  Ostrea  complicata,  Lima  striata 
und  lineata,  Myophoria  vulgaris.  Anstehend  finden  wir 
diese  Schicht  auf  der  Nordseite  des  Dramathaies  in  einer 
Mächtigkeit  von  3  Fuss  bei  Lübeck  aufgeschlossen,  wo  sie 
von  einer  dritten 

6)  i~  bis  3  Fuss  mächtigen  Encrinitenschicht  überlagert  wird, 
welche  ausser  den  unten  bezeichneten  Trochiten  und  der 


296 


Terebratula  vulgaris  auch  die  Ret%ia  trigonella  in  grosser 
Häufigkeit  einschliesst. 

Verbreitung. 

Es  sind  dies  diejenigen  Schichten,  welche  wir  auf  der  Karte 
des  Herrn  v.  Carnall  bei  Kamminietz  und  Bonjowitz  als  Soh- 
lenkalk, bei  Lübeck  und  östlich  davon  bei  dem  Josephkavorwerk 
als  opatowitzer  Kalkstein  angegeben  finden ,  weil  man  sie  an 
letzterem  Orte  beim  Abteufen  eines  Brunnens  über  dem  oben 
näher  bezeichneten  Dolomit  lagernd  angetroffen  haben  soll.  Dass 
auch  sie  in  den  beiden,  von  Dolomit  ausgefüllten  Mulden  in  der 
Gegend  von  Tarnowitz  und  Beuthen  durch  Dolomit  vertreten 
sind,  beweisen  die  Aufschlüsse  der  Bleischarleigrube  östlich  von 
Beuthen,  da  auch  hier  der  untere  Theil  der  oberen  Dolomit- 
schichten durch  die  Häufigkeit  der  unten  bezeichneten  Trochiten, 
der  Terebratula  vulgaris  und  der  Retzia  trigonella  sich  aus- 
zeichnet. In  gleicher  Weise,  aber  hier  wieder  durch  Kalkstein 
gebildet,  finden  wir  unsere  Schichten  auch  in  der  Muschelkalk- 
partie von  Gr.  Stein  und  Gr.  Strehlitz  aufgeschlossen,  wo  sie 
auf  der  Karte  des  Herrn  v.  Carnall  dem  Sohlenstein  zugewie- 
sen sind.  Durch  mehrere  kleine  Versuchsarbeiten  im  Walde  nörd- 
lich von  Gorasdze  und  westlich  von  Gr.  Stein  selbst  und  südlich 
und  östlich  von  der  Colonie  Stephanshain  (Col.  Strehlitz)  ent- 
blösst,  scheinen  sie  hier  eine  zusammenhängende,  von  Westen 
nach  Osten  streichende  und  nach  Norden  einfallende,  schmale 
Zone  zu  bilden,  welche,  wenn  es  gelingt,  sie  an  mehreren  Zwi- 
schenpunkten mit  grösserer  Bestimmtheit  nachzuweisen,  bei  der 
Constanz  der  organischen  Einschlüsse  einen  ausgezeichneten  Orien- 
tirungshorizont  abgeben  wird. 

Organische  Einschlüsse. 
Bis  jetzt  sind  in  dieser  Abtheilung,  in  welcher  die  geringe 
Zahl    der  Arten    gewissermassen   durch   die  Unzahl  der  Indi- 
viduen   aufgewogen   wird,   von  organischen   Resten  nur  aufge- 
funden : 
Crinoi  dea. 

Entrochus  cf.  Encrinus  liliiformis  Lam.  (ich  werde  mich  bei 
der  Bezeichnung  loser  Stielglieder  der,  zuerst  von  Herrn 
Professor  Beyrich  vorgeschlagenen  Methode  bedienen), 

Entrochus  cf.  Encrinus  gracilis  Buch, 

Entrochus  dubius  Goldf.  (=  Pentacrinus  dubius  Goldf.). 


297 


Brachiopoda. 

Terebratula  vulgaris  Sc  hl., 
Retzia  trigonella  Sc  hl.  sp. 
Pelecypoda. 

Ostrea  complicata  Golof.  Mit  den  vorigen  an  allen  Auf- 
schlusspunkten. 

Uinnites  comtus  Goldf.  sp.  Einziges  Exemplar  in  der  ber- 
liner Sammlung  mit  der  Fundpunktsangabe  „Peiskret- 
seham",  wahrscheinlich  von  Kamminietz. 

Lima  striata  Schl.  sp.  Lübeck. 

Lima  li?ieata  Schl,  sp.    Kamminietz,  südöstlich  von  Colonie 

Stephanshain. 
Myophoiia  vulgaris  Schl.  sp.  Kamminietz. 

2.   Der  mikuMseliützer  Kalk. 

Petrographischer  Charakter. 
Die  zweite  ca.  40  Fuss  mächtige  Abtheilung,  deren  Aufla- 
gerung auf  die  erste  z.  B.  bei  Lübeck  direct  beobachtet  werden 
kann,  wird  ebenfalls  theils  durch  Dolomit,  theils  durch  Kalkstein 
gebildet,  dessen  petrographische  Beschaffenheit  äusserst  variabel, 
dessen  Petrefakten  aber  desto  constanter  und  um  so  bezeichnen- 
der sind,  als  sie  grossen  theils  ausschliesslich  diesen  Schichten 
angehören.  So  verschieden  sich  aber  auch  unsere  Kalke  in  ihrem 
petrographischen  Charakter  an  den  einzelnen  Aufschlusspunkten 
zeigen,  so  verändern  sie  denselben  doch  in  ihrer  ganzen  Mäch- 
tigkeit meist  nur  wenig  und  unterscheiden  sich  durch  diese 
grössere  Gleichartigkeit  sehr  von  allen  älteren  Abtheilungen  des 
Muschelkalks,  welche  aus  wechsellagernden  Schichtengruppen  pe- 
trographisch  sehr  von  einander  abweichender  Kalke  gebildet  wer- 
den. Sehr  bezeichnend  für  unsere  Schichten  sind  Einschlüsse 
von  weisslichem  Hornstein  in  zusammenhängenden  Lagen,  Kugeln 
oder  Knollen,  welche  meist  irgend  ein  Petrefakt,  welches  den 
Concentrationspunkt  für  die  kieselige  Masse  abgegeben  hat,  ent- 
halten und  im  Innern  durch  organische  Substanz  gewöhnlich 
grau  bis  schwarz  gefärbt  sind. 

Verbreitung. 
Es  gehören  zu  dieser  Abtheilung: 

1.  Der  Kalk  nordwestlich  von  Tarnowitz  (in  den  sogenann- 
ten böhmschen  Steinbrüchen),  von  Herrn  v.  Garn  all  als  opa- 


298 


towitzer  Kalk  angegeben;  in  seinen  unteren  Lagen  grau  und 
dicht  und  durch  die  Häufigkeit  der  Terebratula  vulgaris  und 
Ret%ia  trigonella  einen  engen  Anschluss  an  die  Kalke  der  vo- 
rigen Abtheilung  vermittelnd ;  die  oberen  Schichten,  von  den  un- 
teren durch  eine  ca.  i~  Fuss  mächtige  Schicht  eines  grauen, 
dichten,  knolligen  Kalks  getrennt,  werden  durch  einen  weissen 
oder  gelblichen  Kalkstein  gebildet,  dessen  Schichtflächen  styloli- 
thenartige  Bildungen  in  grosser  Häufigkeit  aufweisen. 

2.  Der  Kalk  von  Lübeck  und  auf  der  Anhöhe  südlich  von 
Broslawitz,  letzterer  von  Herrn  v.  Carnall  als  Sohlenkalk  be- 
zeichnet; ein  weisser,  dichter  Kalk,  in  seinen  unteren  Lagen 
ebenfalls  reich  an  terebratula  vulgaris. 

3.  Der  Kalk  südlich  von  Mikultschütz,  von  Herrn  v.  Car- 
nall als  Dolomit  angegeben;  ein  röthlicher,  dichter  Kalk,  wel- 
cher in  den  oberen  Lagen  ein  gelbliches,  mergeliges,  zerfressenes 
Ansehn  annimmt  und  in  seinen  unteren  sich  ebenfalls  durch  die 
Häufigkeit  der  Terebratula  vulgaris  auszeichnet. 

4.  Der  Kalk  von  Laband,  von  Herrn  v.  Carnall  dem 
Sohlenstein  zugerechnet;  ein  weisser,  dichter  Kalk,  in  seinen  obe- 
ren Lagen  erst  röthlich  grau  und  grobsplittrig ,  dann  schmutzig 
grau  und  petrefaktenarm. 

5.  Der  mittlere  Theil  der  oberen  Dolomitschichten  in  den 
beiden  mit  Dolomit  ausgefüllten  Mulden  von  Tarnowitz  und  Beu- 
then,  welcher  ebenfalls,  wie  die  neuen  Aufschlüsse  auf  der  Blei- 
scharlei- und  Samuelsglückgrube  bei  Beuthen  ergeben  haben,  die 
Fauna  des  mikultschützer  Kalks  einschliesst.  Aus  diesem  Niveau 
stammen  auch  die  zahlreichen,  nach  Karsten  aus  Dolomit  bestehen- 
den Trochiten  {Entrochus  cf.  Encrinus  liliif  'ormis,  Entrochus  du- 
biuSi  Entrochus  silesiacus  Beyr.),  welche  früher  in  Gemeinschaft 
mit  den  von  v.  Meyer  Cidaris  transversa  benannten  Echinidensta- 
cheln  und  den  wahrscheinlich  dazu  gehörigen  Schalentäfelchen 
von  der  jetzt  versiegten  Jazekquelle  am  Rossberge  bei  Beuthen 
ausgeworfen  wurden. 

6.  Der  Kalk  von  Colonie  Stephanshain  (Col.  Strehlitz), 
von  Herrn  v.  Carnall  als  Sohlenkalk  angegeben;  ein  röthlicher, 
grobsplittriger  Kalk,  welcher  in  seinen  unteren  Lagen  ebenfalls 
die  Terebratula  vulgaris  häufig  einschliesst,  wie  dies  ein  im 
Dorfe  abgeteufter  Brunnen  ergab,  mit  welchem  man  in  ca.  25  Fuss 
Teufe  den  Encrinitenkalk  anhieb. 

7.  Der  weissliche  oder  gelbliche,  poröse  Kalk  von  Gr.  Stein 


299 


(am  Waldsaurae  westlich  davon)  und  am  Waldrande  südlich  von 
Tarnau  und  Stubendorf,  von  Herrn  v.  Garn  au,  ebenfalls  als 
Sohlenstein  angegeben ;  dürfte  mit  dem  vorigen  zusammenhängen 
und  einen  zweiten  von  Westen  nach  Osten  streichenden  und 
nach  Norden  einfallenden  Kalkzug  bilden ,  welcher  sich  nörd- 
lich von  dem  Kalke  der  ersten  Abtheilung  und  parallel  mit  dem- 
selben hinzieht. 

8.  Eine,  wie  es  scheint,  isolirte  kleine  Kalkpartie  dieser 
Abtheilung  steht  endlich  südlich  von  Rosniontau  bei  Gr.  Streh- 
litz  an,  von  Herrn  v.  Carnall  ebenfalls  dem  Sohlenstein  zuge- 
wiesen ;  ein  röthlicher,  dichter  oder  splittriger  Kalk,  dessen  Schich- 
ten mit  ca.  50  Grad  gegen  Südosten  einfallen,  in  einer  Mächtig- 
keit von  ca.  10  Fuss  aufgeschlossen,  rings  von  Sohlenkalk  um- 
geben, aber  durch  seine  Petrefakten  unzweifelhaft  als  dieser 
Abtheilung  zugehörig  sich  erweisend. 

Organische  Einschlüsse. 

Die  in  den  Schichten  dieses  Niveaus  bis  jetzt  aufgefundenen, 
organischen  Reste  sind  folgende: 
Amorphozoa. 

Spongiae.    Auf  dieses  Niveau  beschränkt. 

Scyphia  caminensis  Beyr.    Kamin  bei  Beuthen. 
2  neue  Formen  aus  den  Steinbrüchen  nordwestlich  von  Tar- 
nowitz  sollen  später  beschrieben  und  abgebildet  werden. 
Actinozoa. 

Polypi,    Auf  dieses  Niveau  beschränkt. 

Montlivaltia  triasica  Dunk.    Mikultschütz ;  Laband. 
Thamnastraea  silesiaca  Beyr.    Mikultschütz ;  Bleischarlei- 
grube;  Gr.  Stein. 
Crinoidea. 

Entrochus  cf.  Encrinus  liliiformis  Lam.  Nordwestlich  von 
Tarnowitz;  Mikultschütz;  sehr  häufig  am  Rossberg,  auf 
der  Bleischarleigrube,  bei  Gr.  Stein;  südwestlich  von 
Tarnau;  Colonie  Stephanshain;  südlich  von  Rosniontau. 

Entrochus  cf.  Encrinus  gracilis  Buch.  Bleischarleigrube; 
Mikultschütz  ;  Gr.  Stein. 

Entrochus  dubius  Goldf.  Nordwestlich  von  Tarnowitz; 
Mikultschütz;  sehr  häufig  am  Rossberg;  in  aus  diesem 
Niveau  stammenden  Gesteinsbruchstücken  bei  Brosla- 
witz;  Gr.  Stein,  südlich  von  Rosniontau. 

Zeits.  3.  d.  geol.  Ges.  XIV.  2-  20 


300 


Entrochus  silesiacus  Beyr.  Kamin;  Samuelsglückgrube; 
Rossberg;  Mikultschütz  ;  Laband ;  Colonie  Stephanshain ; 
südlich  von  Rosniontau ;  Gr.  Stein.  Auf  dieses  Niveau 
beschränkt. 

Encrinus  aculeatus  Mey.  Mikultschütz.  Auf  dieses  Niveau 
beschränkt.  Hierher  gehören  wahrscheinlich  die  cir- 
rhentragenden,  runden  Stielglieder,  welche  sich  ziemlich 
häufig  nordwestlich  von  Tarnowitz,  bei  Mikultschütz, 
Laband  und  Colonie  Stephanshain  finden. 

Krone  von  ?  (=  Calathocrinus  digitatus  Mey.  Palaeontogr. 
I.  t.  32,  f.  2  und  3).     Einziges   Exemplar  aus  dem 
Steinbruch  nordwestlich  von  Tarnowitz. 
E  c  h  i  n  i  d  e  a. 

Cidaris  transversa  Mey.  Die  höchst  wahrscheinlich  zusam- 
mengehörigen Schalentäfelchen  und  Stacheln  sehr  häufig 
bei  Mikultschütz,  Laband,  Gr.  Stein,  Colonie  Stephans- 
hain; selten  nordwestlich  von  Tarnowitz;  am  Rossberg; 
südlich  von  Nakel;  südwestlich  von  Tarnau;  in  losen 
Gesteinsbruchstücken  bei  Broslawitz. 

Radiolus  cf.  Radiolus  Waechteri  und  Radiolus  catenife- 
rus  (=  Cidaris  Waechteri  Wissm.  und  catenifera  Ag., 
Muenst.  Beitr.  4.  t.  5,  f.  22  und  t.  3,  f.  23).  In  aus 
diesem  Niveau  stammenden  Gesteinsbruchstücken  bei 
Broslawitz. 
ollusca. 
Brachiopoda. 

Terebratula  vulgaris  Schl.  In  den  unteren  Schichten  sehr 
häufig,  in  den  oberen  seltener.  Nordwestlich  von  Tar- 
nowitz; Lübeck;  südlich  von  Boslawitz;  Mikultschütz; 
Laband;  Bleischarleigrube ;  Gr.  Stein  ;  Colonie  Stephans- 
hain; südlich  von  Rosniontau. 

Rhynchonella  decurtata  Gib.  sp.  Sehr  häufig  bei  Mikult- 
schütz und  Laband;  Lübeck;  Samuelsglückgrube;  süd- 
lich von  Tarnau;  in  losen  Gesteinsbruchstücken  bei 
Broslawitz.    Auf  dieses  Niveau  beschränkt. 

Rhynchonella  Mentzeli  Buch  sp.  Mit  Sicherheit  bisher 
nur  nordwestlich  von  Tarnowitz  gefunden  und  hier  die 
Rhynchonella  decurtata  vertretend.  Auf  dieses  Niveau 
beschränkt.  Die  Angabe  Mentzel's  bei  L.  v.  Buch: 
über  Terebratula  Mentzeli  im  tarnowitzer  Muschelkalk, 


301 


in  Bronn's  Jahrbuch  für  Min.  1843,  dass  dieselbe 
auch  bei  Petersdorf  vorgekommen  sei ,  beruht  sicher 
auf  einer  Verwechselung  des  Fundpunkts ;  das  Exem- 
plar stammte  vielleicht  von  dem,  nicht  weit  von  Pe- 
tersdorf gelegenen  Laband.  Quenstedt  versetzt  sie 
in  seinem  Handbuch  der  Petrefaktenkunde  S.  451  irr- 
thümlich  in  das  Sohlgestein  von  Tarnowitz. 
Sptrifer  Ment%eli  Dunk.  Sehr  häutig.  Nordwestlich  von 
Tarnowitz;  Lübeck;  südlich  von  Broslawitz;  Mikult- 
schütz;  Samuelsglückgrube;  Laband;  südlich  von  Ros- 
niontau.  Auf  dieses  Niveau  beschränkt.  In  der  Jugend 
bestachelt. 

Spirifer  fragilis  Schl.  sp.  Sehr  häufig.  Nordwestlich  von 
Tarnowitz;  Samuelsglückgrube;  Mikultschütz ;  Laband; 
Lübeck;  Colonie  Stephanshain;  südlich  von  Tarnau; 
südlich  von  Rosniontau;  Gr.  Stein.  Auf  die  Schichten 
dieser  und  der  vierten  Abtheilung  beschränkt;  nicht  im 
Sohlenkalk. 

Ret%ia  trigonella  Schl.  sp.    Nordwestlich  von  Tarnowitz ; 

Lübeck;  Mikultschütz;  Bleischarleigrube;  Laband;  in 

Gesteinsbruchstücken  nördlich  von  Broslawitz;  Gr.  Stein; 

südlich  von  Nakel  und  Tarnau;  Colonie  Stephanshain; 

südlich  von  Rosniontau. 
Orlicula  discoides  Schl.  sp.  Nordwestlich  von  Tarnowitz. 
Liingula  tenuissima  Bronn.   Nordwestlich  von  Tarnowitz. 
Pelecy  poda. 

Ostrea  complicata  Goldf.    Nordwestlich  von  Tarnowitz. 
Ostrea  spondyloides  Schl.    Nordwestlich  von  Tarnowitz; 
Mikultschütz. 

Anomia  {Ostred)  tenuis  Dunk.  Nordwestlich  von  Tarnowitz. 

Hinnites  comtus  Goldf.  sp.   Nordwestlich  von  Tarnowitz. 

Pecten  discites  Schl.  sp.  Nordwestlich  von  Tarnowitz ;  süd- 
lich von  Broslawitz. 

Pecten  reticulatus  Schl.  sp.  (incl.  Pecten  Schröteri  Gie- 
bel). Nordwestlich  von  Tarnowitz;  Lübeck ;  am  Ross- 
berg; südlich  von  Rosniontau.  Auf  die  Schichten  die- 
ser Abtheilung  und  des  rybnaer  Kalks  beschränkt.  Die 
Angabe  von  Pusch,  dass  derselbe  auch  bei  Lagiewnik 
vorgekommen,  beruht  wohl  auf  einer  Verwechselung. 

Pecten  {laevigatus  ?  Schl.  sp.).   Zu  diesem  stelle  ich  vor- 

20* 


302 


läufig  einen  Pecten,  welcher  sich  indess  von  dem  äch- 
ten laevigatus  durch  regelmässige,  concentrische  An- 
wachsstreifen unterscheidet.  Nordwestlich  von  Tarnowitz. 

Lima  lineata  Schl.  sp.  (=  planicostata  Dunk.).  Nordwest- 
lich von  Tarnowitz;  in  Gesteinsbruchstücken  bei  Bros- 
lawitz;  südlich  von  Rosniontau. 

Lima  striata  Schl.  sp.  Nordwestlich  von  Tarnowitz; 
Rossberg. 

Lima  costata  Dunk.  Nordwestlich  von  Tarnowitz ;  Mikult- 
schütz; südlich  von  Broslawitz;  Laband;  Bleischarlei- 
grube;  Lübeck;  südlich  von  Rosniontau;  in  Gesteins- 
bruchstücken nördlich  von  Broslawitz.  Auf  dieses  Ni- 
veau beschränkt. 

Cassianella  tenuistria  Muenst.  sp.  Mikultschütz.  Auf 
dieses  Niveau  beschränkt. 

Gervillia  socialis  Schl,  sp.  Nordwestlich  von  Tarnowitz; 
südlich  von  Broslawitz. 

Gervillia  costata  Schl.  sp.  Nordwestlich  von  Tarnowitz; 
Mikultschütz. 

Mytilus  vetustus  Goldf.    Nordwestlich  von  Tarnowitz. 
Myoconcha  gastrochaena  Dunk.  sp.  Nordwestlich  von  Tar- 
nowitz. 

Area  triasina  F.  Roem.  (Die  beste  Abbildung  gab  Giebel 
in  seinen  Verst.  des  Muschelk.  bei  Lieskau  t.  4,  f.  8). 
Nordwestlich  von  Tarnowitz;  südlich  von  Broslawitz. 
Der  Ansicht  Dünker's,  dass  diese  Form  mit  Cucullaea 
Beyrichi  v.  Stromb.  identisch  sei,  welcher  sich  auch 
mein  Freund  C.  v.  Seebach  in  seiner  Conchylienfauna 
der  weimarschen  Trias  angeschlossen  hat,  kann  ich 
nicht  beitreten.  Area  triasina  unterscheidet  sich  von 
der  letzteren  durch  eine  sehr  deutliche,  vom  Wirbel 
nach  dem  Bauchrande  herabziehende  Einsenkung,  durch 
die  starke,  von  der  Wirbelspitze  nach  der  hinteren 
Ecke  verlaufende  Kante,  durch  die  geringe  Wölbung, 
die  niedrigere,  schmale  Ligamentfläche  und  die  kurz 
vor  der  Schalenmitte  gelegenen  Wirbel.  Da  bei  den 
weimarschen  Exemplaren ,  welche  meinem  Freunde  C. 
v.  Seebach  vorgelegen  haben,  die  vom  Wirbel  herab- 
ziehende Einsenkung  „kaum  bemerkbar"  ist,  so  dürften 
sie  der   Cucullaea  Beyrichi  zuzuweisen  sein.  Area 


303 


triasina  ist  in  Oberschlesien  auf  dieses  Niveau  be- 
schränkt, während  Cucullaea  Beyrichi  tiefer  liegt ;  doch 
dürfte  hierauf  wenig  Gewicht  zu  legen  sein,  da  nach 
Giebel  bei  Lieskau  beide  Formen  (denn  Giebel's 
Area  socialis  ist  mit  Cucullaea  Beyrichi  vereinbar) 
nebeneinander  vorkommen. 

Area  Hausmanni  Dunk.  Nordwestlich  von  Tarnowitz.  Auf 
dieses  Niveau  beschränkt. 

Myophoria  elegans  Dunk.  sp.  Nordwestlich  von  Tarnowitz; 
Karchowitz ;  'Gr.  Stein ;  südlich  von  Tarnau ;  südlich 
von  Rosniontau. 

Myophoria  laevigata  Alb.  sp.  Ein  Exemplar  südlich  von 
Broslawitz. 

Myophoria  Goldfussi  Alb.  sp.?  Ein  Exemplar  nordwest- 
lich von  Tarnowitz. 

Cypricardia  sp.  n.  Mikultschütz.  Soll  später  beschrieben 
und  abgebildet  werden. 

?  Venus  ventricosa  Dunk.  Nordwestlich  von  Tarnowitz ;  im 
tiefen  Friedrichstolln  zwischen  Lichtloch  15  und  16. 
G  astropoda. 

Turbonilla  nodulifera  Dunk.  Nordwestlich  von  Tarnowitz ; 
Laband. 

Turritetla  obsoleta  Ziet.    Nordwestlich  von  Tarnowitz. 

Pleurotomaria  Albertiana  Goldf.  sp.  Nordwestlich  von 
Tarnowitz ;  Mikultschütz ;  Laband ;  südlich  von  Brosla- 
witz; südlich  von  Nakel;  im  tiefen  Friedrichstolln  zwi- 
schen Lichtloch  15  und  16. 

Euomphalus  sp.  ?  Soll  später  beschrieben  und  abgebildet 
werden.  Mikultschütz;  Laband.  Der  Querschnitt  der 
Windungen  vierseitig;  der  Rücken  gekielt,  die  Fläche 
zwischen  Kiel  und  unterer  Kante  längsgestreift.  Die 
Abbildung,  welche  mein  Freund  C.  v.  Seebach  von 
demselben  gegeben  hat,  ist  unrichtig;  es  können  ihr 
nur  mangelhaft  erhaltene  Exemplare  zu  Grunde  gele- 
gen haben.  Die  Identität  mit  Euomphalus  exiguus 
Phil,  ist  zweifelhaft,  da  Dunker  für  diesen  einen  ge- 
wölbten Rücken  angiebt. 

7  bis  10  neue  Gasteropodenformen,  meist  von  Mikultschütz. 


304 

Entomozoa. 
Crustacea. 

Pemphix  Sueuiü  Desm.  sp. 

Lissocardia  silesiaca  Mey.        Bisher  nur  nordwestlich  von 
Lissocardia  magna  Mey.     >  Tarnowitz  gefunden  ;  auf  die- 
Myrtonius  serratus  Mey.         ses  Niveau  beschränkt. 
Aphtartus  omatus  Mey. 
Spon  dyl  o  zoa. 
Pisces. 

Acrodus  Braunil  Ag.  Nordwestlich  von  Tarnowitz. 
Dieses  Niveau  gehört  durch  den  Einschluss  alpiner  Trias- 
formen zu  den  schärfst  charakterisirten  Abtheilungen  des  ober- 
schlesischen  Muschelkalks;  abgesehen  hiervon  bilden  im  Allge- 
meinen das  Vorherrschen  der  Crinoiden  und  Brachiopoden  und 
das  fast  völlige  Fehlen  von  Fisch-  und  Saurierresten  die  hervor- 
stechendsten Charactere  der  beiden  geschilderten  Abtheilungen 
im  Gegensatz  zu  den  beiden  folgenden. 


3.    Der  mergelige  Dolomit  mit  Roggenstein. 

Petrographischer  Charakter. 

Der  mikultschützer  Kalk  wird  von  einem  gelblichen  oder 
weisslichen,  mergeligen  Dolomit  (Dolomitmergel  Karsten's  und 
v.  Carnall's)  überlagert,  welcher  sich  in  seinen  unteren  Schich- 
ten durch  eine  deutlich  oolithische  Struktur  auszeichnet  und  hier 
die  weiter  unten  aufgeführten  Petrefakten  einschliesst.  Einlage- 
rungen von  Hornstein  sind  demselben  bereits  fremd. 

Verbreitung. 

Den  oberen  Theil  der  oberen  Dolomitschichten  in  den  beiden 
von  Dolomit  ausgefüllten  Mulden  von  Tarnowitz  und  Beuthen 
bildend,  finden  wir  die  Gesteine  dieser  Abtheilung  in  der  beu- 
thener  Mulde  aufgeschlossen:  im  Felde  der  Bleischarleigrube  in 
einem  unscheinbaren  Steinbruch  bei  Brzezinka,  am  Windmühlen- 
berge bei  Beuthen,  südlich  von  Scharlei,  nördlich  von  Theresia- 
grube, bei  Miechowitz,  bei  Wieschowa  und  Laband  (hier  von  Herrn 
v.  Carnall  als  isolirte  Dolomitpartien  angegeben) ;  in  der  tarno- 
witzer  Mulde  wurden  sie  mit  dem  Gotthelf-,  dem  alten  Bomagobog- 
und  mit  dem  tiefen  Friedrichstolln  zwischen  Lichtloch  15  und  16 
überfahren  und  sind  ferner  bei  Versucharbeiten  nach  Eisenerzen 


305 


nahe  unter  Tage  liegend  beim  Glückhilfschacht  der  Friedrichs- 
grube, bei  Alt-Tarnowitz  und  bei  der  Colonie  Bergfreiheit  ange- 
troffen worden.  In  dieses  Niveau  gehört  auch  das  Gestein  von 
Himmelwitz  nördlich  von  Gr.  Strehlitz,  welches  Herrn  v.  Car- 
nall  zur  Angabe  einer  isolirten  (übrigens  zu  weit  nach  Norden 
ausgedehnten)  Dolomitpartie  daselbst  veranlasst  hat,  und  von 
welchem  unbedenklich  angenommen  werden  kann,  dass  es  überall 
zwischen  den  Schichten  des  mikultschützer  Kalks  und  denen  der 
folgenden  Abtheilung  vorhanden  sei,  wenn  wir  es  auch  sonst 
nirgends  in  jenem  Muschelkalkzuge  aufgeschlossen  finden. 

Organische  Einschlüsse. 

Von  organischen  Resten  haben  sich  in  dieser  Abtheilung 

bisher  gefunden: 

Ein  Petrefact,  ähnlich  dem  von  Schafhaeutl  als  TSullipora 
annulata  in  Bronn/s  Jahrbuch  für  Min.  etc.  1853  von 
der  Zugspitze  und  von  v.  Schauroth  als  Chaetetes  ? 
aus  Findlingen  im  Val  del  Orco  bei  Recoaro  in  den  Denk- 
schriften der  wiener  Akad.,  math.-nat.  Kl.,  Bd.  17  be- 
schriebenen Leitpetrefact  des  Mendoladolomits  und  des 
hallstädter  Kalks.  Sein  Vorkommen  in  Oberschlesien 
wurde  von  Herrn  Professor  Beyrich  nach  ein  paar  we- 
niger deutlichen  Stücken  der  früher  OTTo'schen  Samm- 
lung längst  vermuthet.  Fand  sich  zum  Theil  massenweise 
in  der  Nähe  des  Glückhilfschachts,  im  tiefen  Friedrich- 
stolln  zwischen  Lichtloch  15  und  16  und  bei  Himmelwitz. 
Ueber  die  zoologische  Natur  desselben  haben  leider  auch 
die  oberschlesischen  Exemplare  bis  jetzt  noch  keinen  ge- 
nügenden Aufschluss  gegeben. 

Pelecypoda. 

Monotis  Albertü  Goldf.  (—  Pecten  Älbertii  Gieb.)  Colonie 

Bergfreiheit. 
Gervillia  socialis  Sc  hl.  sp.  Glückhilfschacht. 
Gervillia  costata  Sc  hl.  sp.  Glückhilfschacht. 
Myophoria  vulgaris  Schl.  sp.     Häufig.  Glückhilfschacht; 

Bleischarleigrube. 
Myophoria  laevigata  Alb.  sp.    Häufig.  Glückhilfschacht; 

Bleischarleigrube. 
Gastropoda. 

Chemnit%ia  sp.  n.  Ein  kleines  Schneckchen,  ähnlich  einer  von 


306 


Muenster  am  bindlocher  Berge  aufgefundenen  Form. 
Soll  später  beschrieben  und  abgebildet  werden.  Sehr 
häufig.  Glückhilfschacht;  Alt- Tarnowitz ;  Colonie  Berg- 
freiheit; südlich  von  Scharlei;  Bleischarleigrube. 

Natica  sp.  ?  (oolithica  ?  Zenk.)   Sehr  häufig.  Glückhilfschacht. 

Natica  turbilina  Muenst.  Glückhilfschacht. 

Pleurotomaria  Alhertiana  Goldf.  sp.    Im  tiefen  Friedrich- 
stolln  zwischen  Lichtloch  15  und  16. 
Pisces. 

Arcodus  lateralis  Ag.  )    r.       ,  ♦ 

Glückhilischacht. 


Fischschuppen. 
Sauri. 

Kleine  nothosaurusartige  Zähne.  Glückhilfschacht. 


4.    »er  rybzmer  Kalk. 

Petrographischer  Charakter. 

Die  vierte  Abtheilung  und  den  Schluss  des  Muschelkalks 
bildet  ein  grauer,  braungefleckter  oder  röthlicher  Kalk  mit  splitt- 
rigem  Bruch,  welcher  sich  durch  die  Häufigkeit  des  Pecten  dis- 
cites  Schl.  sp. ,  den  Einschluss  von  Ammonites  nodosus  Brug. 
und  seine  zahlreichen  Fisch-  und  Saurierreste  auszeichnet.  Ein- 
lagerungen von  Hornstein  sind  ihm  fremd. 

Verbreitung. 

Wir  finden  ihn,  die  Gesteine  der  vorigen  Abtheilung  über- 
lagernd, aufgeschlossen  bei  Alt -Tarnowitz,  Opatowitz,  Rybna, 
Larischhof,  Wilkowitz,  Colonie  Georgendorf,  Miedar  und  (wenn 
auch  in  seiner  petrographischen  Beschaffenheit  abweichend  und 
sich  mehr  an  die  Gesteine  der  vorigen  Abtheilung  anschliessend) 
nördlich  von  Mikultschütz ;  an  diesen  Punkten  ist  er  auch  bereits 
von  Herrn  v.  Carnall  als  opatowitzer  Kalkstein  angegeben  wor- 
den. Ausserdem  aber  bildet  derselbe  in  ganz  gleicher  petrogra- 
phischer und  paläontologischer  Beschaffenheit  noch  einen  Kalkzug, 
welcher,  den  beiden  oben  erwähnten  Kalkzügen  des  Encriniten- 
und  mikultschützer  Kalkes  parallel,  mit  westöstlichem  Streichen 
und  nördlichem  Einfallen  von  Tarnau  an  über  Nakel,  Stuben- 
dorf, Suchow,  Gr.  und  Kl.  Rosmierka  bis  in  die  Gegend  nörd- 
lich von  Himmelwitz  sich  forterstreckt  und  auf  der  Karte  des 
Herrn  v.  Carnall  dem  Sohlenstein  zugewiesen  worden  ist. 


307 


Organische  Einschlüsse. 
Von  Petrefakten  sind  in  dieser  Abtheilung  bis  jetzt  aufge- 
funden: 
Crinoidea. 

Entrochus  dubius  Goldf.    Ein  einzelnes,  wohl  verschwemm- 
tes  Säulenglied  von  Opatowitz. 
Brachiopoda. 

Terebratula  vulgaris  Schl.    Rybna;  Larischhof;  Stubendorf. 

Spirifer  fragilis  Schl.  sp.    Rybna;  Wilkowitz;  Stubendorf. 

Lingula  tenuissima  Bronn.  Opatowitz. 
Pelecypoda. 

Ostrea  placunoides  Müenst.  Stubendorf. 

Ostrea  complicata  Goldf.  (incl.  Ostrea  decemcostata  Müenst. 
Rybna.  Stubendorf 

Ostrea  spondyloides  Schl.  Rybna. 

Pecten  discites  Schl.  sp.     Häufig.    Rybna;  Opatowitz;  Alt- 

Tarnowitz;  Larischhof;  Rosmierka. 
Pecten  laevigatus  Schl.  sp.  Larischhof. 
Pecten  reticulatus  Schl.  sp.  Rybna. 
Lima  striata  Schl.  sp.    Opatowitz;  Alt-Tarnowitz. 
Monotis  Aibertii  Goldf.    Stubendorf;  Kl.  Rosmierka. 
Gervillia  socialis  Schl.  sp.    Alt-Tarnowitz;  Kl.  Rosmierka. 
Gervillia  costata  Schl.  sp.    Stubendorf;  Kl.  Rosmierka. 
Myophoria  vulgaris  Schl.  sp.  Alt-Tarnowitz. 
Cordula  dubia  Müenst.   Opatowitz;  Wilkowitz. 
Cephalopoda. 

Nautilus  bidorsatus  Schl.  Rybna. 

Ammonites  {Ceratites)  nodosus  Brug.    Rybna;  Larischhof. 
Rhyncholithus  hirundo  Faure  «Big.  Rybna. 
Pisces. 
Schädel: 

Saurichthys  tenuirostris  Muenst.  Opatowitz. 
Flossenstacheln: 

Leiacanthus  {Hybodus)  Opatowit%anus  Mey.  Opatowitz. 

Leiacanthus  {Hybodus)  Tarnowitzanus  Mey.  Alt-Tarnowitz. 

Hybodus  major  Ag.    Rybna;  Larischhof. 

Hybodus  tenuis  Ag.  Alt-Tarnowitz. 
Zähne: 

Hybodus  plicatilis  Ag.    Rybna;  Larischhof;  Col.  Georgen- 
dorf; Stubendorf;  Kl.  Rosmierka. 


308 


Hyhodus  Mougeoti  Ag.  Rybna;  Larischhof;  Alt-Tarnowitz; 

Kl.  Rosmierka. 
Hybodus  obliquus  Ag.  Rybna. 

Hybodus  longiconus  Ag.  Opatowitz;  Wilkowitz;  Kl.  Ros- 
mierka. 

Hybodus  simplex  Mey.  Alt-Tarnowitz. 

Acrodus  Gaillardoti  Ag.  Rybna;  Alt-Tarnowitz;  Larisch- 
hof; Wilkowitz;  Kl.  Rosmierka;  Suchow. 

Acrodus  lateralis  Ag.  Rybna. 

Acrodus  acutus  Ag.  Rybna. 

Acrodus  Braunii  Ag.  Rybna. 

Acrodus  immarginatus  Mey.  Larischhof. 

Strophodus  angustissimus  Ag.  Alt-Tarnowitz. 

Saurichthys  Mougeoti  Ag.  Rybna;  Larischhof;  Wilkowitz; 
Stubendorf ;  Kl.  Rosmierka. 

Saurichthys  apicalis  Ag.  Opatowitz. 

Colobodus  varius  Gieb.  Rybna;  Wilkowitz;  Alt-Tarnowitz. 
Placodus- Zähne.     Rybna;  Alt-Tarnowitz;  Opatowitz;  La- 
rischhof. 

Schuppen  von  Rybna,  Alt-Tarnowitz,   Larischhof,  Opatowitz 
cf.  Palaeontogr.  I,  t.  29  f.  4  — 10,  12,  13.  Dieselben  bei 
Wilkowitz;  Col.  Georgendorf;  Stubendorf;  Kl.  Rosmierka. 
Wirbel  von  Larischhof  cf.  Palaeontogr.  I,  t.  29  f.  55,  56. 
Sauri.    Ueber  die  Saurierreste  von  Rybna,  Larischhof,  Opato- 
witz, Alt-Tarnowitz  cf.  v.  Meyer:  die  Saurier  des  Mu- 
schelkalks.   Schon  v.  Meyer  macht  darauf  aufmerksam, 
dass  sich  dieselben  durch  die  Grösse  der  Thiere,  denen 
sie  angehört  haben,  sehr  von  den  Saurierresten  der  tiefe- 
ren Abtheilungen  des  Muschelkalks  unterscheiden. 
Die  Angabe  von  v.  Oeynhausen  und  Pusch,  dass  bei  Stu- 
bendorf auch  die   Ret%ia  trigonella  vorgekommen  sei,  bezieht 
sich  wohl  auf  Exemplare  aus  dem  südlich  von  Stubendorf  anste- 
henden mikultschützer  Kalk. 

Das  fast  völlige  Fehlen  der  Crinoiden  bildet  für  die  Ge- 
steine dieser,  wie  der  vorigen  Abtheilung,  ein  sehr  bezeichnen- 
des, negatives  Merkmal  und  einen  scharfen  Contrast  gegen  alle 
älteren  Glieder  des  Muschelkalks. 

Uebersehen  wir  schliesslich  noch  einmal  schematisch  die  ver- 
ticale  Verbreitung  der  einzelnen  Petrefakten,  so  finden  sich  im 


3« 


0 
ja 

5- 


Scyphia  caminensis  

=  Nullipora  annulata .  ...... 

Montlivaltia  triasica  

Thamnastraea  silesiaca  ...... 

Entrochus  cf.  Encrinus  liliiformis 

-  dubius  

silesiacus  

Encrinus  gracilis  

aculeatus  

=  Calathocrinus  digitatiis  ..... 

Cidaris  transversa  

Radioiiis  cf.  Radiolus  Waechteri    .  . 

Terebralula  vulgaris  

Rhynchonella  decurtata  

Mentzeli  

Spirifer  Mentzeli  .  

fragilis   

Retzia  triogonella  

Orbicula  discoidea  

Lingula  tenuissima  

Ostrea  placunoides  

complicata  

spondyloides  

Änomia  tenuis  

Pecten  discites  

laevigatus  .  

-  reticulatus  

Lima  striata  

lineata  

costata   

Hinnites  comtus  

Cassianella  tenuistria  

Monotis  Albertii  ......... 

Gervillia  socialis  

-  costata   

Mytilus  vetustus  

Area  triasina  

Hausmanni  

Myopkoria  vulgaris  

elegans  

laevigata  

Goldfussi?  

Myoconcha  gastrochaena  

Cypricardia  sp.  n  

?  Venus  ventricosa  

Corbula  dubia  


310 


OB  & 

O 


a 
P 


H  £ 

'S  g 

m  u 


Turbonilla  nodulifera  .  . 
Turritella  obsoleta  .  .  . 
Pleurotomaria  Albertiana 
Euomphalus  sp.  ?  .  .  .  . 

Natica  sp.?  

turbilina  .... 

Chemnitzia  sp.  n  

Nautilus  bidorsatus  .  .  . 
^Im/nontfes  nodosus  .  .  . 
Rhyncholithus  hirundo  .  . 
Pemphix  Sueurii  .... 
Lissocardia  silesiaca  .  .• 
-  magna  .  .  . 
Myrtonius  serratus  .  .  . 
Aphthartus  ornatus  .  .  . 
Saurichthys  tenuirostris  . 

apicalis  .  .  . 
Mougeoti    .  . 
Leiacanthus  Opatowitzanus 
Tarnoicitzanus 
Hybodus  major  .   .  ...  . 

tenuis  

plicatilis  .... 

Mougeoti  .... 
-       obliquus  .... 

longiconus  .   .  . 

simplex  .... 
Acrodus  lateralis  .... 

Gaillardoti  .  .  . 

acutus  

Braunii  .... 

immarginatus  .  . 
Strophodus  angustissimus 
Colobodus  varius  .... 

Placodus  sp.  ?  

Reste  grosser  Saurier  .  . 


Ich  habe  in  den  vorliegenden  vorläufigen  Notizen  jede  Ver- 
gleichung  der  Glieder  des  oberschlesischen  Muschelkalks  mit  de- 
nen anderer  Gegenden  absichtlich  vermieden,  um  mich  nicht  einer 
übereilten  Parallelisirung  schuldig  zu  machen.  Doch  kann  ich 
nicht  unterlassen,  schliesslich  noch  auf  den  wichtigen  Einfluss 
hinzuweisen,  welchen  die  gewonnenen  Resultate  bei  der  Beurthei- 


311 


lung  der  Stellung  des  Virgloriakalks  v.  Richthofen's  in  den 
Alpen,  welcher  die  Fauna  des  mikultschützer  Kalks  einschliesst, 
ausüben  müssen;  denn,  da  es  keinem  Zweifel  unterliegen  kann, 
dass  wir  den  rybnaer  Kalk  als  ein  Aequivalent  der  Disciten- 
und  Ceratitenschichten  des  deutschen  Muschelkalks  aufzufassen 
haben,  so  folgt  aus  der  Ueberlagerung  des  mikultschützer  Kalks 
durch  den  rybnaer,  dass  auch  der  Virgloriakalk  v.  Richtho 
fen's  nur  als  ein  Glied  des  Muschelkalks  betrachtet  werden  kann. 


312 


5.    Ueber  den  Pechstein  und  Perlstein. 

Von  Herrn  H.  Fischer  zu  Freiburg  in  Baden 

In  den  neuesten  mineralogischen,  petrographischen  und  geo- 
logischen Schriften  ist  noch  fast  einhellig  der  Ansicht  gehuldigt, 
dass  die  Pechsteine,  Perlsteine,  Obsidiane  und  Bimssteine,  welche 
Andr.  Wagner  (Gesch.  d.  Urwelt  1857.  I.  264)  zusammen  mit 
dem  kühn  gebildeten  Worte  „Glasite"  belegt,  vulkanische  Sch  m  el  z- 
produkte  feldspathhaltiger  Gesteins-Materialien  seien.  G.  Bischof 
dagegen  betrachtet  in  seiner  ehem.  und  pbys.  Geologie  (II.  2222 
und  2246)  die  Perl-  und  Pechsteine  als  Zersetzungsprodukte,  zum 
Theil  wenigstens  von  Trachytporphyren. 

Der  Ansicht  von  J.  N.  v.  Fuchs  ,  der  schon  vor  mehr  als 
20  Jahren  die  Beobachtung  machte,  dass  eingekochtes  Wasserglas 
eine  bimssteinähnliche  Beschaffenheit  annehme,  und  dass  auch 
Pechstein  in  ähnlicher  Weise  (d.  h.  auf  nassem  Wege)  sich  ge- 
bildet haben  möchte,  wurde  kaum  irgendwo  Erwähnung  gethan, 
geschweige  Beifall  geschenkt.  (Vergl.  Fuchs  gesammelte  Schrif- 
ten 1856  pg.  210  oder:  Münch,  gel.  Anzeigen  1838.  N.  26—30: 
Vortrag  gelesen  25.  Aug.  1837).  Im  Jahre  1833  betrachtete 
Fuchs  selbst  den  Pechstein  noch  als  verglaste  Substanz.  Vergl. 
bayr.  Annal.  345  oder  gesammelte  Schriften  148.  Ueber  den  Opal 
und  den  Zustand  der  Gestaltlosigkeit,  Amorphismus. 

Andr.  Wagner  jedoch  tritt  in  seinem  obenangeführten 
Werke  jener  Anschauung  bei ,  und  wenn  ich  meinerseits  diesem 
Forscher  auch  eine  Reihe  der  in  seinem  IV.  Abschnitte  ausge- 
sprochenen Ideen  gerne  ungetheilt  überlasse,  so  schlage  ich  mich 
doch  bezüglich  der  Pechsteine  mit  ihm  offen  auf  die  Seite  von 
Fuchs  und  hoffe  im  Folgenden  einige  Thatsachen  zur  Erörterung 
zu  bringen,  welche  manchen  Geologen  —  wenn  auch  vielleicht 
nicht  zu  dieser  Ansicht  zu  bestimmen  —  doch  wohl  zu  einer 
vorurteilsfreieren  Betrachtung  der  ihm  zugänglichen  Gesteine  aus 
dieser  Gruppe  zu  veranlassen  oder  neue  Discussionen  hierüber 
ins  Leben  zu  rufen  vermögen. 

Der  Ausspruch  von  Fuchs  (a.  a.  O.  Zusätze  1)  lautet  so: 


313 


„Aus  der  glasartigen  Beschaffenheit  eines  Körpers  ist  nicht  im- 
mer zu  schliessen,  dass  er  ein  Produkt  des  Feuers  sei,  denn  es 
kann  Aehnliches  auch  auf  nassem  Wege  entstehen.  So  giebt 
z.  B.  die  Auflösung  des  Wasserglases,  wenn  sie  langsam 
eintrocknet,  eine  dem  gemeinen  Glase,  dem  Ansehen  nach,  ganz 
ähnliche  Masse.  Es  ist  mir  daher  mehr  als  wahrscheinlich,  dass 
der  Pechstein  auf  ähnliche  Weise  entstanden  sei,  und  ich  glaube 
dieses  um  so  mehr ,  da  er  Wasser  enthält  und  im  Feuer  sich 
aufbläht.  Für  den  neptunischen  Ursprung  desselben  spricht  auch 
der  Umstand,  dass  er  bisweilen  in  den  Hornstein  (?)  übergeht," 

Meine  eigenen  Beobachtungen  sind  nun  folgende.  Bei  einer 
Musterung  der  obengenannten  Gesteine  unserer  Universitäts- 
Sammlung  mittelst  einer  starken  Lupe  fiel  mir  an  einem  flach- 
muschligen,  ganz  und  gar  nicht  körnig  struirten,  grünen,  meissner 
Pechsteine  augenblicklich  die  täuschende  Aehnlichkeit  auf,  die 
seine  innere,  feinere  Struktur,  (welche  nur  das  bewaffnete 
Auge  scharf  genug  wahrnimmt),  mit  der  von  reinem,  stark  ein- 
gekochtem Wasserglas  besitzt,  während  z.  B.  eine  sog.  Schaum- 
schlacke, an  die  man  dabei  etwa  sich  erinnert  fühlen  könnte,  und 
wie  ich  eine  solche  von  Hausen  im  Wiesenthal  vor  mir  habe, 
ein  wesentlich  anderes  Bild  darbietet. 

Am  Schönsten  zeigte  sich  mir  jene  Struktur  von  allen  mir 
vorliegenden  Pechsteinen  an  den  grünen  von  Meissen ,  einiger- 
massen  auch  noch  an  den  rothen  von  da.  Dieselbe  ist  gewisser- 
massen  concentrisch-schalig,  aber  auf  höchst  eigenthümliche  Weise 
durch  den  (an  amorphe  Massen,  wie  Opal  u.  s.  w.  erinnernden) 
gross-  oder  kleinmuschligen  Bruch  vielfach  maskirt.  Bas,  was 
dem  freien  Auge  als  verworren  weisse  Zeichnungen  auf  der  ganz 
frischen  Oberfläche  des  Pechsteins  erscheint,  ergiebt  sich  bei 
Vergrösserung  als  die  versteckten  Durchschnitte  der  Schalenrän- 
der. Legt  man  neben  einen  solchen  Pechstein  ein  Stückchen  des 
genannten  Wasserglases,  so  wird  man  durch  die  Aehnlichkeit 
in  dem  Bau,  in  dem  Ineinandergreifen  der  Schalenränder  u.  s.  w. 
wirklich  überrascht,  während  die  danebengelegte  Schaumschlacke 
durch  die  Beschaffenheit  ihrer,  wenn  auch  noch  so  reichlichen,  in 


*)  Dies  ist  besonders  dann  der  Fall,  wenn  man  das  Kochen  in  einer 
Porzellanschale  vornimmt,  an  welche  die  Flamme  nicht  unmittelbar  schlägt, 
sondern  welche  in  eine  zweite,  mit  Wasser  gefüllte  Schale  gesetzt  ist,  de- 
ren Wasser  erhitzt  wird,  so  dass  das  Eindicken  ganz  langsam  geschieht. 


314 

der  Substanz  eingebetteten  Bläschen  doch  nicht  an  schalige 
Struktur  erinnert.  —  Natürlich  muss  man  bei  der  Vergleichung 
des  Wasserglases,  welches  unter  Zutritt  der  Luft  eingekocht  ist, 
absehen  von  den  vielen  Hohlräumen,  während  der  Pechstein  bei 
seiner  concentiisch-schaligen,  mehr  oder  weniger  deutlich  hervor- 
tretenden Struktur  ganz  dicht,  solid  ist.  Ich  halte  es  jedoch  kei- 
neswegs für  zu  fernliegend,  dass  es  der  synthetischen  Chemie 
gelingen  möchte,  an  die  Wasserglas-Substanz  anschliessend  die 
Pechsteinsubstanz  mit  allen  ihren  Bestandtheilen  und  Eigenschaf- 
ten dereinst  noch  nachzuahmen. 

Dieselbe  Struktur,  wie  an  den  meissner  Pechsteinen,  sah  ich 
auch  an  einem  grünlichgrauen,  ungarischen  Pechsteine  mit  undeut- 
lich krystallinischen  Sanidin  -  Ausscheidungen,  der  aus  dem  Hli- 
niker  Thal  bei  Schemnitz  stammt.  Je  dunkler  jedoch  die  Pech- 
steine, desto  undeutlicher  wird  das  oben  geschilderte  Bild. 

Der  Ansicht  von  G.  Bischof,  dass  Pech-  und  Perlsteine 
Z  er  set  z  u  ng  s  produkte  von  andern  Felsarten,  z.  B.  Trachytpor- 
phyren  seien,  wobei  er  besonders  als  Beleg  auf  die  concentrisch- 
schalige  Struktur  verweiset,  muss  ich  mehrere  gewichtige  Beden- 
ken entgegenstellen.  Sollte  der  Basalt,  der  zuweilen  in  dieser 
Art  verwittert,  als  Analogon  gelten,  so  ist  dies,  genau  genom- 
men, schon  in  so  fern  ein  ganz  anderer  Fall,  als  der  Basalt  ein 
mechanisches  Gemenge  von  Mineralien  ist  und  auch  im  concen- 
trisch-schaüg  verwitterten  Zustande  ein  solches  bleibt,  während 
der  Pechstein  der  Hauptsache  nach  als  homogene  Masse  dasteht. 
Noch  viel  weniger  hat  dann  der  Basalt  bis  in  seine  feinsten 
Theilchen  eine  concentrisch-schalige  Struktur,  wie  der  Pechstein ; 
dies  hat  nicht  einmal  der  schöne  sog.  Kugeldiorit  von  Corsica, 
der  doch  schon  am  frischen  Felsen  eine,  wenn  auch  nicht  in 
Schalen  sich  ablösende,  so  doch  concentrische  (und  zugleich  ex- 
centrisch-strahlige)  Anordnung  seiner  Theilchen  aufweiset.  Sehen 
wir  uns  nun  aber  nach  den  concentrisch-schalig  vorkommenden, 
einfachen  Mineralsubstanzen  um,  so  ist  wohl  z.  B.  der  Ma- 
lachit zuweilen  ein  Umwandlungsprodukt  aus  Cuprit  (Chessy  bei 
Lyon),  dann  sah  ich  ihn  aber  gerade  nicht  schalig  und,  wo  ich 
ihn  sonst  schalig  traf,  konnte  ich  mich  wenigstens ,  wenn  er 
selbst  auch  da  aus  einem  andern  Mineral  hervorgegangen  sein 
sollte,  keineswegs  überzeugen,  dass  er  die  schalige  Struktur  des- 
halb habe,  weil  er  Umwandlungsprodukt  sei.  Vielmehr  ist  bei 
Malachit,  gediegen  Arsen,  schaliger. Blende,  eine,  wenigstens  unter 


315 


der  Lupe  noch  sicher  nachweisbare  excentrisch-fasrige  oder  eine 
blättrige  Struktur  (bei  manchen  Blenden,  Wolfram)  mit  im  Spiele; 
nicht  sicher  zu  erkennen  ist  dies  beim  schaligen  Zinnober 
(sog.  Korallenerz);  doch  glaube  ich  kaum,  dass  hier,  wie  auch 
beim  schaligen  Baryt,  Quarz  (sog.  Kappenquarz),  Vesuvian, 
Pistazit,  bei  den  Eisennieren,  Erbsensteinen  und  Rogensteinen 
die  schalige  Struktur  von  einem  Zersetzungsprozess  wird  herge- 
leitet werden  wollen,  sondern  doch  wohl  eher  von  der  mit  dem 
Entstehen  des  betreffenden  Minerals  gegebenen  Tendenz  zu  einer 
bestimmten  Anordnung  der  Theilchen, 

Von  allen  diesen  Substanzen  ist  es  allein  der  Rogenstein- 
Kalk,  der  auch  im  Grossen  vorkommt,  wie  der  Pechstein.  Ge- 
rade beim  Rogenstein  lässt  sich  aber  die  Schalenstruktur  bis  ins 
Kleine  verfolgen ,  und  er  ist  doch  gewiss  auch  als  solcher  eine 
primäre  Bildung,  kein  Zersetzungsprodukt  einer  andern  Fels- 
art; sonst  soll  natürlich  seine  Entstehungsgeschichte  hier  in  keine 
Beziehung  zu  der  des  Pechsteins  u.  s.  w.  gebracht  werden. 

Der  concentrisch  -  schalige  Bau  scheint  beim  Pechstein  da  und 
dort  selbst  auch  im  Grossen  zu  Tage  zu  treten,  wie  sich  aus  der 
in  Lyell's  Geologie  (übersetzt  v.  Cotta.  II.  Bd.  S.  314)  mit- 
getheilten  Abbildung  eines  Pechsteinfelsens  von  Chiaja  di  luna  auf 
der  Insel  Ponza  im  IVJittelmeer  ergiebt. 

Wie  aus  Obigem  hervorgeht,  konnte  ich  mich  in  diesem  Falle 
mit  Btschof's  Ansicht  nicht  befreunden.  Die  zuvor  beschriebene 
Aehnlichkeit  des  Pechsteins  (und  Perlsteins  zum  Theil)  mit  einge- 
kochtem Wasserglase  trug  daher  lebhaft  dazu  bei,  in  mir  auch 
den  Gedanken,  als  seien  die  Pechsleine  und  Perlsteine  mit  ihrem 
grossen  Wassergehalte  und  ihrem  Bitumen  Umschmelzungsprodukte 
von  Feldspathgesteinen,  —  eine  Anschauung,  die  sich  ohnehin  bei 
mir  nie  recht  hatte  zur  Geltung  bringen  können  — ,  vollends  zu 
verscheuchen.  Vielmehr  trat  an  dessen  Stelle  eine  andere  Idee, 
welche  vielleicht  mehr  für  sich  hat  und  mir  einer  weitern  Prüfung 
werth  zu  sein  schien. 

Ich  bin  nämlich,  anstatt  diese  Gesteine  für  durch  Schmel- 
zung schon  vorher  gebildet  gewesener,  fester,  krystallinischer 
Gesteine  entstandene  Produkte  zu  halten,  im  Gegentheil  auf  den 
Gedanken  gekommen,  die  Pechsteine  und  Perlsteine  seien 
die  beim  Uebergang  aus  dem  festweichen  in  den  festen 
Zustand  nicht  zur  wirklich  krystallinischen  Ausbil- 
dung gelangten,  sondern  fast  amorph  gebliebenen 

Zeits.  a.  d.  geol.  Ges.  XIV.  2.  21 


316 


Reste  derjenigen  Substrat-  oder  Teig-Substanz,  aus 
welcher,  wenn  die  Verhältnisse  für  krystallinische  Ausbildung 
beim  Erstarren  local  günstiger  gewesen  wären,  sich  gerade  erst 
hätten  im  einen  Fall  (bei  den  Pechsteinen)  Porphyre,  im  an- 
dern dagegen  (bei  den  Perlsteinen)  Trachyte  ausbilden  sollen 
und  können.  Es  ist  ja  doch  allgemein  anerkannt,  dass  diese 
besprochenen  je  zusammengehörigen  Felsarten  auch  wirklich  in 
einander  verlaufen,  Pechsteine  in  Porphyre,  Perlsteine  in  Trachyte, 
und  dass  andererseits  auch  Porphyre  und  Trachyte  sich  nicht 
ferne  stehen.  Pechstein  soll,  wenngleich  selten,  auch  säulen- 
förmig abgesondert,  wie  Porphyr,  vorkommen,  z.  B.  auf  Scuir  of 
Egg  auf  der  Hebriden- Insel  Egg;  jedoch  wäre  dies  nach  Nau- 
mann (Geol.  II.  701.)  kein  eigentlicher  Pechstein. 

Sehen  wir  vollends,  wie  manche  sog.  Pechsteine,  z.  B.  vom 
Hliniker-Thale,  eigentlich  nur  Pechsteine  mit  nicht  gross-  und 
flachmuschligem,  sondern  kleinmuschligem  Brnche  und  mit  Sani- 
dinausscheidungen  sind,  und  werfen  wir  schliesslich  dann  noch 
einen  Blick  auf  die  von  Th.  Scheereb  (Artikel  Pechstein  in 
Liebig  Handwörterb.  d.  Chem.  1854  od.  Leönh.  Jahrb.  1855. 
S.  60)  zusammengestellten  älteren  und  neuesten  Analysen 
von  Pechstein,  Perlstein  und  Obsidian  mit  Bimsstein,  wo  bei 
letzteren  ausser  der  übrigen  Uebereinstimmung  auch  Wasser  auf- 
geführt wird:  so  finden  wir  uns  wirklich  versucht,  die  Grenzen 
dieser  Körper  unter  sich  qua  mineralogische  Species  feilen  zu 
lassen  (Obsidian  und  Bimsstein  sind  ohnedies  schon  vereinigt), 
und  sie  mehr  nur  noch  als  Varietäten  einer  und  derselben  Sub- 
stanz zu  betrachten,  welcher  ich  aber  dann  einen  geschickteren 
Namen  wünschen  möchte,  der  erstens  nicht  aus  einem  deutschen 
Hauptworte  mit  griechisch -lateinischer  Endsilbe  bestände,  wie 
Glasit,  und  zweitens  auch  nicht  in  seinem  Begriffe  eine  Andeu- 
tung der  Bildungsgeschichte,  eine  Hypothese  involvirte.  Freilich 
wollte  gerade  von  A.  Wagneb  mit  jenem  Namen  nicht  auf  die 
S  chm  e  1  z  flüssigkeit  des  Glases,  sondern  auf  das  glasähnliche 
Aussehen  jener  Körper  angespielt  werden. 

Bei  künstlichen  Gläsern,  also  wirklich  aus  feurigem  Flusse 
erstarrten  Substanzen,  ist  von  vornherein  zu  erwarten,  dass  sie  in 
Splittern  nach  einer  vor  dem  Löthrohr  wiederholt  mit  ihnen  vor- 
genommenen Schmelzung  und  Wiedererkaltung  je  nach  der 
Raschheit  der  letztern  und  nach  etwaigem  Gehalte 
an  flüchtigen  Bestandtheilen  wenigstens  annähernd  die- 


317 


selbe  innere  Beschaffenheit  wieder  annehmen  würden,  die  sie 
als  einmal  zum  Glase  gewordener  Schmelzfluss  zuvor  hatten. 
Es  wird  sich  das  auch  meistens  so  herausstellen.  Ich  machte 
mehrfach  diese  Probe  an  künstlichem  Glas,  dessen  Splitter  ich 
öfter  schmolz  und  wieder  erkalten  lie?s.  Während  es  bei  den 
ersten  Schmelzungen  auf  der  Oberfläche  ziemlich  glatt  und  im 
Innern  von  wenigen  Bläschen  besetzt,  im  Allgemeinen  also  sehr 
durchsichtig  blieb,  so  wurde  es  bei  weiterem  Schmelzen  und 
Wiedererkalten  auf  der  Oberfläche  immer  rauher,  es  verschrumpfte 
stellenweise  gleichsam,  begreiflich  weil  die  sog.  fixen  Alkalien  ja 
doch  eigentlich  nicht  fix  sind  und,  wie  die  gelbe  Natronfärbung 
der  Löthrohrflamme  am  Besten  beweisst,  fortan  entweichen ;  es 
findet  also  Substanzverlust  statt.  Die  innere  Struktur  des 
Kügelchens  jedoch  erleidet  keine  wesentliche  Umänderung  da- 
bei. Denselben  Versuch  stellte  ,  ich  mit  Glassflüssen  an,  die  sich 
in  Porcellanfabriken  gebildet  hatten. 

In  der  Schlackensammlung,  ^die  ich  mir  im  Laufe  der  Zeit 
zu  solcherlei  Vergleichungen  anlegte,  fand  ich  —  zur  Steuer  der 
Wahrheit  sei  es  ganz  unparteiisch  hier  erwähnt  —  ein  einzelnes 
Stück,  welches  ein  unerwartetes  Verhalten  hierin  darbot.  Dasselbe 
ist  homogen  glasartig,  obsidianähnlich,  nur  in  dünnsten  Kanten 
oder  flachen  Splittern  durchscheinend,  violett,  bei  auffallendem 
Lichte  schwarz,  mit  grossmuschligem  Bruche,  (Gar-Schlacke  aus 
dem  Hohofen  von  Kandern).  Auf  der  einen  (concaven)  Ober- 
fläche desselben  nimmt  man  dichtgedrängte,  winzige,  nicht  tief 
in  die  Masse  dringende,  durchlöcherte  Bläschen  wahr,  die  wohl 
dadurch  bedingt  sind,  dass  die  Schlacke  über  eine  Oberfläche 
(?  glühende  Kohlen,  es  ist  auch  ein  Stückchen  Holzkohle  einge- 
backen) geflossen  war,  aus  welcher  sich  Gase  entwickelten,  die 
aber  wegen  der  Erstarrung  der  Substanz  grösstentheils  nicht  ganz 
bis  zur  freien,  gegenüberliegenden  (convexen)  Oberfläche  des 
Stromes  gelangen  konnten,  denn  letztere  zeigt  weit  spärlichere, 
feine,  lochartige  Eindrücke.  Auf  den  Seitenflächen  dieser  Schlacke, 
die  ich  geflissentlich  zur  Vergleichung  für  andere  Beobachter  ganz 
genau  hier  beschrieb,  sind  fast  gar  keine  Löcher  zu  sehen. 

Diese  Garschlacke  nun  schmilzt  in  Splittern  vor  dem  Löth- 
rohr  leicht  zu  einem  blasigen,  farblosen  Glase,  gewinnt  also  auch 
nicht  mehr  ihr  früheres  Aussehen,  welches  in  diesem  Falle  grössten- 
theils homogen  glasartig  war.  Der  Hauptbestandteil  ist  Kalk- 
silikat. 

21* 


318 


Es  liegt  demnach  hier  bei  einer  entschiedenen  Silikat- 
Schlacke  ein  Fall  vor,  welcher  der  oben  berührten  Erwartung, 
es  werden  Gläser  nach  dem  Erkalten  wieder  ihre  frühere  Struk- 
tur annehmen,  widerspricht.  Es  ist  auch  bekannt,  dass  manche 
Gläser  krystallinisch  werden.  Ich  wüsste  ferner  im  Augenblicke 
die  Möglichkeit  nicht  zu  bestreiten,  dass  ein  Schmelzprodukt  nach 
dem  Erkalten  sogar  die  concentrisch  -  schalige  Textur  annehmen 
könnte,  und  von  diesem  Standpunkte  Hesse  sich  also  noch 
immer  behaupten,  der  Pechstein  könne  trotz  der  von  mir  behaup- 
teten innern  Textur  gleichwohl  ein  Schmelzprodukt  sein. 

Wir  wollen  nun  aber  der  Reihe  nach  die  andern  Nebenum- 
stände mustern  und  ihren  Werth  prüfen. 

Dass  die  Pechsteine,  welche  Farbe  sie  auch  haben,  sich  zu 
weissem,  blasigem  Glase  brennen,  hätte  noch  nichts  zu  be- 
deuten, denn  auch  dies  ist  eben  bei  unserer  violetten  Gar-Schlacke 
der  Fall,  bei  deren  Erhitzung  sich,  wie  es  scheint,  Gase  entwickeln 
und  das  Blasigwerden  bedingen;  Wasser  ist  beim  Erhitzen  im 
Kölbchen  keines  darin  nachweisbar,  so  wenig  als  ein  Geruch 
nach  bituminösen  Stoffen  oder  ein  Ansatz  solcher  am  Glase. 

Bedenklicher  für  die  plutonische  Anschauung  ist  aber  schon 
der  Gehalt  der  Pechsteine  an  Wasser  (3  —  10  pct.)  und  das  von 
ältern  und  neuern  Chemikern  (Ficinus,  Knox,  Delesse)  darin 
aufgefundene  Bitumen.  Aus  dem  Wassergehalt  schliesst  Rammels- 
Berg  auf  submarine  Bildung  des  Pechsteins;  dann  müsste  wohl 
das  Bitumen  gleichzeitig  mit  hineingekommen  sein;  denn  an  eine 
nachträgliche  Aufnahme  vermöge  etwaiger  Permeabilität  möchte 
doch  bei  den  Pechsteinen  aller  Fundorte  kaum  zu  denken  sein, 
auch  wenn  wir  uns  der  künstlichen  Färbung  der  gleichfalls  sehr 
dicht  und  impermeabel  aussehenden  Quarze  und  Chalcedone 
(vergl.  Noeggerath  in  Leonh.  Jahrb.  1847.  473)  erinnern. 

Ferner  wird  es  am  Platze  sein,  die  in  neuerer  Zeit  zu  all- 
gemeinerer Annahme  gelangten  Ansichten"  über  die  Genesis 
derjenigen  Mineralien  aufzusuchen,  die  nicht  versteckt,  wie  der 
Pechstein,  sondern  evident  concentrisch -schalige  Textur  zeigen, 
und  da  begegnen  wir  eben  einer  Reihe  von  Species,  deren  schalige 
Varietäten  heutzutage  kaum  mehr  von  Jemandem  für  schmelz- 
flüssige Produkte  angesprochen  werden,  wie  z.  B.  Erbsen-  und 
Rogensteine,  Bohnerze  und  Eisennieren,  Wolfram,  Zinkblüthe, 
Malachit,  Sphärosiderit,  Baryt,  Quarz,  Vesuvian  (vergl.  Bischof 


319 


a.  a.  O.  II.  505),  Pistazit  (ebenda  416),  gediegen  Arsen,  Zink- 
blende, Korallenerz. 

Ferner  giebt  es  manche  Beziehungen  des  Pechsteins  zu  an- 
deren krystallinischen  Gesteinen,  mit  denen  er  eng  verknüpft  vor- 
kommt (vorzugsweise  Porphyr),  die  meines  Erachtens  bei  der 
Supposition,  dass  Pechstein  ein  Schmelzprodukt  sei,  nach  physi- 
kalischen Gesetzen  sich  nicht  wohl  erklären  lassen,  und  ich  glaube 
hierzu  einige  Thatsachen  hinzufügen  zu  können  bezüglich  der 
Entwicklung  des  Glimmers  und  Feldspathes  im  Pechstein,  welche 
trotz  der  grossen  Verbreitung  des  Pechsteins,  so  weit  mir  be- 
kannt ist,  noch  nicht  von  anderer  Seite  zur  Sprache  gebracht 
wurden. 

Den  Pechstein  im  Grossen  an  Ort  und  Stelle  zu  untersuchen, 
hatte  ich  leider  selbst  noch  keine  Gelegenheit.  Bei  meinen  Unter- 
suchungen über  die  schwarzwälder  Felsarten  habe  ich  mich  aber 
schon  oft  davon  überzeugt,  dass  man  durch  ein  gründliches,  in 
alle  Einzelnheiten  eingehendes,  mineralogisches  und  wo  nöthig 
auch  chemisches,  möglichst  unbefangenes  Studium  von  Felsarten- 
Handstücken  zu  Resultaten  gelangt,  die  bei  einer  etwa  ersten 
oder  wiederholten  Untersuchung  der  Fundstätte  selbst  Einem  be- 
sonders zur  Verhütung  haltloser  Hypothesen  ausserordentlich  zu 
Statten  kommen. 

Betrachtet  man  nun  z.  B.  Handstücke  von  Pechstein  in 
seinem  Zusammenvorkommen  mit  Porphyr,  so  kann  ich  mir  ein 
für  allemal  nicht  vorstellen,  mit  welcher  Eklektik  der  Stellen 
desselben  Materials  der  Schmelzprocess  hätte  vor  sich  gehen 
müssen,  um  solche  Ergebnisse  zu  liefern,  wie  wir  sie  z.  B.  bei 
Meissen  finden. 

Meine  Einbildungskraft  ist  nämlich  nicht  so  stark,  um  zu 
begreifen,  wie  bei  dem  zur  Schmelzung  des  Pechstein-  oder  Por- 
phyr-Materials - —  wie  man  hier  will  - —  nöthigen  Hitzegrade 
einzelne  Porphyrstellen  oder  Feldspathkrystalle  oder  Glimmer- 
blättchen  in  so  buntem  Wechsel  intact  zwischen  den  wirklich 
zur  Schmelzung  gelangt  sein  sollenden  Gesteinspartieen  geblieben 
wären,  als  wirklich  solche  Stellen  unversehrt  neben  einander  an- 
getroffen werden. 

Sollte  man  hier  eine  Schmelzung  statuiren,  so  müsste  man 
nothwendig  den  intact  gebliebenen  Stellen  einen  weit  höhern 
Schmelzpunkt  zuschreiben.  Nun  liegt  aber  der  Gedanke  gewiss 
nahe  genug,   von   einem  und  demselben  Stücke  zwei  Splitter 


320 


gleich  gross  und  gleich  dünn  ausgewählt  und  unmittelbar  da 
nebeneinander  abgelöst,  wo  einerseits  Pechsteinsubstans  und  an- 
dererseits Felsitsubstanz  (also  Teigsubstanz  des  Porphyrs)  oder 
aber  gar  eine  mit  deutlicher  Spaltungsfläche  versehene  Feldspath- 
partikel  aneinanderstossen  —  gleichzeitig  in  die  Platinpincette 
zu  fassen  und  der  Löthrohrflamme  zum  Schmelzen  auszusetzen. 
Da  wird  man  sich  aber  überzeugen  können,  dass  der  Felsit-  oder 
Feldspathsplitter  und  der  Pechsteinsplitter  gleichzeitig  und  zwar 
zu  ganz  gleichmässig  blasigem,  weissem  Glase  schmelzen. 

Nehmen  wir  dagegen  an,  dass  im  Pechstein  gleichsam  die 
amorph  erstarrten  Reste  derjenigen  Ur-  Teigmasse  noch  vorliegen, 
aus  deren  noch  festweichem  Zustande  in  den  weitaus  zahlreich- 
sten und  zugleich  günstigsten  Fällen  sich  Porphyre  oder  Granite 
oder  Gneisse  entwickelten,  wozu  dieser  Teig  das  Material  ja 
enthält,  wie  eine  Vergleichung  der  Analyse  von  Pechsteinen 
einerseits  und  Graniten,  Porphyren  u.  s.  w.  andererseits  lehrt: 
so  frappirt  es  uns  dann  in  keiner  Weise  mehr,  dass  z.  B.  der 
Pech  stein  so  oft  in  Porphyr  übergeht  oder  dass  er  als  eine  kry- 
stallinisch  unvollkommener  gebliebene  Gesteinsbildung  sogenannte 
Gänge  zwischen  Porphyr,  z.  B.  bei  Chemnitz  oder  ganze  Berge 
im  Bereiche  des  Porphyrs,  wie  in  Peru,  oder  auch  Gänge  im 
Granit  bildet,  wie  zu  Newry  in  Irland  (G.  Leonhard  top. 
Mineral.  411),  oder  aber  dass  er  Felsit-  oder  Porphyr -Kugeln*), 
also  solche  Partikeln  einschliesst,  wo  die  Felsitbildung  oder  gar 
Porphyrentwicklung  wirklich  schon  zu  Stande  gekommen  war. 
Von  dieser  letztern  Erscheinung  führt  Breithaupt  (Paragen.  51. ff.) 
eine  ziemlich  verwickelte  Erklärungsweise  von  A.  v.  Gutbier. 
an,  ohne  ihr  jedoch  in  allen  Punkten  beizupflichten. 

Wenn  in  der  Pechsteinsubstanz  selbst  blos  einzelne  Feld- 


*)  Jenzsch  (Ueber  den  Sanidin- Quarzporphyr  von  Zwickau,  den 
Pechstein  etc.,  in  Leonh.  Jahrb.  1858.  655)  konnte  an  keiner  einzigen 
der  in  Pechstein  eingeschlossenen  Porphyr-Kugeln  auch  nur  eine  Spur 
von  Schmelzung  entdecken,  wie  sie  von  Andern,  z.  B.  Geinitz,  behauptet 
wird.  Jenzsch  hat  übrigens  über  den  Pechstein  wieder  ganz  eigene,  von 
den  unsrigen  völlig  abweichende  Ansichten  gewonnen,  worüber  ich  auf 
Zeitsch.  d.  geol.  Ges.  VIII.  43  (Leonh.  Jahrb.  1857.  184)  und  auf  eben- 
dies  Jahrbuch  (a  o.  a.  O.  185S.  S.  651.  ff.)  verweise.  —  Just.  Roth 
(die  Gesteins-Analysen.  1S61.  XXXIII.  ff.)  denkt  sich  den  Pechstein  vor- 
läufig als  durch  überhitzte  Wasserdämpfe  umgewandelten  Quarzporphyr, 
letztern  also  wiederum  als  primäre  Bildung,  wie  eben  die .  meisten 
Geologen  bis  jetzt. 


321 


spathkrystalle  oder  Glimmerblättchen  oder  Quarzkörner  oder  Kugeln 
von  Chalcedon  oder  Hornstein  eingebettet  uns  begegnen,  so  wird 
auch  dieses  Alles  unter  obiger  Voraussetzung  seine  höchst  ein- 
fache Erklärung  in  dem  Umstände  finden,  dass  an  verschie- 
denen Stellen  einer  und  derselben  im  Festwerden  begriffenen, 
krystallisationsfähigen  Substanz  die  Verhältnisse  für  individuelle 
(d.  h.  Krystall-)  Gestaltung  verschieden  günstig  sich  eingestellt 
haben  mochten,  gerade  wie  wir  dies  mehrfach  in  den  Gebirgen 
antreffen,  dass  dasselbe  Gestein,  welches  im  Grossen  feinkörnig 
ausgebildet  ist,  an  einer  oder  mehreren  Stellen  desselben  Berges 
oder  Bergzuges  auf  einmal  sich  sehr  grob-  oder  grosskörnig,  also 
in  krystallinischer  Hinsicht  viel  mehr  begünstigt  herausstellt. 

Was  die  angeblich  im  Pechstein  eingeschlossenen  Faserkohlen- 
Fragmente  betrifft,  so  Hessen  sich  diese,  was  vielleicht  Mancher 
nicht  ahnte,  nicht  einmal  bei  der  Annahme,  es  sei  der  Pechstein 
ein  Schmelzprodukt,  von  vornherein  bestreiten,  denn  ich  fand  in 
der  obenbeschriebenen  Hochofen  -  Garschlacke  von  Kandern  in 
zwei  Exemplaren  gleichfalls  Stückchen  von  Holzkohle  (Birken- 
kohle ?)  eingebacken,  deren  Faserstruktur  noch  deutlich  er- 
halten war. 

Die  Conservation  der  Holzstruktur  eines  in  einen  gallert- 
artigen Pechsteinstrom  gerathenen  Kohlenstückchens  hätte  aber 
nun  vollends  gar  nichts  Befremdendes  an  sich,  vielmehr  Hesse 
sich  hierbei  sogleich  an  die  Uebergänge  von  Pechstein  in  sog. 
Thonstein  erinnern,  worin  (Wagner  a.  a.  O.  I.  245)  Gallionella 
gefunden  wurde. 

Höchst  merkwürdig  war  mir  aber  vor  Allem,  an  grünen 
und  scheckigen  (roth,  braun  und  grünlich  gefleckten)  Stücken 
von  Pechstein  aus  Meissen  die  erste  Entwicklung  des 
Glimmers  zu  entdecken.  Es  finden  sich  nämlich  in  solchen 
Exemplaren  mit  der  deutlichsten  innerlich  schaligen  Struktur 
(aus  welcher,  wenn  die  Schalen  wirklich  besser  auf  der  Ober- 
fläche hervortreten,  der  Perlstein  hervorgeht)  einmal  einzelne 
dunklere  Zonen.  Jene  unter  ihnen,  welche  in  der  Entwick- 
lung schon  einen  Schritt  weiter  gediehen  sind,  nehmen  ein  iri- 
sirendes  Ansehen  an,  wodurch  sie  schon  auffälliger  werden;  in 
dem  nächsten  Stadium  erscheinen  sie  bereits  als  deutlicher  im 
Umriss  erkennbare  Glimmerblättchen,  die  aber  noch  so  ent- 
schieden in  der  Pechsteinsubstanz  eingebettet  sind,  dass  ihre  Ober- 
fläche noch  ganz  unverkennbar  den  Pe  ch  s tei  n  br u c  h! ! !  zeigt. 


322 


was  sich  besonders  deutlich  ergiebt,  wenn  man  eine  solche  mit 
dem  Auge  wohl  fixirte  Stelle  verschieden  nach  dem  Lichte  dreht 
und  gleichzeitig  unter  der  Lupe  betrachtet,  wo  man  bald  meint, 
man  habe  wirklich  schon  ein  ausgebildetes  Glimmerblättchen  vor 
sich,  das  sich  abheben  liesse,  bald  aber,  je  nach  dem  auffallen- 
den Lichte,  wieder  den  vorherrschenden  Eindruck  des  Pechstein- 
bruches erhält,  so  dass  der  Gedanke  an  mögliche  Abtrennung 
des  Blättchens  ganz  wegfällt.  Im  letzten  Stadium  haben  wir 
vollständig  differenzirte  Glimmerblättchen  theils  halb- 
metallisch schillernd,  theils  schwarz  vor  uns,  die  bald  fest  mit 
der  einen  ganzen  Endfläche  auf  der  Pechsteinfläche  aufgewachsen, 
bald  mehr  nur  mit  einer  Kante  eingewachsen  scheinen,  mit  dem 
übrigen  Theile  aber  frei  hervorstehen.  Alle  diese  Stadien  sind 
—  wohlverstanden  —  in  der  Regel  leicht  an  Handstücken  von 
der  gewöhnlichen  Grösse  gleichzeitig  nebeneinander  wahrzu- 
nehmen, und  ich  gestehe,  dass  ich  noch  von  keinem  mineralogi- 
schen Funde  so  überrascht  war,  wie  von  dieser  schon  beim  ersten 
Anblick  so  klaren  und  durch  ihre  Einfachheit  anziehenden  ge- 
netischen Stufenfolge  eines  Minerales*J. 

Ich  fand  an  ganz  sauber  gewaschenen  Pechsteinexemplaren 
von  Meissen,  die  ich  mit  freiem  Auge  und  mit  der  Lupe  Stelle 
für  Stelle  genau  untersuchte,  vereinzelt  auch  die  durch  ihre  Spalt- 
barkeit leicht  erkennbaren  Feldspathkryställchen  und  zwar 
sowohl  mitten  im  ganz  frischen  Gestein,  als  sogar  auch  noch  auf 
den  verwitterten  Kluftflächen,  und  sie  hatten  im  rothen  Pechstein 
rothe,  im  grünen  eine  grüne  Farbe.  Alle  bis  jetzt  gefundenen 
Stellen  muss  ich  zufolge  des  Mangels  an  Zwillingsstreifung  für 
Orthoklas  halten,  wäre  aber  begierig,  ob  sich  bei  sehr  reichem 
Material,  über  das  ich  leider  nicht  zu  gebieten  habe,  nicht  auch 
die  von  mir  z.  B.  in  den  schwarzwälder  Porphyren  so  reichlich 
aufgefundenen  Oligoklaskryställchen  vereinzelt  nachweisen  liessen. 

Eine  der  erwähnten  Kluftflächen  zeigte  überdies  stellenweise 
eine  dünne,  etwa  1  Millim.  starke,  weisse  Kruste,  welche  sich 
unter  der  Lupe  als  ein  netzartiges,  löcheriges  Gebilde,  vollkommen 


*)  An  Handstücken,  auf  welchen  noch  der  Bergschmand  oder  linien- 
dicke Staubschichten  liegen,  und  ohne  gute  Lupen  sieht  man  solche  feinere 
Verhältnisse  freilich  nicht,  die  doch  gewiss  auch  zur  Sache  gehören  und 
die  dem  Studium  der  Felsarten  im  Grossen  erst  das  nöthige  Licht  ver- 
leihen können. 


323 


dem  Bimsstein  ähnlich,  erwies,  welches  nicht  etwa  blosser 
Flechtenthallus  ist,  (der  ja  auf  Platinblech  geglüht  zu  Asche 
würde),  sondern  vor  dem  Löthrohr  an  den  Kanten  zu  email- 
artigem Glase  schmilzt. 

Auch  in  einem  Stücke  dunkelpechbraunen  Pechsteines  von 
Planitz  bei  Zwickau  erkannte  ich  neben  den  nicht  seltenen,  schwarz- 
braunen, wegen  der  dunklen  Farbe  des  Gesteins  leicht  zu  über- 
sehenden, bei  Hin-  und  Herdrehen  des  Stückes  nach  dem  Lichte 
jedoch  besser  auffälligen,  wohlausgebildeten  Glimmerblättchen 
einige  wenige  etwas  lichter  braune  Stellen,  die  sich  für  den  An- 
blick gegenüber  der  übrigen  Pechsteinsubstanz  gleichsam  zur 
Spaltbarkeit  emporgeschwungen  hatten  und  mineralogisch  als 
Feldspath -Lamellen  mit  ganz  scharfen  Begrenzungen  deutlich 
vorliegen. 

In  einem  braun  und  roth  gesprenkelten  meissner  Pechstein 
traf  ich  sogar  Lamellen,  welche  bei  derselben  ungefähren 
Grösse  und  Form,  wie  die  im  nämlichen  Stücke  vorfindlichen 
vollkommen  entwickelten  Feldspathkryställchen,  insofern  noch 
unvollständig  waren,  dass  sie  auf  derselben  Ebene  theils  schon 
Spaltbarkeit,  theils  noch  Pechsteinbruch  zeigten!  Ich  denke, 
das  ist  Alles,  was  man  verlangen  kann,  und  ich  bin  gerne  erbötig, 
jedem  skeptischen  Fachgenossen  die  ganze  Suite  ausführlich  hier 
vorzuzeigen. 

Auch  die  Quarz  körner  fehlen  nicht;  ich  fand  solche  unter 
Anderm  in  ebendemselben  gesprenkelten  Pechsteinexemplare  (in 
welchem  ausserdem  vielfach  Felsitsubstanz  mit  ihrem  matten 
Bruche  und  von  theils  rother,  theils  grünlicher  Farbe  ausgeschie- 
den ist),  etwa  wie  Hirsekörner  ein-  oder  zum  Theil  fast  auf- 
gewachsen, so  dass  sie  sich  ziemlich  leicht  absprengen  lassen. 
Vor  dem  Löthrohr  zeigen  diese  Quarzkörner  öfter  das  inter- 
essante Verhalten,  dass  sie  mit  einer  dünnen,  schmelzbaren  Pech- 
steinkruste umzogen  sind,  innerhalb  welcher  dann  erst  der  un- 
schmelzbare Quarzkern  liegt. 

Wollte  Jemand  nun,  mit  Rücksicht  auf  die  obigen  Beobach- 
tungen, aus  der  relativen  Häufigkeit  der  einzelnen  Individuen 
der  Mineralien  Glimmer,  Feldspath  (Orthoklas)  und  Quarz  einen 
Schluss  auf  deren  relativ  früheres  oder  späteres  Heraus- 
krystallisiren  aus  der  Ur  -  Teigmasse  ziehen,  so  wäre  wohl  der 
Glimmer  das  ältere,  weil  reichlichste  Ausscheidungsprodukt,  die 
zwei  übrigen  hielten  sich  untereinander  etwa  das  Gleichgewicht. 


324 


Doch  möchte  ich  mich  vorläufig  zu  einer  solchen  Folgerung  noch 
gar  nicht  verstehen,  denn  diese  Gestaltungen  von  Glimmer,  Feld- 
spath  u.  s.  w.  können  ja  gleichzeitig,  aber  bei  dem  einen  leichter 
als  bei  dem  andern  stattgefunden  haben.  Höchstens  bezüglich 
der  Individuen  jeder  dieser  Mineralspecies  unter  sich  Hesse 
sich  vielleicht  sagen,  dass  beim  schliesslichen  Starr  wer- 
den der  wohl  zuvor  als  festweiche,  gallertarige  Masse  vorhanden 
gewesenen  und  allmälig  fester  gewordenen  Teigmasse  gewisse 
Glimmerblättchen  und  Feldspath- Lamellen  auf  einem  frühern, 
andere  auf  einem  spätem  Bildungsstadium  gleichsam  überrascht 
wurden. 

Eine  Grenze  zwischen  Pechstein  und  Per  Istein  existirt 
nun,  was  ihren  chemischen  Gehalt,  specifisches  Gewicht,  Härte 
betrifft,  eigentlich  nicht  (vergleiche  oben),  sondern  bloss  in  der 
Absonderung.  Am  Perlstein  ist  die  körnig -schalige  Struktur 
einer  Varietät  schon  von  Beudant  (Voyage  min.  et  geol.  en 
Hongrie  III.  373.,  Naum.  Geol.  2.  Aufl.  I.  G13.)  hervorgehoben 
worden.  Vergl.  auch  Pettko  in:  Naturwiss.  Abhandlungen 
von  Haidinger,  Bd.  I.  1847.  298. 

Die  sogenannten  Sph är u  1  i t- Kugeln,  welche  angeblich  in 
Pechstein,  Perlstein  und  Obsidian,  jeweils  von  der  etwaigen  Zu- 
sammensetzung ihres  Muttergesteins,  aber  wasserfrei  vorkommen, 
unterscheiden  sich  durch  etwas  höhern  Grad  der  Härte  und  des 
specifischen  Gewichtes,  sowie  dadurch,  dass  sie  oft  radialfasrige 
Struktur  besitzen.  Ich  selbst  fand  an  durchgeschlagenen  Sphärulit- 
Körnern  öfter  nur  an  der  Peripherie  eine  unterbrochen  radial- 
fasrige Struktur  angedeutet ;  das  Centrum  glich  eher  einem  Trachyt 
oder  Porphyr. 

An  einem  Stücke  Perlstein  vom  Kliniker -Thale,  wo  solche 
Sphärulitkügelchen  vereinzelt  zwischen  einer  grösseren  Anzahl 
im  Perlstein  eingebetteter  unvollkommener  Sanidinkrystalle  sich 
vorfinden,  machen  sie  auf  mich  ganz  den  Eindruck  von  kleinen 
Concentrationspunkten  krystallisationsfähiger  Substanz,  die  es  aber 
durch  irgend  welche  Umstände  nicht  einmal  zur  Gestaltung  der 
neben  ihnen  vorkommenden  Häufchen  von  Sanidinmasse  (ordent- 
liche Krystalle  sind  es  meist  nicht)  hatten  bringen  können. 

Wie  die  Pechsteine  mit  Porphyren,  so  sind  die  Perlsteine 
bekanntlich  mit  Trachyten  verknüpft,  und  als  Vorläufer  zur 
Trachytbildung  mag  man  just  jene  im  Perlstein  gelegenen  Sani- 
dinpartikein  betrachten;  auch  habe  ich  an  pechsteinartigem  Perl- 


325 


stein  von  Hlinik  ganz  dieselbe  Entwicklung  von  schwarzen 
Glimmerblättchen  wahrgenommen  wie  im  meissner  Pechstein, 
nur  weniger  reichlich  und  schön. 

Das  Anschwellen  und  Sichaufblähen  zu  blumenkohlähnlichen 
Massen  bei  manchen  Perlsteinen  erinnert  wohl  auch  viel  eher 
an  Mineralbildungen  auf  nassem  Wege  (Scolecit,  Vermiculit),  als 
an  Glasfluss.  Die  gelblich -weissen  Sanidinpartikeln  in  jenem 
Perlstein  schmelzen  (zugleich  unter  Natronfärbung)  ohne  Auf- 
blähen und  viel  schwieriger  als  die  sie  umgebende  Perlstein- 
substanz. 

In  einem  pechsteinartigen  Perlit  aus  den  Euganeen  (vom 
Monte  Pandice  [?  Pendise]  bei  Teolo  S.  W.  Padua)  sah  ich  bei- 
läufig erwähnt  ausser  weissen  Sanidinkrystallen  und  schwarzen 
Glimmerblättchen  in  Hohlräumen  auch  noch  dichtgehäufte,  weisse 
Kügelchen  von  Hyalith  und  hierauf  sitzend  seidenglänzende 
Büschel  eines  haarförmigen,  zeolithischen  Minerals,  von  welchem 
ich  anderwärts  nichts  angeführt  finde.  Zepharowich  erwähnt  in 
seinem  werthvollen  mineralogischen  Lexicon  Oestreichs  S.  323. 
bloss  Prehnit  von  dieser  Localität,  die  S.  312  dieses  Werkes 
„Pendise,"  auf  der  gedruckten  Etiquette  aus  dem  heidelberger 
Mineralien  -  Comptoir  „Pandice"  genannt  ist. 

In  dem  fast  sandsteinähnlichen,  hellgrauen,  typischen  Perlit 
vom  Monte  Menone  bei  Bataglia  in  den  Euganeen  sind  die 
schwarzen  Glimmerblättchen  reichlicher  als  die  mit  der  Grund- 
masse gleichfarbigen  Feldspath  -  Lamellen. 

Wenn  ich  nun  im  Obigen  meine  Beobachtungen,  die  ich, 
vom  mineralogischen  Standpunkte  aus,  an  Pech-  und  Perlsteinen 
machte,  mittheilte,  so  hatte  ich  zunächst  den  Zweck  im  Auge, 
vorzüglich  solchen  Forschern,  die  in  der  Lage  sind,  an  Ort  und 
Stelle  das  Vorkommen  jener  Gesteine  und  ihre  Beziehungen  zu 
den  umgebenden  Felsarten  im  Grossen  vergleichen  zu  können, 
die  daran  geknüpften  theoretischen  Ansichten  zur  Prüfung  zu 
empfehlen.  Da  schon  mehrere  Sachkenner  nach  Besichtigung  der 
beschriebenen  Belegstücke  sich  zu  meiner  Anschauung  hinneigten, 
so  gewinnt  es  vielleicht  der  eine  oder  andere  Fachgenosse,  der 
meinethalb  von  vornherein  der  gegentheiligen  Ansicht  zugethan 
sein  mag,  über  sich,  angesichts  der  Gesteine  selbst  den  Maass- 
stab der  Möglichkeit ,  oder  Wahrscheinlichkeit  unparteiisch  auch 
an  diese  Auffassung  zu  legen.  Wenn  wir  dadurch  der  Wahrheit 
einen  kleinen  Schritt  näher  rückten,  so  würde  ich  mich  durch 


326 


den  Gedanken,  dass  andererseits  damit  für  die  Aufklärung  des 
Heerdes  der  Pechsteine  u.  s.  w.  noch  nicht  viel  gewonnen  sei, 
eben  nicht  stören  lassen.  Die  eigenthümlichen  Vorkommnisse 
von  Pechstein  als  effusive  Lager  mitten  im  Sandstein  (Roth- 
liegenden) u.  s.  w.  könnten  dann  später  stets  noch  Anlass  zu 
weiteren  Erörterungen  geben. 


327 


6.  Bericht  über  einen  Ausflug;  in  Java. 

Von  Ferdinand  Freiherr  von  Richthofen. 

(Briefliche  Mittheilung  an  Herrn  Beyrich  d.  d.  Batavia  den  26.  Octbr.  1861.) 

Ich  kehre  eben  von  einem  geologischen  Ausflug  zurück,  den 
ich  während  sechs  Wochen  nach  einem  entlegenen,  fast  nie  von 
einem  Europäer  besuchten  Theile  von  Java  unternommen  habe. 
Erlauben  Sie  mir,  Ihnen  darüber  einen  kurzen  Bericht  zu  senden. 
Es  wäre  verlorene  Mühe,  hier  mit  Ausführlichkeit  zu  Werke 
gehen  zu  wollen,  nachdem  Herr  Junghuhn  in  so  meisterhafter 
Weise  die  Gliederung  und  Beschaffenheit  der  ganzen  Insel  in 
allen  ihren  Theilen  beschrieben  hat.  Welch  unendlicher  Reich- 
thum an  Material,  welche  Fülle  an  mühsam  errungenen  Beobach- 
tungen in  diesem  Meisterwerk  enthalten  sind,  das  wird  erst  klar, 
wenn  man  selbst  einen  Theil  des  Landes  sieht  und  auf  jedem 
Schritt  bis  in  die  entlegensten  Gegenden  nur  ein  Abbild  jener 
genauen  Beschreibungen  erblickt.  Was  ich  auch  beobachtete, 
Alles  fand  ich  auf  das  Ausführlichste  schon  in  Herrn  Junghuhn's 
Werk  erwähnt.  Verlangen  Sie  daher  von  mir  keine  Erweiterung 
der  Kenntniss  von  Java,  ich  bin  nicht  im  Stande  sie  zu  geben; 
ich  schreibe  Ihnen  diese  Zeilen  nur  in  der  Hoffnung,  dass  eine 
kurze  Aufzeichnung  der  Beobachtungen  Ihnen  trotzdem  von  In- 
teresse sein  wird,  da  doch  die  Anschauungen  und  die  Auffas- 
sungsweise zweier  Beobachter  niemals  vollkommen  gleich  sind. 

Die  Thetis  ankerte  am  21.  Juli  d.  J.  vor  Pasuruan  im  öst- 
lichen Java.  Es  wurde  dort  ein  kleiner  Ausflug  nach  der  näch- 
sten Gegend  unternommen;  aber  die  Kürze  des  Aufenthaltes  er- 
laubte leider  nicht,  die  interessantesten  Theile  der  Umgebung, 
insbesondere  den  thätigen  Vulkan  Bromo,  zu  besuchen.  Als  am 
25.  desselben  Monats  die  Thetis  die  Rhede  von  Pasuruan  ver- 
liess,  blieben  fünf  Herren  von  der  Expedition  am  Land  zurück, 
um  die  Reise  nach  Batavia  über  Land  zu  machen.  Ich  konnte 
mich  der  Gesellschaft  erst  von  Samarang  aus  anschliessen.  Wir 


328 


sahen  Land  und  Leute  so  gut,  als  es  irgend  ein  Fremder  gesehen 
hat;  aber  eingehende  geologische  Beobachtungen  und  Sammlungen 
waren  unmöglich,  daher  ich  diese  Reise  hier  mit  Stillschweigen 
übergehe.  Als  aber  die  Thetis  Anfang  September  Batavia  ver- 
liess,  um  zwei  Monate  auf  der  Rhede  von  Singapore  zu  liegen, 
richtete  ich  an  den  Gesandten  in  Java  die  Bitte,  zurückbleiben 
zu  dürfen,  um  dieselben  zwei  Monate  besser  benutzen  zu  können. 
Derselbe  gewährte  bereitwilligst  mein  Gesuch.  Als  ich  darauf 
meinen  Plan  dem  holländischen  Gouvernement  mittheilte,  ertheilte 
mir  auch  dieses  in  der  zuvorkommendsten  Weise  alle  zur  Er- 
leichterung einer  Landreise  nothwendigen  Vergünstigungen.  Ich 
bin  dafür  dem  stellvertretenden  Generalgouverneur  Herrn  Prins 
und  dem  Allgemeinen  Staatssecretair  Herrn  London,  denen  ich 
das  Glück  hatte  auch  persönlich  näher  zu  treten,  zum  grössten 
Dank  verpflichtet.  Ganz  besonders  aber  war  es  Herr  Jung- 
huhn, der  mir  in  einer  Weise  entgegenkam,  die  mich  zu  seinem 
bleibenden  Schuldner  macht.  Derselbe  machte  einen  ausführlichen 
Reiseplan  und  lud  mich  ein,  ihn  in  seiner  Begleitung  auszuführen. 
Ich  folgte  natürlich  mit  Freuden,  denn  einen  besseren  Führer 
konnte  ich  nicht  haben;  in  entlegenen  Theilen  als  Fremder  allein 
zu  reisen,  ist  aber  hier  kaum  ausführbar,  und  ich  hätte  ohne  diese 
ausgezeichnete  Hilfe  nur  wenig  sehen  können.  Ich  verliess 
Batavia  am  9.  September  und  bin  heute  hierher  zurückgekommen, 
so  dass  ich  47  Tage  unterwegs  war,  davon  34  mit  Herrn 
Junghuhn. 

Der  Reiseplan  hatte  eine  nähere  Kenntniss  des  südlichen 
Theils  der  Prean  ger  Re  gentschaften  zum  Zweck.  Diesen 
Namen  führt  eine  der  Residentschaften,  in  welche  Java  getheiltwird  ; 
sie  ist  die  grösste,  nimmt  den  siebenten  Theil  von  Java  ein  und  ist 
ein  durchaus  gebirgiges  Land.  Westlich  liegt  nur  noch  die  wenig  ge- 
birgige Residentschaft  Bantam,  nördlich  liegen  Buitenzorg,  Batavia 
und  Krawang  vor,  eine  flache  Abdachung  der  Preanger  Gebirge. 
Oestlich  folgen  dann  die  anderen  achtzehn  Residentschaften,  welche 
das  eigentliche  Java  bilden.  In  den  Preanger  Regentschaften  ist 
die  grösste  Massenerhebung  auf  Java,  wiewohl  ausser  ihrem 
mächtigen  nordwestlichen  Eckpfeiler,  dem  Gedeh  -  Gebirge,  kein 
Berg  eine  bedeutende  Höhe  erreicht.  Oestlich  von  ihrem  Gebiet 
setzen  zunächst  noch  Massengebirge  fort  mit  einzelnen  sehr  be- 
deutenden Erhebungen,  bis  sie  sich  in  einzelne  Kegel  auflösen, 
die  bei  ihrer  schönen  erhabenen  Gestalt  eine  Höhe  von  10,000 


329 


bis  11500  Fuss  erreichen  und  öfters  zu  kleinen  Reihen  und 
Gruppen  vereinigt  sind,  die  neben  sich  nur  selten  noch  eine 
kleine  Massenerhebung  aufkommen  lassen.  Dies  Alles  hat  Herr 
Junghuhn  meisterhaft  und  ausführlich  beschrieben. 

Die  allgemeine  Configuration  der  Preanger  Regentschaften 
ist  ziemlich  einfach.  In  der  Mitte  ist  ein  grosses  flaches  Plateau 
von  2500  Fuss  Höhe,  rings  umgeben  von  einem  elliptischen 
Kranz  vulkanischer  Gebirge  von  4  bis  5000  Fuss  Kammhöhe 
und  mit  Gipfeln  von  mehr  als  7000  Fuss.  Nach  Norden  senken 
sie  sich  schnell  auf  ein  breites  niederes  Vorland,  nach  Süden 
verflachen  sie  sich  von  der  Kammhöhe  allmälig  bis  zum  Meer. 
Dort  ist  das  Küstenland  flach,  fruchtbar  und  oft  morastig,  hier 
bleibt  die  gebirgige  Natur  constant  bis  an  den  Strand ;  nur  an 
wenigen  Stellen  breiten  sich  kleine  Alluvialflächen  zwischen  den 
steileren  Vorsprüngen  der  Küste  aus.  Die  nördliche  Vorlage  ist 
reich  bebaut  und  bevölkert;  auf  ihr  liegt  Batavia  und  höher  hin- 
auf der  Sommerpalast  Buitenzorg.  Die  südliche  Vorlage  ist  der 
Kultur  noch  wenig  erschlossen;  in  den  höheren  Theilen  sind 
grosse  Flächen  mit  Urwald  bedeckt,  in  den  tieferen  sind  hohe 
Gräser,  hier  Allang  Allang  und  Klaga  genannt,  an  die  Stelle 
getreten.  Es  wimmelt  hier  von  Tigern,  Panthern,  Rhinocerossen, 
wilden  Stieren  {Bos  sundaicus),  wilden  Hunden  (Canis  rutilans) 
Wildschweinen,  Hirschen,  Kidangs  (Cervus  muntjak)  und  anderen 
Thieren,  die  grösstentheils  in  den  stärker  bevölkerten  nördlichen 
Theilen  längst  ausgestorben  sind.  Die  Bevölkerung  hingegen  ist 
gering  und  arm,  die  Communication  der  weitzerstreuten  kleinen 
Dörfer  untereinander  im  ursprünglichsten  Zustande;  mit  dem 
Norden  ist  sie  äusserst  unbedeutend;  dieser  Mangel  an  Trans- 
portmitteln verbietet  jede  Entwicklung  der  Kultur. 

Das  Plateau  von  Bandong  ist  eine  weite,  schöne  Hochebene, 
ausserordentlich  fruchtbar  und  stark  bevölkert.  Nach  allen  Seiten 
findet  die  Communication  über  Gebirgspässe  statt,  da  das  Thal, 
welches  die  Gewässer  der  Hochebene  von  Norden  abführt,  sehr 
eng  ist.  Der  Gebirgskranz  ist  im  Norden  und  Süden  eine  ein- 
fache Kette;  nach  Westen  bietet  er  eine  Lücke,  im  Nordwesten 
aber  erheben  sich  zwei  der  gewaltigsten  Berge  der  ganzen  Insel, 
der  Salak  und  der  Gedeh,  ersterer  etwas  weiter  abgelegen, 
letzerer  mit  seinen  Abfällen  unmittelbar  in  die  Hochebene  hin- 
abreichend. Der  Gedeh  ist  ein  mächtiger  Gebirgsstock,  dessen 
höchster  Gipfel    den    Namen   Panggerango   trägt.  Oestlich 


330 


senkt  er  sich  weit  und  tief  hinab  bis  zur  Kluft  des  Tjitaron- 
Flusses,  der  die  Gewässer  der  Hochebene  abführt.  Daraus  er- 
hebt sich  der  lange  nördliche  Zug,  dessen  bekanntester  Berg  der 
Tankuban  Prahu  ist;  einige  andere  Gipfel  tragen  die  Namen 
Burangrang  und  Bukit  Tunggul.  Der  nordöstliche  und  östliche 
Thcil  der  Umwallung  ist  weniger  durch  auffallende  Gipfel  aus- 
gezeichnet. Erst  der  südliche  bringt  sie  wieder  in  grösserer 
Zahl.  Der  Zug  beginnt  hier  mit  dem  vielgipfeligen  Gunung- 
Guntur- Gebirge,  setzt  in  westsüdwestlicher  Richtung  in  der 
breiten  Masse  des  Mala  war- Gebirges  fort,  gipfelt  dann  weiter- 
hin im  GunungTilu  und  Gunung  Patuha  und  zieht  in 
dem  langen  Rückendes  Gunung  Brengbreng  immer  in  west- 
südwestlicher Richtung  über  dem  Bereich  der  Grenzen  des  Pla- 
teau's  hinaus  bis  zur  Südküste  fort.  Fast  alle  genannten  Berge 
sind  Vulkane,  und  ich  habe  die  meisten  von  ihnen  erstiegen ;  aber 
mehrere  von  ihnen  sind  längst  in  ihren  Gipfelkrateren  erloschen, 
und  man  findet  jetzt  eine  weit  grössere  Zahl  von  Schauplätzen 
vulkanischer  Thätigkeit  zwischen  den  Hauptgipfeln  zerstreut,  be- 
sonders auf  dem  südlichen  Kamm.  —  Dem  Plateau  von  Bandong 
schliesst  sich  jenseits  seiner  südöstlichen  Umwallung  halbmond- 
förmig ein  anderes  kleineres  Hochthal  an,  das  Plateau  von 
Trogon  und  Garut;  dann  folgt  eine  zweite  Gebirgsreihe,  aus 
der  sich  die  weiter  nach  Osten  fortsetzenden  Züge  entwickeln. 
Die  Hauptgipfel  in  dieser  zweiten  Gebirgsreihe  sind  der  Gunung 
Telaga  Bodas,  der  Gunung  Tjikorai  und  der  Gunung 
Papandayan,  der  sich  durch  Vermittelung  des  Gunung 
Vayarj  dem  Malawar- Gebirge  anschliesst;  sie  sind  sämmtlich 
Vulkane,  aber  nur  noch  mit  geringer  Thätigkeit. 

Es  würde  mich  zu  weit  führen,  Ihnen  hier  eine  chronolo- 
gische Aufzählung  der  Fülle  von  neuen  interessanten  Erschei- 
nungen zu  geben,  die  wir  täglich  zu  sehen  bekamen.  Ich  kann 
mich  um  so  mehr  auf  eine  kurze  Skizze  beschränken,  als  die 
Reihe  der  Formationen  klein,  und  der  allgemeine  geognostische 
Bau  ausserordentlich  einfach  ist.  Trachyt,  trachytische  Conglo- 
merate,  trachytische  Sedimente  und  dichte  Kalke  —  dies  sind 
die  wesentlichsten  Elemente  desselben.  Die  Trachyte  steigen  in 
einzelnen  Kegeln  aus  dem  elliptischen  Gebirgskranz  auf,  der  das 
Plateau  von  Bandong  umgiebt.  Der  Kamm  des  Gebirges  selbst 
besteht  aus  groben  trachytischen  Conglomeraten,  welche  durch 
eruptive  und  sedimentäre  Thätigkeit  entstanden  sind ;  das  Plateau 


331 


ist,  wie  Junghuhn  bewiesen  hat,  ein  ausgefülltes  Süsswasser- 
becken,  eingesenkt  in  diese  Conglomerate.  Die  langen  Gehänge 
nach  Norden  und  Süden  endlich  bestehen  aus  Sedimentärtuffen 
des  Trachyts.  Nummulitenformation  und  eocäne  Bildungen  über- 
haupt, die  man  so  häufig  auf  Java  angenommen  hat,  scheinen 
nicht  allein  hier,  sondern  auf  der  gesammten  Insel  vollständig 
zu  fehlen.  Das  Alter  der  genannten  Gesteinsreihe  ist  mit  Wahr- 
scheinlichkeit mittel-  oder  jung- tertiär.  In  dem  elliptischen 
Kranz,  aus  dem  die  Trachytkegel  aufsteigen,  dauert  die  vulkanische 
Thätigkeit  in  zahlreichen  Solfataren  und  Fumarolen  noch  heute 
fort. 

Die  in  grossen  Massen  auftretenden  Trachyte  scheinen 
fast  sämmtlich  Hornblende- Oligoklas- Gemenge  zu  sein.  Denn 
wo  immer  man  in  ihnen  Gemengtheile  deutlich  erkennen  kann, 
da  sind  es  diese  beiden  Mineralien.  In  Japan,  auf  Formosa,  auf 
Luzon  und  auf  Mindanao  herrschten  mehr  Andesite ;  aber  im 
westlichen  Java  bemerkte  ich  die  Augitbeimengung  niemals  in 
den  grossen  Massen.  Innerhalb  des  Bereiches  eines  Hornblende- 
Oligoklas-Gemenges  schwanken  aber  die  Gesteine  in  hohem 
Grade.  Ich  fand  fast  alle  augitfreien  Abänderungen  wieder, 
welche  ich  in  Ungarn  beobachtet  habe.  Nur  Eine  grosse  Reihe 
beobachtete  ich  nie  auf  Java.  In  den  Karpathen  sind  zwei  Reihen 
von  Trachyten  deutlich  zu  unterscheiden;  ich  nannte  sie  in  einer 
Arbeit,  deren  Druck  in  dem  Jahrbuch  der  geologischen  Reichs- 
anstalt, wie  ich  eben  erfahre,  beendet  ist,  „Graue  Trachyte"  und 
„Grünsteintrachyte",  zwei  sehr  unvollkommene  Benennungen,  die 
ich  nur  anwandte,  um  die  Gruppen  vorläufig  auseinanderzuhalten. 
Die  letzteren  nun,  welche  in  Ungarn  allemal  das  ältere  und  zu- 
gleich das  erzführende  Gestein  sind,  habe  ich  auf  Java  nicht  ge- 
sehen; selbst  in  fremden  Samminngen  fand  ich  nie  ein  Stück  da- 
von. Alles  gehört  den  grauen  Trachyten  an.  Es  ist  jedoch 
nicht  unmöglich,  dass  auch  jene  vorhanden  sind.  Auf  dem  Pla- 
teau von  Bandong  sind  zwei  kleine  Gebirgszüge,  und  ein  dritter 
zieht  nördlich  von  demselben  weg,  welche  sich  durch  ihre  auf- 
fallenden, ganz  von  denen  der  anderen  Trachyte  abweichenden 
Formen  auszeichnen.  Sie  bestehen  aus  Eruptivgesteinen  und  haben 
eine  beinahe  nordsüdliche  Richtung,  also  fast  rechtwinklig  zu  der 
herrschenden  Richtung  der  Gebirgszüge  auf  Java.  Die  Gehänge 
sind  schroff,  und  das  Gestein  neigt  an  ihnen  zu  säulenförmiger 
Zerklüftung.    Die  Kämme,  welche  nur  eine  geringe  Höhe  haben, 

Zeits.  d.  d.  geol.  Ges.  XIV.  2.  22 


332 


sind  scharf  und  es  steigen  Reihen  von  Kuppeln  aus  ihnen  auf. 
Das  verwitterte  Gestein  ist  auffallend  unfruchtbar  und  die  Ge- 
hänge sind  gänzlich  unangebaut.  Ich  hatte  leider  nach  Beendi- 
gung meiner  Reise  nicht  mehr  Zeit  diese  Berge  zu  sehen.  Doch 
hat  sie  Herr  Junghuhn  auf  seiner  geognostischen  Karte  von 
Java  besonders  unterschieden  und  in  seinem  Werke  beschrieben. 
Er  nennt  das  Gestein  ,, Porphyr"  und  hält  es  für  das  älteste  der 
Gegend.  Die  Beschreibung  leitet  auf  eine  gewisse  Aehnlichkeit 
mit  einigen  Abänderungen  derjenigen  Gesteine  von  Schemnitz, 
welche  früher  als  „Porphyr",  „Grünstein"  u.  s.  w.  beschrieben 
worden  sind.  Merkwürdig  ist  es,  dass  darin  auch  Spuren  von 
Bleierzen  auftreten,  während  sonst  Erze  in  Java  überhaupt  nicht 
vorkommen  und  schon  die  Erinnerung  von  etwas  Eisenkies  in 
einem  Gestein  eine  auffallende  Erscheinung  ist. 

Ausser  den  in  grossen  Massen  auftretenden  Trachyten 
kommen  noch  viele  andere  in  mehr  untergeordneter  Art  vor. 
Hunderte  von  Gängen  und  Gangzügen  durchsetzen  die  Sedimen- 
tärgebilde. Jeder  von  ihnen  breitet  sich  in  der  Höhe  über  irgend 
einer  Schicht  aus.  Das  verschiedene  Niveau  dieser  Schichten 
beweist  gleichzeitig,  dass  die  Eruptionen  submarin  waren,  dass 
sie  mit  der  Zeit  der  Ablagerung  der  Sedimentärgebilde  zusammen- 
fallen und  dass  sie  einer  langen  Periode  angehören,  während 
der  sie  in  verschiedenen  Epochen  aufwärts  drangen.  Wie  in  den 
Augitporphyr-  und  Melaphyr-Gebirgen  der  Trias  in  Südtyrol  und 
in  den  Trachytgebirgen  Ungarns  und  Siebenbürgens,  so  ist  auch 
hier  die  grösste  Mannichfaltigkeit  der  Gesteine  in  diesen  kleinen 
Gangmassen  vertreten.  Es  finden  sich  in  ihnen  Gesteine,  welche 
man  von  wahren  Basalten  nicht  trennen  kann,  ganz  besonders  aber 
Trachytgemenge  mit  Beimengungen  von  Augit  'im  verschiedensten 
Maasse;  ferner  dieselben  Gesteine,  welche  in  den  grossen  Massen- 
gebirgen vertreten  sind,  und  endlich  auch  Sanidingesteine.  Wir 
beobachteten  diese  in  nicht  unbedeutender  Ausdehnung,  wiewohl 
dem  Hauptgestein  stets  untergeordnet,  auf  dem  Kamm  des  Ge- 
birgszuges, welchen  die  Ebene  von  Bandong  südlich  begrenzt.  Es 
scheinen  an  sie  mehrere  der  hier  auftretenden  Solfataren  gebunden 
zu  sein.  Das  Gestein  hat  grosse  Aehnlichkeit  mit  dem  des  St. 
Anna  -  Sees  am  Büdösch  in  Siebenbürgen,  welches  ich  in  der  er- 
wähnten Abhandlung  beschrieben  habe.  Die  in  Ungarn  so  häufig 
auftretenden  Rhyolithe  sah  ich  in  ganz  Java  nicht.  Doch  hat 
Herr   Junghuhn  ein    Ganggestein  gefunden,  welches  voll  von 


333 


wohlausgebildeten,  an  beiden  Enden  auskrystallisirten,  einen  halben 
Zoll  langen  Quarzkry stallen  ist,  die  sich  bei  der  Verwitterung 
herauslösen.  Da  der  Gang  im  Tertiärgebirge  aufsetzt,  so  könnte 
das  Gestein  wohl  den  Rhyolithen  angehören. 

Es  ist  in  den  ungarischen  Trachytgebirgen  oft  verzweifelt, 
wenn  man  auf  den  waldbedeckten  Kämmen  tagelang  herumwan- 
dert und  keinen  Aufschluss  finden  kann.  Erst  nach  langer  Zeit 
erhält  man  darüber  Klarheit,  dass  die  Masse  des  Gebirges  aus 
groben  Conglomeraten  besteht,  aus  denen  nur  einzelne  Gipfel 
von  festem  Trachyt  hervorragen,  während  sich  an  den  Flanken 
feinere  Sedimente  anlehnen.  Gerade  so  ist  es  im  östlichen  Java. 
Wir  erhielten  einige  Aufschlüsse  durch  die  Wege,  welche  für 
unsere  Reise  theils  ausgebessert,  theils  ganz  neu  angelegt  worden 
waren.  So  lange  sie  auf  der  Höhe  des  Kammes  führten,  sahen 
wir  sie  in  grobe,  mit  einer  röthlichen  und  orangegelben  Farbe 
verwitternde  Conglomerate  eingeschnitten.  Tiefer  hinab  hört  die 
eigentümliche  Färbung  auf,  aber  die  groben  Conglomerate  waren 
dann  um  so  deutlicher  aufgeschlossen.  Schichtung  ist  an  ihnen 
nicht  zu  bemerken ;  dennoch  sind  die  Einschlüsse  an  den  Kanten 
abgerundet.  Man  hat  es  daher  wahrscheinlich  weder  mit  eigent- 
lichen Sedimenten,  noch  mit  Reibungsconglomeraten  zu  thun, 
sondern  mit  Gesteinen,  welche  durch  vereinigte  eruptive  und  sedi- 
mentäre Thätigkeit  untermeerisch  entstanden  sind  ;  Gebilden,  in  die 
sich  die  Trachyte  bei  ihren  untermeerischen  Ausbrüchen  gewisser- 
maassen  einhüllten,  und  welche  an  beiden  Flanken  der  Züge 
massenhaft  angehäuft  sind.  In  der  Ferne  mögen  sie  sich  zu 
Schichten  ausbreiten,  welche,  je  weiter  der  Abstand  ist,  desto 
regelmässiger,  dünner  und  feinkörniger  werden ;  aber  in  unmittel- 
barer Nähe  nehmen  sie  vollständig  den  Charakter  von  Eruptiv- 
tuffen an.  Die  jetzigen  kleinen  Ausbrüche  aus  den  Gipfeln 
der  Vulkane  geben  ein  Bild  dieser  früheren  submarinen  Massen- 
ausbrüche. Wie  sich  bei  jenen  ungeheure  Massen  von  grossen 
Steinblöcken  am  Fuss  des  Vulkans  anhäufen,  die  kleineren  Aus- 
würflinge aber  weiter  fortfliegen,  und  die  feine  Asche  die  Gegend 
in  weitem  Umkreis  bedeckt,  oft  noch  mehrere  Fuss  dick  in  der 
Nähe  des  Berges,  dann  immer  mehr  an  Mächtigkeit  abnehmend 
je  weiter  sie  geführt  wird  —  so  scheint  es  sich  auch  bei  den 
submarinen  Ausbrüchen  verhalten  zu  haben;  nur  waren  dieselben 
in  manchen  Perioden  weit  grossartiger,  das  Meer  war  an  der 
Ausbruchsstelle  stärker  aufgeregt,  und  die  Strömungen  mussten 

22* 


334 


auf  die  Fortführung  der  im  Wasser  suspendirten  Theile  einen 
weit  stärkeren  Einfluss  ausüben,  als  der  Wind  auf  die  in  die 
Luft  geschleuderte  Asche. 

Wie  diese  Eruptivtuffe  der  Gebirgskämme  in  geschichtete 
trachytischeSedimente  übergehen,  ist  nirgends  aufgeschlossen. 
Man  sieht  nur,  wenn  man  sich  vom  Kamm  aus  den  ausgedehnten 
Flanken  zuwendet,  allmälig  einzelne  Entblössungen  der  letzteren 
mit  einer  äusserst  geringen  Neigung  vom  Gebirge  abwärts.  Der 
Gesammtcomplex  der  Sedimente  muss  ausserordentlich  mächtig 
sein.  Man  sieht  sie  am  Südabhang  allenthalben  schon  in  mehr 
als  3000  Fuss  Höhe  anstehen  und  verfolgt  sie  der  ganzen  Küste 
entlang  bis  an  das  Meer.  Die  Neigung  ist  so  gering,  dass  man 
die  Gesammtmächtigkeit  der  regelmässig  auf  einander  lagernden 
Schichten  auf  mindestens  2000  Fuss  veranschlagen  muss.  Die 
unteren  Theile  mögen  vielleicht  mit  den  Eruptivtuffen  des  Kammes 
gleichzeitig  entstanden  sein  und  mit  ihnen  unmittelbar  zusammen- 
hängen. Die  oberen  Theile  aber  scheinen  an  dieselben  heranzu- 
reichen und  von  späterer  Entstehung  zu  sein.  Das  Hauptgestein 
des  ganzen  Complexes  sind  (1)  feinkörnige  mergelige  Tuffsand- 
steine und  sandige  Mergel  von  sehr  lockerem  Gefüge  und  von 
bräunlicher,  grauer  und  schwärzlicher  Farbe.  Das  Korn  wechselt 
von  sehr  feinem  Conglomerat  durch  grobe  und  feine  Sandsteine 
bis  zu  vollkommen  erdiger  Beschaffenheit.  Der  tuffartige  Cha- 
rakter des  Gesteines  ist  deutlich;  seine  Bestandteile  lassen  keinen 
Zweifel  über  die  Enstehung  aus  trachytischem  Material.  Beson- 
ders ist  viel  feinkörniges  Titaneisen  beigemengt.  Diese  Gesteine 
gehen  einerseits  über  in  (2)  gelbliche  glimmerartige  Mergel, 
welche  rhomboidisch  zerklüften,  dabei  aber  doch  in  Platten  ge- 
schichtet sind,  andererseits  in  (3)  Bänke  von  trachytischen  runden 
Meeresgeröllen,  welche  concentrisch  schalig  verwittern,  und  (4) 
trachytische  Conglomerate  mit  festem  trachytischem  Bindemittel. 
Die  Fragmente  sind  gross,  schwach  an  den  Kanten  abgerollt  und 
gehören  verschiedenen  Trachyten  an.  Diese  viererlei  Gesteine 
wechseln  in  den  mannichfaltigsten  Abänderungen  durch  den 
ganzen  Complex  unregelmässig  mit  einander  ab,  meist  ohne  Ueber- 
gang  ineinander;  aber  die  feinkörnigen  braunen  Tuffsandsteine 
sind  bei  weitem  vorherrschend. 

Die  trachytischen  Tuffe  sind,  wie  ich  bereits  erwähnte,  viel- 
fach von  Trachyt  durchsetzt.  Meist  sieht  man  ihn  in  grossen 
Gangmassen  an  den  Gehängen  aufsetzen,  aus  denen  er  in  Fels- 


335 


massen  hervortritt,  und  in  einiger  Höhe  verschwinden.  Ist  diese 
Stelle  aufgeschlossen,  so  findet  man,  dass  er  sich  auf  einer  Schicht 
ausbreitet  und  ein  Reibungsconglomerat  bildet,  dann  aber  Erup- 
tivtuffe  um  die  Durchbruchsstelle  angehäuft  sind,  die  sich  weiter 
hinweg  in  Sedimentärtuffe  verwandeln.  Die  neuen  Schichten 
ziehen  über  die  so  entstandene  Unebenheit  hinweg  und  erst  nach 
Ueberlagerung  einiger  weiterer  Schichten  ist  die  alte  regelmässige 
Lagerung  hergestellt.  Wo  der  Trachyt  die  schon  fertig  gebil- 
deten Schichten  durchsetzt,  sieht  man  häufig  Contacteinwirkungen. 
Das  Eruptivgestein  ist  plattig  abgesondert,  parallel  den  Wänden 
des  Ganges ;  das  Nebengestein  ist  gehärtet  und  gefrittet  und 
ebenfalls  plattig  abgesondert.  Zugleich  erkennt  man  an  der  Strei- 
fung im  Querbruch  die  frühere  Schichtung  der  fest  verkitteten 
Masse.  Die  neuen  Absonderungsflächen  fanden  wir  an  einer 
Stelle  mit  Eisenkies  überzogen. 

Der  ganze  Complex  der  trachytischen  Sedimente  ist  sehr 
reich  an  Versteinerungen.  Herr  Junghuhn  hat  dieselben  schon 
vor  langer  Zeit  in  grossem  Maassstab  gesammelt  und  dem  Museum 
in  Leyden  wohlgeordnet  überliefert.  Es  ist  sehr  zu  bedauern, 
dass  sie  dort  unbearbeitet  liegen.  Herr  Herklots  hat  die  See- 
igel beschrieben;  aber  ausser  ihnen  ist  von  dem  reichen  und 
werthvollen  Material  nichts  bekannt  geworden.  Herr  Junghuhn 
hat  neue  Sammlungen  angelegt  und  schon  wieder  eine  ansehnliche 
Menge  beisammen,  wiewohl  nicht  so  viele  als  das  erste  Mal;  er 
hat  sie  für  das  Museum  in  Berlin  bestimmt,  wo  sie  hoffentlich 
ein  besseres  Schicksal  haben  werden.  —  Der  Reichthum  an  Ver- 
steinerungen in  der  gesammten  Reihenfolge  der  Schichten  ist 
ausserordentlich.  Aber  meisst  trifft  man  sie  zerbrochen,  unvoll- 
kommen und  ganz  unbestimmbar.  Herr  Junghuhn  hat  die  Lo- 
calitäten  ausfindig  gemacht  wo  sie  besser  erhalten  sind,  und  wir 
haben  an  einer  von  ihnen,  bei  dem  Ort  Tjitavu  an  der  Süd- 
küste, gesammelt.  Ich  schickte  Ihnen  von  dort  3  bis  400  Stück, 
von  denen  allerdings  ein  grosser  Theil  unbestimmbar  ist.  Die 
Fauna  scheint  sich  zu  der  jetzt  an  der  Südküste  von  Java  leben- 
den ungefähr  so  zu  verhalten,  wie  diejenige  unserer  Miocänschichten 
zu  der  Fauna  des  atlantischen  Meeres.  Auch  der  Erhaltungszu- 
stand erinnert  an  unsere  mitteltertiären  Versteinerungen  ;  manche 
Schalen  haben  noch  eine  Spur  ihrer  Farbenzeichnung.  Die  Fau- 
nen verschiedener  Orte  weichen  in  der  Facies  ein  wenig  von  ein- 
ander ab.    Bei  Tjitavu  herrschen  Zweischaler,  Siphonobranchiaten 


336 


und  Seeigel.  Herr  Junghuhn  hat  von  einem  Ort  eine  grosse 
Zahl  von  Foraminiferen  gesammelt.  Dem  ganzen  Complex  eigent- 
thümlich  und  überall  vorkommend  sind  Balanen,  welche  wir  an 
einem  Ort  (im  Tji  -  Bapaluca-Thal)  zu  einer  Balanen breccie  zu- 
sammengehäuft fanden,  und  merkwürdigerweise  kreisrunde  Orbi- 
tuliten,  welche  ebenfalls  oft  das  Gestein  erfüllen  und  eine  Grösse 
von  zwei  Zoll  im  Durchmesser  erreichen.  Trotz  dieses  Vorkom- 
mens glaube  ich  doch  mit  Bestimmtheit,  dass  die  trachytischen 
Sedimente  der  mittleren  Tertiärperiode  oder  überhaupt  dem  jün- 
geren Theil  dieser  Formationen  angehören.  Dafür  spricht  nicht 
nur  das  Alter,  welches  die  Trachyte  überall  haben,  wenn  man  es 
mit  Sicherheit  bestimmte,  sondern  ganz  besonders  die  auf  den 
ersten  Blick  auffallende  Aehnlichkeit  der  eingeschlossenen  mit  der 
jetzt  an  der  Küste  lebenden  Fauna,  sowie  der  ganze  Erhaltungs- 
znstand der  Fossilien  und  die  Beschaffenheit  des  Gesteins.  Die 
Versteinerungen  beschränken  sich  fast  ausschliesslich  auf  die  fei- 
neren Tuffschichten. 

Ein  weiteres  wichtiges  Sedimentgebilde  ist  K al  k  s tei  n ,  der 
in  mächtigen  Bänken  in  dem  versteinerungsreichen  District  Rongga 
im  südwestlichen  Theil  der  Hochebene  von  Bandong  auftritt,  sonst 
aber  im  westlichen  Java  eine  geringe  Verbreitung  hat,  während 
er  im  mittleren  und  östlichen  Theil  der  Insel  eine  bedeutende 
Rolle  spielt.  Herr  Junghuhn  hat  ihn  und  sein  Vorkommen 
genau  beschrieben  und  bereits  die  Ansicht  ausgesprochen,  dass 
man  in  diesen  Kalkmassen  alte  Korallenbänke  vor  sich  habe. 
Sie  lagern  allemal  auf  den  Sedimentärtuffen  und  sind  kurz  und 
schroff  abgesetzt,  gleichen  überhaupt  in  ihrem  Vorkommen  und 
ihrer  Gestalt  den  Korallenriffen,  welche  noch  jetzt  an  der  Südküste 
in  der  Entstehung  begriffen  sind.  Auch  das  Gestein  gleicht  dem- 
jenigen der  gehobenen  Theile  dieser  Riffe,  so  dass  ich  mich 
dieser  Ansicht  vollkommen  anschliesse.  Der  Kalkstein  führt  keine 
Versteinerungen,  aber  in  seiner  Nähe  findet  man  bedeutende  An- 
sammlungen davon.  Nummulitenkalk  kommt  im  westlichen  Java 
nicht  vor  und,  wie  ich  bereits  aussprach,  ist  wahrscheinlich  die 
Formation  in  ganz  Java  nicht  vorhanden.  Vielleicht  hat  man  die 
Orbituliten  mit  Nummuliten  verwechselt.  Kohlen  wurden  von 
Herrn  Junghuhn  an  verschiedenen  Stellen  nachgewiesen,  aber 
theils  nicht  abbauwürdig,  theils  zu  weit  von  Hafenplätzen  und  in 
ganz  unzugänglichen  Gegenden  gelegen.  Auch  die  schönen 
Blätterabdrücke,  welche   Herr  Junghuhn  sammelte   und  Herr 


337 


Goi.ppert  beschrieb,  stammen  nach  allen  mündlichen  und  schrift- 
lichen Beschreibungen  zweifellos  aus  demselben  Schichtcncomplex. 

Die  Sedimente,  welche  sich  jetzt  noch  an  der  Küste  bilden, 
sind  theils  Korallenriffe,  über  die  ich  Ihnen  einen  besonderen  Be- 
richt einschicke,  theils  Anhäufungen  von  Sand,  welcher  durch 
die  überaus  heftige  und  stets  andauernde  Brandung  angesammelt 
wird.  Das  Land  ist  in  Hebung  begriffen,  und  die  neugebildeten 
Sanddünen  werden  daher  bald  zu  flachen  Küstenlandschaften  er- 
hoben, welche  von  einer  echten  Strandflora,  wie  Spinifex  squar- 
?'Osus,  Convolvulus  pes  caprae,  Pancratiwn  ceylanicum,  Scae- 
vola-  Arten,  Wäldern  von  gespreizten  Pandaneen  und  Cycadeen 
bewachsen  sind.  An  den  eben  erst  gehobenen  Theilen  des  San- 
des erkennt  man  eine  ausserordentlich  feine  Schichtung,  welche 
durch  die  regelmässigen  Lagen  von  Titaneisensand  deutlich  her- 
vortritt. An  vielen  Stellen  ist  der  Strandsand  weiss  und  besteht 
fast  *nur  aus  den  fein  zertrümmerten  Gehäusen  von  Korallen, 
Schnecken,  Muscheln  und  Seeigeln.  An  anderen  Orten  kommt 
dazu  eine  erhebliche  Beimengung  des  zerriebenen  Materials  der 
Tuffschichten  und  eine  grosse  Menge  von  Titaneisensand,  den 
die  Ebbe  oft  als  eine  Lage  von  der  Dicke  mehrerer  Linien  zu- 
rücklässt.  Auf  weite  Strecken  aber  fehlt  der  Korallensand  ganz, 
und  das  Material  der  zerstörten  Tuffschichten  bildet  den  einzigen 
Bestandtheil  des  Strandsandes.  Es  gewährt  dann  einen  eigen- 
thümlichen  Anblick,  am  Strande  dieselben  Gebilde,  allerdings  nur 
regenerirt,  fort  und  fort  entstehen  zu  sehen,  welche  man  2  und 
3000  Fuss  über  dem  Meere  als  festes  Gestein  kennen  lernte,  das 
sich  vor  einer  Reihe  langer  Perioden  aus  dem  Meere  absetzte. 

Von  hohem  Interesse  sind  die  fortdauernden  Aeusserun- 
gen  vulkanischer  Thätigkeit  in  diesem  Theil  von  Java. 
Jeder  Krater,  jede  Fumarole  oder  Solfatara  ist  verschieden  und 
zeigt  dieselbe  Grunderscheinung  unter  ganz  abweichenden  Ver- 
hältnissen. Einige  Kratere,  die  seit  Menschengedenken  die  ge- 
ringe Thätigkeit  des  Ruhezustandes  haben,  geben  noch  keines- 
wegs Sicherheit  vor  gewaltigen  Ausbrüchen.  Nur  zwei  unter 
ihnen  haben  sie  in  historischer  Zeit  geliefert;  der  Papandayan 
hatte  einen  Ausbruch  in  1772,  der  Gunung  Guntur  hat  sie  noch 
stetig  fort;  gegenwärtig  ist  man  sehr  vor  einem  neuen  Ausbruch 
besorgt.  Herr  Junghuhn  hat  die  genauesten  Beschreibungen 
aller  Kratere  geliefert,  die  ich  mit  ihm  besucht  habe,  besonders 
in  seinem   grossen  Werk  über  Java.    Viele  von  ihnen  sind  da- 


338 


durch  sehr  bekannt  geworden.  Ich  erlaube  mir  daher,  Ihnen 
nur  einige  Bemerkungen  über  den  Zustand  zu  schreiben,  in  dem 
wir  einige  der  Kratere  jetzt  angetroffen  haben.  Alle  Vulkane 
die  ich  im  Folgenden  erwähne,  sind  in  den  Preanger  Regent- 
schaften in  dem  Gebirgskranz  um  die  Hochebene  von  Bandong. 
Ich  beginne  mit  dem  grossen  Eckpfeiler  an  der  nordwestlichen 
Ecke  desselben  und  gehe  über  den  Nord-  und  Ost -Rand  nach 
dem  südlichen  Zug  über,  in  dem  bei  weitem  die  meisten  Kratere 
sich  befinden. 

Das  Ged eh- Gebirge  ist  eines  der  schönsten  Kegelgebirge 
von  Java  und  besonders  bekannt  durch  seine  Lage  in  der  Nähe 
von  Batavia  und  Buitenzorg.  Es  hat  zwei  Gipfel:  den  Gedeh, 
einen  flachea  und  breiten  Kegel,  der  nach  Junghuhn's  Messungen 
zu  9230  Pariser  Fuss  Höhe  aufragt,und  den  Panggerango, 
einen  ungewöhnlich  steilen  Kegel  von  9326  Fuss  Höhe.  Letzerer 
ist  gänzlich  erloschen,  der  erstere  aber  noch  fortdauernd  thätig. 
Das  ganze  Gebirge  besteht  aus  einem  blaugrauen  Hornblende- 
Oligoklas-Trachyt.  Der  Panggerango  ist  ein  aufgesetzter  Erup- 
tionskegel, der  an  der  Oberfläche  nur  steil  geneigte  Schichten  von 
Rapilli  und  vulkanischer  Asche  entblösst.  Ich  sah  darunter  auch 
rundblasigen  graulichen  Bimsstein,  den  einzigen,  dem  ich  in  Java 
begegnete.  Auf  der  Höhe  ist  ein  flach  eingesenkter  Krater, 
dessen  Flora  in  ihren  Gattungen  auffallend  derjenigen  unsrer 
niederen  Gebirge  gleicht.  —  Der  Gedeh  hat  einen  sehr  grossen 
nach  Norden  in  einer  weiten  Senkung  geöffneten  Krater.  Der 
Ausgang  ist  durch  eine  hochaufragende  Trümmermasse,  die  in 
einem  langen  Grat  bis  zum  südlichen  Kraterrand  fortzieht,  zwei- 
geteilt. Der  ganze  Krater  besteht  daher  aus  zwei  grossen 
Schluchten,  die  von  Süd  nach  Nord  ziehen.  Die  westliche  nimmt 
ungeheure  Steinmassen  mit  sich  und  zeigt  die  Spuren  grossartiger 
Zerstörung  durch  Wasser.  Unterhalb  ihres  Ausgangs  sind  ganze 
Berge  von  Trümmermassen  angehäuft.  Im  östlichen  Theil  des 
Kraters  hingegen  ist  ein  tiefer  Kessel  eingesenkt,  aus  dem  fort- 
dauernd Dämpfe  ausströmen.  —  Die  Kraterwände  erschliessen  in 
der  Tiefe  mächtige  Massen  von  festen  Conglomeraten,  die  in 
unregelmässige,  aber  doch  im  Allgemeinen  horizontale  Lagen  an- 
geordnet sind.  Ueber  ihnen  liegen  auf  der  Höhe  dicke  geschich- 
tete Massen  von  schaumiger  Lava  und  Rapilli,  dünner  und  regel- 
mässiger geschichtet  als  die  festen  Bänke.  Dieser  regelmässige, 
aus  grosser  Ferne  deutlich  erkennbare  Bau  der  beinahe  tausend 


339 


Fuss  hohen  Kraterwand  giebt  dem  Krater  des  Gedeh  einen  eigen- 
tümlichen Charakter.  Es  scheint,  dass  die  Bänke  des  festen  Ge- 
steins in  den  tieferen  Theilen  durch  grosse  Lava- Ausbrüche  ent- 
standen sind,  und  dass  diese  überhaupt  in  früherer  Zeit  bei  diesem 
Vulkan  eine  bedeutende  Rolle  spielten.  Die  nordöstlichen  Ab- 
hänge des  Gedeh  entblössen  mächtige  Ströme  conglomeratischer 
Lava,  welche  bis  tief  herab  reichen.  An  einer  Stelle  sieht  man 
neben  dem  bequemen  Reitweg,  welcher  auf  beide  Gipfel  des  Ge- 
birges führt,  einen  starken  Strom  heissen  Wassers  aus  einer 
Spalte  in  den  Lavafelsen  hervorbrechen. 

Der  Tankuban-Prahu,  welcher  sich  dicht  bei  dem  bei- 
nahe 4000  Fuss  hochgelegenen  Dorf  Lembang,  dem  Aufenthalts- 
ort des  Herrn  Junghuhn,  erhebt,  hat  einen  der  grössten  und 
schönsten  Kratere  auf  Java.  Wenn  man  den  Berg  von  Weitem 
sieht,  ist  man  nicht  geneigt,  ihn  für  einen  Vulcan  zu  halten.  In 
einer  Reihe  von  Bergen,  welche  die  Ebene  von  Bandong  nur 
um  4000  Fuss  überragen,  Und  von  denen  manche  die  Kegelform 
der  Vulkane  haben,  ohne  dabei  irgend  welche  Spuren  der  Thätig- 
keit  zu  zeigen,  sieht  man  einen  langen,  flachen  Berg,  dessen  Ab- 
hänge sanft  und  nicht  viel  über  die  Kammhöhe  ansteigen.  Die 
Bewohner  der  Gegend  haben  ihn  mit  der  Form  eines  umgekehrten 
Kahnes  verglichen  und  ihm  daher  seinen  Namen  Tankuban 
Prahu  (umgekehrter  Kahn)  gegeben.  Eine  lange  gerade  Linie 
schneidet  im  Profil  die  Höhe  des  Berges  ab ;  sie  ist  der  Rand 
des  grossen  Kraters.  Wenn  man  sich  dem  Tankuban  Prahu  von 
Süden  her  nähert,  so  kommt  man  von  den  Alluvionen  der  Hoch- 
ebene von  Bandong  zu  sehr  groben,  meist  conglomeratischen 
trachytischen  Sedimenten,  welche  mit  sanfter  Neigung  aus  jenem 
ansteigen.  Folgt  man  eine  Stunde  diesen  ansteigenden  Schichten, 
so  kommt  man  plötzlich  in  der  Höhe  von  beinahe  4000  Fuss 
zu  einem  steilen  Abbruch,  der  dem  Fuss  des  Vulkans  parallel 
ist.  Mauerartig  umzieht  er  die  thalartige  Niederung,  in  welche 
die  sanften  Abhänge  des  Vulkans  übergehen,  und  welche  das 
Dorf  Lembang  trägt.  Der  Boden  besteht  hier  aus  mächtigen 
Schichten  von  vulkanischer  Asche  und  Auswürflingen,  welche 
von  der  früheren  heftigen  Thätigkeit  des  Vulkans  zeugen.  Dieser 
selbst  erhebt  sich  sehr  allmälig,  an  den  Abhängen  von  Barran- 
cos  radienförmig  durchschnitten.  In  dichtem  Urwald  steigt  man 
an  und  steht  plötzlich  am  Rande  des  grossen  elliptischen  Kraters, 
der  von  West  nach  Ost  einen  Durchmesser  von   mehr  als  einer 


340 


viertel  deutschen  Meile  hat,  während  der  andere  Durehmesser 
kaum  die  Hälfte  dieses  Betrages  erreicht.  Der  Boden  ist  in  zwei 
runde  Kessel  getheilt,  die  durch  einen  Grat,  welcher  den  nörd- 
lichen mit  dem  südlichen  Kraterrand  verbindet,  getrennt  sind. 
Der  Anblick  ist  überaus  grossartig.  Der  Kraterrand  ist  in  allen 
Theilen  beinahe  gleich.  Der  Abbruch  ist  schroff,  und  die  Wände 
ziehen  steil  nach  der  Tiefe  der  beiden  Kessel  hinab;  zum  Theil 
bestehen  sie  aus  nackten  Felsen,  zum  Theil  hat  sich  eine  eigen- 
tümliche Kratervegetation  daran  angesiedelt.  Man  kann  an  dem 
Grat,  der  die  beiden  Kratere  trennt,  nach  der  Tiefe  hinabsteigen. 
Die  Beschaffenheit  der  beiden  Kraterböden  soll  sich  oft  ändern; 
Herr  Jükghuhn  hat  eine  langjährige  Reihe  von  Umgestaltungen 
nachgewiesen.  Im  westlichen  Kessel  (Kawa  Upas)  fanden  wir 
jetzt  ein  trübes  Wasserbecken  am  Fuss  der  Kratermauer,  die  an 
einer  Stelle  eine  Höhe  von  1200  Fuss  hat.  Es  füllt  die  Hälfte 
des  Bodens.  In  der  andern  Hälfte  werden  aus  verschiedenen 
Schlotten  die  gelblich-weissen  Dämpfe  mit  furchtbarer  iGewalt 
und  unter  lautem  Dröhnen  und  Tosen  ausgestossen.  Manchmal 
lässt  die  Gewalt  etwas  nach;  aber  mit  ungeheurem  Getöse  brechen 
sich  die  Dämpfe  wieder  Bahn  und  strömen  mit  neuer  Heftigkeit 
in  hohen  Säulen  auf,  die  sich  in  dicken  weissen  Wolken  zu- 
sammenballen. Früher  war  an  der  Stelle  dieser  Schlotte  ein  kochen- 
des Wasserbecken,  aus  dem  die  Dämpfe  mit  Gewalt  herausge- 
stossen  wurden.  Jetzt  war  die  Fläche  schwarz  wie  aufgeschüttetes 
Schiesspulver  und  bildete  einen  grellen  Contrast  zu  den  blenden- 
den Dämpfen.  Die  Scene  war  unnahbar,  und  ich  konnte  daher 
die  pulverförmige  schwarze  Substanz,  welche  mit  den  Dämpfen 
herausgeworfen  zu  werden  scheint,  nicht  untersuchen.  Kochende 
Schlamm-  und  Schwefelpfuhle,  aus  denen  ebenfalls  Dämpfe  in 
dünnen  Strahlen  hervorbrechen,  schnitten  sie  an  den  meisten 
Stellen  von  dem  solideren  Felsgeröll  ab,  auf  dem  wir  uns  be- 
fanden. Die  Fumarolenthätigkeit  ist  jetzt  in  der  Kawa  Upas 
ungewöhnlich  stark  und  bringt  ununterbrochen  Veränderungen 
des  Kraterbodens  mit  sich.  Mächtige  Massen  lösen  sich  von  dem 
Riegel,  der  beide  Kratere  trennt,  und  stürzen  in  die  Tiefe,  so 
dass  vielleicht  in  wenigen  Jahren  das  Hinabsteigen  sehr  erschwert 
sein  wird. 

Der  östliche  Krater  (Kawa  ratu)  ist  ein  kahleres  und  öderes 
Chaos  als  der  westliche;  die  Vegetation  steigt  nicht  so  weit  her- 
ab,  in  der  Tiefe  ist  kein  Wasserbecken  ;   die   kochenden  Pfuhle 


341 


aber  sind  ausgedehnter,  und  es  steigen  allenthalben  Dämpfe  aus 
kleinen  Oeffnungen  und  Spalten  auf.  An  keiner  Stelle  des  Kra- 
ters jedoch  ist  eine  so  ausgedehnte  Fumarolenthätigkeit  wie  im 
westlichen  Kessel. 

Die  Kraterwände  am  Takuban  Prahu  sind  ähnlich  denen 
am  Krater  des  Gedeh,  nur  dass  sie  sich  hier  ganz  herumziehen, 
während  sie  am  Gedeh  nur  einen  Halbkreis  bilden.  Auch  hier 
bestehen  sie  aus  fest  verschmolzenen  conglomeratischen  Laven. 
Die  trachytische  Ausbildung  vom  Grundgestein  der  Masse  des 
Berges  fanden  wir  nicht  aufgeschlossen.  Die  Laven  sind  meist 
verglast  und  verschlackt,  zum  Theil  schaumig  aufgebläht  und 
stets  von  schwärzlicher  Farbe.  Von  Augit  sahen  wir  auch  hier 
keine  Spur.  Ueber  den  mächtigea  Lavabänken  folgen  auf  der 
Höhe,  wie  auf  dem  Gedeh,  Schichten  von  Aschenauswürfen, 
welche  die  Abhänge  des  Berges  bis  zu  seinem  Fuss  bedecken. 

Einige  Tage  später  besuchte  ich  allein  den  Gunung  Gun- 
tur  oder  Donnersberg,  einen  Vulkan  der  nur  noch  mit  dem 
Bromo  im  östlichen  Java  an  Heftigkeit  und  Häufigkeit  seiner 
Ausbrüche  wetteifert.  Sein  Schuttkegel,  der  6100  Par.  Fuss 
hoch  ist,-  reicht  unmittelbar  hinab  in  das  fruchtbare  und  dichtbe- 
völkerte Thal  von  Trogon.  Zwischen  diesem  Thal  und  der 
Hochebene  von  Bandong  erhebt  sich  ein  Gebirgszug,  der  in  seiner 
ganzen  Erstreckung  vulkanisch  ist  und  früher  in  vielen  Krateren 
thätig  gewesen  zu  sein  scheint.  Sein  höchster  Gipfel  ist  der 
Gunung  Mesigit  (6650').  Dicht  bei  dem  Dorf  Trogon  ist  dem 
bewaldeten  Gebirgszug  schmarotzerhaft  der  nackte  schwarze 
Schuttkegel  des  Gunung  Guntur  angesetzt.  Ein  unbedeutender 
Sattel  verbindet  ihn  mit  dem  Kamm,  ein  tieferer  Sattel  mit  dem 
westlich  gelegenen  Gunung  Putri.  Nach  allen  anderen  Seiten 
reichen  die  Schuttmassen  bis  tief  hinab  in  das  Thal.  Lavaströme 
kommen  von  der  Mitte  der  Höhe  herab  und  breiten  sich  am  Fuss 
des  Berges  aus.  Sie  schaffen  hier  ein  Labyrinth  von  Lavadäm- 
men, Hügeln  und  grossen  Kesseln,  die  von  Wasserbecken  aus- 
gefüllt sind.  Die  Blöcke  sind  wild  übereinandergethürmt  und 
bilden  ein  wunderbares  Chaos,  reich  an  landschaftlicher  Schön- 
heit und  an  interessanten  Momenten  zur  Beobachtung.  Heisse 
Quellen  kommen  unter  den  Lavaströmen  hervor,  die  wahrschein- 
lich im  Innern  noch  nicht  völlig  abgekühlt  sind.  Die  Abhänge 
des  Berges  sind  schwarz  und  kahl;  nur  in  den  kleinen  Barran- 
eos, welche  sich  herabziehen,  haben  sich  Gräser   und  Bambusge- 


342 


büsche  angesiedelt,  an  denen  hier  und  da  eine  Nepenthes  rankt. 
Die  Besteigung  ist  nicht  unbeschwerlich,  denn  der  Gunung  Gun- 
tur  ist  ein  Schuttkegel  im  vollsten  Sinne  des  Wortes.  Seine 
Abhänge  bestehen  aus  losen  vulkanischen  Auswürflingen,  rauhen 
und  scharfkantigen  Steinblöcken,  die  meisten  porös  und  schaumig 
aufgebläht.  Unten  ist  die  Neigung  nicht  bedeutend,  aber  sie 
wird  steiler  und  steiler.  Die  Steine  von  den  letzten  Ausbrüchen 
liegen  so  lose,  dass  die  grössten  Blöcke  nachgeben,  wenn  man 
darauf  tritt.  Bei  jedem  Schritt  vorwärts  kommt  man  wenigstens 
um  einen  halben  zurück.  Leider  wurde  ich  für  meine  Mühe 
schlecht  belohnt;  ich  fand  den  Gipfel  in  so  dichten  Nebel  ein- 
gehüllt, dass  ich  weder  den  Grund,  noch  den  gegenüberliegenden 
Rand  des  Kraters  sehen  konnte.  Nur  Eine  Erscheinung  Hess 
sich  beobachten.  Es  war  dies  ein  ganzes  System  concentrischer, 
dem  Kraterrand  paralleler  Spalten,  welche  die  Grenzen  der 
Schuttmassen  bezeichneten,  die  zunächst  in  den  Kessel  hinab- 
stürzen sollten.  Die  innersten  Spalten  klafften  schon  weit;  die 
äussersten  waren  verdeckt;  ihre  Anwesenheit  liess  sich  nur  an 
einem  weissen  Zersetzungsprodukt  und  an  den  Dämpfen  erkennen, 
welche  aus  jeder  von  ihnen  aufstiegen.  Der  Boden  war  so  heiss, 
dass  man  an  vielen  Stellen  nicht  die  Hand  darauf  halten  konnte. 
Das  Gestein  des  Gunung  Guntur  lässt  sich  nur  an  den  Aus- 
würflingen erkennen,  da,  wie  gesagt,  der  ganze  Berg  daraus  be- 
steht. Es  ist  von  schwärzlicher  Farbe  und  stets  verschlackt; 
so  spröde,  dass  ein  Schlag  mit  dem  Hammer  einen  grossen  Block 
in  ein  Haufwerk  kleiner  Würfel  zertrümmert.  Die  Grundmasse 
ist  porös  und  von  fettglänzendem  Bruch.  Doch  sah  ich  weder 
Bimssteine  noch  eigentliche  Obsidiane,  wiewohl  letztere  in  geringer 
Entfernung  vom  Gunung  Guntur,  wahrscheinlich  als  Erguss  aus 
einem  längst  erloschenen  Vulkan,  vorkommen.  Ihr  Gestein  scheint 
mit  dem  des  Guntur  identisch  zu  sein.  In  beiden  enthält  die 
Grundmasse  eine  grosse  Zahl  weisslicher  Krystalle  eines  Feld- 
spaths,  von  dem  ich  jedoch  seiner  spröden  Beschaffenheit  wegen 
nicht  festzusetzen  vermochte,  ob  er  Oligoklas  oder  glasiger  Feld- 
spath  sei.  Herr  Apothekermajor  Mayer  in  Batavia  hat  schöne 
Stücke  davon  gesammelt,  welche  er  einer  Analyse  unterwerfen 
wollte.  —  Der  Gunung  Guntur  soll  jetzt  wieder  sehr  drohend 
sein,  und  man  befürchtet  um  so  mehr  einen  heftigen  Ausbruch, 
als  er  durch  die  ungewöhnlich  lange  Zeit  von  mehr  als  zehn 
Jahren  ruhig  gewesen  ist.    Gewöhnlich  hat  er  von  Zeit  zu  Zeit 


343 


einen  besonders  heftigen  Ausbruch,  der  das  ganze  Thal  mit  Aus- 
würflingen bedeckt.  Das  Dorf  Trogon  wurde  schon  so  hoch 
überschüttet,  dass  sämmtliche  Häuser  bedeckt  waren,  und  nur  die 
Kronen  der  Cocospalmen  noch  hervorragten.  Die  Reisfelder 
wurden  unbrauchbar  gemacht  und  alle  Cultur  vernichtet.  Dann 
verliessen  gewöhnlich  die  Bewohner,  soweit  sie  nicht  umgekom- 
men waren,  ihre  frühere  Stätte  für  mehrere  Jahre,  siedelten  sich 
aber  allemal  wieder  nach  und  nach  auf  dem  neuen,  fruchtbaren 
Boden  an. 

Nur  eine  Meile  von  diesem  Vulkan  entfernt  liegt  der  Pa- 
pandayan,  ein  Vulkan  von  eigenthümlicher  Art.  In  einem 
bewaldeten  Gebirgszug  von  flachen  Anhöhen  sieht  man  zur  Seite 
einer  der  minder  hervorragenden  Höhen  einen  grossen,  nach  Süd- 
ost geöffneten  Kessel,  dessen  nackte,  bleiche  Steinmassen  in 
grellem  Contrast  zu  der  üppigen  Vegetation  der  Umgebung 
stehen.  Wasserdämpfe  und  schwefelige  Gase  entweichen  noch 
fortdauernd  aus  dem  Boden,  und  es  setzen  sich  dicke  Krusten  von 
Schwefel  ab.  Die  eruptive  Thätigkeit  des  Vulkans  aber  beschränkt 
sich  nach  den  Ueberlieferungen  auf  einem  einzigen  Ausbruch, 
der  im  Jahre  1772  stattfand  und  so  furchtbar  war,  dass  über 
vierzig  grosse  Dörfer  verschüttet  und  fast  sämmtliche  Einwohner 
getödtet  wurden.  Früher  soll  kein  Krater  existirt,  sondern  viel- 
mehr ein  Berggipfel  sich  an  der  Stelle  des  jetzigen  Kessels  er- 
hoben haben.  Dies  dürfte  wohl  wenig  Glauben  verdienen  und 
eher  anzunehmen  sein,  dass  der  frühere  Krater  erloschen  und  mit 
Wald  bedeckt  war.  Der  Ausbruch  war  ganz  besonderer  Art. 
Es  regnete  nicht  Asche,  sondern  grosse  Steinblöcke,  die  noch 
jetzt  zu  einem  unfruchtbaren  Steinmeer  am  Fuss  des  Berges  zu- 
sammengehäuft liegen.  Auch  war  der  Ausbruch  plötzlich  und 
hatte  keine  anderen  Folgen,  als  dass  sich  eine  bleibende  Stätte 
der  Solfatarenthätigkeit  gebildet  hat.  Herr  Junghuhn  nennt 
daher  gewiss  mit  Recht  den  Papandayan  einen  Explosionskrater. 
Der  Kessel  selbst  reicht  in  seiner  Gestalt  und  in  seinen  Eigen- 
schaften weit  von  anderen  Krateren  ab.  Es  ist  hier  nichts  von 
Lavaströmen,  von  übereinander  geschichteten  Conglomeratbänken, 
von  Rapilli  und  vulkanischer  Asche  zu  sehen.  Man  sieht  nur 
feste  trachytische  Wände,  welche  einen  grossen,  unregelmässigen 
Kessel  umgeben  und  sich  nach  einer  Seite  öffnen,  wo  der  Boden 
des  Kessels  unmittelbar  in  den  Bergabhang  übergeht.  Man  kann 
von  dieser  Seite   auf  einem  bequemen  Wege  bis  in  den  Krater 


344 

hineinreiten.  Ein  Strom  von  grossen  Blöcken,  unter  denen  allent- 
halben schwefelsäurehaltige  Quellen  hervorsprudeln,  zieht  sich  an 
dem  sanftgeneigten  Abhang  aus  der  Oeffnung  des  Kraters  herab. 
Betritt  man  diesen,  so  steigt  man  nach  den  jenseitigen  Theilen 
des  Kraterbodens  höher  und  höher  hinan.  Aber  man  sieht  auch 
hier  nichts  als  chaotische  Haufwerke  von  eckigen  Trachytblöcken 
in  allen  Stadien  verschiedener  Zersetzungsvorgänge;  dazwischen 
strömen  Dämpfe  aus,  bald  mit  lautem  Getöse  aus  runden  Schlot- 
ten, bald  mit  Zischen  aus  unsichtbaren  Oeffnungen  zwischen  den 
mit  Schwefelkrusten  verbundenen  Steinblöcken.  Schwefelsäure- 
haltige Massen  rieseln  über  das  Steinmeer  hinab  und  verursachen 
eine  schnelle  und  tief  eingreifende  Zersetzung.  Das  ursprüngliche 
Gestein  ist  selten  deutlich  erkennbar.  Es  schien  mir  in  drei 
verschiedenen  Hornblende  -  Oligoklas  -  Trachyten  zu  bestehen,  von 
denen  jeder  seinen  eigenen  Gang  der  Zersetzung  hat,  und  dieser 
wechselt  wiederum  bei  jedem  einzelnen  Block,  je  nachdem  er  den 
Dämpfen  und  Kraterwässern  oder  nur  atmosphärischen  Einflüssen 
ausgesetzt  ist.  Das  Endresultat  ist  eine  lockere  weisse,  kaolin- 
artige Masse,  welche  unter  dem  Namen  „Kreide"  zum  Weiss- 
tünchen der  Häuser  angewendete  wird.  Wahrscheinlich  ist  sie 
dasselbe  Zersetzungsprodukt,  welches  bei  Bereghszäsz  im  nord- 
östlichen Ungarn  unter  ähnlichen  Verhältnissen  vorkommt  und 
auch  dort  unter  dem  Namen  „Kreide"  einen  Handelsartikel  bildet. 
Die  Höhe  des  Kraterbodens  von  Papandayan  beträgt  nach  Jung- 
huhn 6600  Pariser  Fuss. 

Vom  Gunung  Guntur  und  Papandayan  nach  Westen  hin 
ist  das  ganze  Gebirge  vulkanisch;  aber  die  eruptive  Thätigkeit 
ist  längst  erloschen.  Die  hohen  Gipfel,  wie  der  Tjikorai  (8645 
P.  F.),  der  Malawar  (7090  F.),  der  Patuha  (7420  F.)  und 
andere,  haben  eine  regelmässige  Kegelform,  und  jeder  hat  auf  der 
Höhe  die  trichterförmige  Vertiefung  eines  Kraters,  von  dem  die 
Geschichte  nichts  mehr  erzählt.  Die  Waldvegetation  füllt  meist 
das  ganze  Becken  aus,  und  man  kann  daher  nicht  einmal  die 
Gesteine  und  die  Einwirkungen  früherer  Thätigkeit  erkennen. 
Aber  in  tieferen  Theilen  des  Gebirges  giebt  es  oft  an  Stellen 
wo  man  es  am  wenigsten  erwarten  würde,  Kratera,  in  denen  die 
Solfataren-  und  Fumarolenthätigkeit  noch  heute  fortdauert.  Von 
Weitem  sieht  man  aus  der  Waldfläche  eine  kleine  weisse  Wolke 
aufsteigen.  Es  gehört  zu  den  überraschendsten  Scenen,  wenn 
man  näher  herankommt  und  mitten  im  Dickicht  des  üppigsten 


345 


tropischen  Urwaldes  den  kahlen  und  öden  Schauplatz  der  Wir- 
kung unterirdischer  Kräfte  sieht.  Ein  voller  Baumwuchs  reicht 
bis  dicht  heran  und  umschliesst  das  bleiche  Steingewürfel,  aus 
dem  die  Dämpfe  aufsteigen.  Am  wunderbarsten  ist  die  Scene 
an  der  Kawa  Wayang,  welche  mitten  am  sanft  geneigten  Ab- 
hang des  G Urning  Wayang  liegt,  selbst  geneigt  wie  dieser  und 
nur  wenig  vertieft.  Sie  besteht  aus  einem  Chaos  weiss  über- 
zogener Steintrümmer,  zwischen  denen  allenthalben  Dämpfe  auf- 
steigen und  Schwefel  sich  absetzt.  Der  Durchmesser  mag,  auf  die 
Horizontalebene  reducirt,  200  bis  3Ü0  Schritt  betragen.  Die  An- 
häufung der  Steintrümmer  scheint  nach  der  Tiefe  fortzusetzen, 
denn  die  Dämpfe  finden  überall  Auswege  und  dringen  ganz  un- 
regelmässig angeordnet  hervor.  Es  ist  daher  auch  nicht  ganz 
gefahrlos  zwischen  den  Blöcken  herumzugehen.  Oft  kommt  man 
an  Stellen,  wo  der  stark  zersetzte,  lockere  Boden  unterminirt  ist 
und  nachgiebt.  Der  Schwefelabsatz  ist  sehr  bedeutend,  so  wie 
der  Gehalt  der  Dämpfe  an  schwefeliger  Säure  und  Schwefel- 
wasserstoffgas ;  auch  Federalaun  kommt  in  geringer  Menge  vor. 
Im  südöstlichsten,  höchsten  Theii  des  Kraters  ist  die  Zerberstung 
am  stärksten.  In  einer  tiefen  Kluft  sahen  wir  dort  einen  grossen 
bogenförmigen  Strahl  kochenden  schlammigen  Wassers,  der  con- 
stant  mit  grosser  Heftigkeit  herausgeschleudert  wurde  und  ein 
kleines  Wasserbecken  mit  unterirdischem  Abfluss  speist.  Am 
unteren  Ende  des  Beckens,  wo  das  Wasser  schon  bedeutend  ab- 
gekühlt ist,  fanden  wir  noch  eine  Temperatur  von  72  Grad  C; 
der  Geschmack  war  stark  nach  Alaun.  Ich  bekam  hier  zum 
ersten  Mal  einen  Begriff  von  den  Schlammausbrüchen  der  Vul- 
kane. Würde  das  Ventil  einmal  für  längere  Zeit  geschlossen,  so 
würde  bei  der  ersten  Ueberwindung  des  Widerstandes  eine  unge- 
heure Menge  viel  schlammigeren  Wassers  herausgeschleudert 
werden. 

Das  Gestein  an  der  Kawa  Wayang  ist  dasjenige  des  ganzen 
Berges,  ein  Hornblende-Oligoklas-Trachyt  mit  grossen  Krystallen 
von  beiden  Mineralien.  Es  ist  zähe  und  nur  noch  in  der  Mitte 
grosser,  schwer  zersprengbarer  Blöcke  zu  erkennen.  Ich  be- 
obachtete nur  Einen  Trachyt  in  der  ganzen  Solfatara.  Die  Zer- 
setzung ist  bei  jedem  Stück  ganz  gleich.  Das  Gestein  wird  isa- 
bellgelb  und  ausserordentlich  feinzellig,  die  Oligoklaskrystalle 
weiss,  die  Hornblendekrystalle  braun.  Nach  und  nach  verschwin- 
den beide  Mineralien  vollständig,  und  es  bleibt  ein  homogenes? 


346 


sprödes,  aber  doch  weiches,  sehr  lockeres  und  leichtes  Gestein 
mit  einzelnen  grösseren  Zellen  übrig,  sehr  ähnlich  manchen  Ge- 
steinen im  Gebirge  von  Bereghszäsz.  Zuweilen  ist  es  von  Kiesel- 
säure durchdrungen  und  hat  dann  einen  fettglänzenden  Bruch ; 
doch  findet  man  auch  die  Kieselsäure  frei  im  zelligen,  halbopal- 
artigen  Zustand.  —  Alle  Gesteinsblöcke,  und  überhaupt  der 
ganze  Boden  der  Kawa,  sind  mit  einem  weissen  Ueberzug  be- 
deckt, der  mehrere  concentrische  Schalen  bildet  und  wahrschein- 
lich wesentlich  aus  kieselsaurer  Thonerde  mit  freier  Kieselsäure 
und  etwas  Schwefel  besteht.  Zum  Theil  mag  er  vom  Ueber- 
strömen  mit  dem  schlammigen  Wasser  herrühren;  aber  die  Ver- 
witterung durch  schwefeligsaure  Dämpfe  muss,  wenn  nachträglich 
Regengüsse  hinzutreten,  bei  freiliegenden  Bruchstücken  dieselbe 
Wirkung  ausüben,  denn  ich  fand  den  gleichen  Ueberzug  von 
geringerer  Dicke  auf  der  Oberfläche  des  Vulkans  de  Taal  bei 
Manila  in  mehr  als  1500  Fuss  Höhe  über  dem  Boden  des 
Kraters. 

Herr  Junghuhn  hielt  auch  die  Solfatara  des  Gunung 
Wayang  für  einen  Explosionskrater.  Auch  ich  glaube,  dass 
sie  vollständig  diesem  Begriff  entspricht.  Sie  steht  hinsichtlich 
ihrer  Entstehung  jedenfalls  auf  derselben  Stufe  wie  der  Krater 
des  Papandayan,  nur  dass  dieser  bedeutend  grossartiger  ist.  Bei 
beiden  giebt  es  keine  Auswürflinge  und  keine  vulkanische  Asche 
mit  Ausnahme  der  bei  der  ersten  Explosion  herausgeschleuderten 
Trachytblöcke. 

In  dieselbe  Kategorie  scheint  ferner  die  Kawa  Tjiwidai 
zu  gehören,  welche  etwas  weiter  westlich  liegt,  ebenfalls  mitten 
im  Urwalde  und  mitten  an  einem  Abhang.  Die  kurze  Zeit,  auf 
welche  sich  der  Besuch  der  einzelnen  Orte  beschränken  musste, 
Hess  leider  ein  genaueres  Studium  nicht  zu;  aber  schon  ein  flüch- 
tiger Blick  zeigte  in  der  Kawa  Tjiwidai  eine  Fülle  interessanter 
Erscheinungen.  Der  dampfende  Kessel  liegt  an  der  Vereinigungs- 
stelle zweier  kleiner  Bäche.  Zwischen  der  Gabelung  zieht  sich 
von  dem  mit  dichtem  Buschwerk  bewachsenen  Abhang  ein  ödes, 
kahles  Trümmerhaufwerk  herab,  das  von  den  beiden  anderen, 
ebenfalls  bewachsenen  Gehängen  durch  die  beiden  breiten  Bach- 
betten getrennt  ist.  Das  ganze  gabelförmige  Bachbett,  das  an 
der  Stelle  der  Vereinigung  eine  bedeutende  Breite  hat,  ist  ein 
Schlammpfuhl,  aus  dem  an  zahllosen  Stellen  aus  kleinen  offenen 
Trichtern  die  Gase  aufwirbeln.    Oft  steht  darüber  eine  schmutzige 


347 


kochende  Wasserlaake,  die  beständigen  Zufluss  aus  der  Tiefe  er- 
hält. Ueberall  brodelt  und  zischt  es  und  kracht  es  und  knackt 
es  von  platzenden  Blasen,  in  denen  der  Schlamm  selbst  manch- 
mal aufkocht.  In  gleich  starkem  Maasse  findet  die  Gas-  und 
Dampf- Entwickelung  auf  dem  Trümmerh aufwerk  zwischen  den 
Blöcken  Statt,  oft  aus  festem  Sandboden,  auf  dem  man  trotz 
seiner  hohen  Temperatur  sicher  treten  kann.  Sticht  man  mit 
einem  Stock  hinein,  so  nehmen  die  Gase  gierig  diesen  neuen 
Ausweg.  Die  Gestalt  dieser  Solfatara  ist  durchaus  unregelmässig 
und  zeigt  keine  Spur  von  kreisförmigem  Umriss.  • 

Die  Gesteine  der  Kawa  Tjiwidai  weichen  sehr  von  denen 
der  bisher  genannten  Kratere  und  Solfataren  ab.  Ich  sah  nicht 
ein  einziges  Bruchstück,  aus  dem  ich  mit  Sicherheit  hätte  auf 
die  Herstammung  aus  Trachyt  schliessen  können.  Weit  herum 
um  die  Kawa  sieht  man  im  Urwald  kein  anstehendes  Gestein,  da- 
her man. auch  von  dieser  Seite  keinen  Aufschluss  erhalten  kann. 
Wo  immer  aber  ich  einen  Block  in  der  Kawa  selbst  anschlug, 
fand  ich  einen  gelblichgrauen  Sandstein  mit  einzelnen  abgerollten 
Quarzstückchen,  wie  dies  schon  Herr  Junghuhn  in  seiner  meister- 
haften Beschreibung  dieses  dampfenden  Kessels  anführt.  Ohne 
Zweifel  sind  alle  diese  Gesteine  Bruchstücke  von  Sedimenten, 
und  zwar  wahrscheinlich  von  solchen  einer  älteren  Formation, 
welche  den  trachy tischen  Sedimenten  als  Basis  dient;  denn  wir 
sahen  in  dieser  ganzen  jüngeren  Schichtenreihe  kein  ähnliches 
Gestein,  keins  überhaupt  mit  Quarzgehalt  und  Quarzeinschlüssen; 
es  ist  auch  wohl  zur  Zeit  ihrer  Bildung  kein  Material  für  Quarz- 
sandsteine vorhanden  gewesen.  Man  hat  es  also  wahrscheinlich 
hier  mit  dem  Aufbruch  einer  älteren  Formation  zu  thun,  die 
ausserdem  in  ganz  Java  nicht  mehr  erscheint.  Man  erkennt  in 
dem  Gestein  die  Schichtung  noch  sehr  deutlich.  Im  Innern  sind 
zuweilen  rundliche  Höhlungen  bemerkbar  wie  in  Mandelsteinen ; 
wahrscheinlich  rühren  sie  von  aufgelösten  und  weggeführten  Ein- 
schlüssen her. 

Eine  zweite  Merkwürdigkeit  der  Kawa  Tjiwidai  ist  das  Vor- 
kommen von  Alunitfels  in  Bruchstücken;  er  ist  weiss  und 
gelblich,  dolomitähnlich,  hart  und  spröde  und  von  zahlreichen 
kleinen  Drusenräumen  mit  Alunitkrystallen  durchzogen.  In 
scharfer  Begrenzung  wechseln  mit  diesen  hellen  Theilen  dunklere 
Partien,  wo  alle  Hohlräume  mit  Schwefel  ausgefüllt  sind.  Die 
ersteren   gleichen   mit    ihrem   zuckerkörnigen  Gefüge  auffallend 

Zeits.  d.  d.  geol.Ges.  XIV.  2.  23 


348 


dem  Alunitfels  der  Gebirge  von  Bereghszäsz.  Um  die  Ana- 
logie noch  deutlicher  zu  machen,  enthält  auch  das  javanische  Ge- 
stein Einschlüsse  von  milchblauem  chalcedonartigen  Quarz.  Ich 
suchte  in  dem  erwähnten  Aufsatz  über  die  ungarischen  Trachytge- 
birge  zu  zeigen,  dass  dort  der  Alunitfels  durch  Umwandlung  des  Rhyo- 
lithes  entstanden  sei ;  ebenso  scheint  er  hier  aus  dem  unreinen  Quarz- 
sandstein entstanden  zu  sein,  von  dem  sich  eine  Analogie  der 
chemischen  Gesammtzusammensetzung  mit  dem  Rhyolith  wohl 
erwarten  lässt.  Es  giebt  zahlreiche  Uebergangsstufen  aus  dem 
Sandstein  in  den  Alunitfels,  und  die  chemische  Analyse  der 
Stücke,  welche  ich  Ihnen  zusende,  wird  wohl  über  den  Vor- 
gang einiges  Licht  zu  verbreiten  vermögen.  —  Die  Schwefelab- 
sätze sind  hier  verhältnissmässig  gering.  Dagegen  beobachteten 
wir  eine  dieser  Solfatara  ganz  eigenthümliche  Erscheinung;  es 
ist  das  massenhafte  Auftreten  eines  graulich  weissen,  durchschei- 
nenden, krystallisirten  Minerals.  Die  spiessigen  Krystallaggregate 
stehen  in  dichten  Bündeln  nebeneinander  und  bilden  Ueberzüge 
auf  andern  Gegenständen.  Die  Länge  der  Krystalle  und  somit 
die  Dicke  des  Ueberzuges  beträgt  einen  halben  bis  dreiviertel 
Zoll.  Das  Mineral  kommt  vorwaltend  längs  der  Grenze  des 
Trümmerhaufwerks  mit  dem  schlammigen  Theil  der  Kawa  vor. 
Alle  Steine  sind  dort  auf  den  dem  Tümpel  zugekehrten  Flächen 
damit  überzogen,  und  auf  einigen  Strecken,  die  viele  Quadrat- 
klafter gross  sind,  bildet  es  eine  zusammenhängende  Decke  auf 
dem  Schlamm,  die  mit  ihren  aufrechtstehenden,  dicht  aneinander- 
gedrängten  Krystallnadeln  einem  steinernen  Moosteppich  gleicht. 
Allemal  ist  es  umgeben  von  stark  nach  Alaun  schmeckendem 
Wasser.  Das  Mineral  selbst  ist  unlöslich  und  geschmacklos. 
Es  erinnert  am  meisten  an  Strontianit.  Ob  es  welcher  ist, 
muss  die  Analyse  entscheiden;  doch  wäre  gerade  die  Entstehung 
dieses  Minerals  in  schwefelsäurehaltigen  Kraterwässern  wohl 
denkbar. 

Es  wäre  von  hohem  Interesse,  diese  secundären  Gebilde  in 
der  Kawa  Tjiwidai,  welche  so  weit  von  denen  in  anderen  Kra- 
teren  und  Solfataren  abweichen,  näher  zu  untersuchen.  Leider 
erlaubte  dies  meine  Zeit  nicht.  Einige  Erscheinungen  wieder- 
holen sich  an  der  Kawa  Patuha,  welche  eine  Stunde  weiter 
westlich  liegt,  und  auf  die  ich  auch  näher  eingehe.  Doch  vorher 
erlauben  Sie  mir  noch  einige  Worte  über  den  Gunung  Pa- 
tuha, welcher  uach  Junghuhn  7725  Par.  Fuss  hoch  und  einer 


349 


der  Hauptgipfel  des  in  Rede  stehenden  Vulkanenzuges  ist. 
Dieser  Berg  erhebt  sich  auf  einer  breiten,  über  6000  Fuss  hohen 
Grundlage  als  ein  regelmässiger  Kegel.  Auf  der  Höhe  ist  ein 
6  bis  700  Fuss  tiefer,  längst  erloschener  Krater.  Furchtbar  steil 
senken  sich  von  dem  schmalen,  ringförmigen  und  sehr  ungleichen 
Kraterrand  die  Wände  hinab,  oben  mit  Sträuehern,  in  der  Mitte 
mit  Farnbäumen  und  Häusern  und  im  untersten  Theil  nur  noch 
mit  Häusern  bewachsen,  bis  zu  dem  schwarzen,  vegetationsleeren 
Boden.  Es  ist  unmöglich,  in  die  Tiefe  des  imposanten  Kessels 
hinabzusteigen  Ein  besonderes  Interesse  knüpft  sich  an  diesen 
alten  Krater  dadurch,  dass  wahrscheinlich  in  ihm  die  Thätigkeit 
des  Patuha  begann.  Bei  keinem  anderen  Vulkane  sahen  wir 
Spuren  einer  so  grossartigen  Thätigkeit  wie  bei  diesem.  Am 
nördlichen  und  westlichen  Fuss  dehnen  sich  die  Lavaströme  un- 
glaublich weit  aus.  Das  ganze  unebene  Vorland  nach  diesen 
Seiten  fanden  wir,  wo  immer  wir  es  aufgeschlossen  sahen,  aus 
Lavaströmen  bestehend.  Der  dichte  Urwald,  der  die  Gegend 
weithin  bedeckt,  überzieht  auch  diese  Lavafelder.  Vom  Gipfel 
des  Patuha  sieht  man  mitten  im  Wald  einzelne  scharf  abgegrenzte 
Grasflächen ;  es  sind  die  ausgefüllten  Becken  von  Seen,  welche 
sich  in  den  Unebenheiten  des  Lavafeldes  gebildet  hatten.  Nur 
einer  von  ihnen  besteht  noch  jetzt :  der  4800  Fuss  hohe  Telaga 
Patengan.  der  grösste  See  auf  Java.  Herr  Junghuhn  hatte 
ihn  eben  durch  Anlage  eines  Weges  zugänglich  machen  lassen, 
und  wir  verbrachten  an  den  einsamen,  mit  Urwald  bewachsenen 
Ufern  des  schönen  Sees  mehrere  Tage.  Die  Lavaströme  des 
Patuha  schliessen  ihn  von  allen  Seiten  ein  und  bilden  Inseln 
darin.  Der  See  nimmt  durch  sie  seinen  unterirdischen  Abfluss. 
Die  gesammte  Lava  des  Patuha  scheint  Einem  Trachyt  anzuge- 
hören, der  sich  durch  grosse  weisse  Oligoklaskrystalle  auszeichnet. 
Er  ist  bald  schwarz,  bald  roth;  bald  fester,  bald  porös  und 
schaumig  aufgebläht.  Grosse  Massen  bestehen  aus  Reibungs- 
conglomerat,  in  dem  die  Einschlüsse  von  Bindemittel  nicht  ver- 
schieden sind.  Das  zähflüssige  Material  ist  in  gewundenen,  ge- 
drehten, tauartigen  und  striemigen  Formen  erstarrt,  alle  Bestand- 
teile sind  fest  mit  einander  verbunden  und  nur  durch  Verwitterung 
erkennbar.  Besonders  interessant  sind  Blöcke,  welche  auf  der 
verwitterten  Aussenfläche  ein  vollkommen  schiefriges  Gefüge  zu 
haben  scheinen.  Es  wechseln,  wenn  man  die  Stücke  zerschlägt, 
Lagen  der  rothen  und  der  schwarzen  Modification,  aber  sie  sind 

23* 


350 


fest  mit  einander  verschmolzen  und  ganz  unregelmässig,  so  dass 
der  Querbruch  wie  der  marmorirte  Schnitt  eines  Buches  aussieht. 
Diese  Gesteine  gleichen  so  genau  manchen  Laven  der  tertiären 
Vulkane  von  Nagy  Szöllös  im  nordöstlichen  Ungarn,  dass  man 
die  Handstücke  mit  einander  verwechseln  könnte. 

Von  dem  gänzlich  erloschenen  Gipfelkrater  des  Patuha 
scheint  die  vulkanische  Thätigkeit  auf  tiefergelegene  Stellen  des 
Gebirges  übergegangen  zu  sein.  Am  Fuss  der  steilen  Abhänge 
des  Kegels  liegt  6685  Par.  Fuss  über  dem  Meer  die  Kawa  Pa- 
tuha, welche  im  Erlöschen  begriffen  ist,  und  etwas  weiter  ab 
gegen  den  Telaga  Patengan  die  Kawa  Tjibuni,  ungefähr  5000  F. 
hoch  ;  in  ihr  ist  noch  eine  bedeutende  Solfataren-Thätigkeit. 

Die  Kawa  Patuha  ist  ein  vollkommen  kreisrunder  Kessel 
von  Tausend  Schritt  im  Durchmesser.  Die  nördliche  Krater- 
wand ist  ein  steiler,  felsiger  Absturz,  mit  dem  der  Kegel  des 
Patuha  endigt ;  die  übrigen  Wände  sind  niedriger  und  nirgends 
schroff.  Gebüsche  von  echter  Kraterflora  reichen  an  ihnen  hin- 
ab bis  zum  Kraterboden,  wo  sie  scharf  begrenzt  abschneiden. 
Der  letztere  ändert  sich  häufig,  wie  Herr6  Junghuhn  durch  wie- 
derholten Besuch  nachgewiesen  hat.  Jetzt  fanden  wir  ihn  zur 
Hälfte  von  einem  trüben  Wasserspiegel  eingenommen,  dessen 
Farbe  ein  eignes  Gemisch  von  Milchblau  und  Gelb  war.  Der 
übrige  Theil  des  Grundes  ist  mit  Steinen  und  trocknem  Schlamm 
bedeckt,  die  aus  der  Ferne  zu  einem  gleichförmigen  blendenden 
Weiss  verschwimmen.  Der  grelle  Abstand  des  Kraterbodens  zu 
dem  tiefem  Grün  der  Wände,  dazu  der  kreisförmige  Umriss  des 
Kessels  und  die  schöne  Form  des  Patuha,  der  unmittelbar  daraus 
ansteigt,  Alles  dies  giebt  dieser  Kawa  einen  eigenthümlichen 
Anblick.  Man  kann  nach  dem  Grund  hinabsteigen  und  auf  dem 
Boden  sicher  herumgehen.  Solfataren  und  Fumarolen  scheinen 
gegenwärtig  nicht  zu  existiren,  Herr  Junghuhn  fand  sie  noch 
vor  einigen  Jahren  in  geringer  Thätigkeit,  während  bei  seinem 
ersten  Besuch  vor  dem  Jahr  1840  so  wenig  wie  jetzt  eine  Spur 
davon  vorhanden  war.  Dies  lässt  wohl  darauf  schliessen,  dass 
die  vulkanische  Thätigkeit  im  Erlöschen  begriffen  ist.  Um  so 
heftiger  aber  muss  sie  gerade  in  diesem  Krater  früher  gewesen 
sein.  Nirgends  sah  ich  so  bedeutende  Schwefelmassen  an  einem 
Ort  aufgehäuft  wie  hier.  Sie  sind  nicht  mehr  als  krystallisirte 
Incrustirungen  vorhanden,  sondern  auf  secundärer  Lagerstätte  als 
Schichtgebilde.    An  der  Oberfläche  meint  man  grauen  Schlamm 


351 


zu  sehen ;  aber  wenn  man  die  Decke  fortnimmt,  sieht  man  dar- 
unter regelmässige  dicke  Schichten  von  reinem  gelbem  Schwefel, 
die  mit  Sedimenten  von  Thon  und  verunreinigtem  Schwefel 
wechsellagern.  Kleine  Bäche  und  Tagwässer  spülen  mehr  und 
mehr  die  Schichten  nach  der  See  zusammen  und  ebnen  den 
Grund  aus.  An  einer  mehr  geschützten  Stelle  sahen  wir  auf 
dem  grauen  Boden  eine  ausgedehnte,  zwei  Fuss  mächtige  Scholle, 
schroff  abgesetzt  und  scheinbar  aus  reinem  Schwefel  bestehend. 
Sie  war  von  Tausenden  schmaler,  aber  tiefer  Risse  durchzogen, 
an  denen  es  ersichtlich  war,  dass  der  ganze  obere  Theil  der  Scholle 
Schwefel  war;  darunter  folgte  Thon  und  weiter  abwärts  wieder 
Schwefel.  Die  Wände  der  Klüfte  waren  dicht  besetzt  mit  kleinen 
kugeligen  Agglomeraten  von  Schwefel,  von  sehr  geringer  Grösse 
bis  zu  der  einer  Erbse.  Wahrscheinlich  bilden  sie  sich  bei  den 
Wirbeln  des  Wassers  in  dem  Netzwerk  der  engen  Risse.  Die- 
selben Schwefelkügelchen  sind  auf  dem  ganzen  Kraterboden  sehr 
häufig  auf  den  grauen  thonigen  Sedimenten  zerstreut.  Die  Menge 
des  Schwefels,  welcher  bereits  nach  \der  Mitte  des  Beckens  zu- 
sammengespült  ist,  muss  sehr  bedeutend  sein,  da  schon  ganze 
Schichten  entfernt  sind.  Wir  sehen  einzelne  4  bis  8  Zoll  mäch- 
tige Lagen  von  reinem  Schwefel  so  weit  weggeführt,  dass  nur 
noch  Hunderte  von  kleinen  Schwefelpyramiden  an  der  Stelle 
standen,  jede  mit  einem  kleinen  Stein  belastet.  Das  Wasser  des 
Sees  scheint  einen  unterirdischen  Abfluss  zu  haben.  Das  Niveau 
desselben  ist  seit  Herrn  Jukghuhn's  erstem  Besuch  bedeutend 
reducirt. 

In  ihren  Gesteinen  verbindet  die  Kawa  Patuha  die  beiden 
zuletzt  genannten  Solfataren  Kawa  Wayang  und  Kawa  Tjiwidai. 
Es  finden  sich  die  Trachyte  der  ersteren  mit  allen  Zersetzungs- 
erscheinungen, deren  ich  dort  erwähnte;  daneben  aber  kommen 
dieselben  Quarzsandsteine  vor,  welche  die  Kawa  Tjiwidai  charak- 
terisiren,  mit  allen  Uebergängen  in  Alunitfels,  und  dieser  selbst 
findet  sich  genau  so  wie  dort  in  einzelnen  Blöcken.  Das  Ge- 
stein gleicht  jenem  bis  auf  die  scharfbegrenzten  dunklen  Theile, 
welche  in  ihren  Hohlräumen  mit  Schwefel  erfüllt  sind.  Es  kommt 
aber  hier  noch  ein  drittes  Gestein  vor,  welches  die  folgende  Sol- 
fatara  charakterisirt. 

Die  Kawa  Tji-Buni,  auf  unsrer  ganzen  Reise  der  einzige 
Ort,  den  Herr  Junghuhn  früher  noch  nicht  besucht  hatte,  ist 
eine  Solfatara  im  Bett  des  Tjibuni-  Flusses,  der  wenig  oberhalb 


352 


und  an  der  Südküste  der  Insel  mündet.  Wir  stiegen  in  ein 
steilwandiges,  wohl  500  Fuss  tiefes  Spaltenthal  mit  bewaldeten 
Wänden  hinab.  Schon  von  oben  sahen  wir  dicke  Dampfwolken 
aus  der  Tiefe  aufsteigen.  Der  Bach  fliesst  über  zahlreiche  Trüm- 
mer und  grosse  Blöcke.  Zwischen  diesen  ist  ein  Brodeln,  Sieden, 
Dampfen  und  Brausen,  als  ob  das  ganze  Bachbett  eine  chemische 
Fabrik  wäre.  Kochende  schmutzige  Pfuhle  liegen  bald  offen  da, 
bald  sind  sie  durch  eine  feste  Kruste  überdeckt,  die  nur  durch 
eine  kleine  Oeffnung  in  das  Innere  blicken  lässt.  Träte  man 
auf  den  anscheinend  festen  Boden,  so  würde  man  im  kochenden 
Modder  versinken;  wir  konnten  oft  mit  langen  Stöcken  keinen 
Grund  finden.  Die  Gase  entwickeln  sich  oft  mit  heftigem  Auf- 
spritzen aus  diesen  Modderpfuhlen  und  Tümpeln,  durchdringen 
in  Strömen  von  Blasen  das  klare  Wasser  des  kleinen  Baches 
und  strömen  aus  rauchenden  Röhren  am  Gehänge  heraus.  Dass 
es  vorwaltend  schwefelige  Gase  sind,  welche  mit  den  dicken 
weissen  Dampfwolken  heraufkommen,  ist  schon  am  Geruch  zu 
merken,  ausserdem  aber  auch  an  den  massenhaften  Sublimationen 
von  reinem  Schwefel,  von  denen  die  meisten  unerreichbar  sind. 

Die  Gesteine  der  Kawa  Tjibuni  sind  wesentlich  zweierlei. 
Am  häufigsten  ist  ein  gewöhnlicher  grauer  Hornblende-Oligoklas- 
Trachyt  vertreten.  Aber  auszeichnend  für  diesen  Ort  ist  der 
Sanidin-Trachyt,  dessen  ich  früher  als  analog  dem  Trachyt  des 
St.  Anna-Sees  in  Siebenbürgen  erwähnte.  Er  ist  auch  das  dritte 
Gestein  der  Kawa  Patuha,  doch  ist  er  dort  nur  untergeordnet. 

Ich  breche  hier  meine  schon  etwas  zu  lang  gewordenen 
Mittheilungen  ab.  Sie  werden  daraus  ersehen,  dass  ich  bloss 
eine  Darstellung  des  wirklich  Beobachteten  zu  geben  versuchte, 
ohne  weitere  Folgerungen  und  Verallgemeinerungen.  Dazu  war 
die  Beobachtung  zu  unvollkommen  und  das  Feld  derselben  zu 
klein.  Ich  bedaure,  dass  sie  gerade  diejenige  der  Inseln  des 
Archipels  betreffen,  welche  unter  allen  allein  in  ihrem  geognosti- 
schen  Bau  erforscht  und  bekannt  ist,  und  welche  zugleich  unter 
allen  die  einfachsten  Verhältnisse  zu  bieten  scheint.  Allein  es 
sind  gerade  über  Java  noch  manche  Irrthümer  verbreitet,  die 
nur  dadurch  entstanden  sein  können,  dass  man  zweifelhafte 
Quellen  benutzt  hat,  während  doch  Herr  Junghuhn  in  seinem 
grossen  Werk  eine  so  staunenswerthe  Menge  der  sichersten  und 
zuverlässigsten  Nachrichten  giebt.  So  finde  ich  unter  vielen 
Anderen  in  Naumann's  „Geognosie"  (1.  Aufl.   Bd.  I.  S.  185) 


353 

angegeben,  dass  der  Papandayan  vor  seiner  Eruption  im  Jahre 
1762  einer  der  höchsten  Berge  der  Insel  war,  und  nicht  nur 
diese  ganze  Masse  in  sich  selbst  zusammenbrach,  sondern  ein 
ganzer  Landstrich  von  I  5  engl.  Meilen  Länge  und  6  Meilen 
Breite  dabei  versunken  sei.  Die  Gestalt  des  Gebirges  lässt  mit 
Sicherheit  erkennen,  dass  der  jetzt  ungefähr  7000  Fuss  hohe 
Berg  nie  viel  höher  gewesen  sein  kann.  Um  aber  einer  der 
höchsten  Berge  von  Java  gewesen  zu  sein,  müsste  sein  Gipfel 
mindestens  4000  Fuss  über  seine  jetzige  Höhe  aufgeragt  haben. 
Was  aber  die  Versenkung  des  angrenzenden  Landstrichs  betrifft, 
so  haben  Herrn  Junghuhn's  genaue  Erkundigungen  das  Resultat 
ergeben,  dass  ein  solches  Ereigniss  nicht  stattgefunden  hat,  son- 
dern nur,  dass  die  Gegend  mit  Steinen  überschüttet  worden  ist. 

Von  allen  anderen  Inseln  des  Archipels,  ist  in  geologischer 
Hinsicht,  selbst  in  Batavia,  so  viel  wie  gar  nichts  bekannt,  und 
doch  scheint,  nach  den  wenigen  Notizen,  welche  man  hier  und 
da  erfährt,  der  ostindische  Archipel  zu  den  interessantesten  Theilen 
der  Erde  zu  gehören.  Es  wäre  gewiss  eine  der  lohnendsten 
Aufgaben,  die  sich  ein  Geolog  stellen  könnte,  eine  Reihe  von 
Jahren  der  Erforschung  dieser  Inseln  zuzuwenden,  in  ähnlicher 
Weise,  wie  Herr  Wallace  dieselben  durch  die  letzten  Jahre  für 
ornithologische  und  entomologische  Zwecke  ausgebeutet  hat.  Der 
Reichthum  der  Formationen  auf  einigen  von  den  Inseln,  beson- 
ders Sumatra,  Borneo  und  Celebes,  scheint  sehr  gross  zu  sein. 
Die  Eruptivgesteine,  welche  vielfach  in  die  Sedimentgebilde  ein- 
greifen, und  die  Rolle,  welche  die  Vulkane  und  vulkanischen 
Sedimente  spielen,  erhöhen  das  Interesse.  Bis  jetzt  ist  meines 
Wissens  noch  nicht  eine  einzige  Formation  sicher  bestimmt  und 
noch  nicht  ein  einziges  Gestein  genauer  untersucht  worden. 
Korallenriffbildungen  der  verschiedensten  Art  sind  überall  in 
grösstem  Maassstab  vorhanden  und  bieten  allein  der  Forschung 
ein  reiches  Feld.  Aber  auch  manche  der  anziehendsten  Fragen 
der  Geologie,  die  Geschichte  der  Länder  während  der  letzten 
Perioden,  die  Geschichte  ihrer  Hebungen  und  Senkungen  und 
allmäligen  Formveränderungen,  die  Auflösung  von  grossen  Länder- 
strecken in  Gruppen  und  Reihen  von  Inseln,  und  dann  wiederum 
die  zeitweilige  Verbindung  derselben  zu  ausgedehnten  Festländern, 
die  Absperrung  früher  über  weite  Länder  verbreiteter  Faunen 
auf  einzelnen  Inseln  und  ihre  allmälige  Umgestaltung  auf  den- 
selben, das  Verhältniss  der  einzelnen  Inseln   zu  einander  und 


354 


ihrer  Gesammtheit  zu  den  Continenten  von  Asien  und  Australien 
—  alle  diese  Fragen  und  hundert  andere  bieten  sich  hier  mit 
so  viel  Aussicht  auf  befriedigende  Lösung,  wie  kaum  anderswo. 
Herr  Wallace  hat  sie  vom  geologischen  Standpunkte  aus  an- 
gebahnt und  fand  glänzende  Stützpunkte  für  die  Theorien  von 
Herrn  Dabwin.  Von  den  vulkanischen  Erscheinungen  kennt 
man  nur  die  auf  der  Insel  Java,  und  etwas  Weniges  von  Me- 
nado  auf  Celebes.  Im  ganzen  übrigen  Theil  des  Archipels  sind 
sie  unerforscht,  und  die  Petrographie  der  Vulkane  wartet  selbst 
auf  Java  eines  Bearbeiters.  Sowie  für  das  rein  wissenschaftliche, 
so  würde  man  aber  auch  für  die  praktischen  Interessen  hier  ein 
reiches  Feld  finden.  Von  Erzlagerstätten  kennt  man  diejenigen 
des  Zinns  auf  Banca;  alle  anderen  sind  unvollkommen  oder  gar 
nicht  bekannt.  Weiss  man  doch  noch  nicht  einmal,  welchen  For- 
mationen die  einzelnen  Kohlenlager  des  Archipels  angehören; 
selbst  von  dem  grossen  Lager  von  Banjermassin  auf  Borneo  ist 
das  Alter  noch  nicht  festgestellt.  Und  doch  weiss  man  mit 
Sicherheit,  dass  der  Archipel,  mit  Ausnahme  von  Java,  den 
Molukken  und  einigen  anderen  Inseln,  in  allen  Theilen  ausser- 
ordentlich reich  an  Kohlen  und  an  Erzlagerstätten  aller  Art  ist. 
Eine  wissenschaftliche  Untersuchnng  wäre  unter  diesen  Um- 
ständen von  grosser  praktischer  Wichtigkeit.  Die  wenigen  Geo- 
logen, welche  auf  dem  Archipel  ausserhalb  Java  gereist  sind, 
betrieben  entweder,  wie  Zollinger,  die  Geologie  nur  nebenbei, 
theils  beschränkten  sie  sich  auf  einen  flüchtigen  Besuch  einer 
oder  der  anderen  Insel,  theils  starben  sie,  ohne  etwas  veröffent- 
licht zu  haben.  Jetzt  ist  endlich  durch  den  Eifer  und  die  Be- 
harrlichkeit von  Herrn  Cornet  de  Groot  {hoofdingenieur  und 
chef  van  het  mijnwezen)  seit  einigen  Jahren  ein  Institut  ge- 
schaffen, das  seinen  Sitz  in  Buitenzorg  hat  und  die  Erforschung, 
zugleich  aber  auch  die  technische  Bearbeitung  der  Erz-  und 
Kohlen  -  Lagerstätten  des  Archipels,  so  weit  sie  Eigenthum  des 
Staates  sind,  zum  Zweck  hat.  Aber  da  der  Archipel  sehr  aus- 
gedehnt und  der  Zweck  wesentlich  praktisch  ist,  so  haben  die 
wenigen  Mitglieder  so  viel  zur  Erfüllung  dieser  Aufgabe  zu 
thun,  dass  ihnen  zu  wissenschaftlicher  Erforschung  keine  Zeit 
bleibt.  Das  Institut  hat  ein  chemisches  Laboratorium,  eine  Biblio- 
thek und  eine  Sammlung.  Letztere  enthält  viel  werthvolles 
Material,  hat  aber  mehr  Interesse  für  den  Bergmann  als  für  den 
Geologen.    Die  Zinnlagerstätten   von    Banca   und  Biliton  und 


355 


mehrere  Kohlenlagerstätten  sind  reich  vertreten,  aber  es  fehlt 
gänzlich  an  Versteinerungen  und  ausgedehnten  petrographischen 
Sammlungen.  Der  Leiter  der  Anstalt  hat  mit  grossem  Verständ- 
niss  dessen,  was  auf  den  Inseln  zu  thun  ist,  angeordnet,  dass 
jeder  Ingenieur  auf  seinen  Reisen  nach  den  einzelnen  festge- 
setzten Punkten  genau  aufzeichnet,  was  er  gesehen  hat.  So  er- 
freulich es  auch  ist,  dadurch  von  manchem  ganz  unbekannten 
Lande  eine  oberflächliche  Idee  zu  bekommen,  kann  doch  dabei 
wegen  des  rein  praktischen  Interesses  nicht  viel  für  die  wirklich 
geognostische  Kenntniss  des  Landes  herauskommen.  Man  sieht 
eine  Karte  mit  einer  buntgemalten  Linie,  welche  den  Reiseweg 
des  Ingenieurs  bezeichnet.  Ein  Zoll  dieser  Linie  bedeutet  Thon- 
schiefer, ein  zweiter  Zoll  Kalkstein,  ein  dritter  Sandstein,  ein 
vierter  Granit,  ein  fünfter  wieder  Thonschiefer  u.  s.  f. ;  aber 
man  wird  dadurch  natürlich  weder  mit  einer  einzigen  Formation, 
noch  mit  einem  Lagerungsverhältniss  bekannt.  Es  ist  ein  grosser 
Fortschritt,  dass  ein  solches  Institut  einmal  geschaffen  wurde, 
und  Herrn  De  Groot's  Verdienst  kann  nicht  hoch  genug  ge- 
schätzt werden;  aber  bei  der  Ueberwältigung  durch  die  prakti- 
schen Interessen  thäte  hier  nebenbei  noch  eine  geologische 
Reichsanstalt  noth,  wie  sie  Oesterreich  besitzt,  und  wie  sie  in 
Englisch  Indien  vor  wenigen  Jahren  errichtet  worden  ist.  — 
Uebrigens  würde  ein  Geolog,  der  eine  Forschungsreise  im  Archi- 
pel unternehmen  wollte,  von  der  holländischen  Regierung  mit 
offenen  Armen  empfangen  werden.  Es  ist  derselben  ausserordent- 
lich viel  an  der  Erweiterung  der  Kenntnise  über  ihre  Besitzun- 
gen gelegen,  und  wie  sie  jedes  Unternehmen,  welches  darauf 
hinzielt,  begünstigt  und  unterstützt,  davon  könnte  ich  Ihnen  aus 
meiner  eignen  kurzen  Erfahrung  die  auffallendsten  Beweise  geben. 
Ein  solcher  Reisender  könnte  an  der  Westküste  von  Sumatra 
beginnen,  die  gesund  und  zum  grossen  Theil  leicht  zugänglich 
ist.  Sie  scheint  ganz  besonders  interessant  zu  sein.  Vulkane 
von  10  bis  12000  Fuss  Höhe  ragen  dort  aus  Gebirgen  hervor, 
die  aus  einer  grossen  Reihe  von  Formationen  zu  bestehen 
scheinen.  Vorläufig  thäte  nur  eine  ganz  allgemeine  Aufnahme 
der  verschiedenen  Inseln  noth.  Die  Zeit  zu  Specialaufnahmen 
liegt  wohl  noch  sehr  fern. 

Von  geognostischen  Thatsachen  aus  dem  Archipel  will  ich 
hier  nur  einer  einzigen  erwähnen.    Ich  sah  bei  Herrn  Jung- 


356 


huhn  einige  Versteinerungen  von  Timor,  welche  Dr.  Schneider, 
ein  deutscher  Arzt,  von  dort  mitgebracht  hat.  Es  sind  Brachio- 
poden  und  Crinoideenstiele;  unter  ersteren  zwei  grosse  Spiriferen, 
welche  an  Arten  aus  dem  Bergkalk  erinnern.  Das  Vorkommen 
so  alter  Formationen  in  diesen  Gegenden,  war  meines  Wissens, 
bisher  unbekannt. 


357 


7.  Ueber  das  Vorkommen  von  Nummnlitenformation 
auf  Japan  und  den  Philippinen. 

Von  Ferdinand  Freiherr  von  Richthofen. 

Batavia  den  27.  October  1861. 

Man  kennt  bisher  meines  Wissens  die  Nummulitenformation 
in  ihrer  östlichen  Verbreitung  nur  bis  nach  Britisch-Indien,  in  ihrer 
Erstreckuug  nach  Süden  kaum  über  den  Wendekreis  des  Krebses 
hinaus.  Auf  Java  kommt  sie  nicht  vor;  es  scheint,  dass  man 
hier  die  in  den  trachytischen  Tuffen  sehr  häufigen  Orbituliten 
für  Nummuliten  angesehen  hat.  Die  Bergwerks-Ingenieure  von 
Niederländisch  Indien  erwähnen  die  Formation  im  südlichen 
Borneo,  wo  sie  die  Kohlen  von  Banjermassin  führen  soll.  Es 
fehlt  jedoch  noch  an  einer  genaueren  Untersuchung  sowohl  der 
als  Nummuliten  angegebenen  Gebilde,  als  der  damit  vorkommen- 
den Versteinerungen  überhaupt,  und  es  wäre  wohl  möglich,  dass 
die  orbitulitenführenden  Schichten  von  Java  auch  nach  Borneo 
fortsetzen  und  dort  die  schon  so  häufig  vorgekommene  Ver- 
wechselung wiederholt  worden  ist.  Es  war  mir  um  so  mehr 
interessant,  mit  Sicherheit  nachweisen  zu  können,  dass  die  Num- 
mulitenformation in  der  That  viel  weiter  nach  Osten  und  Süden 
verbreitet  ist,  als  man  bisher  annahm ;  ich  fand  sie  im  September 
vorigen  Jahres  im  östlichen  Japan,  also  gegen  50  Längen- 
grade östlicher  als  ihr  bisheriger  östlichster  Fundort,  im  Mai 
dieses  Jahres  auf  Luzon  mit  Sicherheit  bis  zum  14.  Breitengrade. 

1.   Vorkommen  in  Japan. 

Da  das  Innere  von  Japan  dem  Fremden  verschlossen  ist, 
so  ist  man  für  geognostische  Untersuchungen  auf  Quellen  eigner 
Art  angewiesen.  Die  Nummulitenformation  fand  ich  in  den  Ver- 
kaufsläden von  Yokohama  bei  Yeddo ;  sie  ist  dort  unter  den  viel- 
fachen Steinschleifereien  vertreten,  zu  welchen  die  Japaner  das 
verschiedenste  Material  verwenden.    Ich  kaufte  kleine  Kästchen 


358 


und  Kugeln  aus  einem  schwärzlichen,  mergeligen  Kalk,  der  dicht 
mit  Nummuliten  erfüllt  ist.  Als  Fundort  gab  man  mir  die  öst- 
lich von  Yeddo  gelegenen  Gebirge  an,  also  wahrscheinlich  die 
Fürstentümer  Simosa  und  Kadsusa;  auch  sagte  man  mir,  dass 
das  Gestein  dort  in  grossen  Massen  vorkomme.  Die  wenigen 
Stücke  blieben  zwar  die  einzigen  Spuren  von  Nummulitenfor- 
mation,  welche  ich  beobachtete,  aber  sie  genügen  doch,  um  das 
Vorkommen  derselben  festzustellen. 

2.    Vorkommen  auf  den  Philippinen. 

Auf  Luzon  scheint  die  Nuramulitenformation  sehr  ver- 
breitet zu  sein  und  mit  ihren  mächtigen  Kalkmassen  eine  nicht 
unbedeutende  Rolle  im  Gebirgsbau  zu  spielen.  Jeder  Bewohner 
von  Manila  kennt  die  Cueva  di  San  Matteo,  eine  grosse  Kalk- 
steinhöhle, welche  nur  drei  deutsche  Meilen  von  der  Hauptstadt 
entfernt  in  einem  engen  Thal  des  Trachytgebirges  liegt.  Eine 
bedeutende  Kalkmasse,  welche  gegen  Norden  weit  fortsetzen  soll, 
ist  zwischen  den  Trachyten  eingeschlossen  und  kommt  an  der 
steilen  Thalwand  zwischen  ihnen  zum  Vorschein.  In  der  Tiefe 
ist  der  Eingang  zur  Höhle.  --  In  beinahe  südlicher  Richtung 
von  diesem  Ort  tritt  eine  zweite,  ebenso  isolirte  Kalksteinmasse 
auf,  gleich  der  vorigen  ganz  von  Trachytgebirge  umgeben;  man 
sieht  sie  auf  halbem  Wege  von  Antipolo  nach  Bosoboso 
als  einen  zerklüfteten,  allseitig  schroff  ansteigenden,  oben  ver- 
ebneten Berg  von  sehr  charakteristischer  Gestalt.  Verlängert 
man  die  Richtungslinie  noch  weiter,  so  kommt  man  in  geringer 
Entfernung  zu  einigen  kleinen  Kalksteinmassen,  welche  gleich- 
sam pfeilerförmig  aus  dem  Trachyt  herausragen.  Sie  liegen 
nordöstlich  von  dem  Dorf  Binan  go  n  an  am  nördlichen  Ufer 
der  Laguna  de  Bay  und  werden  benutzt;  ihr  Kalkstein  ist  der 
bequemen  Lage  wegen  der  einzige,  der  zu  technischen  Zwecken 
nach  Manila  gebracht  wird.  Nach  den  Mittheilungen  von  Herrn 
Wood  in  Manila  treten  dieselben  Kalke  noch  weiterhin  bei 
Halahala  (span.  Jalagala)  und  Mahahay  (span.  Majayjay) 
am  nordöstlichen  und  südlichen  Ufer  der  Laguna  de  Bay  auf. 
Man  hat  oft  vergeblich  nach  Fossilien  in  diesen  Kalken  gesucht 
und,  da  man  keine  fand,  sie  wegen  des  äusseren  Ansehens  als 
der  Juraformation  angehörend  betrachtet.  Ich  war  so  glücklich, 
bei  Binangonan,  wo  der  Kalk  durch  Steinbrüche  besser  als  an 
den  anderen  Orten  blossgelegt  ist,  eine  Unzahl  von  Nummuliten 


359 


darin  zu  finden ;  sie  gehören  mehreren  Arten  von  verschiedener 
Grösse  an.  Ausser  ihnen  und  einigen  undeutlichen  Austern 
scheinen  keine  Versteinerungen  vorzukommen.  Die  Identität  des 
Kalksteins  von  Binangonan  mit  den  anderen  Kalkmassen,  welche 
auf  derselben  Linie  auftreten,  ist  unzweifelhaft,  wenn  man  die 
Beschaffenheit  des  Kalkes  und  sein  geognostisches  Auftreten  in 
Betracht  zieht.  Ueberall  ist  es  ein  gelblich-weisser,  sehr  harter 
und  spröder  Kalkstein,  der  dem  Nummulitenkalk  des  Karstes  in 
Istrien  und  Dalmatien  auffallend  gleicht.  Er  ist  nirgends  den 
Trachyten  aufgesetzt,  sondern  ragt  aus  ihnen  hervor  und  ist  das 
ältere  der  beiden  Gebilde.  Man  sieht  dies  fast  an  allen  Stellen 
genau,  besonders  aber  bei  Binangonan.  Hier,  wie  bei  San  Matteo, 
ist  der  Kalk  an  der  Grenze  in  grobkörnigen  Marmor  verwandelt; 
an  mehreren  Stellen  bildet  der  Trachyt  mit  ihm  grobe  Breccien 
und  schliesst  noch  ausserdem  vereinzelte  grosse  Blöcke  des  Kalk- 
steins ein.  -  Wahrscheinlich  gehören  derselben  Formation  die 
hohen,  schroffen  Kalkgipfel  der  Sierra  de  Zambales  an,  welche 
nordwestlich  von  der  Provinz  Pampanja  in  eine  Bergreihe  von 
groteskem  Profil  angeordnet  und  von  Manila  aus  deutlich  sicht- 
bar sind ;  ebenso  wohl  auch  noch  ein  grosser  Theil  der  weiteren 
Kalkgebirge  auf  der  Insel  Luzon. 

Dies  sind  die  beiden  sicheren  Fundorte  der  Formation.  Ich 
vermuthe  ein  ferneres  Vorkommen  an  der  Südküste  der  grossen 
Insel  Mindarao  (in  7  G.  N.  Br.).  Das  Land  springt  im  west- 
lichen Theil  weit  gegen  Süden  vor.  Am  Ende  des  Vorsprungs 
liegt  Zamboanga,  das  zwar  schon  seit  drei  Jahrhunderten  in 
den  Händen  der  Spanier  ist,  aber  doch  noch  ein  eng  begrenztes 
Gebiet  hat.  Ein  ungefähr  4000  Fuss  hohes,  dicht  bewaldetes 
und  pfadloses  Gebirge  schneidet  den  flachen  fruchtbaren  Vor- 
sprung in  einer  Breite  von  kaum  anderthalb  Meilen  ab.  Hinter 
dem  Gebirge  beginnt  das  Gebiet  der  Moro's  (Mohamedaner), 
welche  noch  nicht  unterjocht  sind  und  das  Reisen  schon  in 
jenem  Gebirge  gefährlich  machen.  Ich  konnte  der  Kürze  des 
Aufenthalts  wegen  nur  einige  Ausflüge  in  die  nach  Süden  her- 
abkommenden Schluchten  machen  und  fand,  dass  das  Gebirge 
aus  Sedimentgebilden  und  Trachyten  besteht.  Erstere  sind  eine 
Reihe  von  Kalken,  unreinen  Sandsteinen  mit  Pflanzenabdrücken^ 
dunklen  weichen  Schiefern  und  blauen  Kalkmergeln  ;  die  Kalk- 
steine walten,  wie  es  scheint,  der  Masse  nach  bedeutend  vor  und 
gleichen  auffallend  den  Nummulitenkalken  von  Luzon;  ich  fand 


360 


jedoch  weder  im  Geröll  der  Bachbetten,  noch  in  der  kleinen 
Kalkpartie,  die  ich  anstehend  sah,  eine  Spur  eines  Nummuliten, 
nur  Massen  von  Austerschalen.  Leider  hatte  ich  keine  Zeit,  um 
die  Fundstellen  der  Versteinerungen  in  den  braunen  Kalkmergeln 
aufzusuchen ;  die  sehr  fragmentarischen  Reste,  welche  ich  in  den 
Geschieben  der  Bäche  sah,  zeigten  Spuren  eines  nicht  bedeuten- 
den Alters  der  Formation.  Sie  ist  aber  jedenfalls  älter  als  die 
Trachyte,  denn  man  sieht  Massen  der  verschiedensten  Contact- 
produkte:  Reibungsconglomerate,  krystallinisch-  körnigen  Kalk, 
dunkelgrüne  hornsteinartige  Gesteine  mit  noch  deutlich  erkenn- 
barer Schichtung,  porcellanartig  cämentirte  Sandsteine  u.  s.  w. 
Dieses  Altersverhältniss,  verbunden  mit  dem  jugendlichen  Aus- 
sehen der  Versteinerungen  und  der  petrographischen  Aehnlich- 
keit  des  Kalksteins  mit  dem  Nummulitenkalk  von  Luzon,  lassen 
es  mir  bis  zu  weiterer  Feststellung  am  wahrscheinlichsten 
erscheinen,  dass  die  reich  entwickelte  Gesteinsreihe  der  Ge- 
birge von  Zamboango  der  Nummulitenformation  angehört. 
Wahrscheinlich  bildet  auch  die  vortreffliche  Braunkohle,  welche 
man  in  neuester  Zeit  im  Seno  de  Sibugai  östlich  von  Zamboango 
gefunden  hat,  ein  Glied  jener  Gesteinsreihe;  sie  ist  die  schwär- 
zeste und  beste  aller  Braunkohlen,  welche  ich  bisher  von  diesen 
Inseln  sah. 

Es  ist  wohl  kaum  wahrscheinlich,  dass  das  Vorkommen  der 
Nummulitenformation  auf  Nippon  und  Luzon  isolirt  ist,  um  so 
mehr,  als  man  alle  bisher  gefundenen  Gebilde  derselben  als 
Niederschläge  aus  Einem  grossen  Meer  ansehen  darf,  das  sich 
mindestens  vom  westlichen  Europa  bis  zum  östlichen  Himalaya 
ausgedehnt  haben  muss.  Es  spricht  kein  Grund  gegen  die  einstige 
Ausdehnung  desselben  bis  zu  den  japanischen  und  philippinischen 
Inseln.  Man  darf  dies  wohl  als  das  wahrscheinlichste  annehmen 
und  erwarten,  dass  man  die  Nummulitenformation  vom  Himalaya 
durch  ganz  China  verbreitet  finden  und  sie  auch  noch  auf  an- 
deren Inseln  wie  Formosa  und  Yesso  nachweisen  wird. 


361 


8.    Bemerkungen  über  Siam  und  die  hinterindische 
Halbinsel. 

Von  Ferdinand  Freiherr  von  Richthofen. 

(Briefliche  Mittheilung  an  Herrn  Beyrich  d.d.  Calcutta,  den  8.  Mai  1862.) 

Meinen  letzten  Brief  schickte  ich  Ihnen  vom  3.  Januar  von 
Bangkok.  Einige  Tage  später  unternahm  ich  eine  Excursion 
nach  der  Ostkäste  des  Golfs  von  Siam.  Es  ist  eine  gebirgige 
Küste  mit  vielen  Vorsprüngen  und  einer  grossen  Zahl  vorliegender 
Inseln.  In  einem  kleinen  Boot,  das  überall  an  Land  gezogen 
werden  konnte,  vertraute  ich  mich  dem  Meere  an  und  landete 
auf  allen  Inseln  und  an  vielen  Vorgebirgen.  Ueberall  fand  ich 
gute  Aufschlüsse,  aber  trotzdem  keine  bestimmbare  Formation. 
Ausser  krystallinischen  Schiefern,  Granit  und  grossen  Zügen  von 
Urkalk,  treten  uralte  Gebilde  auf,  in  denen  ich  keine  Spur  von 
Versteinerungen  entdecken  konnte,  besonders  rothe  Sandsteine 
und  Conglomerate,  die  mit  Thonschiefern,  glimmerigen  alten  Schie- 
fern und  einer  Reihe  andrer  Gesteine  vom  Aussehen  der  Ur-Sedimente 
von  Kitzbüchl  und  Schwaz  am  Nordrand  der  Alpen  wechseln.  Die 
rothen  Sandsteine  bilden  grosse  Züge  und  setzen  in  ihnen  ganze 
Inseln  allein  zusammen.  Ein  anderer  Zug  besteht  aus  den 
ältesten  Grauwackengesteinen,  oder  wenigstens  aus  Schichten, 
welche  den  ältesten  Sillurgesteinen  vom  Harz  genau  gleichen. 
Ausser  diesen  alten  Gebilden  tritt  nur  Basalt  auf  und  zwar  an 
einer  einzigen,  isolirten  Stelle.  Est  scheint,  dass  er  unterseeisch 
mehr  verbreitet  ist,  da  ich  auf  einer  Insel  unter  den  Auswürf- 
lingen der  Fluth  Stücke  von  vulkanischen  Gesteinen  fand. 

Der  Ausflug  im  Golf  von  Siam  dauerte  drei  Wochen. 
Einige  Tage  später  unternahm  die  ganze  Gesandtschaft  einen 
kleinen  Ausflug  nach  dem  Fuss  der  nordöstlich  von  Bangkok 
gelegenen  Gebirge.  Wir  erreichten  ihn  bei  dem  buddhistischen 
Wallfahrtsort  Prabät.  Dort  sind  Berge  von  krystallinischem 
Kalk,  der    von  einem  hornblendereichen  Granit  durchbrochen 


362 


wird.  Die  Contactstellen  versetzten  mich  durch  ihren  Mineral- 
reichthum (besonders  Granat  und  Vesuvian)  an  die  analogen 
Stellen  bei  Predazzo  und  am  Monzoni.  Der  Kalkstein  ist  ur- 
sprünglich wenig  krystallinisch,  wird  aber  im  Contact  zum  grob- 
körnigsten Marmor. 

Die  interessanteste  Reise  begann  ich  am  16.  Februar,  dem 
Tage  meiner  Trennung  von  der  Expedition,  von  Bangkok  aus. 
Ich  ging  von  dort  aus,  so  direct  wie  möglich,  über  Land  nach 
Malmen.  Der  Weg  war  noch  von  keinem  Europäer  ausgeführt 
worden.  Ich  brauchte  dazu  volle  43  Tage,  obgleich  ich  kaum 
einen  Tag  aussetzte.  Nur  die  ersten  5  Tage  war  ich  in  einer 
halb  cultivirten  Gegend,  die  übrigen  38  in  völliger  Wildniss. 
Endloser  Wald  und  Bambusgebüsch  bedeckt  die  breite  Gebirgs- 
gegend. Hier  und  da  sind  kleine  Ansiedlungen  eines  Gebirgs- 
volkes,  der  Kariengs,  darin  zerstreut.  Ein  chinesischer  Diener 
war  mein  einziger  Begleiter  bei  dieser  Ueberlandreise. 

Das  Gebirge  zwischen  dem  Thal  des  Menam  und  dem  des 
Salwen,  resp.  dem  bengalischen  Meerbusen,  hat  eine  merkwürdige 
Oberflächengestaltung.  Es  besteht  aus  einer  grossen  Zahl  paral- 
leler Züge,  welche  gleich  den  Schichtgebilden,  aus  denen  sie 
bestehen,  im  Allgemeinen  von  SSO.  nach  NNW.  streichen.  Von 
Westen  greift  Meer  und  Ebene,  von  Osten  nur  Ebene  so  hoch 
und  so  weit  in  dieses  System  paralleler  Züge  ein,  dass  die 
äussersten  Gebirge  gänzlich  bedeckt  sind  und  nur  in  Reihen  von 
kleinen  Inseln  aus  Meer  uud  Ebene  hervorragen.  Nähert  man 
sich  von  beiden  Seiten  dem  Centraizuge,  so  verbinden  sich  die 
Inseln  mehr  und  mehr  zu  Reihen,  zwischen  denen  hindurch 
immer  noch  ein  ebenes  Land  fortsetzt.  Die  centralen  Züge  sind 
zusammenhängend,  aber  die  Kämme  sind  durch  tiefe  und  breite 
Einsenkungen  unterbrochen,  welche  nur  wenig  über  das  Niveau 
der  Ebenen  zu  beiden  Seiten  hervorragen.  Der  Pass  der  drei 
Pajoden  z.  B.,  den  ich  überschritt,  hat  kaum  700  Fuss  Höhe. 

Der  geognostische  Bau  des  Gebirges  ist  einfach:  es  treten 
wenige  Formationen  auf,  welche  in  einfachem  Schichten  verband 
stehen.  Eruptivgesteine  beobachtete  ich  fast  gar  nicht ;  doch  folgt 
nördlicher  eine  Reihe  herrlicher  Granitgipfel,  die  ich  nur  aus  der 
Ferne  sah.  Es  erging  mir  in  diesen  Gebirgen,  wie  den  früheren 
Besuchern  der  Alpen.  Nicht  eine  einzige  Formation  konnte  ich 
bestimmen,  und  über  die  mächtig  entwickelten  Kalke  kann  ich 
eben  so  viel  sagen,  wie  jene  Beobachter  über  die  „Alpenkalke." 


363 


Niemand  hätte  damals  geahnt,  dass  man  in  den  Kalkalpen  über- 
all Versteinerungen  finden  kann.  So  auch  werden  vielleicht 
spätere  Beobachter  in  den  Siamesischen  „Alpenkalkenu  die 
schönsten  Fossilien  finden,  wo  ich  nichts  als  unbestimmbare 
Spuren  sah. 

Die  ältesten  Gebilde  fand  ich  dort,  wo  ich  das  Gebirge  von 
Osten  betrat:  krystallinische  Kalke  in  mächtigen  Zügen  und 
Glimmerschiefer.  Sie  behaupten  aber  nicht  das  Feld  auf  dieser 
Seite.  Wenn  Sie  das  Gesammtgebirge  auf  einer  guten  Karte 
betrachten,  so  sehen  Sie  ganz  richtig  seine  Erstreckung  in  der 
Richtung  des  Meridians  angegeben.  Trotzdem  behalten  die 
Bergzüge,  die  Thäler  und  die  Schichten  mit  geringen  Abweichun- 
gen die  angegebene  Streichrichtung  von  SSO.  nach  NNW.  bei. 
So  kommt  es,  dass  die  Urgebirge,  welche  mit  einzelnen  Hügeln 
im  Thal  des  Menam  beginnen,  in  ihrem  weiteren  Streichen  die 
Wasserscheide  gegen  den  Salwen  erreichen,  und  jenseits  derselben 
in  immer  gleicher  Richtung  fortziehen.  Sie  bilden  hier  ein  hohes 
Gebirge  mit  dem  7150  Fuss  hohen  Gipfel  des  Moly-it,  über- 
setzen den  nordsüdlich  fliessenden  Salwen  in  schiefer  Richtung, 
und  erstrecken  sich  weiter  gegen  das  Königreich  Ava.  Dr. 
BtUJSDisin  Ranggun,  der  beste  und  wohl  der  einzige  gründliche 
Kenner  der  Gebirge  in  den  englischen  Besitzungen  in  Hinter- 
indien, hat  diesen  mächtigen  Zug  von  Urgebirge  nachgewiesen. 
Er  besteht  nicht  mehr  aus  Glimmerschiefer  und  Urkalk,  wie  in 
Siam,  sondern  wesentlich  aus  Gneuss,  eigentümlichen  Quarziten, 
die  in  Gneuss  übergehen,  etwas  Glimmerschiefer  und  mächtigen 
Thonschiefern.  Aus  dem  Kamm  brechen  steile  Granitkuppen 
hervor. 

Nachdem  ich  die  siamesischen  Ausläufer  dieses  Zuges  ver- 
quert  hatte,  kam  ich  weiter  westlich  in  anscheinend  sehr  alte 
Sedimentgebirge,  deren  Züge  jenem  centralen  Stamm  parallel 
sind.  Sie  schienen  mir  aus  vier  verschiedenen  Systemen  von 
Schichten  zu  bestehen,  zwei  Reihen  von  Sandsteinen,  und  wenig- 
stens zwei  verschiedenen  Kalksteinen.  Zunächst  dem  Urgebirge 
folgte  ein  mächtiger  Zug  von  Kalkstein,  mit  castellartigen  3  bis 
4000  Fuss  hohen  Gipfeln,  von  so  kühnen  und  schroffen  Formen 
wie  in  den  wildesten  Theilen  unsrer  Kalkalpen.  Einige  ragen 
unmittelbar  aus  der  Ebene  auf;  aber  der  grössere  Theil  schien 
mir  einem  System  von  feinkörnigen  rothen  Sandsteinen  aufgesetzt, 
welche  denen  an  der  Ostküste  des  Golfs  von  Siam  entsprechen 

Zeits.  d.  d.geol.  Ges.  XIV.  2,  24 


364 


und  ein  flachwelliges,  mit  dichten  Bambusgebüschen  bedecktes 
Land  bilden.  Der  Kalk  ist  gelblichgrau  mit  feinkörnigem,  etwas 
dolomitischem  Gefüge.  Ich  fand  darin  keine  Spur  von  Ver- 
steinerungen.   Ebensowenig  ist  Schichtung  zu  erkennen. 

Weiter  westlich  aber  folgt  ein  anderer  Kalk,  welcher  viel 
breitere  Züge  bildet.  Er  zeichnet  sich  vor  dem  vorerwähnten 
Kalk  durch  seine  schwärzlich  graue  Färbung,  durch  sehr  voll- 
kommene Schichtung,  durch  Wechsellagerung  mit  mergeligen 
Schichten,  und  durch  seine  Versteinerungsführung  aus.  Er  bildet 
den  Pass  der  „drei  Pagoden,"  über  den  ich  in  das  Gebiet 
des  Attaran-Flusses  gelangte,  und  eine  schroffe  Gipfelreihe  längs 
dem  rechten  Ufer  dieses  Flusses.  Oft  ist  er  auf  weite  Strecken 
söhlig  gelagert;  dann  bildet  er  ausgedehnte  Plateau's,  mit  viel- 
fach durchfurchter,  von  tiefen  Thälern  durchsetzter  Oberfläche. 
Diese  Plateau's  tragen  eine  üppige  und  artenreiche  Vegetation 
und  sind  wahre  Oasen  in  dem  einförmigen  Bambuswald.  Wo 
aber  die  Schichten  dieses  Systems  geneigt  sind,  da  entstehen 
ungemein  wilde  und  schroffe  Ketten.  Statt  der  massigen  Formen 
des  vorigen  Kalkes  lösen  sich  die  Höhen  von  diesem  in  die 
wunderlichsten  Thürme  und  Obelisken  auf.  Die  Wände  fallen 
steil  in  die  Ebene  hinab,  und  nur  wenige  Schritte  weiter  steigt 
eine  andere,  ebenso  gebaute  Kalkmasse  auf.  Wahrscheinlich  ver- 
ursachen die  weicheren  mergeligen  Zwischenlagerungen  diese 
Scheidung  in  isolirte  Stöcke. 

Dieser  zweite  Kalkstein  steht  in  enger  Verbindung  mit 
einem  zweiten  Sandstein,  der  von  Herrn  Oldham,  mit  allen 
Einlagerungen  als  „Maulmein-series"  bezeichnet  wurde.  Er 
bildet  einen  niederen  Höhenzug  bei  Molmen  und  Martaban,  hat 
aber  in  weiterer  Erstreckung  einen  bedeutenden  Verbreitungsbe- 
zirk. Es  ist  ein  weisser,  zuweilen  röthlicher  Quarzsandstein, 
meist  dick  geschichtet.  Es  kommen  darin  vielfache  Einlagerungen 
von  weissen,  mergeligen  und  dunkelgrauen,  thonschieferartigen 
Schichten  vor.  Es  ist  noch  kein  Aufschluss  über  das  Verhält- 
niss  des  Kalksteins  der  drei  Pagoden  zu  dem  Molmen-Sandstein 
bekannt,  da  jener  in  der  Nähe  dieses  Ortes  nur  aus  Alluvium 
aufsteigt,  und  stets  von  den  Sandsteinen  getrennt  ist.  Nach  dem 
Fallen  der  Schichten  des  Sandssteins  schien  es  mir  wahrschein- 
lich, dass  der  Kalk  auf  dem  Sandstein  lagert.  Herr  Oldham 
aber  kam  zu  dem  entgegengesetzten  Schluss. 

Ueber  das  Alter  aller  dieser  Schichten  lässt  sich,  wie  ge- 


365 


sagt,  noch  nichts  feststellen.  Nur  für  den  Kalkstein  der  drei 
Pagoden  fand  ich  einen  kleinen  Anhalt  in  den  Felsen  von  Da- 
masat  bei  Molmen.  Einzelne  Schichten  desselben  sind  dort  dicht 
erfüllt  mit  Bivalven.  Es  scheint  kaum  möglich,  etwas  sicher 
Bestimmbares  aus  dem  harten  Gestein  herauszuschlagen.  Doch 
hatte  Alles,  was  ich  erhielt*),  die  Form  von  Myophorien  und 
erinnerte  besonders  -  an  diejenigen  der  alpinen  Trias.  Schon 
früher  hatte  es  Herr  Oldham  für  wahrscheinlich  gehalten,  dass 
der  Sandstein  von  Molmen  triassisch  sei;  aber  sichere  Beweise 
fehlen  für  diese  Schicht  ebenso  wie  für  alle  anderen.  Nach  dem 
Charakter  der  Gesteine  und  den  allgemeinen  Lagerungsverhält- 
nissen sind  wir  Beide  der  Meinung,  dass  von  den  gebirgsbilden- 
den  Gesteinen  der  Gegend  keines  jünger  ist  als  triassisch. 
Zwischen  die  älteren  Gebirge  aber  greifen  jüngere  Gebilde  ein, 
denen  man  nach  dem  Gesteinscharakter  ein  miocänes  und  plio- 
cänes  Alter  zuweisen  muss.  Ich  fand  sie  auf  der  siamesischen 
Seite  als  tiefe  Ausfüllung  zwischen  den  höheren  Ketten,  aber 
erst  in  der  Nähe  der  Wasserscheide.  Tiefer  hinab  sind  sie 
wahrscheinlich  unter  dem  mächtigen  Aluvium  vergraben.  Es  ist 
eigenthümlich,  dass  ich  am  Golf  von  Siam  keine  Spur  davon 
finden  konnte.  Dagegen  sind  sie  auf  der  westlichen  Seite  des 
Gebirges  in  mehreren  Thälern  aufgeschlossen,  wiewohl  ebenfalls 
nur  in  den  höheren  Theilen  zunächst  der  Wasserscheide.  Ich 
fand  sie  am  Attaran  sehr  entwickelt;  Dr.  Brandis  brachte  die- 
selben Gesteine,  welche  ich  dort  fand,  vom  oberen  Sungin,  einem 
Nebenfluss  des  Salwen.  Bei  Sir  Robert  Schomburgk  sah  ich 
einige  kleine  Bruchstücke  aus  Laos,  welche  ihnen  ebenfalls 
gleichen,  und  im  Thal  des  Jrawaddi  wurde  die  Verbreitung 
analoger  Schichten  früher  von  Herrn  Oldham  nachgewiesen 
und  neuerdings  von  Herrn  Blanford  studirt.  Graue  Mergel, 
graublaue  Tegel,  lockere,  grobkörnige,  rothe  Sandsteine  und  sehr 
grobe  Conglomerate  sind  die  häufigsten  Gesteine  dieses  jugend- 
lichen Systems.  In  dem  Letten  fand  ich  auf  der  siamesischen 
Seite  dünne  Schmitzen  von  Braunkohle;  aber  nach  Versteinerun- 


*)  Leider  ist  die  Kiste,  welche  alle  auf  dem  Wege  von  Bangkok 
nach  Molmen  gesammelten  Steine  und  überdies  werthvolle  Landschnecken 
enthielt,  auf  eine  unbegreifliche  Weise  am  Bord  des  Dampfers  verloren 
gegangen.  Es  scheint,  dass  sie  für  eine  Geldkiste  gehalten  und  gestohlen 
worden  ist;  man  warnte  mich  wenigstens  vorher  vor  dieser  Eventualität. 

24* 


366 


gen  sali  ich  mich  vergeblich  um.  Ich  fand  die  Formation  nicht 
höher  als  400  Fuss  über  dem  Meer  und  es  scheint,  dass  sie  auch 
an  den  anderen  Orten  nicht  höher  vorkommt. 

Eruptivgesteine  sind  in  dem  west  -  siamesischen  Gebirge 
etwas  sehr  Seltenes.  Ausser  den  Graniten  des  Hauptzuges  und 
denselben  Gesteinen  eines  südwestlicheren  Zuges,  welcher  von 
Tavay  aus  schon  von  Dr.  Helfer  besucht  wurde  und  dann 
wieder  bei  Martaban  in  einem  3000  Fuss  hohen  Berg  culminirt, 
sah  ich  an  einer  einzigen  Stelle  Spuren  eines  quarzfreien  rothen 
Porphyrs,  welcher  den  Kalkstein  der  drei  Pagoden  zu  durch- 
setzen scheint. 

Die  Gegend  von  Molmen  und  Martaban  ist  eine  der  schönsten, 
welche  ich  gesehen  habe.  Die  langen  Züge  der  Sandsteinhügel, 
die  weiten  Aluvialebenen,  welche  sich  zwischen  ihnen  ausbreiten, 
die  breiten  Betten  der  drei  Flüsse,  welche  sich  hier  vereinigen 
(Attaran,  Gyaing  und  Salwen),  die  schroffen  Kalksteinriffe  und 
die  hohe  krystallinische  Kette  mit  dem  granitischen  Moly-it  im 
Nordost  vereinigen  sich  zu  einer  überaus  malerischen  Landschaft. 
Besonders  fesseln  die  Kalksteinriffe.  Sie  steigen  vereinzelt  aus 
dem  Alluvium  auf  wie  schroffe  Inseln  im  Meer,  sind  aber  deutlich 
in  lange  Züge  angeordnet,  welche  der  allgemeinen  Streichrichtung 
folgen.  Ich  besuchte  zwei  von  ihnen  und  fand,  dass  sie  ganz 
verschiedene  Kalksteine  haben.  Eine  hatte  entschieden  den 
Kalkstein  der  drei  Pagoden;  es  war  hier,  wo  ich  die  genannten 
Versteinerungen  fand.  Die  andere  Insel  hatte  einen  weissen, 
schwach  krystallinischen,  ungeschichteten  Kalk,  dessen  Identität 
mit  dem  ersterwähnten  von  der  siamesischen  Seite  aber  durchaus 
nicht  sicher  ist.  Die  Züge  setzen  noch  weit  nach  NNW.  fort, 
nach  dem  Thal  des  Jrawaddi  im  Königreich  Birma.  Es  folgen 
aber  weiter  gegen  die  Hauptkette  noch  mehrere  andere  Züge 
von  Kalkstein,  welche  nach  Handstücken  alle  den  Kalk  der  drei 
Pagoden  zu  führen  scheinen.  Den  Hauptketten  selbst  sollen  an 
den  Flanken  auch  noch  einzelne  Riffe  aufgesetzt  sein,  das  Haupt- 
gebiet des  Kalksteins  aber  erst  jenseits  der  Hauptkette  in  den 
sogenannten  Shan  -  Staaten  folgen,  d.  h.  den  an  Siam  und  an 
Birma  tributären  Lao-Staaten.  Insbesondere  soll  die  sogenannte 
Karennie,  das  Gebiet  der  unabhängigen  Rothen  Kariengs  zu 
beiden  Seiten  des  Salwen  vor  seinem  Durchbruch  durch  die 
Centraikette  Ein  grosses  pittoreskes  Kalksteingebiet  sein. 

Die  Alluvialbildungen  bei  Molmen    würden    einem  dort 


367 


wohnenden  Geologen  ein  schönes  Feld  zur  Beobachtung  bieten. 
Das  Festland  wächst  unter  den  Augen  der  Bewohner.  Die  Belu- 
Insel,  ein  Sandsteingebirge,  trennt  zwei  breite  Mündungen  des 
Salwen.  Als  die  Portugiesen  ihre  Factorei  in  Martaban  hatten, 
benutzten  sie  die  westliche  Einfahrt.  Jetzt  kann  man  dort  nur 
noch  mit  kleinen  Böten  fahren,  und  in  wenigen  Jahren  wird 
wahrscheinlich  die  Insel  mit  dem  Lande  verbunden  sein.  Zu  den 
Anschwemmungen  kommt  die  fortdauernde  Hebung  des  Landes. 
Schon  am  Golf  von  Siam  begegnete  ich  Beweisen  dafür  auf 
jedem  Schritt.  Auch  bei  Molmen  bieten  sie  sich  häufig.  Ich 
will  nur  Einen  anführen.  In  dem  zunächst  gelegenen  Kalkriff 
sind  Höhlen,  ein  Gegenstand  des  Cultus  für  die  buddhistischen 
Bewohner.  Der  Eingang  zu  einer  derselben  ist  15  Fuss  über 
der  Ebene,  welche  zur  Regenzeit  noch  häufig  einen  Fuss  hoch 
überschwemmt  wird.  In  dem  Eingange  sind  Millionen  einer 
hübschen  bunten  Neritina  durch  Tropfsteinmasse  zu  einem 
festen  Conglomerat  verbunden.  Die  Schnecken  haben  Farbe 
und  Glanz,  als  ob  die  Thiere  erst  gestorben  wären. 

Ich  erreichte  Molmen  am  31.  März,  verliess  den  Ort  am 
,13.  April  per  Dampfschiff,  und  langte  nach  einem  kurzen  Aufent- 
halt in  Ranggun  und  Akyab  am  2 1 .  April  in  Calcutta  an.  Rang- 
gun  liegt  in  der  weiten  Ebene  des  Jrawaddi ;  aber  dicht  bei  der 
Stadt  ist  ein  hügeliges,  gebrochenes  Land,  das  aus  wohlgeschich- 
teten, grauen  und  röthlichen  Mergeln  besteht.  Sie  sind  ver- 
schieden von  den  früher  als  wahrscheinlich  miocän  angeführten 
Schichten,  sehen  jünger  aus,  und  sind  wahrscheinlich  dieselben 
Schichten,  in  denen  man  im  Thal  des  Jrawaddi  so  viele  Säuge- 
thierreste  gefunden  hat.  Sie  werden  hier  für  pliocän  gehalten. 
Das  Gebirgsland  von  Pegu  besteht  nach  den  Mittheilungen  von 
Dr.  Brandis  in  weiter  Erstreckung  aus  einem  grauen  Sandstein, 
von  dem  mir  derselbe  einige  Stücke  zeigte.  Sie  gleichen  unsern 
Macigno-  und  Flysch-Sandsteinen  zum  Verwechseln.  Dieselben 
Schichten  fand  ich  bei  Akyal  (Arracan)  anstehend  j  auch  hier 
ist  noch  das  regelmässigste  Streichen  in  der  alten  Richtung 
SSO  -=  NNW.;  auch  hier  erinnerten  mich  die  Schichten  auf  das 
Lebhafteste  an  unsere  südeuropäischen  eocänen  Sandsteine.  Als 
ich  nach  Calcutta  kam,  langte  eben  ein  Brief  von  Dr.  Blanford, 
dem  Geologen  für  Birma,  an,  worin  derselbe  mittheilte,  dass  er 
in  Zwischenschichten  desselben  Sandsteins  eine  Unzahl  von  Num- 
muliten  und  andere  Versteinerungen  dieser   Formation  gefunden 


368 


habe.  Nun  versicherten  mir  Herren  in  Akyab,  welche  die  ganze 
Küste  von  da  bis  Cap  Negrais  kennen,  dass  dieselbe  durchaus 
aus  den  grauen  Sandsteinen  von  Akyab  bestehe.  Die  Nummu- 
liten  -  Formation  hat  also  aller  Wahrscheinlichkeit  nach  im  west- 
lichen Hinterindien  eine  bedeutende  Ausdehnung.  Herr  OldhAM 
fand  sie  vor  einigen  Jahren  im  Khassia  -  Gebirge  östlich  vom 
Bramaputra.  Sie  scheint  also  von  diesem  Fluss  beinahe  bis 
zum  Salwen  grosse  Strecken  zu  bedecken.  Um  so  wunderbarer 
muss  es  erscheinen,  dass  sie  hier  so  plötzlich  abgeschnitten  ist. 
Ich  glaube  bestimmt  versichern  zu  können,  dass  entlang  den 
Wegen,  welche  ich  in  Siam  durch  die  östlichen  und  westlichen 
Gebirge  gemacht  habe,  keine  Spur  von  Nummuliten- Formation 
auftritt.  Das  Vorkommen  bei  Manila,  worüber  ich  Ihnen  in 
meinem  letzten  Briefe  berichtete,  bleibt  übrigens  immer  noch  das 
südlichste. 

In  Calcutta  hat  mich  Herr  Oldham  in  sein  Haus  aufge- 
nommen, und  ich  habe  volle  Gelegenheit  sein  vortreffliches  Insti- 
tut kennen  zu  lernen.  Es  wird  stark  gearbeitet;  Herr  Oldham 
selbst  hat  einen  bewundernswürdigen  Fleiss.  Aber  das  Land  ist 
so  ausgedehnt,  dass  man  selbst  hier  nur  eine  schwache  Idee  da- » 
von  bekommt,  und  die  Aufnahmen  gehen  langsam  vorwärts.  Es 
wird  von  verschiedenen  Mittelpunkten  aus  vorgedrungen.  Das 
Institut  hat  reiche  Sammlungen  von  Versteinerungen  von  einzelnen 
Localitäten,  und  es  wird  gegenwärtig  fleissig  daran  gearbeitet. 
Herr  Oldham  publicirt  eben  die  Flora  der  Radjmahali-Schichten, 
die  merkwürdige  Aehnlichkeit  mit  der  Flora  der  Grestner  und 
Haibacher  Schichten  von  Oesterreich  und  Kronstadt  hat.  Herr 
Theobald  bearbeitet  eine  reiche  Fauna  aus  schwarzen  Schichten 
vom  äussersten  Nordwesten.  Sie  werden  für  Lias  gehalten. 
Mit  echten  Lias- Ammoniten  kommt  dort  ein  scharfkantiger 
Ceratit  vor  (mit  gezackten  Sätteln). 


9.    Geognostisch- mineralogische  Beobachtungen  im 
Quellgebiete  des  Rheins. 

Von  Herrn  G.  vom  Rath  in  Bonn. 

Hierzu  Tafel  II.  *>f  —  V. 

Les  Alpes,  qui  seront  a  jamais  une  region  classique  pour  la 
geologie,  laut  ä  cause  des  actions  qui  ont  donne  naissance  ä 
celle'  chaine  que  par  les  profondes  et  importantes  dechirures 

dans  lesquelles  eile  expose  sa  Constitution  interne,  ont  fourni  

les  observations  fondamenlales  pour  la  theorie  du  metamorphisme 

Daubree,  Etudes  et  experiences  synlheliques  sur  le 
metamorphisme. 

Die  Beobachtungen,  deren  Mittheilung  die  folgenden  Blätter 
gewidmet  sind,  sammelte  ich  auf  zwei  Reisen  (1860  u.  61), 
während  welcher  meine  besondere  Aufmerksamkeit  auf  die  kry- 
stallinisch-schiefrigen  Gesteine  eines  Theiles  der  Centraizone  der 
Alpen  gerichtet  war.  Während  die  Erforschung  der  Nebenzonen 
dieses  Gebirges  in  überraschender  Weise  fortschreitet,  kann  man 
ein  Gleiches  nicht  rühmen  in  Betreff  der  Mittelzone,  jener  mäch- 
tigen Gesteinsmasse,  welche  Schichtung  mit  krystallinischem  Ge- 
füge zu  vereinigen  scheint;  und  dennoch  liegt  nur  hier  der 
Schlüssel  zu  dem  Räthsel  der  Alpen-Entstehung.  Finden  sich 
in  diesem  Gebiete  nur  umgewandelte  Schichten  oder  auch  eruptive 
Massen?  Kann  die  Grenze  zwischen  den  Bildungen  der  Mittel- 
zone und  denjenigen  der  Nebenzone  stets  mit  Sicherheit  und 
Schärfe  gezogen  werden,  oder  gehen  beide  an  einzelnen  Stellen 
ohne  abnorme  Lagerung  in  einander  über?  Welches  Gesetz  be- 
herrscht die  Schichtenstellung  der  krystallinischen  Schiefer  ? 
Welcherlei  Zusammenhang  besteht  zwischen  ihrer  Stellung  und 
ihrem  Metamorphismus?  Kann  vielleicht  die  bekannte  Fächer- 
stellung als  eine  Folge  der  krystallinischen  Erstarrung  angesehen 
werden?  In  welchem  Grade  wurde  die  Gestalt  des  Gebirges 
und  seiner  Glieder  durch  den  Schichtenbau,  in  welchem  durch 


370 


Zerreissung  und  Erosion  bedingt  ?  —  Diese  und  ähnliche  Fragen 
schwebten  mir  als  leitende  Gesichtspunkte  vor.  Vermag  ich  auch 
keine  derselben  zu  einer  entscheidenden  Lösung  zu  bringen,  so 
hoffe  ich  doch  durch  Mittheilung  einiger  Beobachtungen,  die  sich 
zum  Theil  über  abgelegene,  wenig  untersuchte  Thäler  und  Höhen 
erstrecken,  zur  endlichen  Erklärung  von  Problemen  beizutragen, 
welche  seit  fast  hundert  Jahren*)  den  menschlichen  Geist  be- 
schäftigen. Wenn  es  einer  Aufforderung  bedürfte,  die  Aufmerk- 
samkeit von  Neuem  und  immer  wieder  auf  jene  seit  einem  Jahr- 
hundert in  der  Schwebe  befindlichen  Fragen  zu  lenken,  so  liegt 
sie  in  den  „Synthetischen  Versuchen  über  den  Metamorphismus'' 
von  Daubree.  Dieser  geistvolle  Forscher  lehrte,  eine  wie  grosse 
gesteinsumbildende  Kraft  das  überhitzte  Wasser  und  seine  Dämpfe 
besitzen.  Während  früher  nur  Vermuthungen  über  die  Kräfte, 
durch  welche  sedimentäre  Bildungen  umgewandelt  wurden,  mög- 
lich waren,  so  hat  Daubree  eine  Theorie  des  Metamorphismus 
auf  Experimente  gegründet. 

Wenn  auch  jede  Eintheilung  der  Gebirge,  welche  das  west- 
liche Graubündten  erfüllen  und  umranden,  mehr  oder  weniger 
künstlich,  nicht  in  der  Natur  begründet  ist,  so  erscheint  es  doch 
einer  leichtern  Uebersicht  angemessen,  unser  Gebiet  in  drei 
Theile  zu  sondern : 

I.  Das  westliche  Gebirge,  welches  in  einem  nach 
Ost  geöffneten  Bogen  die  obersten  Quellarme  des  Vorderrheins 
umschliesst,  dessen  bekannteste  Theile  die  Namen  Krispalt,  Six- 
madnn,  Lukmanier  tragen. 

II.  Das  südliche  Gebirge,  dessen  nördlicher  Zweig 
sich  in  der  Greina-Hochfläche  mit  dem  westlichen  Gebirge  ver- 
bindet, dessen  höchste  Gipfel,  das  Güfer-  und  das  Rheinwaldhorn, 
den  Ursprung  des  Hinterrheins  bezeichnen. 

III.  Die  nördliche  Gebirgskette,  welche  Grau- 
bündten von  Glarus  und  St.  Gallen  scheidet,  deren  höchster 
Gipfel  der  Tödi,  der  westlichste  der  Calandaberg  bei  Chur  ist. 


*)  De  Saussure  begann  seine  Reisen  im  Jahre  1760  und  ver- 
öffentlichte 1779  die  ersten  Bände  seiner  „Vuyages  dam  les  Alpes." 


371 


I.    Das  westliche  Gebirge. 

Uebersicht.  Der  St.  Gotthard,  von  dem  aus  die  vier 
Ströme  nach  den  vier  Weltgegenden  fliessen,  hat  in  der  ganzen 
Erstreckung  der  Alpen  seines  Gleichen  nicht.  Zwei  Querthäler, 
das  eine  von  N.  das  andere  von  S.  in  das  Gebirgsinnere  ein- 
dringend, verwandeln  sich  an  ihrem  Ursprünge  mit  westlicher 
Umbiegung  in  Längenthäler,  und  bleiben  durch  einen  nur  wenig 
hohen  Gebirgskamm  geschieden.  Dennoch  stellt  sich  diese  Oert- 
lichkeit  als  der  Knotenpunkt  im  Gebirge  dar:  von  ihr  laufen 
aus  die  Ketten  und  an  einander  gereihten  Berggruppen,  zwischen 
welche  die  beiden  grossen  Längenthäler  der  Rhone  und  des 
Rheins  eingebettet  sind.  Das  kleine  Längenthal  Urseren,  einst 
ein  See,  jetzt  eine  liebliche  Wiesenfläche,  wird  gegen  O.  ver- 
schlossen durch  den  von  S.  nach  N.  laufenden  Bergkamra  Six- 
madun,  welchen  das  Thal  und  der  Pass  der  Unteralp  von  den 
eigentlichen  Gotthardbergen  trennt.  An  den  östlichen  Abhängen 
jenes  Querkamms  entspringen  die  obersten  Quellen  des  Vorder- 
rheins; an  denselben  schaaren  sich  die  beiden  grossen  Gebirgs- 
ketten, welche  nördlich  und  südlich  den  Rhein  begleiten.  Die 
Querkette Sixmadunkulminirt  im  Radus(2931  met.  hoch)*),  dessen 
weisse  von  N.  und  S.  symmetrisch  sich  hebende  Spitze  das  etwa 
67  Kilom.  lange  Rheinthal  bis  Chur  übersieht.  Ihre  nordsüd- 
liche Erstreckung  von  dort,  wo  sie  am  Krispalt  sich  mit  dem 
nördlichen  Gebirge  verbindet,  bis  zu  ihrem  Vereinigungspunkte 
mit  der  südlichen  Kette,  beträgt  nahe  12  Km.  Die  tiefste  Ein- 
senkung  des  Kammes  (2051  m.)  liegt  am  Südfusse  des  Krispalt's, 
nahe  dem  Oberalpsee,  die  zweite  ist  der  Kohlenpass  (2388  m.), 
südlich  vom  Radus.  Mit  dem  Krispalt  beginnt  die  nördliche 
Kette,  welche  sich  bis  zu  den  Grauen  Hörnern  bei  Ragatz  und 
dem  Calanda  bei  Chur  erstreckt.  Sie  bildet  einen  der  gross- 
artigsten und  in  geognostischer  Hinsicht  merkwürdigsten  Theile 
der  Alpen.  So  verwickelt  ihre  Gestaltung  und  ihr  Schichtenbau 
von  der  Tödi-Gruppe  an  gegen  O.  wird,  so  einfach  und  regel- 
mässig stellt  sich  zunächst  dem  Sixmadun  ihr  westliches  Ende 
dar.   Von  demselben  zweigen  sich  gegen  die  Thalschaft  Tavetsch, 


*)  Die  in  diesem  Aufsatz  angeführten  Höhen  sind  dem  DuFOtm'schen 
topographischen  Atlas  der  Schweiz,  einem  Meisterwerk  europäischer  Kar- 
tographie entnommen. 


372 


der  obersten  am  Vorderrhein,  vier  Queräste  ab,  welche  drei  unter 
sich  sehr  gleichartige  Thäler  einschliessen.  Gleich  hohen  scharfen 
Dächern,  die  spitzen  Giebel  gegen  den  Rhein  gewendet,  stellen 
sich  jene  Queräste  dar ;  die  Dachfirste  ist  theils  eine  gerade  hori- 
zontale Linie,  wie  am  Krispalt-Grath,  dem  westlichsten  jener 
vier,  oder  eingekerbt  und  gezackt  wie  am  Querast  des  Pizner 
(zunächst  östlich  vom  Krispalt)  und  am  Culm  de  Vi,  dem  öst- 
lichsten und  grössten  dieser  Aeste,  welcher  von  dem  Oberalp- 
stock sich  abzweigt.  Am  Querjoch  Chichle,  (zunächst  westlich 
vom  Culm  de  Vi)  ist  die  scharfe  Firste  nur  in  ihrem  nördlichen 
Theile  erhalten,  der  südliche  ist  bis  auf  einige  Trümmer  zerstört« 
Senkrechte  glatte  Tafeln  bilden  die  Dachgiebel,  welche  theils 
noch  unversehrt  sind,  wie  am  Krispalt,  theils  durch  grosse  Fels- 
stürze eingeschnitten  und  ausgebrochen  sind,  so  am  Piner.  Jene 
vier  Bergdächer,  von  einfacher  und  doch  grossartiger  Gestalt, 
geben  dem  Tavetscher  Hochgebirge  ein  bedeutendes  Gepräge. 
Die  Bildung  des  Tavetscher  Thalgebiets  wird  vorzugsweise  be- 
dingt durch  zwei  einander  ähnliche  Bergrücken,  welche  vom 
nördlichen  Hochgebirge  auslaufend,  einen  gegen  NO.  geöffneten 
Bogen  beschreiben,  und  das  Thal  in  zwei  nur  durch  enge  Schluch- 
ten verbundene  Kessel  scheiden.  Der  obere  Rücken  lehnt  sich 
gegen  den  Grath  des  Krispalts  und  schliesst  den  kleinen  ge- 
schützten Thalkessel  von  Selva ;  der  untere  verbindet  sich  mit 
dem  Culm  de  Vi,  drängt  den  Rhein  bei  Mompe  Tavetsch  in 
eine  tiefe  Schlucht  und  bildet  die  untere  Grenze  der  grössern 
Thalweitung  von  Sedrun.  Unterhalb  der  Thalenge  von  Tompe 
Tavetsch  weicht  der  Fuss  der  nördlichen  Berge  wieder  zurück 
und  umschliesst  die  Thalebene  von  Dissentis,  welche  sich  unter- 
halb dieses  Ortes  zwar  zusammenzieht,  doch  nicht  so  vollständig 
geschlossen  ist  wie  der  Sedruner  Kessel.  Nördlich  von  Dissentis 
zu  dem  Kamme,  der  vom  Oberalpstock  gegen  das  Rosein- Thal 
läuft,  erhebt  sich  das  Hochgebirge  in  einer  einzigen  steil  geneig- 
ten Wand,  welche  nur  durch  wenig  hervortretende  Queräste 
unterbrochen  wird.  —  So  die  nördliche  Umwallung  des  oberen 
Vorderrheinthals.  —  Im  S.  wird  die  Reihe  der  Gotthard-Spitzen, 
Saashorn,  Leckihorn,  Lucendro  u.  s.  w.  ausgezeichnet  durch  ihre 
scharfe  Gestalt  und  den  überaus  steilen  südlichen  Abfall,  fortgesetzt 
östlich  vom  hohen  Unteralppass  durch  eine  ununterbrochene  hohe 
Kette  bis  zum  P.  Rondadura.  Die  Gipfel  gleichen  auch  hier 
scharfen  Gräthen,  die  steileren  schneelosen  Flächen  nach  S.,  die 


373 


vergletscherten  Abhänge  nach  N.  wendend.  Oestlich  von  der 
Rondadura.  von  diesem  Berge  durch  die  merkwürdige  Lukmanier- 
Hochebene  geschieden,  steigt  der  Scopi  empor,  einer  der  höchsten 
und  interessantesten  Berge  in  unserem  Gebiete.  Mit  der  schön- 
geformten Pyramide  des  Scopi  hängen  zusammen  gegen  NO. 
die  Camadra-Gipfel;  nördlich  von  denselben  ruhen  die  Medelser- 
Gletscher,  die  grössten  im  Gebiete  des  Vorderrheins.  Hier  wie- 
derholt sich  nun  die  Bildung  einer  Querkette,  grossartiger  als 
im  Sixraadun,  indem  von  der  Camadra-Masse  mit  südnördlicher 
Richtung  eine  verbundene  Reihe  von  Gipfeln  (Lavaz,  Valesa  u. 
Muraun)  sich  erhebt,  durch  welche  die  Landschaften  Dissentis, 
Tavetsch  und  Medels  zu  einem  grösseren  Thalgebiete  vereinigt 
werden.  Diese  dominirende  Querkette  (des  Murauns)  endet,  ohne 
sich  mit  dem  nördlichen  Gebirge  zu  vereinigen,  in  dem  breiten 
jähen  Absturz  der  Garvera-Felsen. 

Von  der  südlichen  Kette,  der  Fortsetzung  der  Gotthard- 
Gipfel,  ziehen  sich  vier  Thäler  zum  Vorderrhein  hinab :  Maigels, 
Cornera,  Nalps  und  Medels  (das  Thal  des  Mittelrheins).  Diesen 
Thälern  ist  ein  grösserer  Raum  zu  ihrer  Entwicklung  geboten 
als  jenen  drei  nördlichen  Zweigthälern,  da  das  südliche  Hochge- 
birge sich  doppelt  so  weit  von  der  Sohle  des  Hauptthals  ent- 
fernt als  das  nördliche.  Dem  Zuge  der  Val  Maigels  stellt -sich 
die  isolirte  Erhebung  des  P.  Cavradi  entgegen ;  am  Fuss  des- 
selben verändert  das  Thal  seine  nördliche  Richtung  in  eine  öst- 
liche und  mündet  als  ein  Zweigthal  in  die  V.  Cornera,  welche 
sich  bei  Tchamut,  den  obersten  Winterwohnungen  am  Vorder- 
rhein, mit  dem  Hauptthal  vereinigt.  Es  folgt  gegen  0.  die  V. 
Nalps,  deren  Ursprung  an  der  Rondadura- Spitze,  deren  Ende 
in  der  Thalweitung  von  Sedrun  liegt.  Endlich  das  Mittelrhein- 
thal, das  grösste  der  südlichen  Nebenthäler,  in  mehreren  Dörfern 
bewohnt,  eine  eigene  Thalschaft  bildend,  beginnt  in  der  Luk- 
manier Ebene  und  endet  gegenüber  Dissentis.  Während  jene 
drei  nördlichen  Thäler  in  ihrem  kurzen  Laufe  gleichsam  offen 
sind,  ist  den  drei  südlichen  Thälern  Cornera,  Nalps,  Medels 
gemeinsam,  dass  sie  in  ihren  oberen  Theilen  weit  und  mulden- 
förmig gestaltet,  ihre  Oeffnungen  zum  Rhein  aber  enge  ungang- 
bare Erosionsschluchten  sind.  Die  Pfade,  welche  vom  Rhein 
nach  Cornera  und  Medels  hineinführen,  steigen  wohl  tausend 
Fuss  über  den  Fluss  empor  und  dann  hinab  ins  Thal.  — 

Zu  einem  Blick  auf  die  Thaltiefe  des  Vorderrheins,  ist  be- 


374 


sonders  der  Culm  de  Vi  geeignet.  Von  hier  bietet  Tavetsch 
ein  deutliches  Beispiel  dar  von  der  den  Canlon  Graubündten 
besonders  auszeichnenden  Erscheinung  der  Abgeschlossenheit  der 
einzelnen  Thalschaften  von  einander.  Der  Boden  des  Tavetscher 
Thalkessels  wird  gebildet  durch  drei  mit  einander  verschmolzene 
Alluvions- Kegel,  die  unter  Neigungen  von  6  bis  7  Grad  aus 
jenen  nördlichen  Thälern  herabziehen.  Die  Bäche,  deren  Allu- 
vionen  das  urbare  Land  gebildet,  haben  dasselbe  in  tiefen  Rinnen 
zerschnitten  und  theilweise  wieder  zerstört.  Eigenthümlich  ist 
es,  dass  aus  dem  südlichen  Gebirge  keine  Alluvionen  im  Haupt- 
thal angehäuft:  eine  Erscheinung,  die  sich  genau  so  in  der 
Thalweitung  von  Dissentis  wiederholt.  Weder  Cornera  noch 
Nalps,  noch  Medels  haben  Schutthügel  vor  sich.  Da  die  Thal- 
öffhungen  gurgeiförmig,  so  erscheint  das  südliche  Gebirge  mehr 
geschlossen;  es  erhebt  sich  als  eine  breite,  steile,  waldbedeckte 
Wand  unmittelbar  über  dem  Rhein.  Vom  obern  Ende  der  3  Km. 
langen,  1  Km.  breiten  Thalflur  von  Sedrun  hebt  sich  der  Weg 
zum  Ursprung  des  Rheins  wenige  hundert  Fuss  empor  an  jenem 
gebogenen  Bergrücken,  einem  Ausläufer  des  Krispalt's,  tritt  in 
eine  Thalenge  ein,  einem  kleineren,  doch  treuen  Abbilde  der 
Schlucht  von  Mompe  Tavetsch.  Bei  der  Kapelle  Sta.  Brigitta 
treten  die  Gehänge  wieder  etwas  auseinander  und  umranden 
den  kleinen  Thalgrund  mit  den  beiden  Dörfern  Alt-  und  Neu- 
Selva.  Diese  kaum  1200  m.  lange,  schmale  Ebene  wird  ge- 
schlossen durch  einen  100  m.  hohen  Felskopf,  der  untersten  Stufe 
des  von  den  Quellbächen  des  Rheins  rings  umflossenen  Cavradi. 
Dem  Felskopf  gegenüber  liegt  Tchamut,  überragend  die  letzte 
unbebaute  Thalweitung,  welche  gegen  W.  sich  etwa  1200  m. 
ausdehnt.  In  grosser  Nähe  sieht  man  nun  das  Thal  enden  vor 
der  noch  über  1000  m.  höheren  Mauer  des  Sixmadun's,  man 
steht  an  der  Wiege  des  segenreichen  Stroms*). 


*)  Die  oberen  Thalweitungen  von  Selva  und  Tchamut  erfreuen  sich 
in  Anbetracht  ihrer  bedeutenden  Meereshöhe  (1538  und  1640  m.)  einer 
milden  und  geschützten  Lage.  Die  Vorhöhen  des  Krispalt's  umschliessen 
jene  im  Gebirge  fast  verlorenen  Orte,  so  dass  die  kalten  Nordwinde  sie 
nicht  erreichen  können  und  es  möglich  ist  mit  Vortheil  Getreide  zu 
bauen  bis  zu  einer  Erhebung  gleich  derjenigen  von  Samaden  im  über- 
engadin ;  nicht  sowohl  in  der  Thalebene,  weil  diese  etwas  sumpfig,  son- 
dern an  den  gegen  S.  gewandten  Abhängen,  (wie  bei  uns  den  Wein). 


375 


Der  St.  Gotthard.  Da  die  beiden  grossen  Gebirgsketten  des 
Krispalt's  und  des  Lukmanier' s  von  der  Bergmasse  des  Gotthardt 
auslaufen,  so  wird  es  passend  sein,  den  altbekannten*)  geognostischen 
Bau  desselben  uns  zu  vergegenwärtigen,  bevor  wir  die  Gesteine  und 
ihre  Lagerung  im  obern  Vorderrhein -Thal  und  seiner  Gebirgs- 
umgebung  kennen  lernen.  Eine  Vorstellung  von  dem  Gebirgs- 
bau  des  St.  Gotthardt  zwischen  dem  Bedretto-  und  dem  Ursern- 


Die  Ebene  von  Sedrun,  obgleich  150  bis  250  m.  tiefer  gelegen  als  die 
Fluren  von  Selva  und  Tcbamut,  geniesst  keines  milderen  Klima's  als 
jene;  das  Getreide  reift  nicht  früher  als  dort.  Daran  tragen  Schuld  jene 
drei  nördlichen  Thaler  —  besonders  Strim  — ,  durch  welche  sehr  häufig 
erkältende  Luftströme  in  die  Sedruner  Tiefe  hinabsinken.  „Könnte  man 
das  Strim-Thal  schliessen,  so  würde  im  Tavetsch  Wein  wachsen,"  ist  eine 
im  Munde  des  Volks  fortlebende  Aeusserung  des  P.  Placidus  Spescha 
(geb.  1752  zu  Trons,  gest.  zu  Selva).  Da  Tavetsch  eine  der  höchst- 
liegenclen  Gegenden  Europa's  ist,  in  welchen  Getreide  gebaut  wird,  so  ist 
es  vielleicht  nicht  ohne  Interesse  zu  erfahren,  in  welcher  Weise  die  Be- 
stellung der  Aecker  dort  geschieht.  Wollte  man  mit  der  Aussaat  (es 
wird  von  Getreide  nur  Sommerfrucht  —  Roggen  und  Gerste  —  gebaut) 
bis  zum  freiwilligen  Schmelzen  der  Schneedecke  warten,  so  würde  die 
kurze  Sommerzeit  die  Frucht  nicht  zur  Reife  bringen.  Im  März  schon 
gräbt  man  deshalb  anf  den  verschiedenen  Aeckern  durch  die  meist  drei 
Ellen  mächtige  feste  Schneelage  Löcher,  aus  denen  man  die  dunkle  Erde 
hervorholt  und  über  den  Scheee  streut.  Hierdurch  wird  unter  Einwir- 
kung der  Sonne  das  Wegthauen  desselben  ausserordentlich  beschleunigt. 
Oft  schneit  es  zwar  wieder  darüber  mehrere  Fuss  hoch,  es  muss  von 
Neuem  gegraben  und  gestreut  werden,  was  sich  bisweilen  drei  bis  vier 
Mal  wiederholt.  Doch  zu  Ende  des  April  ist  der  Acker  gewöhnlieh 
schneefrei  und  die  Aussaat  geschehen.  Den  Frösten  des  Mai  widersteht 
das  Saatkorn  sehr,  verderblich  sind  der  reifenden  Frucht  die  September- 
Fröste.  Mitte  September  oder  später  geschieht  die  Erndte.  Es  erscheint 
bemerkenswert!],  .dass  zur  Aussaat  in  Tavetsch  nur  die  dort  gereifte 
Frucht  benutzt  werden  kann.  Ihre  kleineren  Körner  haben  sich  akkli- 
matisirt  und  widerstehen  dem  Frühlingsfrost.  Wiederholt  hat  man  den 
Versuch  mit  italienischem  und  deutschem  Getreide  gemacht,  welches  in 
Menge  eingeführt  wird,  doch  stets  erfahren,  dass  das  unter  milderem 
Himmelstrich  gereifte  Korn  in  der  hohen  Lage  von  Tavetsch  nicht  auf- 
kommt. 

*)  Treffliche,  naturwahre  Schilderungen  des  St.  Gotthardt  lieferten 
schon : 

Besson,  in  der  Beschreibung  seiner  1777  ausgeführten  Reise,  Manuel 
pour  les  savans  et  les  curieux,  qui  voyagent  en  Suisse,  Lausanne  1786; 

Hör.  Ben.  de  Saussure,  welcher  1775  und  1783  den  St.  Gotthard 
besuchte,  im  III.  B.  der  Voyages  dans  les  Alpes,  Neuchatel  1796  ; 


376 


Thal  ge  vinnt  man  durch  das  Bild  eines  halb  geöffneten  Buches, 
dessen  Rücken  abwärts,  dessen  geöffnete  Blätter  aufwärts  ge- 
richtet sind,  so  dass  ein  Querschnitt  die  Gestalt  eines  nach  oben 
geöffneten  Fächers  liefert.  Die  Blätter  des  Buches  werden  im 
Gotthard- Gebirge  dargestellt  durch  mächtige  Tafeln  von  Glimmer- 
schiefer, Gneiss,  Granitgneiss,  deren  Streichen  zwischen  SW — 
NO.  und  WSW —ONO.  schwankt  (h.  5  —  h.  7).  Unter  einem 
Winkel  von  fast  30  G.  hebt  sich  bei  Airolo  das  nördliche  Ge- 
hänge des  Liviner  Thaies  empor  bis  zu  der  oberen  Terrasse  Ci- 
mar  dei  bosco.  Oberhalb  derselben  beginnt  die  Tremola-Schlucht, 
welche  zwischen  hohen  unersteiglichen  Felswänden  eingesenkt 
ist  und  mit  einem  Felskessel  beginnt,  dessen  Wandungen  un- 
mittelbar bis  zum  Scheitel  des  Passes  emporsteigen.  Diesem 
Felsenkessel  in  vielen  Kehren  sich  entwindend,  gelangt  die  Strasse 
auf  die  wilde  Felsebene,  wo  die  Gewässer  sich  scheiden.  —  Die 
Bergwand  von  Airolo  bis  zu  jener  ebenen  Terasse,  wo  der  Baum- 
wuchs endet,  besteht  aus  Glimmerschiefer,  —  in  welchem  theils 
dunkler,  theils  silberweisser  Glimmer  überwiegt  —  in  h.  5  strei- 
chenden, 65  G.  gegen  NW.  fallenden  Schichten.  Dieselben 
Schichten  setzen  auch  jene  Ebene  und  die  Oeffnung  der  Tremola- 
Schlucht  bis  zum  untern  Schutzhause  zusammen,  fallen  indess 
auf  dieser  Strecke  steiler  (70  G.  —  75  G.).  Der  Glimmerschiefer 
des  südlichen  Gotthard  -  Gehänges  ist  reich  an  schönen  Ab- 
änderungen, wozu  das  Eintreten  des  Granats  —  roth,  in  dodekae- 
drischen  bis  1  Zoll  grossen  Krystallen  —  und  des  Strahlsteins  — 
dunkelgrün,  in  Büscheln  und  Garben  bis  zwei,  drei  Zoll  Grösse 
gruppirt  —  beiträgt.  —  Zwischengelagert  findet  sich  reiner 
Hornblendeschiefer.  Bei  dem  untern  Schutzhause,  wo  die  Strasse 
in  die  Lawinen -bedrohte  Enge  tritt,  ändert  sich  der  Charakter 
der  Felsen,  indem  der  Glimmerschiefer  Feldspath  aufnimmt  und 
Gneiss  wird,  welcher  auch  sogleich  in  den  für  ihn  bezeichnenden 
hohen  glatten  Wänden  emporsteigt.  Die  Schichtenstellung  bleibt 
dieselbe  wie   bei  dem  zunächst  angrenzenden  Glimmerschiefer. 


Dr.  Lusser.  in  seinem  Aufsatze:  Geognostische  Forschung  und  Dar- 
stellung des  Alpendurchschuitts  vom  St.  Gotthard  bis  Art  am  Zugersee, 
Denkschr.  d.  Schweiz.  Ges.  f.  d.  ges.  Naturwiss.  I.  B.  I.  Abth.  S.  144 
bis  171.    Zürich  1829;  besonders  aber 

Ch.  Lard\,  Essai  sur  la  Constitution  geognostique  du  St.  Gotthard 
(mit  einer  geognost.  Karte  und  Profilen) ,  Denkschriften  etc.  I.  B.  2.  Abth. 
S.  200  -2S0.    Zürich  1833. 


377 


Wer  nicht  an  die  Gesteinsübergänge  in  den  Alpen  gewohnt  ist, 
muss  in  hohem  Grade  überrascht  sein,  alsbald  bei  weiterem 
Eindringen  in  die  Tremola -Schlucht  den  Gneiss  in  Granit  sich 
wandeln  zu  sehen.  Er  bildet  vorzugsweise  die  westlichen,  sich 
zur  Fibbia  emporhebenden  Felsen,  an  deren  Fuss  sich  Halden 
von  mehr  oder  weniger  kubischen  Blöcken  lehnen.  Der  Granit 
der  V.  Tremola  ist  licht,  vollkommen  krystallinisch-körnig:  schnee- 
weisser  Feldspath,  weisser  und  grünlich-weisser  Oligoklas,  grauer 
oder  röthlicher  Quarz,  hellgrüner  oder  silberweisser  Talk  in 
kleinen,  häufig  zu  kugligen  Partien  gruppirten  Blättchen,  dunkler 
Magnesiaglimmer  in  einzelnen  wenig  häufigen  Blättchen;  un- 
wesentliche Gemengtheile:  rothe,  stecknadelkopfgrosse  Granaten, 
grössere  Oktaeder  von  Magneteisen,  Schwefelkies-Würfel ;  Blöcke 
dieses  Granits  finden  sich  am  südlichen  Abhänge  des  Berges 
bis  gegen  Airolo  hinunter  zerstreut,  auch  in  den  grössern  lässt 
sich  keine  Schieferstruktur  wahrnehmen.  Wohl  aber  wiederholen 
die  Klüfte,  welche,  die  in  der  Tremola- Schlucht  abstürzenden 
Granitwände  durchsetzen,  das  Streichen  und  Fallen  der  Gneiss- 
Schichten  am  Ausgang  der  Schlucht.  Die  Mächtigkeit  dieser 
Granitmasse,  scheint  nicht  sehr  bedeutend,  denn  bevor  man  an 
dem  steilen  Abhang  bis  zur  Gipfelfläche  aufgestiegen,  ist  man 
wieder  von  Gneiss  umgeben,  welcher  in  gleicher  Beschaffenheit 
bis  zur  Lucendro-Brücke  herrscht,  auch  die  Gipfel  zur  Rechten 
und  zur  Linken  des  Passes  bildet.  Der  Gneiss  der  Gotthard- 
Höhe  ist  ein  Granitgneiss,  jenem  Granite  von  der  Tremola  nahe 
verwandt:  schneeweisser  Feldspath,  meist  in  bis  zollgrossen 
(doch  nicht  wohl  ausgebildeten)  Zwillingen,  Quarz  in  reichlicher 
Menge  bildet  Partien  von  körniger  Zusammensetzung,  fast  sand- 
ähnlich, von  röthlich- weisser  Farbe,  grünlich-weisser  Oligoklas, 
untergeordnet,  doch  deutlich;  schwärzlich -brauner  Glimmer  und 
lichtgrüner  Talk  —  theils  in  einzelnen  Blättchen,  theils  in  ver- 
webten Flasern  —  umgeben  die  grösseren  Feldspath  -  Krystalle, 
häufen  sich  nur  selten  in  solcher  Menge  an,  dass  sie  den  Längs- 
bruch des  Gesteins  bedecken.  Kleine  Granat-Körner  erscheinen 
als  untergeordneter  Gemengtheil.  Vom  Hospiz  aus  sieht  man 
die  Schichten  dieses  Granitgneisses  zum  Gipfel  der  Fibbia  (gegen 
SW.)  und  zum  Sasso  di  S.  Gottardo  oder  der  Prosa  (gegen  NO.) 
emporsteigen;  sie  streichen  auf  der  Passhöhe  und  am  nord- 
östlichen Abhang  der  Fibbia  h.  5.  und  fallen  45  bis  .  50  G. 
gegen  NW. 


378 


Nahe  dem  Scheitel  des  Passes  fallen  also  die  Schichten 
weniger  steil  als  ferner  von  demselben  an  der  Tremola,  eine 
Abweichung  von  dem  regelmässigen  Fächer,  deren  Grund  viel- 
leicht in  einer  Einsenkung  zu  suchen,  welche  die  Bergmassen 
der  Fibbia*)  erfahren  haben.  Die  Granitgneiss  -  Schichten, 
welche  diesen  Gipfel  zusammensetzen,  heben  sich  wenigstens  in 


*)  Besteigung  der  Fibbia.  Der  ganze  nördliche  Abhang  dieses 
Berges,  vom  Gipfel  sowohl  gegen  die  Gotthard -Seen  als  gegen  das  Lu- 
cendo-Thal,  besteht  aus  demselben  beschriebenen  Granitgneiss.  Der 
nördliche,  sich  gegen  das  Hospiz  senkende  Abhang  zeigt  grosse  nebenein- 
ander gereihte  Felsrippen,  welche  in  eigenthümlichen  buckeiförmigen  Ab- 
sätzen zum  Gipfel  ansteigen.  Die  so  gebildeten  Felsgewölbe  haben  eine 
rauhe  Oberfläche,  da  die  zollgrossen  Feldspathkörner  leistenförmig  vor- 
ragen, mit  dem  längern  Durchmesser  nahe  in  derselben  Richtung,  der 
Streichungsrichtung  der  Schichten,  geordnet.  Der  Gipfel  des  Berges, 
gegen  N.  ein  auf  den  Schichtenflächen  ruhendes  Schneefeld  tragend, 
gegen  S.  durch  senkrechte  Wände  abgeschnitten,  ist  aufgelösst  in  ein 
Haufwerk  kolossaler  Blöcke,  an  denen  die  Schieferung  kaum  zu  er- 
kennen. Der  Granitgneiss  der  Fibbia  ist  eine  der  hauptsächlichsten 
Lagerstätten  der  Gottharder  Mineralien.  Man  gelangt  zu  einer  solchen, 
nachdem  man  vom  Gipfel,  auf  dem  sich  gegen  den  Lucendro  ziehenden 
Felsgrath  hinabkletternd,  bis  in  den  obersten  Theil  des  Lucendro-Thals 
gelangt  ist  —  dicht  bei  der  Senkung,  welche  die  beiden  Gipfel  Fibbia 
und  Lucendro  verbindet.  Es  ist  eine  Kluft,  die  sich  zwischen  den  Strei- 
chungsflächen der  Granitgneiss-Schichten  öffnet;  ihr  Streichen  h.  5.,  das 
Fallen  50  G.  gegen  NW.  Da  die  Schichten  sich  nach  oben  und  unten 
schnell  wieder  schliessen,  so  ist  die  Ausdehnung  der  Kluft  in  der  Rich- 
tung des  Fallens  nicht  bedeutend,  etwa  50  F.;  der  grösste  Querdurch- 
messer 4  bis  5  F.  Zu  Tage  hatte  sich  diese  Krystallhöhle  als  eine 
mächtige  Quarzausscheidung  dargestellt.  Nachdem  man  dieselbe  durch- 
brochen, war  man  in  den  Kluftraum  gelangt,  aus  dem  man  eine  grosse 
Menge  Adular,  dunklen  Bergkrystall,  und  ausgezeichnet  schöne  Eisenrosen 
entnahm.  Als  ich  am  Ende  der  gegen  10  Schritte  langen  Kluft  den 
die  Wandungen  bedeckenden  feuchten  Lehm  forträumte,  fand  ich  noch 
Stücke  jener  drei  Mineralien.  Die  kühnen,  der  Gefahr  trotzenden  Kry- 
stallgräber  suchen  und  finden  in  den  entlegeneren  Theilen  des  Gebirges 
stets  neue  Krystallklüfte,  öffnen  sie  durch  Sprengen  und  bringen  die 
Mineralien  in  den  Handel.  — -  Die  Krystallhöhlen  liegen  keineswegs  immer 
im  Streichen  der  Schichten,  schneiden  dieselben  vielmehr  unter  den  ver- 
schiedensten Winkeln.  —  Saussure  (welcher  schon  1775  den  Gipfel  der 
Fibbia  erstieg,  den  er  indess  Cime  de  Fieüd  nennt,  während  der  P.  di 
Lucendro  der  Generalstabs-Karte  bei  Saussure  Fibbia  heisst)  beschreibt 
die  Krystallgrotte  Sand-Ralm  im  oberen  Götschenen-Thal ;  sie  liegt  eben- 
falls im  Granitgneiss,  ist  umschlossen  von  einem  Quarzgang,   der  die 


379 


W.  sehr  bald  wieder  empor  am  Lucendro  und  Leckihorn.  Der 
Granitgneiss  des  St.  Gotthard's  wird  von  vielen  Gängen  eines 
weissen  feinkörnigen  Gesteins  durchsetzt,  welche  zwar  zuweilen 
in  der  Richtung  der  Schichtfläche  liegen,  meist  aber  unregel- 
mässig nach  allen  Richtungen  laufen,  hier  anschwellend,  dort  sich 
zusammenschnürend.  Eine  sorgsame  Beobachtung  dieser  im  Gra- 
nitgneiss der  Alpen  so  gewöhnlichen  Gänge  lehrte,  dass  sie 
nahe  gleichzeitiger  und  gleichartiger  Bildung  sind  wie  die  Haupt- 
masse. Oft  durchsetzen  sich  diese  Gang-ähnlichen  Ausscheidun- 
gen, indem  sie  sich  verwerfen  oder  sie  sind  durch  Klüfte  mannich- 
fach  gegen  einander  verschoben.  Vom  Hospiz  hebt  sich  die  rauhe 
mit  einer  Gruppe  von  Seen  erfüllte  Felsfläche  noch  eine  kurze 
Strecke  unmerkbar  (nur  etwa  60  F.)  empor,  um  sich  dann  stetig, 
doch  in  mehreren  stärker  und  weniger  geneigten  Stufen  zum 
Urserner  Thale  zu  senken.  Das  Hochthal  des  Passes  in  der 
Nähe  seines  Scheitels  weit  und  offen,  zieht  sich  gegen  N.  mehr 
zusammen  und  endet  als  eine  Felsenge  mit  steilem  Absturz  bei 
Hospital.    Hat  man  den  Scheitel  des  Berges  erreicht,  so  sieht 


Schichten  fast  rechtwinklig  durchsetzt,  war  erfüllt  von  Bergkrystall, 
von  weissem,  wenig  durchscheinendem,  in  Rhomboedern  krystallisirtem 
Kalkspath  und  von  vielem  schwärzlich  -  grünem  Chlorit-Sande, 
(Saussure,  Voyages  d.  I.  Alpes  T.  VII.  p.  82  —  87).  Jener  von  mir  be- 
suchten Höhle,  zwischen  der  Fibbia  und  dem  Lucendro,  entstammt  mit 
Wahrscheinlichkeit  auch  eine  Eisenglanz  -  Stufe,  auf  welcher  Dr.  A. 
Krantz  an  der  Stelle,  wo  durch  Zufall  eine  Eisenrose  weggebrochen  war, 
zwei  Zirkon-Krystalle  auffand.  Die  Krystalle,  zwei  Linien  lang,  eine  dick, 
zeigen  das  erste  quadratische  Prisma  mit  dem  Hauptoktaeder.  Die  Farbe 
ist  bräunlich-gelb,  Demantglanz.  Diese  Krystalle  scheinen  sehr  selten  zu 
sein,  denn  es  gelang  weder  Dr.  Krantz  in  seiner  Sammlung,  noch  mir 
unter  vielen  vom  Gotthard  mitgebrachten  Eisenrosen  andere  Zirkone  auf- 
zufinden. Drei  Zirkon-Fundorte  sind  in  den  Alpen  bekannt:  Saualpe  in 
Kärnthen,  auf  einem  Quarzlager  im  Gneiss,  in  Begleitung  von  Kalkspath 
und  Epidot;  Pfitschthal  in  Tyrol,  mit  Chlorit,  Granat,  Diopsid,  Rutil, 
Periklin,  Apatit,  auf  Klüften  eines  an  derbem  Granat  reichen  Chlorit- 
schiefers;  St.  Gotthard  mit  Bergkrystall,  Adular  und  Eisenglanz.  Schon 
Lirdy  in  seiner  vortrefflichen  Arbeit  über  den  St.  Gotthard  führt  den 
Zirkon  auf,  kannte  aber  von  demselben  nur  ein  einziges  Stück,  von 
welchem  er  sagt:  es  scheint  mir  alle  äussere  Kennzeichen  des  Zirkon's 
zu  besitzen.  Lard\'s  Angabe  beruhte  indess  auf  einem  Irrthum,  da  der 
von  ihm  für  Zirkon  gehaltene  Krystall  Anatas  war.  Später  im  N.  Jahrb. 
1842.  S.  217  und  1844.  S.  160-163  beschrieb  D.  Fr.  Wiser  den  Gott- 
harder Zirkon,  der  von  allen  am  Gotthard  vorkommenden  Mineralien 
das  seltenste  geblieben  ist. 

Zeits.  d,  d.  geol.  Ges.  XIV.  2.  25 


380 


man  die  Granitgneiss- Schichten  sich  steiler  emporrichten.  Bei 
der  Brücke  über  den  Lucendro-Bach,  dem  Hauptarme  der  Gott- 
hard-Reuss,  steigen  die  Bänke  senkrecht  empor«,  doch  nur  auf 
eine  sehr  kurze  Strecke,  dann  fallen  sie  bis  gegen  Hospital  gleich- 
massig  steil  (meist  über  70  G.)  südlich.  Der  Scheitel  des 
Schichtenfächers  bezeichnet  auch  die  Grenze  der  höheren  kry- 
stallinischen  Ausbildung  des  Gesteins.  An  der  Lucendro-Brücke 
weicht  der  Granitgneiss  einem  feldspatharmen  Gneiss  in  deut- 
liche Schichten  zerklüftet.  —  Zwar  nimmt  strichweise  dieser 
Gneiss  wieder  ein  gröberes-  Korn  an  und  ist  weniger  schiefrig, 
wie  an  der  Einmündung  des  Thaies  Fortune;*)  doch  der  Gra- 
nitgneiss des  St.  Gotthardt  wird  nicht  mehr  herrschend.  Die 
Schlucht,  durch  welche  die  Reuss  in  die  Ebene  hinabstürzt,  zeigt 
Glimmerschiefer  entblösst.  Hier  tritt  die  Strasse  in  das  von  der 
Furca  bis  zum  Oberalpsee  etwa  2i  Km.  messende  Ursener  Län- 
genthal ein,  offenbar  ein  verbindendes  Glied  zwischen  den  grossen 
Thälern  der  Rhone  und  des  Rheins  und  doch  von  beiden  durch 
hohe  Pässe  geschieden.  Im  Thalboden,  dessen  tiefster  Theil 
zwischen  Hospital  und  Andermatt  durch  horizontale  Alluvions- 
Schichten  bedeckt  wird,  und  am  Fusse  der  das  Thal  gegen 
NW.  und  SO.  einschliessenden  Bergwände  erscheint  ein  zusammen- 
gehöriges Schichtensystem;  Talk-  und Chloritschiefer  (bei  Ander- 
matt, im  Annathal,  bei  Zumdorf),  grüner  und  grauer  Schiefer, 
körniger  Kalk  durch  zwischengelagerte  Kalkblättchen  schiefrig 
(vor  dem  Urner  Loch,  am  südlichen  Fusse  des  Teufelsberges), 
und  Glimmerschiefer.  In  diese  im  Vergleiche  zu  dem  feldspath- 
reichen  Gneiss  leicht  zerstörbaren  Gesteine  ist  das  Thal  seiner 
ganzen  Länge  nach  eingesenkt.  Das  Streichen  der  Schichten 
ist  zwischen  h.  5  u.  6,  also  parallel  der  Längenrichtung  des 
Thals  von  der  Furca  bis  zur  Oberalp,  ihr  Fallen  sehr  steil,  an 
den  südlichen  Bergen  gegen  S,  an  den  nördlichen  Wänden  senk- 
recht. Auf  die  Ursener  Schichtmasse,  wechselnd  in  Betreff  des 
Ansehens  und  der  Mischung,  folgt  gegen  N.  wieder  Granitgneiss, 
welcher  auf  die  Marmor-Schichten  südlich  des  Urner  Lochs  grenzt; 


*)  Dieses  Thal  bewahrt  den  ältesten  Namen  des  St.  Gotthardts. 
Forti  nei  hiessen  die  Berge  um  1300.  als  noch  kein  Pass  nach  Italien 
über  sie  führte.  Um  1319  wurde  der  Weg  an  der  Teufelsbrücke  ge- 
bahnt,- 1708  das  Urnerloch  gebrochen,  s.  G.  Theobald,  das  Bündner 
Oberland,  S.  89.  Besson,  Manuel  etc.  S.  222. 


381 


dies  durchbricht  den  Granitgneiss.  Das  festere  Gestein  giebt  der  Berg- 
wand im  NW.  des  Ursener  Thals  ihr  eigentümliches  Ansehen:  in 
breiter  glatter  Fläche  steigt  sie  empor,  von  Schluchten  nur  wenig  ge- 
rissen ;  als  eine  scharfe  Felskante,  zuweilen  in  spitze  Pfeiler  zertrüm- 
mert,*) erscheint  die  First.  Diese  zweite  Zone  von  Granitgneiss  (in 
welchen  die  Reuss  sich  die  schauerliche  Schöllinen- Schlucht  ge- 
rissen) erstreckt  sich  bis  gegen  Wasen,  dann  folgt  dünnschiefriger 
Gneiss  und  Glimmerschiefer  bis  Amstäg.  Vom  Urner  Loch  bis 
über  Amstäg  hinaus,  wo  die  krystallinischen  Schiefer  ihr  Ende 
erreichen,  ist  bei  stets  gleichem  Streichen  das  Fallen  unausgesetzt 
südlich,  steil,  doch  um  so  weniger,  je  näher  der  Grenze  der 
Centraizone. 

Das  Räthsel  der  Fächerstellung  des  St.  Gotthard  wird 
nicht  aufgehellt  durch  das  Studium  der  gegen  N.  und  S.  an  den 
kolossalen  Fächer  (dessen  Querdurchmesser  von  NNW.  bis  SSO. 
zwischen  18  bis  20  Km.  beträgt)  zunächst  angrenzenden  Ge- 
steinsmassen. Im  N.  ruhen  auf  den  nach  S.  einschiessenden 
Gneissschichten  mit  abweichender  Lagerung  die  Berge  von  Jura- 
Kalkstein.  Während  gegen  N.  der  Schichtenfächer  sich  so  weit 
—  bis  gegen  Erstfeld  —  fortsetzt,  wird  die  Grenze  des  südlichen 
Flügels  durch  die  Sohle  des  Bedretto-Thals  bezeichnet.  In  der- 
selben, ihr  parallel,  läuft  eine  antikline  Schichtenlinie.  Bei  Ma- 
drano,  wo  die  Strasse  den  Gneiss  in  drei  Tunneln  durchbricht, 
stehen  die  Schichten  senkrecht.  Die  südlich  sich  aufthürmenden 
Berge,  aus  Gneiss  und  krystallinischen  Schiefern  gebildet,  neigen 
ihre  Schichten  gegen  S.  Ueberblickt  man  dieses  Bergland  von 
der  Fibbia  oder  dem  Scopi,  so  wird  man  durch  den  überaus 
rauhen,  wirren  Charakter  desselben  überrascht.  Der  Grund  liegt 
in  dem  Umstände,  dass  man  von  dieser  Seite  nur  gegen  die  zer- 
rissenen, emporgerichteten  Schichtenköpfe  blickt. 


*)  Diese  Bildung  zeigt  recht  ausgezeichnet  der  Spitzberg,  nördlich 
von  Realp,  an  welchem  vorbei  man  die  Kette  übersteigen  kann.  Am 
Spitzberg  finden  sich  die  schönen  rosenrot hen  Flussspath-Krystalle,  meist  nur 
vom  Oktaeder  begrenzt,  zuweilen  indess  allein  vom  Granatoeder.  Der 
grösste  dort  gefundene  Flussspath  (im  Besitze  des  Kpl.  Meyer  zu  An- 
dermatt, hat  über  3  Zoll  Kantenlänge.  Ein  zweiter  Fundort  rosenrothen 
Flussspaths,  liegt  im  Felli-Thal,  welches  bei  Jntschi  sich  zur  Reuss 
öffnet.  Einige  andere  Fundstätten  führt  Wiser  an,  N.  Jahrb.  1840, 
S.  217. 


25* 


382 


Wie  verändern  sich  nun  die  Schichten  des  St.  Gotthard 
und  ihre  Lagerung  im  Fortstreichen  gegen  0.? 

Die  Thäler  Canaria  und  Unteralp.  Wenig  öst- 
lich vom  Airolo  bei  Madrano  zieht  sich  vom  Thal  des 
Tessin  die  Val  Canaria  gegen  NO.  aufwärts,  an  denselben 
Bergen  beginnend,  von  denen  gegen  N.  die  Thäler  der  Unteralp, 
Maigels  und  Cornera  hinabsteigen.  Die  Mündung  der  steilab- 
stürzenden Canaria  -  Schlucht  schneidet  ein  in  die  Zone  der 
N.  fallenden  Glimmerschiefer- und  Gneissschichten.  Weiter  hinauf 
beobachteten  Lardy  und  Stud^r  eine  wiederholte  Wechsellagerung 
von  Glimmerschiefer,  Talk-,  Granat -reichem  Hornblendschiefer, 
körnigem  Kalk,  Dolomit*)  und  Gyps**).  Diese  letzteren  Bil- 
dungen (Kalk,  Dolomit,  Gyps)  gehören  einer  Schichtenfolge  an, 
welche  sich  aus  Wallis  her  am  Südabhange  des  Gotthard's  bis 
über  den  Greina-Pass  verfolgen  lässt,  doch  nicht  in  einem  un- 
unterbrochenen Zuge,  sondern  bald  mächtig  anschwellend,  bald 
sich  auskeilend  und  wieder  beginnend.  In  der  obern  V.  Canaria 
und  am  Schipsius  ruht  mit  nördlichem  Fallen  auf  jenen  Schichten 
Gneiss.  Diese  Ueberlagerung  des  Granatschiefers  und  der  Kalk- 
gesteine durch  Gneiss  werden  wir  wreiter  im  O.  unseres  Gebietes 
wiederfinden;  gegen  W.  wendet  sich  die  Lagerung  bald;  schon 


*)  Der  Dolomit  aus  Canaria  ähnelt  demjenigen  von  Campo  longo, 
ist  weiss  und  zuckerartig,  sein  specif.  Gew.  nach  Lardy  2,780. 

**)  „Dans  le  Val-Can.  le  gypse  forme  deux  puissantes  couches  qui 
occupent  tout  le  fond  de  ce  vctllon  et  le  traversent  dans  une  direction 
oblique,  elles  sont  separees  par  une  couche  de  calcaire  grenu  ou  sacha- 
röide,  et  dinstinctement  encaissees  dans  le  schiste  micace.  Les  couches  de 
gypse  ont  plus  de  1000  pieds  d'epaisseur.'(  Lardy,  a.  a.  O.  S.  250.  Auch 
Anhydrit  findet  sich  in  V.  Canaria. 

„Ueber  dem  N.  fallenden  Gyps  am  Fusse  der  rechten  Thalseite  (Ca- 
naria) steigt  der  Dolomit,  wohl  bei  30  Meter  hoch  an  mit  gleichem  N.  fallen, 
in  der  Höhe  reichlich  mit  Talk  gemengt.  Ueber  ihm  folgt  bei  100  Meter 
mächtig  quarziger  Glimmerschiefer,  dann  Talkschiefer,  gedrängt  voll  von 
zum  Theil  nussgrossen  Granatdodecäedern  und  nun  das  schöne  ebenfalls 
Granat-führende  Hornblendgestein,  welches  man  aus  den  Gotthard  -  Samm- 
lungen kennt;  noch  höher  Gneiss."    Studer,  Geol.  d.  Schweiz  I.,  405. 

Das  Studium  des  Gypses  und  des  Dolomit's  in  Livenen  bewog  schon 
1834  Collegno  zu  dem  Glauben,  diese  beiden  Gesteine  seien  durch  Ein- 
wirkung Magnesia -Sulfat -haltiger  Quellen  auf  kohlensauren  Kalk  ent- 
standen. Daubree,  Metam.  S.  37. 


383 


im  oberen  Bedretto-Thale  ruhen  die  Kalk -Bildungen  auf  dem 
Glimmerschiefer  und  dem  Gneiss. 

Wie  an  der  Gotthard-Strasse  so  setzt  auch  hier  das  N.  fallen 
über  die  Wasserscheide  fort,  denn  im  oberen  Theile  des  Ober- 
alpthals sieht  man  ausschliesslich  steil  N.  fallende  Glimmergneiss- 
Schichten.  Der  herrschende  Gneiss,  eine  schöne  Varietät,  ist 
vollkommen  schiefrig,  reich  an  schwarzem  und  silberweissem 
Glimmer  in  verwebten  Flasern  und  Lagen,  welche  ein  feinkörniges 
Gemenge  von  weissem  Feldspath  und  Quarz  umhüllen.  Dies 
Gestein  findet  sich  im  Thalboden  der  Unteralp  wie  auf  dem 
Sohlen- Passe,  welcher  über  die  Sixmadun  -  Kette,  zwischen  den 
Gipfeln  Badus  und  Canarien,  führt,  zieht  durch  Maigels,  Cornera 
bis  nach  Nalps.  Das  mittlere  Streichen  der  Schichten  in  der 
Unteralp  ist  h.  5£,  doch  ist  es  nicht  ganz  constant.  Auf  sehr 
kurze  Entfernungen,  von  etwa  30  Schritten,  kommen  Abweichun- 
gen im  Streichen  von  2  h.  vor.  Oberhalb  des  Thalausgangs  bei 
Andermatt  tritt  statt  des  weissen  Glimmers  Talk  in  das  Gestein, 
welches  streckenweise  dem  Gneiss  der  Teufelsbrücke  (an  den 
prallen  Wänden  des  linken  Reuss- Ufers)  ganz  ähnlich  wird: 
weisser  Feldspath  in  Krystallen  bis  Zoll  gross,  kleinere  Oligoklas- 
Körner  von  weisser  oder  grünlich-weisser  Farbe,  Quarz  in  klein- 
körnig zusammengesetzten  Partien,  schwarzer  Glimmer,  hellgrüner 
Talk,  die  beiden  letzteren  mit  einander  verwebt.  Dies  Gestein 
ist  merkwürdig  durch  den  häufigen  Wechsel,  welchem  seine 
Schichtung  und  Zerklüftung  unterworfen  ist.  Gewöhnlich  stellt 
es  sich  geschichtet  und  schiefrig  dar,  so  dass  die  Schichtenklüfte  sich 
in  Räumen  von  wenigen  Zollen  oder  Fussen  wiederholen;  dann 
beobachtet  man  keine  Querklüfte.  Nicht  selten  aber  schwellen 
die  Feldspathkörner  an,  die  Schichtklüfte  werden  so  selten,  dass 
man  auf  Strecken  von  10  bis  20  Schritten  nicht  eine  findet. 
Wohl  aber  behalten  die  Feldspathlinsen  und  die  sie  umhüllenden 
Flasern  von  Glimmer  und  Talk  die  Streichungsrichtung  bei.  Mit 
dem  Zurücktreten  der  Schichtabsonderung  tritt  regelmässig  eine 
Querablösung  ein ;  nicht  ebenflächig,  sondern  gewölbt  theilt  sie 
die  Felsen  in  mächtige  über  einander  liegende  Schalen.  Recht 
beachtenswerth  erscheint  es,  dass  in  dieser  Gneiss-Zone  mit  grob- 
körnigem Gefüge  nnd  zurücktretenden  Schichtungsklüften  immer 
wieder  oft  nur  fuss-  oder  handbreite  Schichten  eines  dichten 
Glimmer  -  Thonschiefers  eingeschaltet  sind.  Beispiele  dieser 
Wechsellagerung  finden  sich  sowohl  in  den  Schöllinen  als  auch 


384 


in  der  Unteralp.  —  Wo  die  Unteralp  sich  mit  der  von  der 
Oberalp  steil  abstürzenden  Schlucht  und  dem  Reussthal  vereinigt? 
verlieren  die  Gesteine  das  grobkörnige,  granitähnliche  Gefüge 
und  sinken  zurück  in  grünen  Schiefer,  Chlorit-  und  zerfallenden 
grauen  Thonschiefer,  deren  Streichen  h.  5^  bis  6|-,  das  Fallen 
meist  über  70  Grad  gegen  S.,  doch,  wie  bei  morschen  Schichten 
erklärlich,  unregelmässig.  In  diese  Bildungen  ist  auch  die  Ober- 
Alp-Schlucht  eingerissen,  während  die  Oberalp  selbst  von  Glimmer- 
schiefer und  -gneiss  umgeben  ist.  Denn  in  der  Querkette  des 
Sixmadun's  nehmen,  indem  der  Talk  gleichzeitig  verschwindet, 
die  Gesteine  eine  höhere  krystallinische  Ausbildung  an.  Der 
Zug  talkiger  Gesteine  von  Urseren  und  der  noch  ausgedehntere 
im  Vorderrheinthal  werden  in  der  Gegend  des  Oberalpsee's  durch 
eine  Querzone  von  Glimmerschiefer  und  Gneiss  getrennt.  Diese 
letzteren  Gesteine  bilden  nördlich  vom  See  dieselben  prallen 
Felswände  wie  an  der  Teufelsbrücke;  alle  Berge  in  dieser  Rich- 
tung zeigen  vollkommene  Tafelstruktur.  Das  Streichen  ist  h.  6., 
das  Fallen  70  bis  80  Grad  gegen  S.  Im  Sixmadun  herrscht 
noch  der  eine  grosse  Gotthard -Fächer,  dessen  centralen  Theil 
jene  Kette  einnimmt.  Die  Scheitellinie  des  Fächers  läuft  über 
den  Kamm,  sehr  wenig  nördlich  der  Badus-Spitze.  Jener  wilde 
hohe  Felskessel,  dessen  Tiefe  der  Toma-See  erfüllt,  wird  von 
h.  5  streichenden,  fast  vertical  stehenden  Gneiss-Tafeln  umgeben, 
zwischen  welchen  sich  der  Rhein  bei  seinem  Austritt  aus  dem 
See  eine  tiefe  Rinne  gebildet,  durch  welche  das  Wasser  sogleich 
300  F.  herabstürzt.  Bei  den  in  dem  Hochthale  zwischen  dem 
Badus  und  dem  Cavradi  ruhenden  Seen  fallen  die  (h.  4  strei- 
chenden) Gneiss  -  Schichten  mit  grossen  Flasern  weissen  und 
schwarzen  Glimmers  75  Grad  gegen  N.  Ueber  gleiche,  gleich- 
gelagerte Schichten  führt  der  Sohlenpass,  zu  welchem  man  von 
O.  nur  wenig,  von  W.  her  bedeutend  ansteigen  muss. 

Das  Tavetscher  und  das  Dissentiser  Thal  besteht 
wesentlich  aus  Gneiss  und  krystallinischen  Schiefern.  Welchen 
Einfluss  auf  die  Schichtenstellung  hat  das  am  Sixmadun  begin- 
nende grosse  Längenthal  des  Vorderrheins  ?  Er  spaltet  in  zwei 
getrennte  Fächer  den  einen  grossen  Gotthard  -  Fächer,  dessen 
Breite  vom  Tessin  über  die  Badus-Spitze  bis  zur  Nordseite  des 
Maderaner  Thals  etwa  30  Km.  beträgt.  In  der  Rheinthal- 
Sohle  stehen  nämlich  die  Schichten  senkrecht,  an  den  nördlichen 
wie  an  den  südlichen  Gehängen  wenden  sie  die  Köpfe  dem  Thale 


385 


zu,  fallen  ins  Hochgebirge  ein,  in  welchem  sie  sich  wieder  senk- 
recht aufrichten,  um  an  den  entgegengesetzten  Gehängen,  näm- 
lich im  Etzli  und  Maderaner  Thal,  und  im  Piora  Thal  die  Fall- 
richtung zu  wechseln.  Das  Streichen  der  Schichten  im  Tavetsch 
und  in  der  Thalweitung  von  Dissentis  ist  nicht  ganz  constant, 
indem  es  zwischen  h.  5  und  6-f-  schwankt.  Wie  die  beiden  Ge- 
birgsketten nördlich  und  südlich  des  Rheinthals,  so  streichen  die 
sie  bildenden  Schichten,  so  auch  viele  Gänge  körniger  Ge- 
steine, welche  an  mehreren  Orten  zwischen  den  Schichten  er- 
scheinen (auf  dem  Gipfel  des  Cavradi,  im  Tobel  von  Sedrun,  an 
der  Rosein-Brücke).  Die  gleichförmigen  Glimmergneiss-Schich- 
ten  des  Sixmadun  verwandeln  sich  gegen  0.  theilweise  in  Talk- 
und  Chlorit-Gesteine,  aus  welchen  schon  ein  Theil  des  am  öst- 
lichen Ende  des  Oberalpsees  sich  erhebenden  Berges  Calmot  be- 
steht. Das  Gestein  ist  theilweise  reiner  Talk  -  Chlorit  -  Schiefer 
(Lavetzstein)  —  liniendicke  Lagen  von  silberglänzendem  Talk 
wechseln  mit  papierdünnen  Schichten  dunkelgrünen  Chlorit's  ab  — 
und  wird  dann  als  Ofenstein  gebrochen  (am  östlichen  Abhänge 
des  Calmot's  und  in  der  Rheinschlucht  nahe  bei  Ruäras)  und 
durch  das  ganze  Oberland  versandt.  Die  kalkreichen  Schichten 
treten  bei  Tschamut  auch  auf  das  rechte  Rheinufer  hinüber,  bil- 
den den  gegen  N.  sich  vorschiebenden  Fuss  des  Cavradi,  die 
breite  Bergwand,  welche  die  Oeffnungen  der  Thäler  Cornera  und 
Nalps  trennt;  ihre  südliche  Grenze  liegt  in  der  Val  Nalps  bei 
der  Alphütte  Perdatsch,  in  Medels  etwas  unterhalb  des  Dorfs 
Curaglia,  läuft  über  die  Vorhöhe  des  Muraun,  und  setzt  die  Gar- 
vera-Felsen zusammen.  Auch  der  Fuss  der  nördlichen  Berge 
auf  der  linken  Rheinseite  besteht  aus  talkreichen  Gesteinen;  sie 
bilden  jenen  bogenförmigen  Bergrücken,  welcher  vom  Krispalt 
gegen  O.  sich  wendet,  erreichen  eine  ansehnliche  Verbreitung  am 
Culm  de  Vi,  wo  sie  im  Sedruner  Tobel,  dem  Drun,  aufgeschlossen 
sind,  finden  sich  nördlich  von  Dissentis  wieder  an  der  Ausmün 
dung  der  Thäler  Lumpegna  und  Rosein.  Längs  des  Rheinlaufs 
von  Tschamut  sind  überall  talkige  Schichten  in  senkrechter 
Stellung  entblösst,  zwischen  denen  der  Fluss  meist  in  tiefer 
Schlucht  fliesst.  Die  Schichten,  welche  die  Thaltiefe  und  die 
untern  Theile  der  Abhänge  zusammensetzen,  bilden  also  eben- 
falls einen  Fächer,  dessen  Blätter  indess  nach  unten  divergiren. 
Während  die  talkführenden  Gesteine  auf  der  linken  Flussseite 
nur  bis  an  die  Oeffnungen  der  Thäler  reichen,  hier  meist  ein 


386 


körniges  Gefüge  besitzen,  herrschen  auf  der  rechten  Seite  zäher 
dichter  Talkschiefer  und  Gneiss,  deren  schwer  zerstörbare  Masse 
die  südlichen  Thäler  verschlossen,  bis  sich  das  Wasser  in  engen 
Schluchten  Wege  bahnte.  Das  Gebiet  talkiger  Gesteine  vom 
Calraot  bis  zur  Rosein-Schlucht  bietet  eine  nicht  geringe  Mannich- 
faltigkeit  vielfach  in  einander  übergehender  Gesteine  dar.  So 
besteht  die  Vorhöhe  des  Krispalt's,  welche  sich  nach  Ruäras 
zieht,  sowie  die  Rheinschlucht  bei  der  Thurmruine  Puntaningen 
aus  feinschiefrigem  Talkgneiss  —  in  die  Flasern  des  lichtgrünen 
Talks  mengt  sich  auch  dunkelgrüner  Chlorit  —  h.  6.  Weiter 
hinauf  in  der  Rheinschlucht  bei  der  auf  einer  aussichtsreichen 
Matte  gelegenen  Capelle  Sta.  Brigitta  ist  das  Gestein  dicht  und 
schwankt  zwischen  Talkschiefer  und  grünem  Schiefer,  unterge- 
ordnet erscheint  hier  Hornblendeschiefer.  Gegen  Tschamut  stellt 
sich  Glimmerschiefer  im  Thale  ein,  doch  die  Gesteine  der  nörd- 
lichen und  südlichen  Höhen  sind  talkig.  Zwischen  kulissenartig 
hervortretenden  senkrechten  Wänden  von  Talkgneiss  (h.  6|) 
stürzt  der  Cornera-  Rhein  hervor.  Bei  Sedrun  (sowie  auch  in 
der  Ebene  von  Dissentis)  entblösst  der  Rhein  nahe  der  Ober- 
fläche anstehende  Schichten  von  Talkschiefer,  zum  Beweise,  dass 
unter  den  Alluvionen  jener  Thalweitungen  in  geringer  Tiefe  die 
Gebirgsschichten  anstehen.  Bei  Surrhein  (Tavetsch)  senken  sich 
die  Schichten  von  Talkgneiss  40  bis  50  Grad  gegen  das  süd- 
liche Hochgebirge.  Weiter  gegen  S.  richten  sich  die  Schichten 
schnell  senkrecht  empor,  die  Felsen  in  der  Nalpser  Schlucht  er- 
innern auffallend  an  diejenigen  von  Cornera.  Nahe  den  Hütten 
Perdatsch  tritt  im  Talkgneiss  eine  schmale  Schicht  Quarzit-ähn- 
lichen  Gneisses  ein,  dicht  erfüllt  mit  vielfach  zerbrochenen, 
schwarzen  Turmalin-Nadeln.  —  Zwischen  Dissentis  und  Mompe 
Medels  fliesst  der  Rhein  in  einer  unter  der  Thalebene  etwa 
100  Meter  eingeschnittenen  Schlucht.  Bei  der  Brücke  fallen 
die  Schichten  des  talkreichen  Gneisses  68  Grad  gegen  S.,  h.  4j. 
Höher  am  Abhänge  gegen  Mompe  hinauf  ist  das  Fallen  nur 
45  Grad  gegen  S.  (h.  7),  wird  aber  wieder  steiler  über  dem 
Dorfe,  wo  der  Weg  nach  Medels  hineinführt.  Ueber  der  gegen 
350  Meter  senkrecht  abstürzenden  Mittelrhein -Schlucht  stehend, 
überzeugt  man  sich,  dass  dieselben  Schichten,  welche  in  der 
Tiefe  60  bis  80  Grad  gegen  S.  fallen,  höher  empor  gegen  die 
Gebirgsoberfläche  sich  allmälig  gegen  N.  umbiegen,  so  dass 
sie  hier  viel  flacher  gegen  S.  fallen.    Der  breite  Abhang,  in 


387 


welchem  die  gewölbte  Vorhöhe  des  Muraun's  gegen  4000  F. 
zum  Rhein  abstürzt,  besteht  aus  h.  6  streichenden  Talkgneiss- 
Schichten  —  in  der  untern  Hälfte  der  Höhe  dünnschiefrig,  in 
der  obern  Hälfte  sehr  grobkörnig  mit  faustgrossen  Feldspath- 
linsen,  wenig  Quarz,  ausser  Talk  auch  etwas  schwarzem  Glim- 
mer, —  welche  am  Fusse  des  Berges  sehr  steil  nach  S.,  weiter 
hinauf  sich  flacher  senken,  an  der  Bergkante  nur  15  bis  20  G. 
Die  nördlich  fallenden  Schichten  der  linken  Thalseite  sind  am 
Ausgang  des  Strim-Thals  bei  Sedrun  entblösst,  es  ist  hellgrauer 
Talkschiefer  (h.  7)  etwa  60  Grad  gegen  N.  In  diesen  Schichten 
öffnet  sich  nördlich  von  Sedrun  ein  wüstes  schwer  zugängliches 
Tobel,  das  Drun,  in  die  Masse  des  Culm  de  Vi  tief  einschneidend. 
Das  herrschende  Gestein  im  Drun  ist  Talkchloritschiefer  (h.  7), 
zwischen  dessen  fast  senkrechte  Schichten  sich  mit  gleichem 
Streichen  zahllose,  gangähnliche  Massen  eines  körnigen,  weissen, 
feldspathreichen  Gesteins  einschieben  —  ein  kleinkörniges  Ge- 
menge von  Feldspath  und  lichtgrünem  Talk.  —  Die  Gänge, 
1  bis  3  Fuss  und  darüber  mächtig,  treten  so  dichtgeschaart  auf, 
dass  ihre  Gesammtmächtigkeit  jener  des  Schiefers  im  Drun  kaum 
nachstehen  möchte;  sie  sind  nicht  völlig  ebenflächig,  sondern 
etwas  wellig,  schwellen  an,  ziehen  sich  zusammen.  In  ihnen 
finden  sich  mit  grünem  Chlorit-Sande  erfüllte  Drusen,  welche  in 
Begleitung  von  Adular,  Kalkspath,  Apatit  (selten),  Stilbit,  Berg- 
flachs die  schönsten  Sphene  geliefert  haben.  Das  Wasser  des 
Drun's  ist  eines  der  wildesten  im  Oberlande;  indem  der  Schiefer 
zerstört  wird,  verlieren  auch  die  gangähnlichen  festen  Massen 
ihren  Halt,  stürtzen  herab  und  wirken,  indem  sie  vom  Wasser 
fortgeführt  werden,  zerstörend  auf  die  Fruchtebene  von  Sedrun. 
Aus  Talkgneiss  —  bis  zollgrosse  weisse  Feldspath -Zwillinge, 
kleine  gleichfarbige  Oligoklase,  wenig  kleinkörniger  Quarz,  viel 
lichtgrüner  Talk,  wenige  kleine  dunkelgrüne  Chloritblättchen  — 
besteht  der  südliche  Theil  des  Culm  de  Vi,  welcher  sich  in  zwei 
Aeste  theilend  einen  kreisförmigen  Kessel  umschliesst,  dessen 
enge  Oeffnung  bei  Bugnei  liegt.  Der  Fuss  des  Berges,  an 
welchem  der  Weg  von  Sedrun  nach  Mompe  Tavetsch  hinführt, 
besteht  aus  dünnschiefrigen  morschen  Schichten  (Talkschiefer 
zum  Theil  dem  Thonschiefer  ähnlich,  h.  5  bis  6,  38  bis  55  G., 
gegen  N.,  zuweilen  fast  senkrecht).  Höher  hinauf,  wo  die  beiden 
Aeste  des  Culm  de  Vi  sich  oberhalb  des  Drun's  zu  einem  Fels- 
kamm vereinigen,  weicht  der  Talk  dunklem  Magnesiaglimmer. 


388 


Der  hier  beginnende,  in  senkrechte  Tafeln  sich  erhebende  Glim- 
mergneiss  bildet  den  dachförmigen  Berggrath,  dessen  First  bis 
zu  dem  3330  Meter  hohen  Oberalpstock  ansteigt.  Besonders 
lehrreich  ist  das  Studium  der  Gesteine,  welche  im  N.  der  Thal- 
weitung von  Dissentis  anstehen,  wegen  ihres  Schwankens  in  Be- 
zug auf  Schieferung  und  mineralogische  Zusammensetzung.  Ein 
feinkörniger  Talk  -  Hornblende  -  Gneiss,  wie  ihn  die  Strasse  an 
vielen  Orten  z.  B.  an  der  Brücke  Stallusa,  an  der  Mündung  des 
Lumpegna-  Thals  entblösst,  scheint  als  das  Urgestein  betrachtet 
werden  zu  dürfen,  welches  bald  zurücksinkt  in  einen  völlig  dich- 
ten Schiefer,  bald  in  schnellen  Uebergängen  grobkörniges  Gefüge 
annimmt,  hier  neben  Oligoklas  Feldspath  und  Quarz  dort  viel- 
leicht nur  Oligoklas  und  wenig  Quarz  enthält.  Die  Mehrzahl 
der  Gerölle  der  Ebene  von  Dissentis,  welche  von  den  nördlichen 
Bergen  kommen,  sind  grobkörniger  Gneiss:  weisser  Feldspath  in 
Körnern  bis  ~  Zoll  gross,  Oligoklas  nur  an  der  sehr  feinen 
Streifung  auf  der  Spaltungsfläche  von  jenem  zu  unterscheiden, 
Quarz  in  kleinkörnigen  Partien,  häufig  brauner  Titanit,  dunkel- 
grüner Glimmer  und  Talk,  theils  in  Flasern,  theils  in  gerundeten 
Gruppen.  In  Betreff  der  Menge  der  verschiedenen  Bestandtheile 
und  ihres  Korns  herrscht  vielfacher  Wechsel.  Einen  grosskörni- 
gen Chlorittalk-  Gneiss  mit  rothen  Feldspathkörnern  und  Quarz 
sieht  man  oberhalb  der  Rosein -Brücke.  Unterhalb  derselben 
gegen  Sumvix  herrschen  dunkle  nicht  schiefrige  Gesteine,  welche 
indess  durch  häufige  Schichtungsklüfte  ihre  metamorphische 
Natur  zu  verrathen  scheinen.  Das  Gemenge  besteht  vorwiegend 
aus  schmutzig  grünen  Oligoklas -Körnern,  wenigem  Feldspath, 
Quarz,  schwärzlichem  Glimmer,  liniengrossen  gelben  Titaniten. 
An  den  durch  die  Strasse  gemachten  Entblössungen  von  der 
Stallusa-Brücke  bis  gegen  Sumvix  zeigen  sich  viele  Gänge  oder 
gangähnliche  Ausscheidungen,  theils  von  Quarz  mit  chloriter- 
füllten  Höhlungen  und  Klüften,  theils  von  weissem  oligoklasreichem 
Gestein.  Diese  Gänge  folgen  zuweilen  den  Schichtklüften, 
häufiger  erscheinen  sie  als  unregelmässig  gewundene  Bänder, 
stets  licht  auf  dunklem  Grunde.  Wo  Schichtung  zu  erkennen, 
ist  das  Streichen  h.  5,  das  Fallen  über  50  Grad  gegen  N.  Eine 
Ausnahme  von  dieser  Fallrichtung  bildet  die  Oeffnung  der  Ro- 
sein-Schlucht, welche  die  Strasse  auf  einer  der  schönsten  Brücken, 
welche  etwa  70  Meter  über  der  Tiefe  schwebt,  übersetzt.  Hier 
herrscht  ein  massiger  dichter  Dioritschiefer  mit  Schnüren  von 


389 


Epidot.  Die  Schichtung  fällt  an  der  Felswand  zur  Linken  der 
Schlucht  60  Grad  gegen  S.,  an  derjenigen  zur  Rechten  steht 
sie  senkrecht.  Zwischen  den  Bänken  des  Dioritschiefers  schieben 
sich  in  gleicher  Lagerung  zahlreiche  1  bis  3  Fuss  mächtige 
Gänge  eines  lichteren  kleinkörnigen  Gesteins  ein:  vorzugsweise 
bestehend  aus  Oligoklas  und  feinkörnigem  Quarz,  wenig  Feld- 
spath,  Magnesiaglimmer  und  Talk.  Einige  Gänge  bestehen 
lediglich  aus  Quarz. 

So  erhalten  die  Felsen  der  Rosein  -  Schlucht  eine  grosse 
Aehnlichkeit  mit  denjenigen  des  Drun's,  welche  dadurch  noch 
auffallender  wird,  dass  auch  hier  durch  den  Bau  der  neuen 
Strasse  mineralienreiche  Lagerstätten  —  Quarz,  Kalkspath,  Adu- 
lar,  Sphen,  Epidot  —  sind  aufgeschlossen  worden.  Sie  finden 
sich  auf  der  östlichen  Seite  der  Schlucht  in  Querklüften,  welche 
etwa  10  bis  20  Schritt  fortsetzend,  die  Schichten  und  zwischen- 
gelagerten Gänge  senkrecht  gegen  die  Falllinie  durchschneiden, 
und  mit  Chlorit-Sand  erfüllt  sind.  Unzweifelhaft  spielen  die 
Gänge  im  Drun  und  Rosein  eine  Rolle  bei  der  Entstehung  jener 
Mineralien.  Dem  Gebiete  der  talkigen  Gesteine  im  Thale  von 
Tavetsch  und  Dissentis  gehören  noch  folgende  Mineralien  an: 

Magneteisen,  in  Oktaedern  bis  j  Zoll  gross,  ist  häufig 
im  Talkschiefer  der  Rheinschlucht,  namentlich  im  Tavetsch. 

Anatas  findet  sich  in  der  Thalschlcht  des  Mittelrheins 
(Ruinas),  bei  Surrhein  gegenüber  Sedrun,  bei  der  Kapelle  Sta. 
Brigitta,  in  der  Cornera-  Schlucht.  Alle  diese  Orte  liegen  un- 
mittelbar am  Rhein  auf  der  Streichungslinie  der  Schichten. 

Brookitin  äusserst  kleinen  Kry stallen  begleitet  zuweilen 
die  Anatase. 

Eisenglanz  in  Begleitung  von  Rutil,  Anatas,  Quarz, 
Adular,  Kalkspath  findet  sich  in  horizontalen  Klüften  eines  fein- 
schuppigen Talk -Glimmerschiefers  (h.  6-f-  senkrecht)  auf  einer 
ostwestlich  streichenden,  ziemlich  schmalen  (von  N.— S.  etwa 
50  Schritte  messenden)  Zone  in  der  Cornera- Schlucht,  sowohl 
auf  der  rechten,  als  auch  vorzugsweise  auf  der  linken  Seite  am 
Fusse  des  Cavradi.  Die  Rutil  -  bedeckten  Eisenglanz  -  Krystalle 
dieses  Fundorts  übertreffen  an  Schönheit  alle  anderen*). 


*)  Früher  beschäftigten  sich  in  der  guten  Jahreszeit  beständig 
10  bis  15  Männer  mit  dem  Aufsuchen  der  Eisenglanze,  theilweise  unter 
Lebensgefahr,  indem  sie  sich  mittelst  langer  Stricke  an  den  senkrechten 


390 


Turnerit  findet  sich  in  Begleitung  von  Anatas  und  Quarz 
auf  Talkschiefer  gegenüber  Ruäras. 

Die  kalkführende  Schichtenmasse  von  Tavetsch  und  Dissentis 
wird  umgeben  von  Glimmergneiss  —  aus  dessen  Gemenge  Talk  und 
Chlorit  keineswegs  ganz  ausgeschlossen  sind  —  in  conförmer  Lage- 
rung, so  dass  also  im  N.  und  S.  die  Schichten  des  Glimraergneisses 
entweder  senkrecht  neben  den  talkreichen  verlaufen,  oder  diese  in 
steiler  Stellung  überlagern.  Eine  scharfe  Grenze  beider  Gesteine  ist 
nicht  zu  beobachten.  —  Ein  ebenschiefriger  feldspatharmer 
Glimmergneiss  setzt  den  Berg  Cavradi  mit  Ausnahme  seines 
nördlichen  Fusses  zusammen.  Hier  streichen  die  Schichten 
h.  4j  bis  5,  je  höher  man  sich  erhebt,  um  so  steiler  nach  S. 
fallend  —  auf  dem  Gipfel  76  bis  78  Grad.  Auf  diesem,  wel- 
cher wegen  seiner  rings  isolirten  Lage  vortrefflich  geeignet  ist, 
das  Quellgebiet  des  Vorderrheins  zu  überschauen,  schiebt  sich 
ein  ca.  3  F.  mächtiger  Granitgang  zwischen  den  Schichten  des 
Granat-führenden  Gneisses  ein;  sein  Gestein  ist  ein  grobkörniges 
Gemenge  von  weissem  Feldspath  und  Oligoklas,  Quarz,  zoll- 
grossen  Blättern  silberglänzenden  Kaliglimmers  und  kleinen  leu- 
citöedrischen  Krystallen  von  rothem  Granat.  Blöcke  solchen 
Granits  findet  man  mehrfach  sowohl  in  unserm  Gebiete,  als  in 
der  Centraizone  überhaupt  zerstreut.  Sie  rühren  stets  von  solchen 
Gängen  oder  Ausscheidungen  her.  Es  erscheint  der  Erwähnung 
werth,  dass  die  körnigen  Varietäten,  welche  so  vielfach  aus  den 
krystallinischen  Schiefern  (darunter  manche  Kaliglimmer  führende) 
der  Alpen  hervorgehen,  wohl  silberglänzenden  Talk,  vorwiegend 
Magnesiaglimmer  und  Hornblende,  niemals  aber  Kaliglimmer 
enthalten  —  der  vielmehr  allein  auf  Ganggranite  beschränkt 
ist.  —  Die  Glimmergneiss  -  Schichten  des  Tavetsch  bieten  wenig 
westlich  von  den  Maigels-Seen,  am  östlichen  Abhänge  des  Badus 
eine  überaus  merkwürdige  Mineral  -  Lagerstätte  dar.  Zwischen 
den  senkrechten  Schichten  (h.  4)  des  Gneiss  mit  schwarzem  und 
weissem  Glimmer  liegt  als  Kluft- Ausfüllung  eine  Masse  theils 
derben,  theils  krystallisirten  Granats  —  es  ist  der  bereits 
Rome  de  L'isle  bekannte  Hyacinth  von  Dissentis.  —  Mit  den 
Granaten  findet  sich  graublauer,  meist  derber, -doch  zuweilen 


Felsen  des  Cornera-  Rheins  herabliessen.  Jetzt  werden  jene  Krystalle 
nicht  mehr  so  hoch  bezahlt,  dass  die  Leute  angereizt  würden,  neue  An- 
brüche aufzusuchen. 


391 


wohl  auskrystallisirter  Epidot,  lichtbräunlich-grüner 
Epidot  in  wohlgebildeten,  flächenreichen  Krystallen,  Quarz 
und  körniger  Kalkspath,  welch  letzterer  die  granatreichen 
Platten  bedeckt,  doch  leicht  sich  abspalten  lässt.  Diese  bräun- 
lichrothen  Granaten  vom  Badns  haben  schon  Saussure's  beson- 
dere Aufmerksamkeit  auf  sich  gezogen,  weil  sie  im  Innern  theils 
aus  graublauem  Epidot,  theils  aus  Quarz  und  Kalkspath  oder 
aus  einem  Gemenge  dieser  drei  Stoffe  bestehen,  über  welches 
die  Granat-Masse  zuweilen  nur  eine  dünne  Hülle  bildet. 

Schwarzer  Turm  al  in  in  kleinen  Krystallen  hat  sich  ge- 
funden am  Cavradi  und  in  der  Roseinschlucht. 

Das  Strim-,  Etzli-  und  Mad  er  an  er-T  hal.  Die 
geognostische  Zusammensetzung  der  nördlichen  Tavetscher  Zweig- 
thäler  ist  so  übereinstimmend,  dass  eine  Schilderung  des  Strim 
auch  für  die  westlichen  kürzeren  Thäler  gilt.  Der  gegen  N. 
nur  wenig  mächtigen  talkigen  Schichten,  welche  an  der  Oeffnung 
des  Strim's  anstehen,  geschah  bereits  Erwähnung.  Alsbald  folgt 
Glimmergneiss  (h.  6|-)  schon  hier  in  nahe  vertikalen  Schichten. 
An  den  steilen  Wänden  des  durchaus  steinigen  Thals  ragen  gleich 
mächtigen  Rippen  festere  Gesteinsbänke  zwischen  morschen  hervor. 
Der  in  der  untern  Thalhälfte  herrschende  Gneiss  ist  mittelkörnig : 
weisser  Feldspath,  fast  gleichfarbiger,  etwas  trüber  Oligoklas, 
Quarz  in  feinkörnigen  Partien,  bräunlich  -  schwarzer  Magnesia- 
Glimmer  und  wenig  lichtgrüner  Talk.  In  der  Mitte  des  Thals 
findet  sich  eine  steile  Felsterrasse,  welche  sich  in  den  westlichen 
Thälern  wiederholt  und  einer  Zone  grobkörnigen  Gneisses  mit 
zollgrossen  Feldspath  -  Krystallen  ihre  Entstehung  dankt.  Diese 
Felsen  tragen  deutliche  Gletscherschliffe,  während  sich  jetzt  die 
Eismassen  bis  in  den  Hintergrund  des  Thals  zurückgezogen 
haben.  Je  mehr  man  sich  demselben  nähert,  desto  mehr  nehmen 
die  Schichten  ein  körniges  Gefüge  an  —  in  weit  höherem  Grade 
als  in  der  Sixmadun- Kette.  —  Am  häufigsten  enthält  das  Ge- 
menge vorwiegend  schneeweissen  Oligoklas  (bis  \  Zoll  gross), 
viele  graue  gerundete  Quarzkörner,  Magnesiaglimmer  in  einzelnen 
Blättchen  oder  blättrigen  Kugeln.  Der  Feldspath  scheint  in  den 
meisten  dieser  körnigen  Gesteine  zurückzutreten,  zuweilen  fehlt 
derselbe  ganz.  Neben  dem  schwarzen  Glimmer  erscheint  Horn- 
blende, bei  deren  reichlicherem  Eintritt  der  Quarz  verschwindet. 
Viele  Handstücke  aus  Strim  würde  ma